Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Symposium Akutstationäre Physiotherapie

Das Symposium widmet sich dem Thema «Akutstationäre Physiotherapie neu gedacht: Rollen. Kompetenzen. Digitalisierung. Zukunft!» und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft.

17. Januar 2026, 08.45 - 17.00 Uhr

Liebe Kolleg:innen

Die akutstationäre Physiotherapie befindet sich im Wandel. Verkürzte Aufenthaltsdauer, neue diagnostische und therapeutische Herausforderungen sowie die zunehmende Bedeutung von interprofessioneller Zusammenarbeit prägen den Alltag in Spitälern. 

Für Physiotherapeut:innen bedeutet dies, Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und neue Rollen einzunehmen. Klinische Medizin, Screening- und Triagekompetenzen rücken dabei stärker in den Fokus, Konzepte wie Self-Management, Edukation und Empowerment gewinnen zunehmend an Relevanz und digitale Fähigkeiten werden immer wichtiger. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen optimal in den klinischen Alltag integrieren? Welche Kompetenzen sind dafür essenziell? Und welche Technologien bringen echten Mehrwert für Therapeut:innen und Patient:innen?

Am Symposium Akutstationäre Physiotherapie beleuchten Referent:innen aus verschiedenen Fachbereichen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. In praxisnahen Referaten, interaktiven Workshops und einem interaktiven Technowalk werden aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Ansätze thematisiert und zeigen auf, wie die Physiotherapie in der Akutversorgung gestaltet werden kann.

Das Symposium Akutstationäre Physiotherapie wird von einer vielseitigen Ausstellung mit Industriepartner und Sponsoren begleitet, die Einblicke in innovative Produkte und Technologieentwicklungen bieten.

Wir begrüssen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Symposium mit dem Kantonsspital Luzern und der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital (IGPTR-A)

Prof. Dr. Thomas Benz
Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung, Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Emiel Eijwoudt
Physiotherapeut MSc, Dozent, Leiter CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie, Institut für Physiotherapie, ZHAW

Elisabeth Jacob und Esther Studer
Leitende Physiotherapeutinnen Akutstationäre Physiotherapie, Luzerner Kantonsspital

Christine Meier Zürcher
Präsidentin Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation - Akutspital 

 

In Kooperation mit

Fachliche Leitung

Tagungsmoderation

Tagungsprogramm

Technowalk

Wie können innovative Technologien das therapeutische Setting unterstützten?

Der Technowalk ist Programmbestandteil während der Parallelveranstaltungen. Er ist als abwechslungsreicher Parcours konzipiert, in dem Sie die Gelegenheit erhalten, innovative Technologien von sechs Technowalkausstellern hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, klinischer Anwendung sowie wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen kennenzulernen. Während des Technowalks stellen Ihnen die Aussteller jeweils an ihrer Parcoursstation in maximal 12 Minuten die Funktion und Anwendung sowie die Einsatzbereiche und den wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen ihrer Technologie bzw. ihres Produktes vor. Während der Pausen haben Sie ausreichend Zeit, sich mit den Ausstellern über die Produkte und Technologien eingehend auszutauschen sowie die Produkte zu testen.

Übersicht Technowalk Aussteller

Call for Poster

Wir freuen uns, Sie am bereits 6. Symposium Akutstationäre Physiotherapie zu begrüssen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von Kurzpräsentationen vorzustellen. Das Symposium ist eine hervorragende Plattform, um Ihre Arbeit einem interessierten Fachpublikum aus Praxis und Wissenschaft zu präsentieren.

Arbeiten Sie im Akutspital mit innovativen, gezielten Therapiekonzepten? Sind Sie an einem Forschungsprojekt beteiligt oder setzen Sie ein interprofessionelles Konzept um? Dann freuen wir uns auf Ihre Beiträge: Präsentieren Sie Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Herausforderungen in Form eines Posters und bereichern Sie damit die Diskussion am Symposium.

Kriterien für das Poster Format

Hier Abstracts einreichen

Abstracts können über ein Online-Formular bis Sonntag, 30. November 2025 eingereicht werden. Gerne informieren wir Sie ab Montag, 15. Dezember 2025 über die Annahme und das weitere Vorgehen.

Facts & Figures

Datum und Zeit

  • Samstag, 17. Januar 2026, 9.15 -17.00 Uhr

Kosten

Regulärer Preis bis 21. Dezember 2025

  • CHF 240.- Vollpreis
  • CHF 200.- Mitarbeitende Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Luzerner Kantonsspital, Mitglieder IGPTR-A, Alumni G
  • CHF 150.- BSc Studierende Physiotherapie (alle FHs)
  • Tagungsunterlagen sowie Lunch und Verpflegung in den Pausen sind im Preis inbegriffen. 

Anmeldeschluss

  • 21. Dezember 2025

Postregulärer Preis nach Anmeldeschluss: ab 22. Dezember 2025

  • CHF 280 .-  
  • Dieser Preis gilt für alle Kategorien

Tageskasse am Veranstaltungstag, Samstag, 17. Januar 2026

  • CHF 280 .-

Rechnungsversand

  • Die Rechnung zum Symposium erhalten Sie in der Regel rund 3 Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.

Anerkennung

  • Für die Teilnahme am 6. Symposium Akutstationäre Physiotherapie werden
    5 Weiterbildungspunkte von Physioswiss vergeben.

Zielgruppen

  • Physiotherapeut:innen
  • Weitere interessierte Berufsgruppen

Sprache 

  • Referate und Parallelveranstaltungen: Deutsch

Veranstaltungsort

Sponsoren

Das Symposium wird vom Institut für Physiotherapie in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation – Akutspital (IGPTR-A) sowie dem Luzerner Kantonsspital als Praxispartner durchgeführt.

Wir danken unseren Sponsoren ganz besonders für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung sowie ihr wertvolles Engagement!