Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Über uns

Wir bilden kompetente Hebammen aus- und weiter, die das volle Potenzial der Profession und der akademischen Disziplin ausschöpfen.

Das Institut auf einen Blick

Anzahl Mitarbeitende: 48

Anzahl BSc-Studierende: 90 pro Jahrgang

Anzahl MSc-Studierende: variiert pro Jahrgang

Weiterbildungsangebote: 1 Master of Advanced Studies (MAS) / 2 berufsspezifische Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie diverse Weiterbildungskurse und Module

Laufende Forschungsprojekte: 11

Praktikumsinstitutionen: 37 Spitäler, 17 Geburtshäuser / frei praktizierende Hebammen, 11 Institutionen im Ausland

Vision

Als führendes Zentrum für maternale und reproduktive Gesundheit in Europa, fördern wir die Disziplin Hebammenwissenschaft durch Bildung, Forschung und Leadership. Im Fokus stehen die Gesundheit von Frauen, Familien und der Gesellschaft.

Mission

Unsere Mission ist es kompetente Hebammen aus-und weiterzubilden, die das volle Potenzial der Profession und der akademischen Disziplin ausschöpfen.

Strategische Initiativen

Um die Bildungs- und Forschungsportfolios unseres Instituts mit den gesellschaftlichen Entwicklungen in Einklang zu bringen, haben wir nach einem ausführlichen Strategieprozess im März 2025 die Arbeit an drei Schwerpunktbereichen begonnen.

Respektvolle Mutterschaftsversorgung

Der im Englischsprachigen häufig genutzte Begriff «Respectful Maternity Care» beschreibt eine respektvolle, evidenzbasierte und personenorientierte Versorgung rund um die Elternschaft. Im Zentrum stehen die Würde, Autonomie, Privatsphäre und Bedürfnisse der Gebärenden und ihrer Familie. Um diesen strategischen Schwerpunkt zu stärken, entwickeln wir ein aktives Netzwerk aus verschiedenen Stakeholdern wie Hebammen, Frauen sowie gebärenden und nicht-gebärenden Personen. Im Rahmen eines partizipativen Austausches soll die Arbeit unseres Instituts mitgestaltet und es soll gemeinsam voneinander gelernt werden. Diese Initiative wird durch eine wachsende Anzahl von Forschungsergebnissen unterstützt, die darauf hinweisen, dass partizipative Ansätze die Verantwortlichkeit, Innovationsfähigkeit und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen verbessern.

Integration von sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in die Hebammenausbildung

Hebammen spielen eine entscheidende Rolle in der sexuellen und reproduktiven Gesundheit. Dennoch wurden Hebammen in der Schweiz bisher kaum als relevante Akteure der öffentlichen Gesundheit für diese Themen wahrgenommen und sind bisher nicht systematisch in den öffentlichen Ämtern eingebunden. Um diese Lücke zu schliessen, zielt der zweite strategische Schwerpunkt darauf ab, den Beitrag der Hebammenarbeit zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit in der Schweiz besser zu verstehen und sichtbarer zu machen. Dieser strategische Schwerpunktbereich steht im Einklang mit den im Jahr 2024 veröffentlichten «Essential Competencies for Midwifery Practice» des International Confederation of Midwifes (ICM).

Entwicklung von Bildungs- und Karrierewegen für Hebammen

Investitionen in hochwertige Bildung und berufliche Entwicklung sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Hebammenberufs. Unser Institut setzt sich im Rahmen dieses Schwerpunkts aktuell dafür ein, mehr praxissituierte Lernmöglichkeiten im Bereich der Wochenbettbetreuung bis zum 56. Tag nach der Geburt zu schaffen. Durch die Verlagerung des Wochenbetts in den ambulanten Bereich müssen finanzierte Praktikumsplätze für die Betreuung nach der Entlassung von Mutter und Kind aus dem Spital geschaffen werden. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Kontinuität der Versorgung die Ergebnisse für Mütter und Neugeborene verbessert, unnötige Interventionen reduziert und das psychosoziale Wohlbefinden fördert.

Team

Leitung

Person Funktion
Jessica Pehlke-Milde Leiterin Institut
Karin Brendel Co-Leiterin Bachelorstudiengang
Gabriele Hasenberg Co-Leiterin Bachelorstudiengang
Astrid Krahl Leiterin Masterstudiengang und Leiterin Forschungsstelle ad interim

Stab

Person Funktion
Silvia Amman-Fiechter Koordinatorin Internationales und Dozentin
Katja Geiger Specialist in Digital Technology for Teaching and Learning
Katrin Gille Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Elena Pilla Assistentin Institut
Jenny Brunner Assistentin Institut

Bachelorstudiengang

Person Funktion
Karin Brendel Co-Leiterin Bachelorstudiengang
Gabriele Hasenberg Co-Leiterin Bachelorstudiengang
Anina Bundi Assistentin Studiengang BSc
Michèle Strässle Assistentin Praktika

Dozierende Bachelorstudiengang

Person Funktion
Miriam Aydt E-Learning
Sabine Meier Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Claudia Dörig Dozentin
Ruth Eggenschwiler Modulverantwortliche & Dozentin
Petra Graf Dozentin
Sandra Grieder Modulverantwortliche & Dozentin
Valentine Gschwend Dozentin
Ramona Hächler Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kristin Hammer Modulverantwortliche & Dozentin
Ilke Hasler Leiterin Fachbereich Lehre & Dozentin
Lisa Hochstrasser Dozentin
Katja Hoffmann Modulverantwortliche & Dozentin
Johanna Hünig Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Shanti Lawrence Dozentin
Cynthia Meili-Hauser Dozentin
Katrin Oberndörfer Modulverantwortliche & Dozentin
Anja Pfister-Stoppa Modulverantwortliche & Dozentin
Christina Roth Dozentin
Aline Seeger Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Elisabeth Spiegel Modulverantwortliche & Dozentin
Isabel Widmer Dozentin & PhD-Studentin
Andrea Wirz Dozentin
Larissa Zeller Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Masterstudiengang

Person Funktion
Astrid Krahl Leiterin Masterstudiengang
Jonathan Dominguez Hernandez Dozent & PhD-Student
Vanessa Leutenegger Dozentin & PhD-Studentin

Weiterbildung und Dienstleistung

Person Funktion
Katherina Albert Leiterin Studiengang MAS Hebammenkompetenzen plus

Forschung und Entwicklung

Person Funktion
Astrid Krahl Leiterin Forschungsstelle ad interim
Heike Edmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Michael Gemperle Dozent
Susanne Grylka Senior Researcher
Antonia Müller Wissenschaftliche Mitarbeiterin & PhD-Studentin
Irina Radu Wissenschaftliche Mitarbeiterin & PhD-Studentin
Piroska Zsindely Wissenschaftliche Mitarbeiterin