Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Sturz und Prävention

In diesem Modul befassen Sie sich mit der Sturzprävention im Alter. Sie vertiefen die aktuelle Evidenz und üben Skills wie Yoga, Tai Chi und Sturztraining. Zusätzlich können Sie sich in die Themen Parkinson, Osteoporose sowie Schwindel und Gleichgewichtsstörungen vertiefen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Sturz und Prävention (5 ECTS)

Start:

24.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 2'450.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen FH/HF

Ziele

Teilnehmende

  • kennen Risikofaktoren für Stürze, können diese im Umfeld der Patient:innen evaluieren und dabei präventive Massnahmen vorschlagen.
  • kennen die Evidenzlage von sogenannten 3D-Bewegungsprogrammen – insbesondere von Tanz, Yoga, Tai Chi und Martial Arts hinsichtlich der Wirksamkeit zur Prävention von Stürzen.
  • können ein individuelles Bewegungsprogramm zur Sturzprävention zusammenstellen.
  • erkennen Prädiktoren für ein erhöhtes Schwindel-assoziiertes Sturzrisiko.
  • erkennen die Mechanismen und relevanten Umweltfaktoren bei multifaktoriellem Schwindel und kennen entsprechende Behandlungsmöglichkeiten.
  • intervenieren bei Schwindel gezielt und wenn möglich im interprofessionellen Team.
  • planen und adaptieren eine Behandlung (auf den Ebenen der physiologischen, funktionellen, kognitiven und psychologischen Voraussetzungen) bei M. Parkinson.
  • können die Entwicklung der Knochendichte im Laufe des Lebens beschreiben.
  • können bei einer osteoporotischen Fraktur eine evidenzbasierte physiotherapeutische Behandlung durchführen.

Inhalt

In diesem Modul erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten rund um die Sturzprävention. Sie vertiefen sich in die aktuelle Studienlage und lernen, 3D-Bewegungsprogramme – insbesondere Tanz, Yoga, Tai Chi und Martial Arts – zur Prävention von Stürzen einzusetzen. Zusätzlich können Sie sich in verschiedene Themen der Sturzprävention vertiefen. Dabei können Sie sich auf Schwindel im Alter und die damit verbundene Gangunsicherheit konzentrieren, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zur physiotherapeutischen Behandlung bei Parkinson erweitern oder sich mit der Knochengesundheit beschäftigen und mehr über Osteoporose sowie die Rolle der Physiotherapie in der Prävention von Frakturen bei älteren Menschen lernen. Was auch immer Sie wählen, nach diesem Modul können Sie die Sturzprävention evidenzbasiert und vielfältig in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen.

Aufbau und Themen

Das Modul beinhaltet zweitägige Pflicht- (P) sowie Wahlpflichtkurse (W) und wird mit einem Integrationstag (P) abgeschlossen. Die zweitägigen WBK zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch als eigenständige Weiterbildungen besucht werden.

Von den Wahlpflichtkursen (W) wählen Sie zwei aus:

Anschluss

Das Modul wird für das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie (Pflichtmodul) angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele.

Leistungsnachweis

Schriftlich erstellter Verbesserungsvorschlag für den eigenen Arbeitsalltag in der Praxis oder Institution, inklusive Factsheet, das am Integrationstag präsentiert wird.

Mehr Details zur Durchführung

  • Daten Kontakttage 2025:
    24. und 25.09.2025 (P)
    09. und 10.10.2025 (W)
    30. und 31.10.2025 (W)
    13. und 14.11.2025 (W)
    03.12.2025 (P)
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
  • Modul-Einstieg: Drei Wochen vor dem Modulstart erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Karin Blum
Susanne Brühlmann
Emiel Eijwoudt
Daniela Frehner
Gregor Freystätter
Melanie Kistler-Fischbacher
Michèle Mattle
Cornelia Meier
Sara Tomovic

Kooperationspartner

Das Curriculum für Geriatrische Riesen wurde in Zusammenarbeit mit Gerontologie CH Fachbereich Physiotherapie ( GCHPT) konzeptioniert.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
24.09.2025 07.09.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre