EARLY: Evaluating, Identifying and Reducing determinants for Mental Health Conditions in Youth
Ein internationales Projekt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit junger Menschen

Ausgangslage und Zielsetzung
EARLY ist eine internationale Studie, an der 14 Länder teilnehmen. Ziel der Studie ist es, die Belastungen durch psychische Probleme (engl.: mental health conditions (MHC)) bei 15- bis 24-Jährigen zu erfassen sowie Schutz- und Risikofaktoren für solche Probleme zu identifizieren und zu reduzieren. Details zum Projekt finden Sie auf der internationalen Webseite:
Im Rahmen von EARLY führt die ZHAW eine Online-Befragung bei 15- bis 24-Jährigen in der Schweiz durch. Ziel der Befragung ist es, die Häufigkeit und Verteilung von psychischen Problemen und damit verbundenen Risiko- und Schutzfaktoren zu erheben.
Die Datenerhebung startet im Sommer 2025.
Daneben führt die ZHAW auch eine Online-Befragung mit Expert:innen aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen bzw. aus Forschung, Politik und Gesetzgebung durch. Ziel dieser Umfrage ist es, herauszufinden, wie Expert:innen aus verschiedenen Bereichen die psychische Gesundheit von jungen Menschen in der Schweiz sehen und wie sie die vorhandenen Gesetze, Strategien und Angebote zu diesem Thema einschätzen.
Die ZHAW ist zudem an systematischen Übersichtsarbeiten beteiligt, die in Zusammenarbeit mit internationalen Forschenden erstellt werden. Eine der Arbeiten untersucht, welche Instrumente zur Erfassung psychischer Probleme bei 15- bis 24-Jährigen in der internationalen Literatur verwendet werden. Eine zweite Arbeit fasst die Literatur zusammen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Risiko- und Schutzfaktoren sowie psychischen Problemen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschäftigt.
Methode und Vorgehen
Für die Online-Befragung der 15- bis 24-Jährigen werden Jugendliche und junge Erwachsene sowohl in ausgewählten städtischen und ländlichen Regionen als auch landesweit über verschiedene Kanäle wie z.B. Social Media, Jugendorganisationen und Schulen rekrutiert. Die Online-Befragung dauert ca. 45 Minuten und beinhaltet Fragen zu psychischen Belastungen und damit verbundenen Risiko- und Schutzfaktoren. Die in der Schweiz erhobenen Daten werden separat und zusammen mit den Daten aus anderen Ländern ausgewertet.
Für die Onlinebefragung mit Expert:innen werden ausgewählte Personen angeschrieben, deren Arbeit einen Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene und/oder psychische Gesundheit hat. Dabei wird darauf geachtet, dass die verschiedenen Bereiche – Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen sowie Forschung, Politik und Gesetzgebung – angemessen vertreten sind. Die Ergebnisse werden sowohl für die Schweiz als auch für alle Länder, die am EARLY-Projekt beteiligt sind, ausgewertet.
Resultate
Die Hauptresultate der Studie werden voraussichtlich ab Herbst 2026 auf dieser Webseite veröffentlicht.
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Julia Dratva, ZHAW Departement Gesundheit
Dr. phil. Michelle Dey, ZHAW Departement Gesundheit - Projektteam
Lydie Araujo, PhD Student, ZHAW, Departement Gesundheit
Prof. Dr. Jutta Lindert, Hochschule Emden Leer, Deutschland
Pauline Raymer, PhD Student, ZHAW, Departement Gesundheit
Prof. Dr. Frank Wieber, ZHAW, Departement Gesundheit - Projektdauer
01.12.2023 – 01.12.2027 - Projektpartner
Hochschule Emden Leer, Deutschland
Logos University College (LOGOS), Tirana, Albanien
Universiteti i Mjekesise Tirane (UMT), Tirana, Albanien
The Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER), Brüssel, Belgien
Global Alliance of Mental Illness Advocacy Networks Europe (GAMIAN-Europe), Brüssel, Belgien
Universite Libre de Bruxelles (ULB), Brüssel, Belgien
Technische Universität München (TUM), München, Deutschland
Tel Aviv University (TAU), Tel Aviv, Israel
Universita degli Studi di Cagliari (UNICA), Cagliari, Italien
Societatea Psihiatrilor, Narcologilor, Psihoterapeutilor si Psihologilor Clinicieni din Moldova (SPNPPC) Chisinau, Republik Moldau
European Public Health Association (EUPHA), Utrecht, Niederlande
Medical University of Gdańsk (MUG), Gdansk, Polen
Instituto de Saude Publica da Universidade do Porto (ISPUP), Porto, Portugal
Universitatea de Medicina si Farmacie din Craiova (UMFCV) Craiova, Rumänien
Faculty of Medicine University of Novi Sad (UNS-MF), Novi Sad, Serbien
Stichting WONCA Europe (WONCA Europe), Ljubljana, Slowenien
Fundacion Privada Instituto de Salud Global Barcelona (ISGLOBAL), Barcelona, Spanien
Universität Augsburg (UAU), Augsburg, Deutschland - Förderung
European Union (Fördervereinbarung Nummer 101095392)
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation