Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Internationales Zertifikat (CIP) Gesundheit

Das Certificate International Profile (CIP) bietet eine wertvolle Möglichkeit, um sich auf die Herausforderungen der heutigen globalisierten und internationalen Arbeitswelt vorzubereiten. Durch das CIP können Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten weiter entwickeln.

Durch die voranschreitende Globalisierung werden interkulturelle Kompetenzen und Weltoffenheit immer wichtiger. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an unsere Gesellschaft und auch an Sie als angehende Gesundheitsfachperson dar. Das CIP gibt Ihnen die Möglichkeit interkulturelle Kompetenzen während und neben dem regulären Studium zu erwerben, Kultur- und Sprachgrenzen zu überwinden und sich international zu vernetzen. Das CIP ermöglicht Ihnen, einen erweiterten Blick auf komplexe Situationen im Gesundheitswesen zu entwickeln.

Kompetenzbereiche und Bausteine

Um das internationale Zertifikat zu erlangen, legen Sie online Ihr persönliches Portfolio an. Das Portfolio besteht aus drei Kompetenzbereichen und extracurricularen Leistungen.

Internationales Engagement

Ein Studien-/Praktikumsaufenthalt im Ausland sowie der internationale Austausch an der ZHAW geben Ihnen die Möglichkeit, sich international zu vernetzen sowie verschiedene kulturelle Situationen im Gesundheitsbereich kennenzulernen und sich entsprechende Kompetenzen in diesem Kontext anzueignen. Sie haben nachfolgende Auswahlmöglichkeiten, um internationale Erfahrung zu sammeln:

Die Möglichkeiten für die Auslandmobilitäten bzw. Internationalisation@home variieren je nach Institut. Der Auslandaufenthalt muss mindestens 8 Wochen dauern oder total 6 ECTS betragen.

Interkulturelle Kompetenz

Um verschiedene interkulturelle Situationen zu verstehen und zu interpretieren, tauschen sich CIP Studierende innerhalb der ZHAW sowie mit internationalen Studierenden aus. Dieser Austausch sowie der Prozess durch Selbstreflexion unterstützen ein besseres Verständnis für den interkulturellen Kontext. 

Nachfolgende Kriterien müssen erfüllt werden: 

Sprachliche Kompetenz

Für ein beruflich kompetentes Auftreten im interkulturellen Kontext, sind Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Fremdsprachen können die Vertrauensbildung unterstützen und helfen Missverständnisse zu vermeiden bzw. anzusprechen. Fremdsprachen ermöglichen zudem die Beteiligung am internationalen Fachdiskurs.

Nachfolgende Sprachkompetenzen müssen ausgewiesen werden:

Anmeldung und Zulassung

Alle Studierenden, die im Bachelor- oder Masterstudium immatrikuliert sind, können sich für das Zertifikat anmelden.

Es wird empfohlen, das CIP während einer Dauer von mindestens 2 Jahren zu absolvieren. Alle Nachweise müssen spätestens 12 Monate nach Diplomierung vorgewiesen und dem International Office eingereicht werden.