Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Zulassung Weiterbildung Gesundheit

Erfahren Sie mehr über die Zulassung zu den Weiterbildungen am Departement Gesundheit und die Anerkennung früherer Studienleistungen.

Unsere Weiterbildungen richten sich an Ergotherapeut:innen, Hebammen, Physiotherapeut:innen sowie Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, die ihr Wissen vertiefen, neue Perspektiven erschliessen oder sich akademisch weiterqualifizieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Weiterbildungsformat.

MAS – Master of Advanced Studies

Der Master of Advanced Studies (MAS) ist eine umfassende Weiterbildung für Fachpersonen im Gesundheitswesen, die ihre Fachkompetenz vertiefen und gleichzeitig ihre Führungs- und Handlungskompetenzen gezielt ausbauen möchten. Die Zulassung setzt in der Regel einen Hochschulabschluss (BSc oder MSc) oder einen nachträglichen Titelerwerb (NTE) in Ergotherapie, Hebamme, Pflege, Physiotherapie oder einem verwandten Gesundheitsberuf voraus. Zusätzlich erwarten wir:

Zulassung MAS ohne Hochschulabschluss

Auch ohne Hochschulabschluss ist eine Teilnahme an einem MAS möglich, sofern Sie über einen Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) in einem Gesundheitsberuf verfügen. In diesem Fall benötigen Sie zusätzlich:

Eine individuelle Prüfung Ihrer Vorbildung erfolgt im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens. In der Regel ist vor der Zulassung der Kurs Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen zu absolvieren.

DAS – Diploma of Advanced Studies

Mit einem Diploma of Advanced Studies DAS erlangen Sie eine vertiefte Fachspezialisierung im gewählten Thema. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss (BSc oder MSc) oder ein nachträglicher Titelerwerb (NTE) in Ergotherapie, Hebamme, Pflege, Physiotherapie oder einem anderen Gesundheitsberuf. Zusätzlich erwarten wir:

Zulassung DAS ohne Hochschulabschluss

Auch ohne Hochschulabschluss ist eine Teilnahme an einem DAS möglich, sofern Sie über einen Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) in einem Gesundheitsberuf verfügen. In diesem Fall benötigen Sie zusätzlich:

Eine individuelle Prüfung der Vorbildung erfolgt im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens. In der Regel ist vor der Zulassung der Kurs Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen zu absolvieren.

CAS – Certificate of Advanced Studies

Für die Zulassung zu einem CAS ist in der Regel ein Hochschulabschluss (BSc oder MSc) oder ein nachträglicher Titelerwerb NTE in einem Gesundheitsberuf wie Ergotherapie, Hebamme, Pflege oder Physiotherapie erforderlich. Zusätzlich erwarten wir:

Zulassung CAS ohne Hochschulsabschluss

Auch ohne Hochschulabschluss ist eine Teilnahme möglich, sofern Sie über einen Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) in einem Gesundheitsberuf verfügen. In diesem Fall benötigen Sie zusätzlich:

Eine individuelle Prüfung der Vorbildung erfolgt im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens. In der Regel ist vor der Zulassung der Kurs Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen zu absolvieren.

WBK – Weiterbildungskurs

Weiterbildungskurs

Voraussetzung für einen Weiterbildungskurs ist in der Regel ein Diplom oder ein Bachelorabschluss in einem Gesundheitsberuf. Die genauen Zulassungsbedingungen finden Sie in der jeweiligen Kursausschreibung. Zudem lassen sich viele Kurse auf weiterführende Module anrechnen.

Modul

Für die Teilnahme an einem Weiterbildungsmodul benötigen Sie einen Abschluss auf Stufe HF, BSc oder MSc oder einen nachträglichen Titelerwerb (NTE) in einem relevanten Gesundheitsberuf. Zusätzlich erforderlich sind:

Wenn Sie ein Modul im Rahmen eines CAS absolvieren möchten, gelten die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen CAS.

Nachträglicher Titelerwerb

Der nachträgliche Titelerwerb (NTE) bietet diplomierten Berufsangehörigen aus den Fachbereichen Ergotherapie, Ernährungsberatung und Diätetik, Hebammen, Pflege sowie Physiotherapie die Möglichkeit, einen Fachhochschultitel (FH) zu erwerben. 

Mit dem NTE erhalten Sie Zugang zu akademischen Weiterbildungen an Fachhochschulen in der Schweiz und verbessern gleichzeitig Ihre internationale Mobilität durch die europäische Angleichung. Der nachträglich erworbene Fachhochschultitel eröffnet neue berufliche Perspektiven und stärkt Ihre Karrieremöglichkeiten. 

Mehr zum Nachträglichen Titelerwerb NTE

Finanzierung

Eine Weiterbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und durch verschiedene Unterstützungsangebote finanziell tragbar.  Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: