Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Bachelor Ergotherapie

«Als Ergotherapeutin begleite ich Kinder, die zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen haben. Je nach Alter und Krankheitsbild ist die Therapie komplett anders, was den Arbeitsalltag sehr spannend macht.»

Ana Wenger (34) arbeitet seit 2013 als selbständige Kinder-Ergotherapeutin in Basel. Ihren Bachelor in Ergotherapie hat sie 2010 an der ZHAW abgeschlossen.

Ergotherapeut:innen arbeiten mit Menschen, die etwa durch einen Unfall oder eine Krankheit im Alltag eingeschränkt sind. Sie unterstützen ihre Klient:innen dabei, wichtige Tätigkeiten auszuüben – zum Beispiel zu arbeiten, zu spielen oder im Haushalt tätig zu sein.

Drei Gründe für ein Ergotherapiestudium an der ZHAW

Mein Bachelor Ergotherapie

Ergotherapeut:innen beraten, behandeln und begleiten Menschen jeden Alters – in Spitälern, Rehabilitationszentren, psychiatrischen Kliniken, Schulen oder Praxen.

Berufsbild und Ausbildungsziele

Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen, die durch einen Unfall, eine Behinderung oder eine Krankheit in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Ziel ist es, dass die Betroffenen für sie wichtige Handlungen möglichst selbständig ausführen können. Dazu analysieren Ergotherapeut:innen jeden einzelnen Schritt einer Handlung. Sie erfassen die Schwierigkeiten und die Stärken ihrer Klient:innen und berücksichtigen dabei deren Umfeld. Gemeinsam mit den Klient:innen formulieren sie Therapieziele und suchen individuell und kreativ nach Lösungen.

Zulassungsbedingungen

  • Gymnasiale Maturität inkl. Zusatzmodul
  • Fachmaturität inkl. Zusatzmodul
  • Berufsmaturität inkl. Zusatzmodul
  • HF- oder anderer Tertiär-B-Abschluss inkl. Zusatzmodul

Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen

«Wenn du kreativ bist, gern mit Menschen arbeitest und Fortschritte im Alltag deiner Klient:innen erreichen willst, dann bist du in der Ergotherapie am richtigen Ort. Die Stimmung bei uns ist gut, wir treffen uns oft auch zum Feierabendbier, und kürzlich war ich mit einer Studienkollegin sogar wandern.»

Andrea Wanner (27) studiert den Bachelor Ergotherapie. Davor hat sie Fachfrau Betreuung gelernt, die Berufsmatur absolviert und in Kitas gearbeitet.

Aufbau des Studiums

Das Vollzeitstudium dauert drei Jahre. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Laufbahn:

Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Ergotherapie entspricht nationalen und internationalen Standards und didaktischen Anforderungen. Das Studium besteht zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben der referatsgestützten Lehre werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen begünstigen (Übungen, Fallarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Rollenspiele).

Berufsspezifische Module

Praktika

Im 4. und 5. Semester absolvieren Sie drei aufeinander aufbauende Praktika mit einer Dauer von 10, 11 und 12 Wochen. Die Praktika finden in verschiedenen ergotherapeutischen Fachbereichen wie der Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Orthopädie und Arbeitsrehabilitation statt. Die Praktikumsplätze befinden sich in der gesamten Deutschschweiz und werden durch die ZHAW vermittelt.

Bereits im 1. und 2. Semester erhalten Sie in «Praxistagen» Einblick in unterschiedliche Arbeitsfelder. Dabei besuchen Sie in Zweiergruppen Praxisinstitutionen und verknüpfen Aspekte des klinischen Alltags mit den Lerninhalten des Studiums. Nicht zuletzt nehmen Sie im 6. Semester an der Projektwerkstatt Ergotherapie teil. Dabei setzen Sie während elf Wochen mit Klient:innen ein eigenes Projekt um.

Multi- und interprofessionelle Module

Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit.

Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Teilzeitstudium in acht statt sechs Semestern

Das Bachelorstudium Ergotherapie kann man sowohl als Vollzeit- (6 Semester) als auch als Teilzeitvariante (8 Semester) absolvieren. Der Anmeldetermin, der Studienbeginn, das Eignungsabklärungsverfahren sowie die Semestergebühren sind bei beiden gleich.

Lust auf mehr?

Haben Sie schon eine unserer Infoveranstaltungen besucht? Möchten Sie noch mehr über Ergotherapie und das Bachelorstudium erfahren? Diese Möglichkeiten bieten wir Ihnen: 

Berufsbild und Ausbildungsziele

Ergotherapeut:innen arbeiten mit Menschen jeden Alters zum Beispiel in Spitälern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken, Heimen, Sonderschulen und in privaten Praxen. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie ein Team oder eine Abteilung leiten oder als Selbständigerwerbende eine Praxis führen. Auch Tätigkeiten in der Lehre, Forschung sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention sind möglich.

«Am besten gefielen mir die Skills Trainings, da man dort echte Fälle durchspielen kann – zum Teil sogar mit Simulationspersonen. Auch die Projektwerkstatt war super: Ich konnte ein Projekt von A bis Z selber auf die Beine stellen.»

Mathias Giger, Absolvent Bachelorstudiengang Ergotherapie führt heute eine eigene Praxis. Im Interview «Einsatz Gesundheit – Der Talk» berichtet er über seine Arbeit: Video “Ergotherapie im Rampenlicht”

Kompetenzen in sieben Rollen

Das Studium befähigt Sie, die vielseitigen berufsspezifischen Rollen kompetent und verantwortungsbewusst einzunehmen. Sie setzen Ihr theoretisches sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gezielt in Ihrer praktischen Tätigkeit ein.

Während Ihres Studiums erwerben Sie Kompetenzen in sieben unterschiedlichen Rollen:

Broschüre Bachelorstudiengänge Gesundheit

BSc Ergotherapie auf einen Blick