Teilzeitstudium Bachelor Ergotherapie
Arbeiten neben dem Studium? Im Teilzeit-Modell des Bachelors Ergotherapie studieren Sie während vier Jahren an jeweils vier Tagen pro Woche. Die Wochentage bleiben pro Semester fix, so dass Sie einer Teilzeitbeschäftigung mit kleinem Pensum nachgehen können.
Das Teilzeitstudium in Kürze
- Mit der Teilzeitvariante verlängert sich das Bachelorstudium von sechs auf acht Semester.
- Der Unterricht beschränkt sich auf maximal vier Tage pro Woche. Der freie Tag pro Woche ist über das Semester mit wenigen Ausnahmen jeweils fix am gleichen Tag eingeplant.
- Eine Teilzeitbeschäftigung ist neben dem Studium in kleinem Pensum möglich.
- Das Teilzeitstudium ist im Vollzeitstudium integriert, das heisst die Teilzeit-Studierenden besuchen die gleichen Module wie die Vollzeit-Studierenden, nur in acht statt in sechs Semestern.
- Der Anmeldeschluss, der Studienbeginn, das Eignungsabklärungsverfahren sowie die Semestergebühren sind gleich wie beim Vollzeitstudium.
Aufbau des Teilzeitstudiums
Das Teilzeitstudium dauert acht Semester oder vier Jahre. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Laufbahn:
- die Berufsbefähigung als diplomierte:r Ergotherapeut:in FH
den Hochschulabschluss - Bachelor of Science ZHAW in Ergotherapie
Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Ergotherapie entspricht nationalen und internationalen Standards und didaktischen Anforderungen. Über das gesamte Studium gesehen, bestehen etwa 40 Prozent der Inhalte aus Präsenzveranstaltungen und rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben der referatsgestützten Lehre werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen begünstigen (Übungen, Fallarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Rollenspiele).
Berufsspezifische Module
- Betätigung und Lebensalter: Entwicklung vom Säugling zum alten Menschen, Bedeutung von Lebensübergängen wie Pubertät oder Pensionierung, typische Betätigungen in verschiedenen Lebensaltern, Konzepte der Ergotherapie und des Handelns, medizinische, psychologische, pädagogische Grundlagen.
- Berufskontext: Arbeitsorte und Organisationskulturen, Berufsgeschichte, Berufsethik und Berufspolitik, Gesundheits- und Sozialwesen.
- Methodisches Handeln: Lern- und Reflexionsmethoden, Handlungs- und Entscheidungsprozesse, wissenschaftliches Schreiben.
- Fachliche Vertiefung: Verstehen, Üben und Anwenden des ergotherapeutischen Vorgehens anhand praktischer Fallbeispiele.
Praktika
Im 4., 6. und 7. Semester absolvieren Sie drei aufeinander aufbauende Praktika mit einer Dauer von 17, 18 und 15 Wochen. Die Praktika finden in verschiedenen ergotherapeutischen Fachbereichen wie der Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Orthopädie und Arbeitsrehabilitation statt. Die Praktikumsplätze befinden sich in der gesamten Deutschschweiz und werden durch die ZHAW vermittelt.
Bereits im 1. und 2. Semester erhalten Sie in «Praxistagen» Einblick in unterschiedliche Arbeitsfelder. Dabei besuchen Sie in Zweiergruppen Praxisinstitutionen und verknüpfen Aspekte des klinischen Alltags mit den Lerninhalten des Studiums. Nicht zuletzt nehmen Sie im 8. Semester an der Projektwerkstatt Ergotherapie teil. Dabei setzen Sie während elf Wochen mit Klient:innen ein eigenes Projekt um.
Multi- und interprofessionelle Module
Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.
Lust auf mehr?
Haben Sie schon eine unserer Infoveranstaltungen besucht? Möchten Sie noch mehr über Ergotherapie und das Bachelorstudium erfahren? Diese Möglichkeiten bieten wir Ihnen:
Berufsbild und Ausbildungsziele
Alle Informationen zum Berufsbildung den Ausbildungszielen sowie viele weitere Inhalte finden Sie auf der Seite des Vollzeitstudiengangs Ergotherapie: