Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Geriatrische Riesen

Durch frühzeitige Erkennung von geriatrischen Riesen, sind Sie fähig, Ihre Patient:innen effektiv und nachhaltig zu behandeln. So können Sie Risiken, wie Spitaleintritte, Stürze oder vorzeitige Mortalität, bei Ihren Patient:innen verringern.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Geriatrische Riesen (5 ECTS)

Start:

22.01.2027

Dauer:

Kosten:

CHF 2'450.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen FH/HF

Ziele

Teilnehmende

  • sind in der Lage, eine strukturierte und begründete physiotherapeutische Untersuchung bei einem/einer geriatrischen Patient:in auszuführen.
  • sind in der Lage, Frailty frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zu treffen.
  • können Patient:innen und Arbeitskolleg:innen die Pathogenese der Sarkopenie erklären.
  • können Patient:innen mit Sarkopenie strukturiert screenen und evidenzbasiert physiotherapeutisch behandeln.
  • können Demenz, Delir und Depression differenzieren.
  • können herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz und Delir richtig einordnen und Massnahmen ableiten.
  • können den Einfluss von chronischen Entzündungen auf den Gesundheitszustand eines/einer Patient:in erläutern.
  • erkennen die häufigsten Wechselwirkungen von Medikamenten (Polypharmazie).
  • können Herausforderungen für ältere Menschen im Akutspital benennen und entsprechende Vorschläge für das Vorgehen im Clinical Reasoning beschreiben.

Inhalt

Die «neuen» geriatrischen Riesen, Sarkopenie, Frailty, kognitive Beeinträchtigung und Anorexie des Alters, sind Vorboten vieler negativer Altersereignisse wie Stürze, Hüftfrakturen, Delirien oder Depressionen. Eine frühzeitige Erkennung dieser Syndrome und physiotherapeutische Behandlung können dafür sorgen, dass die Patient:innen wieder gesund altern und das Risiko auf Spitalaufenthalte und Pflegeheimeinweisungen senken, sowie die vorzeitige Mortalität vermeiden.

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den neuen geriatrischen Riesen. Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Entstehungsweisen und Ursachen, sowie den (physiotherapeutischen) Abklärungsmöglichkeiten und den Behandlungsansätzen der verschiedenen Syndrome auseinander.

Aufbau und Themen

Das Modul beinhaltet zweitägige Pflicht- (P) sowie Wahlpflichtkurse (W) und wird mit einem Integrationstag (P) abgeschlossen. Die zweitägigen Weiterbildungskurse (WBK) zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch als eigenständige Weiterbildungen besucht werden.

Von den Wahlpflichtkursen (W) wählen Sie einen aus:

Anschluss

Das Modul wird für das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie (Pflichtmodul) angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele

Leistungsnachweis

Erstellen einer schriftliche Case Study, die am Integrationstag präsentiert wird. 

Mehr Details zur Durchführung

  • Daten Kontakttage 2027:
    22. und 23.01.2027 (P)
    04. und 05.02.2027 (W)
    22.02.2027 (W)
    01.03.2027 (W)
    02. und 03.04.2027 (P)
    23.04.2027 (P)
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
  • Moodlekurs Starterkit: Drei Wochen vor dem Modulstart erhalten die Teilnehmenden Zugang zum kostenlosen online Moodlekurs Starterkit, mit umfassenden Informationen zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Weiterbildung.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Das Curriculum für Geriatrische Riesen wurde in Zusammenarbeit mit Gerontologie CH Fachbereich Physiotherapie ( GCHPT) konzeptioniert.

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
22.01.2027 22.12.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre