Kraft und Fitness bei Kindern - spielerisch testen, gezielt fördern
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kraft und Fitness bei Kindern - spielerisch testen, gezielt fördern
Start:
15.03.2027
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 520.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
- Ergotherapeut:innen
- Klinische Fachspezialist:innen / Physician Associate
Ziele
Die Teilnehmenden
- verstehen die Bedeutung von Physical Acivity und Fitness bei Kindern, können diese erfassen und analysieren sowie kindgerecht und zielorientiert fördern.
- können die Testverfahren FSM und PERF-FIT bei Kindern anwenden.
- können die Testergebnisse differenziert interpretieren und funktionelle Zusammenhänge analysieren (z. B. zwischen Kraftdefiziten und motorischen Fertigkeiten).
- entwickeln eigene, altersangepasste Kraftübungen, die sich in den Alltag und die Lebenswelt von Kindern integrieren lassen.
- reflektieren die Bedeutung funktioneller Kraft für Aktivität und Partizipation und können diese Aspekte im interdisziplinären Austausch vertreten.
Inhalt
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur körperlichen Fitness bei Kindern und lernen Methoden kennen, um diese gezielt zu fördern.
- lernen zwei standardisierte Assessments - Functional Strength Measurement (FSM) und Performance and Fitness test battery (PERF-FIT) - kennen, um die funktionelle Kraft und Fitness von Kindern gezielt und effizient zu erfassen.
- erfahren, wie Sie die Ergebnisse interpretieren und daraus individuelle Therapiepläne ableiten – inklusive konkreter Inputs für ein alltagsnahes, kindgerechtes Krafttraining.
Einsatz der Tests
Der FSM ist besonders geeignet für Kinder im Alter von 4 -10 Jahren mit motorischen Entwicklungsstörungen, Muskelschwäche oder Koordinationsproblemen.
Der PERF-FIT dient zur Erfassung motorischer Fertigkeiten mit fitnessbezogenen Komponenten bei Kindern im Alter von 6–12 Jahren. Er eignet sich sowohl für den Einsatz bei gesunden Kindern als auch bei Kindern mit motorischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen.
Methodik
Dieser Weiterbildungskurs ist sehr praxisorientiert und interaktiv gestaltet.
Mehr Details zur Durchführung
- Nächste Durchführung:
15.03.2027
16.03.2027 - Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Florence Messerli
E-Mail -
Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
Britta Tiefenbacher
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Ergotherapeut:in FH/HF
- Klinische Fachspezialist:in / Physician Associate FH
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
Anmeldeinformationen
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form abgegeben. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
15.03.2027 | 15.02.2027 | Anmeldung |