Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Bachelor Pflege für diplomierte Pflegende

«Ich betreue Asylsuchende vom Neugeborenen bis zur betagten Person. Dabei treffe ich auf die verschiedensten, oft sehr komplexen gesundheitlichen und psychosozialen Problemstellungen. Meine Fachexpertise aus der Psychiatrie und das neue Wissen aus dem Bachelorstudium kann ich optimal verbinden. Mit dem anschliessenden Masterstudium in Pflege an der ZHAW, möchte ich meine klinischen, wie auch meine Forschungskompetenzen erweitern.»

Fabienne Meyer-Akraa (31) arbeitet als Pflegefachfrau im Bundesasylzentrum Zürich. Nach der Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit und Pflegefachfrau HF mit Schwerpunkt Psychiatrie schloss sie 2022 den Bachelor für diplomierte Pflegende HF an der ZHAW ab. Aktuell ist sie im Masterstudium Pflege eingeschrieben.

Eine berufsbegleitende Ausbildung in Pflege mit Hochschulabschluss und Berufsbefähigung.

Drei Gründe für ein Pflegestudium an der ZHAW

Mein Bachelor in Pflege

Zulassungsbedingungen

  • Diplom in Pflege (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)

Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium für diplomierte Pflegende HF dauert vier Semester. Während des Semesterunterrichts finden in der Regel an zwei Tagen pro Woche Präsenzveranstaltungen statt. Eine Berufstätigkeit in der Pflege während des Semesterunterrichts ist bis zu etwa 60 Prozent möglich.

Praxismodul

Die praktische Umsetzung des Gelernten ist Teil des Bachelorstudiums. Das Praxismodul wird während der ersten drei Semester des Studiums absolviert und findet am regulären Arbeitsort statt. Das Praxismodul wird mit 30 ECTS-Punkten bewertet.

Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Berufsbild und Ausbildungsziele

Aufbauend auf Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen befähigt Sie das Bachelorstudium, die aktuellen und zukünftigen beruflichen Herausforderungen in der Pflege zu meistern. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in allen Fachbereichen der Pflege und für alle Altersgruppen. Sie übernehmen eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess. Ihre neu erworbenen Kompetenzen kommen direkt den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen zugute.

Kompetenzen in sieben Rollen

Pflegefachpersonen mit Fachhochschulabschluss verfügen über ein breites praktisches, theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen rund um die Themen Gesundheit, Krankheit und Pflege.

Während Ihres Studiums erwerben Sie Kompetenzen in sieben unterschiedlichen Rollen:

Broschüre Bachelorstudiengänge Gesundheit

Auf einen Blick