Beratungs- und Coachingkompetenzen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Beratungs- und Coachingkompetenzen (5 ECTS)
Start:
20.01.2026
Dauer:
7 Tage / 150 Stunden, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'550.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen
Ziele
Absolvent:innen
- erläutern die psychologischen Grundrichtungen mit den dahinterliegenden Beratungsprinzipien und -modellen
- werden sich ihrer Grundhaltungen und Werte im Beratungsgespräch bewusst
- reflektieren ihre Rolle als Coach/Beratende und entwickeln diese strukturiert weiter
- erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept, in welchem Grundhaltungen und Werte ersichtlich werden
- entwickeln ihr eigenes Reflexionstool, welches sie zur Reflexion ihrer Beratungen anwenden
- wenden Bausteine/Methoden (z.B. ACT) der Beratung innerhalb des Beratungsprozesses situationsgerecht an
- führen gemeinsam mit Mitteilnehmenden eine «Intervision/kollegiale Beratung» im Rahmen des Leistungsnachweises durch und reflektieren diese mit Hilfe des eigenen Reflexionstools
- üben sich in der bewussten Beziehungsgestaltung, der Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Inhalt
Ihr bereits vorhandenes Wissen und Können wird an Neues angebunden. Sie entwickeln mittels strukturierter Selbstlernanteile Ihr eigenes Beratungskonzept, kreieren ein persönliches Reflexionsmodell und führen verschiedene Beratungssituationen durch (u.a. Intervision/kollegiale Beratung).
Themen
- Psychologische Grundrichtungen, Beratungstheorien mit entsprechenden Haltungen und Wertvorstellungen
- Verschiedene Beratungsformate
- Rollen der Berufsfachpersonen in Coaching, Behandlung und Begleitung
- Beratungsprozess mit Ebenen des Contractings und der Auftragsklärung
- Beziehungsgestaltung
- Reflexion der eigenen Beratungsrolle
- Psychologische Flexibilität mit ACT (Akzeptanz- und Commitment Training)
- Umgang mit herausfordernde Gesprächssituationen
- Reflexions-Toolbox, Erfahrungsaustausch, Intervision, Supervision
- Verbale Aspekte aus eigenen Gesprächssituationen mit Reflexion und Simulationstraining
Anschluss
Pflichtmodul des
Wahlpflichtmodul des
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Leistungsnachweis
Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen werden entsprechende Aufträge erteilt.
Mehr Details zur Durchführung
- Nächste Durchführung 2026, Kursdaten:
20. und 21.01. 2026
17. und 18.02. 2026
17.03.2026
08.04.2026
30.04.2026 - Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Jährliche Durchführung
- Modul-Einstieg: Drei Wochen vor dem Modulstart erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.
Beratung und Kontakt
-
Modulleitung
Tiziana L. Grillo
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Christine Hilber
E-Mail
+41 58 934 63 88
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- BSc eines Gesundheitsberufs oder Diplom eines Gesundheitsberufs HF mit nachträglichem Titelerwerb (NTE)
oder
- Diplomierte Gesundheitsfachpersonen HF oder mit einem ausländischen Diplom können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
und
- In der Regel zwei Jahre Berufserfahrung
- Zugang zum Praxisfeld
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
Anmeldeinformationen
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form abgegeben. Die Anschaffung weiterer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.01.2026 | 20.12.2025 | Anmeldung |