8. Winterthurer Ergo-Gipfel
Wer bestimmt? Autonomie und Teilhabe in der Ergotherapie

Samstag, 7. März 2026
Selbstbestimmung und Partizipation zählen zu den zentralen Werten der Ergotherapie – doch wie konsequent setzen wir sie im Praxisalltag um? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Klient:innen wirklich selbstbestimmt am therapeutischen Prozess teilnehmen?
Der Ergo-Gipfel beleuchtet, wie Autonomie und Teilhabe konkret in der ergotherapeutischen Arbeit verankert werden können. Im Fokus stehen sowohl die Herausforderungen bei der Umsetzung als auch die Chancen, die sich daraus ergeben – etwa eine stärkere therapeutische Allianz, nachhaltigere Therapieerfolge und eine höhere Wirksamkeit.
Welche Konzepte und Methoden helfen uns dabei, Selbstbestimmung aktiv zu fördern? Antworten und Inspirationen liefert der Ergo-Gipfel.
Basislager
Nutzen Sie das Basislager als Plattform, um Projekte und Themen vorzustellen, die Ihnen am Herzen liegen. Als Referent:in nehmen Sie zum reduzierten (Studierenden-)Tarif am Anlass teil.
Inhalte
Praxisprojekte, Ergebnisse aus Forschungsprojekten, Master- oder Bachelorarbeiten usw. Es sollte sich um innovative Themen aus dem Berufsfeld handeln. Diese müssen jedoch nicht zwingend mit dem Thema des diesjährigen Ergo-Gipfels zu tun haben. Ziel kann zum Beispiel die Bekanntmachung eines Projekts, die Suche nach Partner:innen oder der Austausch mit potenziellen Nutzer:innen sein.
Präsentation
Es gibt zwei Basislager-Runden. Bei jeder Runde wählen die Teilnehmenden eines der Themen aus, die sie interessieren. Als Referent:in stellen Sie während fünf Minuten Ihr Thema vor und diskutieren danach 25 Minuten mit den Interessierten in Ihrer “Seilschaft”.
Abstract
Zusammenfassung von maximal 150 Wörtern zu Hintergrund, Ziel, Idee/Konzept, Ergebnissen/Stand, Aktualität/Innovation.
Eingabefrist
Bis 10. Januar 2026, Bescheid bis 19. Januar 2026.