Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

8. Winterthurer Ergo-Gipfel

Wer bestimmt? Autonomie und Teilhabe in der Ergotherapie

Samstag, 7. März 2026

Selbstbestimmung und Partizipation zählen zu den zentralen Werten der Ergotherapie – doch wie konsequent leben wir sie im Praxisalltag? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Klient:innen wirklich selbstbestimmt am therapeutischen Prozess teilnehmen?

Der 8. Winterthurer Ergo-Gipfel widmet sich der Frage, wie Autonomie und Teilhabe in der ergotherapeutischen Arbeit gezielt gefördert und nachhaltig verankert werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Politik geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zeigen praxisnahe Ansätze auf und beleuchten Chancen und Herausforderungen für die Ergotherapie.

Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und nehmen Sie neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit mit. Zudem können Sie im «Basislager» eigene Themen vorstellen. 

Programm

Gipfelstürmer:innen

Anspruch und Grenzen von Selbstbestimmung: Eine kritische Betrachtung in der Ergotherapie

Gaby Bracher, Fachverantwortliche Ethik Ergotherapie-Verband Schweiz EVS, Dozentin & Beraterin

«Um der Autonomie als zentralem Wert gerecht zu werden, muss diese in ihrer Vielschichtigkeit betrachtet werden.» Mehr…

Wir müssen uns um die Beziehung kümmern! Beziehungsfokussiert zu Autonomie und Teilhabe

Helen Strebel, Professorin für Therapiewissenschaften Hochschule Bielefeld

«Therapie wirkt nur, wo Beziehung lebt – Zeit, die Basis erfolgreicher Therapie gemeinsam zu stärken!» Mehr…

Bergführer:in oder Weggefährt:in? Selbstbestimmung und Fürsorge im therapeutischen Kontext

Team SEGEL  (=Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen), partizipatives Forschungsteam der Ostschweizer Fachhochschule und der Hochschule Luzern

«Damit Partizipation nicht zur Floskel verkommt, müssen Bedingungen geschaffen werden, damit Teilhabe tatsächlich realisiert wird». Mehr…

Erstbesteiger:innen

Basislager

Am Nachmittag können Sie in drei Basislager-Runden je eines von mehreren eingereichten Themen auswählen. Diese werden Ihnen in einem kurzen Referat vorgestellt und danach diskutiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, um bis 10. Januar 2026 selber ein Thema einzureichen. 

Basislager - Themeneingabe

Nutzen Sie das Basislager als Plattform, um Projekte und Themen vorzustellen, die Ihnen am Herzen liegen. Als Referent:in nehmen Sie zum reduzierten (Studierenden-)Tarif am Anlass teil. 

Inhalte

Praxisprojekte, Ergebnisse aus Forschungsprojekten, Master- oder Bachelorarbeiten usw. Es sollte sich um innovative Themen aus dem Berufsfeld handeln. Diese müssen jedoch nicht zwingend mit dem Thema des diesjährigen Ergo-Gipfels zu tun haben. Ziel kann zum Beispiel die Bekanntmachung eines Projekts, die Suche nach Partner:innen oder der Austausch mit potenziellen Nutzer:innen sein. 

Präsentation

Es gibt zwei Basislager-Runden. Bei jeder Runde wählen die Teilnehmenden eines der Themen aus, die sie interessieren. Als Referent:in stellen Sie während fünf Minuten Ihr Thema vor und diskutieren danach 25 Minuten mit den Interessierten in Ihrer “Seilschaft”.

Abstract

Zusammenfassung von maximal 150 Wörtern zu Hintergrund, Ziel, Idee/Konzept, Ergebnissen/Stand, Aktualität/Innovation. 

Kosten

Inbegriffen in der Pauschale sind Mittagessen und Pausenverpflegung, Tagungsunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung. 

* Melden Sie sich bis 31. Dezember 2025 mit mindestens zwei weiteren  Personen an und profitieren Sie von 20% Gruppenrabatt.