RENERG2 - RENewable enERGies in future energy supply
Integration von Power2Gas-Anlagen als Langzeit-Speicher-Technologie in elektrischen Netzen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Wolfgang Breymann
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Petr Korba
- Projektteam : Nils Andri Bundi, Dr. Lilach Goren Huber, Dr. Olaf Hoenecke, Dr. Jörg Osterrieder
- Projektvolumen : CHF 300'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Swiss Electric Research), Bund (Bundesamt für Energie BFE), Dritte (Foga), Interne Förderung
- Projektpartner : Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH, Paul Scherrer Institut PSI, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA
- Kontaktperson : Wolfgang Breymann
Beschreibung
Die Energiewende geht von einem hohen Anteil von fluktuierenden
erneuerbaren Energiequellen im künftigen Netz aus. Zum Ausgleich
dieser Fluktuationen sind Energiespeicher eine wesentliche
Komponente. Das Power2Gas-Konzept, das auf der Umwandlung der
überschüssigen Elektrizität in chemische Energie (Herstellung von
Gas durch Elektrolyse) basiert, ist heute die einzige bekannte
Möglichkeit für eine Langzeit-Speicherung, die auch saisonale
Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen ausgleichen kann.
Im Projekt RENERG2 werden alle Aspekte und Herausforderungen der
Power2Gas-Technologie untersucht, wie z.B. Elektrolyse,
Methanisierung, Einfluss der Mischung von Wasserstoff und Erdgas
auf existierende Infrastruktur, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung,
Wirtschaftlichkeit möglicher Lösungen usw. ZHAW behandelt
übergreifende Themen wie Energiemärkte, ökonomische Fragen und die
Netzintegration anhand verschiedener Szenarien.