Praktische Überlegungen für die Anwendung von Ergotherapie auf räumliche Distanz
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Verena Klamroth-Marganska
- Projektteam : Lena Sauerzopf, Dr. Michael Widmer
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Innosuisse
- Projektpartner : ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS
Beschreibung
Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt in Zusammenarbeit mit dem ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz eine digitale Broschüre zum Einsatz von Ergotherapie auf räumliche Distanz für ErgotherapeutInnen im schweizerischen Gesundheitswesen. Ergotherapie auf räumliche Distanz umschreibt sämtliche therapeutischen Dienstleistungen auf örtliche Entfernung, die durch den Einsatz von elektronischen Telekommunikations- und Informationstechnologien (IKT) ermöglicht werden. Trotz wachsender Evidenz zum Wert von Therapie auf Distanz ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse von KlientInnen zu bewerten und die Angemessenheit von Therapie auf Distanz von Fall zu Fall individuell zu bestimmen. In Anlehnung an bereits bestehende Leitlinien soll diese Online-Broschüre ErgotherapeutInnen darin unterstützen, sowohl die beruflichen und klinischen Vorteile aus auch Risiken beim Einsatz von Ergotherapie auf räumliche Distanz zu kennen und sich für eine verantwortungsvolle Leistungserbringung einzusetzen.