AGEAIR II: Vermessung der Gas- und Partikelschadstoffemissionen von Mantelstrom- und Helikoptertriebwerken sowie Abschätzung des Effektes vom Triebwerkverschleiss auf die Emissionsqualität
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Lukas Durdina
- Co-Projektleiter/in : Dr. Julien Anet
- Projektteam : Dr. Jacinta Edebeli, Curdin Spirig
- Projektvolumen : CHF 2'000'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL)
- Kontaktperson : Lukas Durdina
Beschreibung
Alle Verbrennungsmotoren emittieren ein breites Spektrum an
toxischen Emissionen. Einerseits enthält die gasförmige Fraktion
hauptsächlich Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe
und Schwefeldioxid. Dank der ICAO-Vorschriften sind die
NOx-Emissionen in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen,
insbesondere dank der Optimierung des Verbrennungsprozesses. Auf
der anderen Seite haben sich die Eigenschaften der non-volatilen
Feinstäuben (nvPM) deutlich verändert, da der mittlere
aerodynamische Durchmesser von grossen Fraktionen (1-10 µm) auf
eine ultrafeine Fraktion (< 100 nm) abnahm. Die derzeit
etablierten Messprinzipien, die im ICAO-Anhang 16, Volume 2
geregelt sind, sind daher bei der Messung der nvPM zunehmend
ungenügend. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit der Empa und dem
BAZL das Schweizerische Mobile
Flugzeugtriebwerk-Emissionsmesssystem SMARTEMIS, ein neues,
robustes nvPM- und Gasemissionsmesssystem in Industriequalität
entwickelt. SMARTEMIS kann die Emissionen des nvPM in einem bisher
kaum erreichten Ausmass quantifizieren. Damit konnte ein neuer
nvPM-Zertifizierungsstandard definiert werden, der ab 2020 für alle
Turbofan-Triebwerke mit Schub > 26,7 kN in Kraft treten wird.
Für den kleineren Turbofans, alle Turboprop- und alle
Turbowellentriebwerke gibt es jedoch noch keine strengere Regelung.
Zudem ist das Abgasverhalten solcher Triebwerke noch weitgehend
unbekannt. Auch die schädlichen Auswirkungen der
Triebwerksverschlechterung auf die Abgaszusammensetzung sind noch
nicht quantifiziert worden.
AGEAIR I und II möchte diese beiden Probleme angehen:
Im Rahmen des Projekts AGEAIR I (06/2016-03/2020) wurden mit Hilfe
von SMARTEMIS erste Daten zur Quantifizierung der Auswirkungen der
Triebwerksverschlechterung bei grossen Turbofan-Triebwerken (>
26,7 kN Schub) auf die Schadstoffemissionen gesammelt. Diese
gemessenen Daten werden verwendet, um eine erste Version eines
Triebwerksverschlechterungsmodells zu entwickeln, das Änderungen im
Triebwerksabgas vorhersagt. Während AGEAIR II (01/2020-12/2022)
werden wir das Modell mit weiteren Messungen validieren und mit der
Bewertung der Abgaszusammensetzung von Turboprop- und
Turbowellen-Triebwerken kleiner bis mittelgrosser Hubschrauber und
Turboprop-Flugzeuge beginnen. Die Ergebnisse werden i) die
Triebwerks-Emissionsdatensätze ergänzen, um ein umfassendes
Inventar der Luftverkehrsemissionen zu erstellen, ii) eine
Diskussionsgrundlage für zukünftige regulatorische Massnahmen für
die Emissionen von Triebwerken kleiner Turbinen schaffen und iii)
zum Verständnis der Verbrennungsprozesse von Kleintriebwerken
beitragen.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Durdina, Lukas; Edebeli, Jacinta; Spirig, Curdin; Roth, Manuel; Anet, Julien; Brem, Benjamin; Elser, Miriam; Schönenberger, David,
2022.
In:
5th International Conference on Transport, Atmosphere and Climate (TAC-5), Bad Aibling, Germany, 27-30 June 2022.
-
Delaval, Mathilde N.; Jonsdottir, Hulda R.; Leni, Zaira; Keller, Alejandro; Brem, Benjamin T.; Siegerist, Frithjof; Schönenberger, David; Durdina, Lukas; Elser, Miriam; Salathe, Matthias; Baumlin, Nathalie; Lobo, Prem; Burtscher, Heinz; Liati, Anthi; Geiser, Marianne,
2022.
Environmental Pollution.
307(119521).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.envpol.2022.119521
-
Durdina, Lukas; Brem, Benjamin Tobias; Elser, Miriam; Schönenberger, David; Siegerist, Frithjof; Anet, Julien,
2021.
Environmental Science & Technology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23310
-
Durdina, Lukas; Brem, Benjamin; Elser, Miriam; Schönenberger, David; Anet, Julien,
2021.
In:
Book of abstract for the 2021 European Aerosol Conference.
European Aerosol Conference (EAC2021), online, 30 August - 3 September 2021.
The Aerosol Society.
S. 452.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23332