Kälteverdichter - Schlüssel zu Energieeffizienz und Betriebssicherheit
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Frank Tillenkamp
- Co-Projektleiter/in : Martin Schneider
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Energie BFE)
Beschreibung
Kälteverdichter sind das Herzstück jeder motorisch angetriebenen Kälteanlage. Der Stromverbrauch von Kälteverdichtern beträgt etwa 80% des Gesamtstromverbrauchs einer Kälteanlage. Somit hat der Wirkungsgrad eines Verdichters insbesondere auch im Teillastbereich einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtenergieeffizienz und Stromverbrauch einer Kälteanlage. Aus energetischer Sicht ist das Volllast- und insbesondere das Teillastverhalten, die Regelbarkeit von Kälteverdichtern von Interesse. Kälteverdichtern und ihren verwendeten Kältemitteln sind jedoch u.a. auch thermische Grenzen (Endverdichtung, Druckverhältnis) gesetzt, die es zu beachten gilt. Je nach Einsatzgebiet (Verdampfungs-, und Verflüssigungstemperaturen), Betriebsweise (Lastverhalten) aber auch in Abhängigkeit des Nutzungsbedarfs auf der «warmen Seite» der Anlage, kommen unterschiedliche Verdichter-Bauarten in Frage.
Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz von Kälteanlagen die ersetzt oder neu geplant werden, geleistet werden. Aktuelles Wissen sowie die energetischen und thermodynamischen Eigenschaften aller wichtigen Kälteverdichter-Bauarten soll zusammengetragen und Planenden im Kältemarkt in neutraler Form einfach zugänglich gemacht werden.
Bei der Bearbeitung des Projektes wird die Zusammenführbarkeit
und Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Verdichtern in der
Kältetechnik erforscht. Es geht darum, herstellerunabhängige
Informationen zu gewinnen, die die Einsetzbarkeit von
Kälteverdichtern unter verschiedenen Szenarien zu beurteilen
helfen. Ein Ziel der Untersuchung ist, Kälteplaner bei der Wahl der
richtigen Verdichter-Bauart für ihre Anwendung zu unterstützen.
Hierzu sollen pro Verdichter-Bauart die Daten von verschiedenen
Herstellern gesammelt und in neutralisierter Form dargestellt
werden. Dabei soll der Einfluss von bauartspezifischen
Eigenschaften wie Schadraum oder fixen Volumenverhältnis auf den
Betrieb insbesondere in Teillastzuständen aufgezeigt werden. Als
Output werden in diesem Projekt ein technischer Grundlagen-Bericht
über die verschiedenen Verdichter-Bauarten erstellt. Darin werden
zum einen die Grundlagen sowie das aktuelle Wissen der Verdichter
zusammengetragen. Zum anderen werden die Verläufe der energetischen
Kennzahlen aufgezeigt und beschrieben. Des weiteren werden sowohl
ein Leitfaden als auch ein Konzept für einen
Verdichter-Konfigurator erstellt, welche sehr anwendungsorientiert
aufgebaut sind.