Flugnetzwerk-Simulation bei Swiss International Air Lines

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Stephan Bütikofer
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Andreas Klinkert
- Projektteam : Dr. Christoph Hofer, Albert Steiner, Dr. Reimond Matthias Wüst
- Projektvolumen : CHF 800'831
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : KTI (KTI-Projekt / Projekt Nr. 18889.1 PFES-ES)
- Projektpartner : Swiss International Air Lines AG
- Kontaktperson : Andreas Klinkert
Beschreibung
Swiss International Air Lines (SWISS) hat den nationalen
Auftrag, eine breite und zuverlässige Anbindung der Schweiz und
seiner exportorientierten Wirtschaft an die europäischen und
globalen Märkte sicherzustellen. Der Flughafen Zürich ist das
zentrale Drehkreuz des SWISS Flugnetzes, und seine operative
Leistungsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für die
Effizienz, Zuverlässigkeit und Rentabilität des gesamten
Flugnetzes. Der zunehmende Druck durch verschärfte Vorschriften und
Rahmenbedingungen, sinkende Gewinnmargen, intensiven
internationalen Wettbewerb sowie ständig wachsende
Kundenerwartungen stellen den Bereich Flight Operations vor
weitreichende Herausforderungen. Die Komplexität strategischer und
operativer Entscheidungen hat ein Niveau erreicht, welches mit
traditionellen Methoden nicht mehr ausreichend bewältigt werden
kann. SWISS hat den Bedarf an Entscheidungsunterstützung durch
intelligente Business-Software erkannt und sich für die Entwicklung
eines innovativen Flugnetzwerksimulators entschieden.
Im Rahmen eines grösseren KTI/Innosuisse-Projektes hat das IDP
zusammen mit SWISS das flexible und umfangreiche Softwareinstrument
Flight Network Simulation (FNS) entwickelt, welches für
verschiedene betriebliche Planungs- und Steuerungsaufgaben
eingesetzt werden kann. Eine wichtige Bedeutung hat das
Simulationstool bei der strategischen Gestaltung des halbjährlichen
Flugplans. Diese umfasst einen komplexen Entwicklungsprozess, der
bereits ein Jahr vor Freigabe beginnt und eine Vielzahl von
Interessensgruppen mit konkurrierenden Zielen einbezieht, darunter
Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber. Insbesondere die
Zeitfenster für An- und Abflüge sind knappe Ressourcen, welche
stets wieder neu vergeben werden und in wesentlichem Mass die
Flexibilität und Qualität des resultierenden Flugplans
bestimmen.
Für SWISS am Flughafen Zürich ist die Flugplangestaltung in den
letzten Jahren aufgrund struktureller Überlastung der
Flughafenkapazitäten, verschärfter Betriebsbeschränkungen und
konsequenter Reduktion wertvoller Kapazitätsreserven und Zeitpuffer
immer komplexer und schwieriger geworden. Das FNS Tool dient
insbesondere dazu, Engpässe und Mängel von Flugplänen in der
Entwurfsphase aufzudecken, die Auswirkungen von
Kapazitätsschwankungen an Flughäfen abzuschätzen, Hinweise für die
Neuverhandlung von Start- und Landeslots zu erhalten und die
Flugplangestaltung systematisch zu verbessern. Die resultierenden
Flugpläne sind robuster gegen Betriebsstörungen, verbessern die
Passagieranbindung und verursachen insgesamt weniger
Verspätungen.
Auf operativer Ebene dient das FNS Tool zur Simulation und
Bewertung betrieblicher Entscheidungen. Der Bereich Flight
Operations Control ist verantwortlich für alle Entscheidungen, die
in Echtzeit zu treffen sind, um den weltweiten Flugbetrieb unter
allen Umständen aufrechtzuerhalten. Die Entscheidungsträger müssen
umgehend auf operative Unregelmäßigkeiten reagieren und in der Lage
sein, auch in komplexen Situationen innert kürzester Zeit die
richtigen Entscheidungen zu treffen.
Die FNS Software bietet fundierte Unterstützung durch die
Möglichkeit, verschiedene Entscheidungen am Computer zu simulieren,
zu evaluieren und zu vergleichen, basierend auf quantitativen
Modellen und aktuellen Informationen über die reale Situation im
Flugnetz. Bei Schneefällen mit daraus resultierenden
Kapazitätsreduktionen und Verspätungen können die
Entscheidungsträger beispielsweise verschiedene Möglichkeiten von
Flugannullierungen simulieren und deren geschätzte Folgen in
Hinblick auf erwartete Verspätungen, Verbindungsabbrüche und andere
betriebliche Probleme abschätzen. Dies ermöglicht eine optimierte
Entscheidungsfindung, die zu niedrigeren Betriebskosten, höherer
Passagierzufriedenheit, weniger Verstössen gegen Vorschriften und
geringeren Umweltemissionen führt. In Anbetracht der grossen
betrieblichen Herausforderungen im Fluggeschäft ist das FNS Tool
für SWISS von strategischer Bedeutung, um auch in Zukunft
Operational Excellence, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und
Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten zu können.