Emergency Recognition through Energy Data
ERED
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Prof. Dr. Andrea Koppitz, Prof. Dr. Thomas Volken
- Projektteam : Patrick Walter Baumann, Prof. Dr. Andreas Heinzelmann, Nicole Zigan
- Projektvolumen : CHF 580'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
Beschreibung
Wir alle hinterlassen Spuren des Energieverbrauchs im Alltag: Morgens bedienen wir die Kaffeemaschine, öffnen den Kühlschrank und abends wird ferngesehen. Ein Vergleich dieser regelmässig wiederkehrenden Alltagshandlungen mit dem Energieverbrauch gibt Hinweise darauf, ob Menschen ihre Gewohnheiten ändern. Bei Menschen im hohen Alter passieren 90 Prozent der Unfälle – wie zum Beispiel Stürze – zu Hause. Das Institut für Pflege und die School of Engenieering möchten den Energieverbrauch dafür nutzen, um bei Unfällen eine professionelle Unterstützung zu bieten oder bei Veränderungen von Krankheiten früh einschreiten zu können. Gerade in der Gruppe von hochaltrigen Menschen mit kognitiven Einschränkungen könnte diese Methode helfen, die Gesundheit mit einem möglichst geringen technischen Aufwand zu unterstützen und damit die Sicherheit zu erhöhen.