Sicherstellung der Strukturintegrität, Damage Tolerance-Analysen von Ageing Aircrafts
Definition der kritischen Stellen, Crack Growth Analysis, Input für SSID
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Michel Guillaume
- Projektteam : Xinying Liu, Prof. Dr. Leonardo Manfriani, Marina Vannelli
- Projektvolumen : CHF 200'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund
- Projektpartner : Historic Flight Maintenance, P-3 Fylers
- Kontaktperson : Michel Guillaume
Beschreibung
In der Schweiz sind diverse ehemalige Militär Flugzeuge (z.B.
Pilatus P3, Hunter MK58/68, Venom, Vampire) und zivile Flugzeuge
wie die Ju-52 in Betrieb. Diese Flugzeuge sind als Annex II
Flugzeuge klassiert und dafür ist kein Hersteller mehr für die
Lufttüchtigkeit zuständig. Fast alle Flugzeuge werden heute unter
anderen Einsatzbedingungen eingesetzt als sie jemals strukturell
vom Hersteller ausgelegt wurden. Das Zentrum für Aviatik der ZHAW
plant den zivilen Betrieb dieser Flugzeuge am Beispiel des JU-52
der JU-AIR mit einem Loads Monitoring mit Datenlogger von MSR in
Seuzach (CH) zu überwachen um daraus Grundsätze für
Unterhaltungskonzept von Ageing Airplanes zu entwickeln, welches
den sicheren Einsatz weiterhin gewährleistet.
Dazu werden zuerst die kritischen Stellen anhand von Engineering
Unterlagen wie Design Unterlagen und Fatigue Test Resultaten sowie
Betriebserfahrungen analysiert. Es wird dann an diesen Stellen eine
Crack Growth Analyse mit der Software AFGROW durchgeführt um
Inspektionsintervalle zu bestimmen. Daraus können dann Supplental
Structural Inspection Documents (SSID) erstellt werden, welche vom
BAZL als Behörde abgenommen werden und für die heutigen Betreiber
der Flugzeuge verbindlich sind.