KJM - KleenlineJonmaster
Analyse und Optimierung eines Aufbereitungsprozesses für Reinigungstextilien
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Thomas Leiblein
- Projektteam : Prof. Dr. Lars Fieseler, Birgit Fischer, Thomas Hofmann
- Projektvolumen : CHF 37'800
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte
- Projektpartner : Diversey Europe BV, Bernet Textilpflege AG
- Kontaktperson : Thomas Leiblein
Beschreibung
Ausgangslage
Im Gesundheitswesen gibt es eine Reihe Anbieter von
unterschiedlichen Dienstleitungen. Hierzu zählen Grosswäschereien.
Sie waschen und bereiten Textilien für unterschiedliche
Einsatzzwecke auf. Diese Vorgehensweise gilt auch für
Reinigungstextilien, wie Mopps oder Reinigungstücher. Damit der
Nutzer möglichst kosten- und zeiteffizient seinen Auftrag erfüllen
kann, bieten einige Unternehmen spezielle Reinigungs-Textilien an.
Diese sind mit Reinigungsmittel vorbehandelt und umgehend
einsetzbar. Bei einem dieser Anbieter werden vorbefeuchtete und mit
Reinigungsmittel getränkte Reinigungstücher und Mopps unter
Schutzatmosphäre verpackt, und somit bis zum Einsatz lagerfähig
gemacht. Allerdings sind bei der Aufbereitung und während der
Lagerdauer Qualitätsschwankungen in der Hygiene festgestellt
worden. Die genauen Ursachen hierfür sollten im Rahmen des Projekts
erarbeitet und Massnahmen zur Behebung definiert werden.
Methodik / Ansatz / Vorgehen
- Mikrobiologische Untersuchungen zur hygienischen Stabilität der aufbereiteten Textilien
- Identifizierung und Prozessschema der Aufbereitung / Fehleranalyse
- Risikoanalyse und Optimierung des Wasch-Prozesses (FMEA, RABC)
- Integration eines neuen Aufbereitungsprozesses für Reinigungstextilien in bestehendes RABC-System
- Produktspezifikation und Anwenderhinweise
Zielsetzung
Das IFM / ZHAW wurde damit beauftragt, den gesamten
Aufbereitungsprozess in dieser Grosswäscherei zu analysieren und
die Fehlerquellen ausfindig zu machen, damit die hygienische
Qualität von vorbefeuchteten Reinigungstextilien sichergestellt
werden kann. Drei Qualitäts-Perspektiven wurden eingenommen,
nämlich Textilhygiene (produktbezogen), Betriebshygiene
(prozessbezogen) und Personalhygiene (personenbezogen). Folgende
Ziele wurden definiert:
- Evaluation, Validierung und Dokumentation eines bestehenden Aufbereitungsprozesses
- Risikoanalyse erstellen
- Massnahmenkatalog ableiten
- Rezertifizierung durch Swiss-TS nach Kriterien der textilbezogenen Risikoanalyse RABC
Ergebnisse
Balmer, Hans (2014). Special 2: Immohealthcare. Blitzsaubere
Ostschweizer Symbiose: Das Erfolgs-Trio KSSG - Diversey Care -
BERNET zeigen neue Reinigungswege mit höchster Qualität, clinicum,
Vol. 2-2014, S. 36-39.
URL:
www.clinicum.ch/images/getFile