Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Parksharingsystem
Vorstudie für ein innovatives Parkleistsystem
-
Patentdatentechnologiecluster als Selektor für ESG-relevante Impact-Investing Themen
Durch die Kooperation der Econsight GmbH und der ZHAW wird hier das Potential geschaffen, ein völlig neuartiges und quantitatives Selektions- und Qualitätskriterium im immer relevanter werdenden Bereich des Impact-Investing zu entwickeln (University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership (2018). ...
-
Energieautarkes Überwachungssystem für industrielle Pumpen
Erforschung und Test eines Prototyps eines neuartigen energieautarken Mess- und Auswerteverfahrens zur kontinuierlichen Überwachung von Pumpen.
-
Herstellung und Applikation von neuartigen 3D gedruckten Keramikstrukturen für hocheffizienten Stoffaustausch in Trennkolonnen
Herstellung und Applikation von neuartigen 3D gedruckten Keramikstrukturen für hocheffizienten Stoffaustausch in Trennkolonnen
-
Apalion KISS
Gesichtserkennung und Künstliche Intelligenz sind zurzeit rechenintensive Prozesse, für die zum Teil spezifische KI Chips oder den Transfer der Daten in die Cloud verwenden. Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie soll die Lauffähigkeit von Bildanalysealgorithmen auf mobilen Geräten vor Ort in ihren Grundzügen getestet ...
-
Blockchain-basierte Track&Trace Plattform
Einführung Die Schweizer Wahlen 2019 haben gezeigt, dass sich der Trend zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion verstärken wird. In der Schweiz zielen viele Regionallabels darauf ab, die regionale Produktion zu fördern und lokale Produzenten durch eine optimale und innovative Nutzung ihrer Ressourcen zu ...
-
Energieautarker Umdrehungszähler (EARC)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es Konzepte und Lösungen für einen energieautarken Umdrehungszähler zu evaluieren. Dieser kommt in industriellen Drehgebern zum Einsatz und schafft neuartige Einsatzmöglichkeiten.
-
Optimierung von Personaleinsätzen in der Pflege
Hintergrund: Studien zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den personellen Ressourcen, der fachlichen Kompetenzen des Personals und den Behandlungsergebnissen sowie der Betreuungsqualität. Personaleinsatzpläne sind Bindeglied zwischen Personal, Patienten / Bewohnern und den betrieblichen Abläufen in der ...
-
Design und Test eines Hybridspeichers
Untersuchung zu einer Hybridbatterie (Kombination zwischen Hochtemperatur-Salzbatterie und Lithium-Superkondensator-Batterie). Ziel ist es die beiden Speichersysteme mit geringem technischem Aufwand wenn möglich direkt zu koppeln.
-
Digitale Simulation zur individualisierten Fertigung von 3D Nanofaserfilter und Integration in Vollschutzanzug für Pandemiefälle
We intend the tailored fabrication of 3D nanofiber aerogel (NFA) particle filters and their integration in a full protective suite with blower device for the health market. Digital simulation of the particle nanofiber interaction is used to predict the best microscopic filter geometry.
KTI
-
Vision-Control-Systeme zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung in der Fertigung von Technologieteilen für Textilmaschinen
Entwicklung und Integration von Vision-Control-Systemen zur automatischen Inline-Prozessregelung und Qualitätssicherung (QS) in der Herstellung von Technologieteilen für Textilmaschinen. Entwickelt werden optische Messsysteme, Methoden und Algorithmen zur hochdynamischen Datenerfassung und deren Auswertung sowie zur ...
-
Soziokulturelle Angebote: Neue Modelle für Gemeinden im Wandel
Ausgangslage Zahlreiche Gemeinden stehen heute aufgrund demografischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse vor neuen Herausforderungen: Bevölkerungswachstum, Umschichtung von Milieus, Konzentration von homogenen Bevölkerungsgruppen und wachsende Mobilität der Bevölkerung sind einige davon. Die meist historisch ...
-
Audio Processing in OpenCL
Die professionellen Audiomischpulte von Studer sind gut im Markt etabliert, erfordern aber teure Komponenten. Eine neue Innovation, die Verwendung der offenen Computersprache (OpenCL) für die digitale Audioverarbeitung auf Grafikprozessoren (GPUs) und auf FPGAs, ermöglicht es, die bestehende Software-Investition von ...
-
Battery-less energy source for standard Wireless Embedded Systems
We will investigate and develop technologies to allow the use of the Dynapic Piezo as sole energy source for Wireless Systems based on standard protocols. Features such as very low-power encryption, multi-key and display will be supported. Results will take the form of appropriate concepts, models, circuits, ...
-
Entwicklung neuer Heizelemente für Heissluftgebläse
Ziel war die Entwicklung einer neuen Generation von Heissluftgebläsen für industrielle Anwendungen, die eine deutlich verbesserte Performance bei erheblich niedrigeneren Herstellungkosten aufweisen. Möglich wird dies durch die Anwendung von neuen Herstellungmethoden von funktionalen Keramiken wie 3D Printing in ...
-
Innovatives Messverfahren zur gesundheitlichen Früherkennung und Behandlung von psychosozialen Risiken (StayOk)
Das Ziel von StayOK ist, ein innovatives Messverfahren zur gesundheitlichen Früherkennung und Behandlung von psycho-sozialen Risiken zu entwickeln. Das Projekt ist von der Kommission für Technologie und Innovation KTI finanziert. Es wird gemeinsam mit der IT Firma LCC, eine Tochter der Helsana Versicherungen AG, ...
-
On-Site Configurable Safe and Redundant Technology for Distributed Nodes in Rail Applications
Modern rolling-stock requires a mixture of standard-technology as well as safe and dependable distributed nodes. The latter are expensive due to high validation and certification costs. To reduce costs and increase application flexibility whilst reducing probabilities of failure and enhancing safety, a HW-SW suite ...
-
Schwimmender Funkkochfühler
Es wurde ein schwimmender Funkkochfühler für die Sous-Vide-Garmethode in Grossküchen entworfen. Zur Laufzeitverlängerung der Batterie bezieht das System Energie aus dem sekundären Streufeld des Induktionsherdes mittels Energy Harvesting. Die Kommunikation des Sensors mit der Herdsteuerung und eine Zuweisung des ...
-
T-CHAIR
Der T-CHAIR ist ein robotisches Reha-Gerät für Schlaganfallpatienten zur Regeneration der Rumpfmuskulatur und zur Steigerung der Balance im Sitzen. Die notwendige kinematische Analyse zur 3D-Bewegung des Rumpfes wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physiotherapie im Bewegungsanalyselabor durchgeführt. Der ...
-
Additive Fertigung von strukturoptimierten Aluminium-Leichtbaukomponenten im Helikopter
Additive Fertigung von strukturoptimierten Aluminium-Leichtbaukomponenten im Helikopter. Topologie optimierte Bauteile eigenen sich besonders zur additiven Fertigung, da diese oftmals über eine sehr komplexe Struktur verfügen, die nur durch einen schichtweisen Aufbau realisiert werden kann. In diesem Studienprojekt ...