Peter Hug

Peter Hug
ZHAW
School of Engineering
Forschungsschwerpunkt Digitalisation in Machines
Lagerplatz 22
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Schwerpunktleitung Digitalisation in Machines
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent für Produktentwicklung & Industriedesign
www.zhaw.ch/ipp
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
- Betriebliche Ergonomie - Arbeitsplatz der Zukunft
- CAS Industrie 4.0 – von der Idee zur Umsetzung
- CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation
- CAS Lean Management für technische Fach- und Führungskräfte
- CAS Product Innovation and Leadership for Engineers
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Forschungsschwerpunkte:
- Digital Twin & 3D-Master im PLM-Prozess
- XR (Mixed Reality) in der Produktentwicklung & Produktion
- Virtuelle Produktentwicklung & Produktion
- 3D-Re-Engineering-Methoden
- Entwickeln von Nischensoftware für 3D-Prozesse
- 3D-Visualisierungen & Ergonomie/Haptik-Studien
Spezialkenntnisse:
- 3D-Tools für Industriedesign
- 3D-Scanning / 3D-Printing/ 3D-Modelling (komplexe Freiform-Flächen/Sub-Div-Surf/Netze)
- 3D-Simulationen (Kinematik / Fitting / Animation)
- VR (Virtual Reality) in der Produktentwicklung
- Automatisation von CAx-Prozessketten
- Digitale Manufacturing-Prozesse
Aus- und Fortbildung
2019: Digitale Industrie-Design-Methoden
2014/2015: CAS Industrial-Design an der HSLU (Hochschule Luzern)
2009/2011: Didaktik-Weiterbildungen UNISG und ZHAW
2004: AIRBUS-CAx-Trainer-Zertifikat
2000- CAx-Spezialkurse bei Dassault Systemes, Paris und CENIT Systemhaus AG (D)
1999: Maschinen- und Materialentfernungssimulation, University of Liverpool
1998: Seminar Leading of Changes, Chigaco
1980-1983: Studium und Abschluss als Dipl.Masch.Ing.HTL (HSR Rapperswil), Fachrichtungen Produktionstechnik und Kraftwerkstechnik
1976-1980: Ausbildung zum Maschinenmechaniker
Beruflicher Werdegang
2023: Aufbau und Leitung CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation
2023: Schwerpunktsleitung Digitalisation in Machines im IPP
(Institute of Product Development and Production Technologies)
2022: Status "EDU-Center of Excellence" von Dassault Systemes, gemeinsam erreicht mit
dem 3D-Experience-Team
2022: Aufbau und Leitung Wahlkurse ADE (Advanced Digital Engineering) und ADP
(Advanced Digital Production)
2014: Schwerpunktsleitung 3D-Experience
2013: Aufbau 3D-Lab im IPP
2013: Aufbau und Leitung Wahlfach Industriedesign in Zusammenarbeit mit der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste)
2007: ZHAW, Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung, Abteilung Maschinen- und Energietechnik
2004-2007: CAx-Service Manager in D
1988-2004: CAx-Senior-Application-Consultant in CH/D
1986-1988: CAD-System-Ingenieur
1983-1986: Konstruktions-Ingenieur im Bereich Telephonie
Internationale Projekte:
- CAx Trainer/Consultant bei AIRBUS (D)
- CAx Effizienzstudien bei EuroCopter (D), HansYachts (D)
- CAM-Projekte bei ESA (NL), MaxPlanck Institut Tübingen, ISCAR, Makino, Porsche (D)
- Entwicklung von NC-Strategien für Handtmann (D/US)
- CAD/CAM-Optimierungsstudie Rieter Automotive, Tschechien
- High-Speed-5-Axis-NC-Programming, CASA, Spanien
- Realisation CAM-Testszenarien und Postprozessoren mit DASA(D), CASA (ES)
- CAM-Realisations-Analyse mit Ambrosetti (CH) und Navy (USA)
Mitglied in Netzwerken
Projekte
- Mixed Reality im Anlagenbau / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- User Assistance Systems for Smart Commercial Buildings / Teammitglied / Projekt laufend
- Science Toys - Science Tools / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Knaack, Reto; Wickert, Jo; Volz, Dominik; Münchbach, Niklas; Eich, Walter; Hug, Peter; Hocker, Thomas,
2019.
Einsatz von "Virtual Reality" in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren [Paper].
In:
Meissner, Barbara; Walter, Claudia; Zinger, Benjamin; Haubner, Julia; Waldherr, Franz, Hrsg.,
Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern.
4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, Nürnberg, 26.-27. September 2019.
Nürnberg:
Technische Hochschule Nürnberg.
S. 176-183.
Verfügbar unter: https://www.didaktikzentrum.de/images/cwattachments/491_f1d8d1209f6ebde9058713d97ebf9d29.pdf
-
Hug, Peter,
2015.
Virtuelle Prototypen sichtbar machen.
Swiss Engineering STZ.
S. 16-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4786