Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Urs Hilber

Prof. Dr. Urs Hilber

Prof. Dr. Urs Hilber

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 59 51
urs.hilber@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Direktor/in

Tätigkeit an der ZHAW

Leiter Departement Life Sciences und Facility Management
ZHAW-Beauftragter für Nachhaltige Entwicklung


www.zhaw.ch/lsfm/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Wirtschaftsmediation
Wirtschaftsmediation, Mediator SGO, Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Akkreditierung Schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation (seit 2004)

Organisationsberatung
Organisationsberater BSO (seit 2006)

Aus- und Fortbildung

1983-1989: Universität Basel, Studium Biologie I
Abschlüsse in Botanik, Zoologie und Chemie mit Hauptfach Phytopathologie einschliesslich Mykologie

1988-1989: Universität Basel und Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Diplom Biologie I
Diplomarbeit zum Thema: Untersuchungen zur Übertragung des Birnengitterrostes (Gymnosporangium fuscum) vom Diplontenwirt auf den Haplontenwirt

1989-1992: Universität Basel, Dissertation Dr. phil. II in Biologie
In Zusammenarbeit mit FAW und Ciba-Geigy AG (Disease Control) zum Thema: Comparative studies on genetic variability and fungicide resistance in Botryotinia fuckeliana (de Bary) Whetzel against vinclozolin and the phenylpyrrole CGA 173506

Beruflicher Werdegang

1986: Industriepraktikum bei Ciba-Geigy AG in Basel, Bereich Forschung und Entwicklung Insektizide/Akarizide
Erarbeitung einer Labormethode zur Charakterisierung von Substanzen mit potenziell aphizider Wirkung

1987: Forschungsaufenthalt in England am Glasshouse Crops Research Institute in Littlehampton (U.K.), Insect Pathology Department
Studies on culturing methods of Beauveria bassiana, a fungus used to bio-control Nilparvata lugens

1988-1992: Assistenzstelle an der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil
Mitarbeit an Forschungsprojekten im Pflanzenschutz und in der Beratung
Bearbeitung von Einsendungen kranker Pflanzen

1992-1993: PostDoc-Stelle in USA an der Cornell University, New York State Agricultural Experiment Station, Geneva, Dept. of Plant Pathology, NY, USA
Studies on the molecular mechanism and genetics of Venturia inaequalis resistance to sterol inhibiting fungicides

1993-1994: PostDoc-Stelle an der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Sektion Phytopathologie und Bodenmikrobiologie
Risikoabschätzung und Fungizidmanagement bei Botrytis-Resistenz im Rebbau. Wissenstransfer USA-CH: Aufbau eines Molekularbiologielabors

1993-1998: Lehrauftrag für Phytopathologie einschliesslich Mykologie an der Allgemeinen Berufsschule Zürich; ab 1996 an der Allgemeinen Abteilung der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Winterthur (GIBW)

1994-1996: Sachbearbeiter (mit Handlungsvollmacht) Schweizerische Gesellschaft für Chemische Industrie (SGCI)
Betreuung der Fachgruppe Agrar sowie deren Untergruppen Technische Kommission, Wasser-Kommission und Info-Team
Vertretung der FG Agrar der SGCI in der European Crop Protection Association (ECPA, Brüssel)

1996-1998: Wissenschaftlicher Beamter an der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Sektion Phytopathologie und Bodenmikrobiologie, Leitung der Arbeitsgruppe Mykologie; Mitarbeit in diversen nationalen und internationalen Gremien (siehe nachfolgende Aufstellung)

1998-1999: Vizedirektor der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau,
Stellvertretung des Direktors, Forschungsgesamtkoordination, Leitung der Koordinationsstelle (bestehend aus den Abteilungen Informatik, EDV, Bibliothek und Öffentlichkeitsarbeit) sowie einer Forschungsgruppe (bestehend aus 1 PostDoc und 2 bis 4 Laborantinnen)

2000-2001: Operativer Leiter der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Vizedirektor und Vorsitzender der Geschäftsleitung,
Vertreter der FAW in der Direktorenkonferenz der Geschäftseinheit landwirtschaftliche Forschung des Bundesamts für Landwirtschaft

2002-2005: Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (ab 2004 Agroscope FAW Wädenswil)

2006-2007: Vizedirektor der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Forschungsleiter ACW und Leiter Standort Wädenswil

Mitglied in Netzwerken

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts