Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

SGM Symposium 2022: Wetter messen

Die Vermessung des "Wetters" fasziniert. Experten und Expertinnen aus der Forschung, dem Service Public und der Privatwirtschaft referieren über vergangene, aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Fortschritte in der Messtechnik.

Grosse Mengen an Wetterdaten fliessen heute wie selbstverständlich über die Bildschirme, in unsere Wetter-Modelle, in Klima-Analysen oder in Kundengutachten. Das Symposium stellt die dahinter stehenden, originalen Wettermessungen in den Fokus und beleuchtet exemplarisch verschiedene Fragen und Aspekte der Wettermessung: Wie nützlich sind historische Messungen im Vergleich zu modernen, was sind die Anforderungen an Sensoren und moderne Messnetze, wie geht man mit Messfehlern und Unsicherheiten um, und welche neuen innovative Ansätze für Messsysteme gibt es?

Das Symposium richtet sich an alle für Wetter und Messungen interessierte Personen: Studierende und Doktorierende der Fachhochschulen und Hochschulen, Fachpersonen von nationalen Wetterdiensten und Profis aus privaten Wetter- und Ingenieurbüros, pensionierte Berufsleute und Akademiker, Hydrologinnen und prinzipiell an alle Wetterfrösche. Wir wollen alte und junge Fachleute und Novizen zusammenbringen, voneinander lernen und diskutieren.

Programm

09.15 – 09.25 Uhr: Welcome

09.25 – 10.55 Uhr: Session 1: Wettermessungen und Messnetze von 1700 bis heute

  • Yuri Brugnara, Univ. Bern: Early Weather Observations in Switzerland
  • Werner Nater, ehem. ETHZ: Automatisierung und Digitalisierung der Messsysteme für die planetare Grenzschicht ab 1970
  • Joachim Schug, MeteoGroup: Aufbau und Unterhalt eines privaten Wettermessnetzes

10.55 – 11.15 Uhr: Pause

11.15 – 12.15 Uhr: Session 2: (In)korrekt messen

  • David Liechti (WSL / SLF): Automatische Schneemessungen im Gebirge
  • Irene Lehner (Uni Lund / ICOS): Die perfekte Messung: eine (un)erreichbare Herausforderung

12.15 – 13.30 Uhr: Mittagessen

13.30 – 15.00 Uhr: Session 3: Fernerkundung und extreme Wetterverhältnisse

  • Maxime Hervo (MeteoSuisse):  Mesures par télédétection à MétéoSuisse
  • Urs Germann (MeteoSvizzera): Das Schweizer Wetterradarnetz – ein Blick hinter die Kulissen
  • Alfonso Ferrone (EPFL): Measuring or ographic precipitation in Antarctica using ground-based radar

15.10 – 15.30 Uhr: Pause

15.30 – 17.00 Uhr: Session 4: Innovative Wettermessungen und -beobachtungen

  • Marcel Belz (MeteoSchweiz): Crowd Sourcing
  • Mario Betschart (inNET Monitoring AG): HailSens – Hagelmessungen am Boden
  • Martin Fengler (meteomatics AG): Wettermessungen mit Drohnen

17.00 – 17.05 Uhr: Abschlusswort

17.05 – 18.15 Uhr: Apéro & Diskussion

 

Organisation
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zentrum für Aviatik, Winterthur
Vorstand SGM Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie

Datum

Von: 22. April 2022, 09.15 Uhr

Ort

ZHAW, Gebäude TN, School of Engineering
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur