HYKOM – Energieoptimierte Kombination von Hygienisierung und Hydrolyse zur Vorbehandlung von Flüssigsubstraten vor der Vergärung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Stefan Huber, Florian Rüsch
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Urs Baier
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Hans-Joachim Nägele
- Projektteam : Wolfgang Merkle, Michèle Nathalie Senn, Klaus Wittwer
- Projektvolumen : CHF 148'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Energie BFE)
- Kontaktperson : Florian Rüsch
Beschreibung
Das Projekt HYKOM demonstriert im technischen Massstab in der Biogasanlage der Gebrüder Klaus und Urs Wittwer die energetisch und mikrobiologisch optimierte Kombination von Hygienisierung, Hydrolyse und anaerober Biogasproduktion bei der landwirtschaftlichen Co-Vergärung. In einer primären thermischen Behandlung bei 70 °C erfolgen sowohl eine Hygienisierung als auch eine Homogenisierung und ein thermischer Grobaufschluss. In einer sekundären anaeroben Hydrolysestufe wird der geschwindigkeitslimitierende Schritt des anaeroben Abbaus unter möglichst optimalen Bedingungen durchgeführt. Die Hydrolyse wird dabei kontinuierlich bei einer definierten, hydraulischen Aufenthaltszeit betrieben. Durch die Entkoppelung von «Hygienisierung - Hydrolyse - Biogasproduktion» wird der Anlagenbetrieb stabilisiert und die substratspezifische Biogasausbeute für gewisse Substrate erhöht.