Machbarkeitsstudie zum Prozessmonitoring mittels smarter Gummifederelemente
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Thomas Mayer, Dr. Daniel Schmid
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Innosuisse (Innovationsscheck / Projekt Nr. 44457.1 INNO-ENG)
- Projektpartner : ROSTA AG
- Kontaktperson : Thomas Mayer
Beschreibung
Machbarkeitsstudie zum Prozessmonitoring mittels smarter
Gummifederelemente
Die Produkte der ROSTA AG finden Anwendung in der
schwingungselastischen Lagerung sowie der Federung und Dämpfung
industrieller Fördertechnikanlagen (z.B. Siebe, Sichter,
Förderrinnen). Im Rahmen der Digitalisierung sollen intelligente
Schwingelemente für Förderanlagen in Kieswerken und im Bergbau
entwickelt werden. Mit Sensorik ausgestattete Elemente haben in
Zukunft wireless Informationen über ihren eigenen Zustand
(Condition Based Maintenance) sowie über die geförderten
Materialien (Art und Belandungszustand) zu liefern. Aus Gründen der
Robustheit muss die Sensorik und die Signalübermittlung
kabelungebunden sein, d.h. idealerweise über "Energy Harvesting"
betrieben werden.
Im Rahmen des Innovationsschecks wird geklärt, inwieweit über
Sensordaten (Deformations-, Beschleunigungs- und
Temperaturmessungen) Vorhersagen zum Bauteil- und Betriebszustand
gemacht werden werden können. Neben einer experimentellen
Machbarkeitsstudie mit entsprechender Instrumentierung des
vorhandenen Testaufbaus wird ein digitaler Zwilling aufgebaut, der
neben der eigentlichen Geometrie ("as designed", "as built" und "as
aged") das physikalische Simulationsmodell abbildet und die
Systemantwort auf der Basis gemessener Daten vorhersagt. Dies wird
genutzt, um aus Eingangsgrössen eine Sollantwort des Bauteils für
gegebene Bauteil- und Betriebszustände unter Berücksichtigung des
Alterungsprozesses (Elastomerelemente) vorherzusagen.