Garm - Ferngesteuert oder autonom fahrende, raupengetriebene Forschungsplattform

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Roland Fehr
- Projektteam : Pascal Barmet, Florian Bärtsch, Prof. Dr. Hanfried Hesselbarth, Cyril Huber, Beat Ulrich
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (RUAG Schweiz AG)
- Projektpartner : RUAG Schweiz AG
- Kontaktperson : Roland Fehr
Beschreibung
Garm ist ein ferngelenktes Multifunktionsfahrzeug mit einem elektrisch betriebenen Raupenfahrwerk und grossem Energiespeicher. Diese Forschungsplattform dient als Basis für das Erfüllen von unterschiedlichsten Aufgaben. Je nach Anforderung werden damit Nutzlast für beispielsweise die autonome Navigation, die Aufklärung, die Brandbekämpfung oder Search and Rescue Anwendungen im realen Umfeld getestet und weiterentwickelt.
Der Garm entstand in Zusammenarbeit der ZHAW mit der RUAG Schweiz AG und der Pulsed Power Systems AG. Das IMES Institut für Mechanische Systme war dabei für die Konzeption, Konstrutkion und Berechnung von Chassis, Fahrwerk und Antrieb verantwortlich. Neben neuen und verbesserten Nutzlastmodulen entstanden in einem mehrjährien Forschunsprojekt auch unterschiedliche Fahrzeugvarianten. Diese wurden hinsichtlich der Reduktion von Fertigungskosten, Vereinfachungen des Antriebstranges und verbesserter terrameschanischen Fahreigenschaften mittels Einzelradaufhängung weiterentwickelt und optimiert.