Übergangsmanagement vom Straf- und Massnahmenvollzug in die Bewährungshilfe
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Melanie Wegel
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Daniel Lambelet
- Projektteam : Dr. Claudio Besozzi, Jenny Ros, Nina Ruchti
- Projektvolumen : CHF 175'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF (Im Projekt werden die Praxis und die Problembereiche von Professionellen und Institutionen der Progressionsstuen im Justizwesen fokusiert)
- Projektpartner : Haute Ecole de travail social et de la santé - EESP - Lausanne
- Kontaktperson : Melanie Wegel
Beschreibung
Die Resozialisierung von Inhaftierten findet in der Schweiz über
das System der Progressionsstufen statt. Hierbei ist eine vernetzte
Zusammenarbeit der Akteure grundlegend für eine gelingende
Entlassvorbereitung aus dem Strafvollzug. Betreuungslücken in
diesem System können sich nachteilig auf die Widereingliederung von
Inhaftierten auswirken. Im Rahmen des Projektes wurden in der
gesamten Schweiz qualitative Interviews mit Sozialarbeitenden im
Straf- und Massnahmenvollzug, sowie Bewährungshelfern
durchgeführt.
Zentrale Fragestellungen des Projektes:
- Welches sind die zentralen Problembereiche des
Übergangsmanagements im Justizwesen?
- Welchen Einfluss haben weitere Akteure in diesem Prozess,
namentlich Ämter, Behörden, Wohngemeinden etc.?
- Welche Probleme ergeben sich bei kantonsübergreifenden
Entlassungen?
Die Datenerhebung wurde abgeschlossen. Im zweiten Projektteil sind Workshops mit Professionellen geplant, um Problembereiche im Gruppensetting zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwerfen.