Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 332.1: Banken
-
Künzle, Christoph; Hefti, Jonas,
2023.
Wealth management in Switzerland – Edition 1.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2526
-
Hofmann, Roland,
2023.
Credit Suisse : les leçons d’un effondrement.
La Vie économique.
Verfügbar unter: https://dievolkswirtschaft.ch/fr/2023/07/credit-suisse-les-lecons-dun-effondrement/
-
Braun, Markus; Hofmann, Roland,
2023.
Der Credit-Suisse-Kollaps : was es nun braucht.
Die Volkswirtschaft.
Verfügbar unter: https://dievolkswirtschaft.ch/de/2023/07/der-credit-suisse-kollaps-was-es-nun-braucht/
-
Hartwell, Christopher Andrew,
2023.
What is the European Central Bank supposed to do?.
Accounting, Economics, and Law: A Convivium.
13(2), S. 217-242.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/ael-2020-0035
-
Höllerich, Johannes,
2023.
In:
Finance Circle, Winterthur, Schweiz, 20. März 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 332.1: Banken
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Anlegen in die moderne Wald- und Holzbauindustrie
Die ZHAW Zurich University of Applied Sciences und die Timber Finance Initiative entwickeln ihre wissenschaftlichen Arbeiten gemeinsam weiter zu einem ersten „Whitepaper über Timber Investments“. Warum braucht es ein „Whitepaper über Timber Investments“? Die Wald- und Holzindustrie ist eine der ältesten, ...
-
Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting (DaDFiR3)
DaDFiR3 verfolgt die Vision eines Systems zur automatisierten regulatorischen Finanzberichterstattung, mit dem aus den Daten auf Finanzkontraktebene in Kombination mit Marktdaten die erforderlichen Analysen nach Bedarf für die interne und externe Aufsicht erstellt werden. Inhalt und Ziel Wir werden eine ICT ...
-
Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung
Erstellung einer Grundlagenpublikation zu nachhaltiger Kreditfinanzierung in Zusammenarbeit mit Swiss Sustainable Finance, Verband Schweizer Kantonalbanken und dem Bundesamt für Umwelt.
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer und ein Grossteil der Mieter möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu ...
-
Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
Es wird das Beratungstool "Customer Expectations Configurator", kurz Xpector, für die Anlageberatung entwickelt, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Anlagefaktoren sowie das Trade-off-Verhalten hinsichtlich der Kundenerwartungen erfasst.