Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Psychologie

Bildung-Schweiz

27 laufend 1 anfrage 0 1 14 1 1 Zielpublikum:

Teilnehmende von Weiterbildungs-Masterstudiengängen (MAS) am IAP, die vor Aufnahme in den MAS die Grundlagen des wissenschaftsbasierten Arbeitens erwerben oder auffrischen möchten.

Für Teilnehmende, die über keinen Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule) verfügen und «sur dossier» für den MAS zugelassen werden, ist dieser Weiterbildungskurs obligatorisch. Der Nachweis ist für die Aufnahme in einen MAS erforderlich.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben die Grundlagen des wissenschaftsbasierten Arbeitens. Diese sind Voraussetzung für das Schreiben von Seminar-, Projekt- und Masterarbeiten.

Inhalt:

Inhalt des WBK ist die Planung und der systematische Aufbau einer wissenschaftsbasierten Arbeit:

  • Konkretisierung der Fragestellung
  • Recherche und Dokumentation wissenschaftlicher Grundlagen für die Bearbeitung praktischer Fragestellungen
  • Grundlagen zu Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden in der Psychologie
  • Formale Regeln für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten (Aufbau, Literaturrecherche, korrektes Zitieren)
]]>
CHF 700.00
27 05.05.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 30.03.2026 Zielpublikum:

Führungspersonen, Projektleitende und Personen, die sich auf wichtige Auftritte gut vorbereiten wollen.

Ziele:

Die Kursteilnehmenden stärken ihre Auftrittskompetenz, fühlen sich sicherer im Auftritt und können verschiedene, der Situation angepasste, mentale Techniken anwenden.

Die Teilnehmenden lernen mentale und psychologische Trainingsmethoden und Techniken kennen und anwenden. Damit können sie sich besser vorbereiten, Emotionen besser steuern, ruhiger, konzentrierter und sicherer auftreten. In Kurzpräsentationen können sie Gelerntes üben und erhalten Feedback, Tipps und Hinweise, wie sie ihre Auftrittskompetenz verbessern können. Dabei betrachten wir den Auftritt ganzheitlich und berücksichtigen im Feedback Faktoren, die dazu beitragen, ob ein Auftritt erfolgreich ist (z.B. Körpersprache, Stimme, Gestik, Aufbau, Botschaften).

Inhalt:

Jeder kennt Situationen im beruflichen und im privaten Alltag, in denen wir gefordert sind, souverän aufzutreten und uns gut zu präsentieren. Häufig ist ein guter Auftritt entscheidend, um in Projekten voranzukommen, Kunden zu überzeugen, die eigene Position zu stärken oder Türen zu öffnen. Im Weiterbildungskurs erlernen Kursteilnehmende mentale und psychologische Trainingsmethoden und Techniken, um ihre Auftrittskompetenz zu stärken.

Der Weiterbildungskurs hat unter anderem folgende Inhalte:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Selbstkontroll-Training zur Steuerung der eigenen Spannungszustände (optimaler Leistungszustand) und Emotionen
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Verschiedene mentale Techniken (z.B. Stopp-Technik und Visualisierung)
  • Tipps und Hinweise zur Verbesserung des Auftritts insgesamt
  • Viele Übungen (z.B. auch mit Video-Feedback)

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 29.10.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 15.09.2025 Zielpublikum:

Führungspersonen, Projektleitende und Personen, die sich auf wichtige Auftritte gut vorbereiten wollen.

Ziele:

Die Kursteilnehmenden stärken ihre Auftrittskompetenz, fühlen sich sicherer im Auftritt und können verschiedene, der Situation angepasste, mentale Techniken anwenden.

Die Teilnehmenden lernen mentale und psychologische Trainingsmethoden und Techniken kennen und anwenden. Damit können sie sich besser vorbereiten, Emotionen besser steuern, ruhiger, konzentrierter und sicherer auftreten. In Kurzpräsentationen können sie Gelerntes üben und erhalten Feedback, Tipps und Hinweise, wie sie ihre Auftrittskompetenz verbessern können. Dabei betrachten wir den Auftritt ganzheitlich und berücksichtigen im Feedback Faktoren, die dazu beitragen, ob ein Auftritt erfolgreich ist (z.B. Körpersprache, Stimme, Gestik, Aufbau, Botschaften).

Inhalt:

Jeder kennt Situationen im beruflichen und im privaten Alltag, in denen wir gefordert sind, souverän aufzutreten und uns gut zu präsentieren. Häufig ist ein guter Auftritt entscheidend, um in Projekten voranzukommen, Kunden zu überzeugen, die eigene Position zu stärken oder Türen zu öffnen. Im Weiterbildungskurs erlernen Kursteilnehmende mentale und psychologische Trainingsmethoden und Techniken, um ihre Auftrittskompetenz zu stärken.

Der Weiterbildungskurs hat unter anderem folgende Inhalte:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Selbstkontroll-Training zur Steuerung der eigenen Spannungszustände (optimaler Leistungszustand) und Emotionen
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Verschiedene mentale Techniken (z.B. Stopp-Technik und Visualisierung)
  • Tipps und Hinweise zur Verbesserung des Auftritts insgesamt
  • Viele Übungen (z.B. auch mit Video-Feedback)

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 05.09.2025 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung richtet sich an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten. Mit der Weiterbildung werden Personen angesprochen, die entweder bereits im Berufsfeld arbeiten und Fälle einbringen können oder bereit sind, Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld zu rekrutieren. 

Zugelassen werden Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Lizentiat, schweizerisches Fachhochschuldiplom) und mindestens einjähriger Berufspraxis. Eine Aufnahme «sur dossier» ist nicht möglich.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erwerben Praxiskompetenzen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB).
  • lernen, Beratungsangebote für spezifische Zielgruppen (z. B. Jugendliche und Erwachsene) zu konzipieren und praktisch umzusetzen. Dabei wird der Fokus sowohl auf Face-to-Face als auch auf Distanzberatungen gelegt.  
  • reflektieren ihre praktische Tätigkeit in Form von regelmässigen kollegialen Fallbearbeitungen mit eigenen Klient*Innen.
  • erwerben Kenntnisse in Psychologie sowie zu den für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) relevanten Themen der Arbeitswelt. Zudem werden verschiedene Beratungs- und Laufbahntheorien sowie die rechtlichen Grundlagen der BSLB vertieft und in Bezug zur Praxis gestellt.
  • erwerben vertiefte Kenntnisse zur Bildungslandschaft und zum Arbeitsmarkt und sind in der Lage, die relevanten Informationen über die (neue) Arbeitswelt eigenständig zu aktualisieren.
  • erwerben vertiefte Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Verfahren und Methoden in der BSLB. Sämtliche Verfahren und Ansätze werden sowohl in Selbsterfahrung als auch in praktischer Anwendung mit Klient*Innen durchgeführt.
  • sind in der Lage, Beratungsangebote im Organisationskontext praktisch umzusetzen (Laufbahnberatung als individualisierte Personalentwicklung und Outplacementberatung).
  • setzen sich vertieft mit ihrer persönlichen Beratungsgrundhaltung auseinander und reflektieren ihre Rolle als Beratungsperson unter Einbezug der interkulturellen Perspektive.
  • dokumentieren im Rahmen ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine für die BSLB relevante Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten.
  • reflektieren ihre gesamte Praxiserfahrung im Hinblick auf ihre fachliche und persönliche Entwicklung.

Aufbau des Master of Advanced Studies ZHAW in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung

Inhalt:

Der MAS besteht aus vier CAS-Lehrgängen sowie dem Mastermodul. Die Weiterbildung kann modularisiert absolviert werden.

Weiter beinhaltet die Weiterbildung Praxiserfahrung im Umfang von mindestens zwölf Wochen (in unterschiedlichen Beratungskontexten und Organisationen).

Der Master of Advanced Studies ZHAW in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung vermittelt fundiertes, auf den internationalen Forschungsstand ausgerichtetes Wissen sowie die für die praktische Arbeit als Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsperson nötigen Handlungskompetenzen. 

Die Weiterbildung führt zum Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW resp. dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in SBFI (70 ECTS).

Neugestaltung des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung – Start ab September 2025

Ab Herbst 2025 wird der MAS mit einem neuen Curriculum angeboten. Er befindet sich derzeit in einer Umstrukturierung und im Prozess zur Genehmigung. 

Wichtige Hinweise für Interessierte:

  • Die Informationen auf dieser Webseite beziehen sich noch auf das bestehende Curriculum.
  • Die Webseite wird schrittweise mit aktuellen Inhalten zum neuen Curriculum ergänzt.
  • Änderungen an Preis und Terminen bleiben vorbehalten und werden mit der Anmeldung für Herbst 2025 automatisch akzeptiert.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

]]>
CHF 26'000.00
27 06.02.2026 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung richtet sich an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten. Mit der Weiterbildung werden Personen angesprochen, die entweder bereits im Berufsfeld arbeiten und Fälle einbringen können oder bereit sind, Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld zu rekrutieren. 

Zugelassen werden Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master, Lizentiat, schweizerisches Fachhochschuldiplom) und mindestens einjähriger Berufspraxis. Eine Aufnahme «sur dossier» ist nicht möglich.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erwerben Praxiskompetenzen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB).
  • lernen, Beratungsangebote für spezifische Zielgruppen (z. B. Jugendliche und Erwachsene) zu konzipieren und praktisch umzusetzen. Dabei wird der Fokus sowohl auf Face-to-Face als auch auf Distanzberatungen gelegt.  
  • reflektieren ihre praktische Tätigkeit in Form von regelmässigen kollegialen Fallbearbeitungen mit eigenen Klient*Innen.
  • erwerben Kenntnisse in Psychologie sowie zu den für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) relevanten Themen der Arbeitswelt. Zudem werden verschiedene Beratungs- und Laufbahntheorien sowie die rechtlichen Grundlagen der BSLB vertieft und in Bezug zur Praxis gestellt.
  • erwerben vertiefte Kenntnisse zur Bildungslandschaft und zum Arbeitsmarkt und sind in der Lage, die relevanten Informationen über die (neue) Arbeitswelt eigenständig zu aktualisieren.
  • erwerben vertiefte Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Verfahren und Methoden in der BSLB. Sämtliche Verfahren und Ansätze werden sowohl in Selbsterfahrung als auch in praktischer Anwendung mit Klient*Innen durchgeführt.
  • sind in der Lage, Beratungsangebote im Organisationskontext praktisch umzusetzen (Laufbahnberatung als individualisierte Personalentwicklung und Outplacementberatung).
  • setzen sich vertieft mit ihrer persönlichen Beratungsgrundhaltung auseinander und reflektieren ihre Rolle als Beratungsperson unter Einbezug der interkulturellen Perspektive.
  • dokumentieren im Rahmen ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine für die BSLB relevante Fragestellung wissenschaftlich zu bearbeiten.
  • reflektieren ihre gesamte Praxiserfahrung im Hinblick auf ihre fachliche und persönliche Entwicklung.

Aufbau des Master of Advanced Studies ZHAW in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung

Inhalt:

Der MAS besteht aus vier CAS-Lehrgängen sowie dem Mastermodul. Die Weiterbildung kann modularisiert absolviert werden.

Weiter beinhaltet die Weiterbildung Praxiserfahrung im Umfang von mindestens zwölf Wochen (in unterschiedlichen Beratungskontexten und Organisationen).

Der Master of Advanced Studies ZHAW in Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung vermittelt fundiertes, auf den internationalen Forschungsstand ausgerichtetes Wissen sowie die für die praktische Arbeit als Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsperson nötigen Handlungskompetenzen. 

Die Weiterbildung führt zum Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW resp. dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in SBFI (70 ECTS).

Neugestaltung des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung – Start ab September 2025

Ab Herbst 2025 wird der MAS mit einem neuen Curriculum angeboten. Er befindet sich derzeit in einer Umstrukturierung und im Prozess zur Genehmigung. 

Wichtige Hinweise für Interessierte:

  • Die Informationen auf dieser Webseite beziehen sich noch auf das bestehende Curriculum.
  • Die Webseite wird schrittweise mit aktuellen Inhalten zum neuen Curriculum ergänzt.
  • Änderungen an Preis und Terminen bleiben vorbehalten und werden mit der Anmeldung für Herbst 2025 automatisch akzeptiert.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

]]>
CHF 26'000.00
27 26.08.2025 1 anfrage 0 1 12 8 1 Zielpublikum:

Der MAS richtet sich an HR-Professionals aus allen Branchen, die als HR-Leitende kleiner und mittlerer Unternehmen, HR-Bereichsleitende, HR-Businesspartner, HR-Consultants oder HR-Spezialisten/-innen tätig sind, sowie Fachpersonen in einer Linienfunktion mit designierten HR-Aufgaben und -Projekten.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verfügen über relevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen sie Ziele und Aufgaben des HRM in verschiedenen Situationen und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen erfolgreich erfüllen und gestalten können.
  • kennen Konzepte und Instrumente für das HRM und stellen einen Bezug zu ihrem Organisationskontext und ihrer Berufspraxis her.
  • haben ihre individuellen Handlungs- und Selbstkompetenzen wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen weiterentwickelt.
  • interpretieren und gestalten die HRM-Rollen in ihren Organisationen aktiv und wirkungsvoll.
  • eignen sich vertieftes Knowhow in einem HR-Aufgabenfeld oder für eine HR-Rolle an.

Absolventen sind in der Lage, Fach- und Führungsverantwortung für komplexe HRM-Aufgaben als HR-Leiter/in in KMUs oder als Teilbereichsleiter/in in grösseren Unternehmen zu übernehmen.

Inhalt:

Organisationen differenzieren sich zunehmend über die Kompetenzen und Entwicklungsfähigkeit ihrer Humanressourcen und über ihre eigene Wandlungsfähigkeit. Um sie wirkungsvoll zu unterstützen, ist für das moderne Human Resource Management aktuelles psychologisches Wissen über Persönlichkeit, Arbeit und Organisation essentiell.

Der MAS ZHAW in Human Resource Management vermittelt fundiertes HRM-Knowhow mit einem psychologischen Schwerpunkt. Er integriert psychologisches Wissen in den einzelnen HR-Handlungsfeldern und beleuchtet verschiedene HR-relevante Perspektiven. Dabei wird eine entwicklungsorientierte Ausrichtung verfolgt.

Die Teilnehmenden werden befähigt, als psychologisch geschulte Persönlichkeiten die Human-Resource-Funktionen wahrzunehmen und sie in ihrer Organisation wirkungsvoll zu interpretieren und zu gestalten. Sie unterstützen das Management und die Organisation in ihrer strategischen Ausrichtung und beziehen personalpsychologische Perspektiven wie auch arbeitsweltliche Entwicklungen in die zentralen Gestaltungsfelder ihrer Arbeit ein. Dabei schärfen sie ihr Rollenverständnis durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Kernfragen des HRM.

Seit über 20 Jahren werden am IAP HR-Professionals psychologisch fundiert weitergebildet. Der MAS wird in modularisierter Form angeboten. In der berufsbegleitenden Weiterbildung sind der DAS-Lehrgang in Personalpsychologie IAP sowie ein CAS nach Wahl zu absolvieren.

Folgende CAS stehen zur Auswahl:

Mit dem Wahl-CAS kann je nach Bedürfnis ein spezifischer Schwerpunkt gemäss des HR-Rollenprofils bzw. der zukünftigen Interessen gesetzt werden.

Der MAS wird mit dem Mastermodul abgeschlossen und führt zum Titel Master of Advanced Studies ZHAW in Human Resource Management.

Sämtliche CAS-Lehrgänge und der DAS-Lehrgang können auch einzeln absolviert werden. 

]]>
CHF 27'280.00
27 01.07.2026 1 anfrage 0 1 14 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Verantwortliche von Bildungs- und Veränderungsprojekten aller Branchen sowie aller Organisationsformen (Unternehmungen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen usw.).

Ziele:

Im CAS werden die Teilnehmenden befähigt, Innovations- und Veränderungsprozesse in Bildungsorganisationen zu initiieren und zu gestalten bzw. die Organisationen durch Bildungsprozesse zu unterstützen. Dabei erwerben sie die notwendigen Kompetenzen für ein ganzheitliches Projekt- und Change Management sowie eine prozessorientierte Beratung.

Die Teilnehmenden

  • erwerben die theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen im Bereich des Projektmanagements und können ihr Fachwissen in einem konkreten Projekt umsetzen.
  • hinterfragen verschiedene Methoden auf ihre Nützlichkeit in der betrieblichen Bildung. Die Teilnehmenden wenden diese im CAS ITB selber an und erfahren so den Mehrwert für die eigene Arbeit.
  • verfolgen Veränderungen in der Bildungslandschaft, initiieren Innovationen und beziehen wesentliche Anspruchsgruppen in Veränderungsprozesse mit ein.
  • erweitern ihre Beratungskompetenz. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Konzepten der systemisch-lösungsorientierten Beratung. Sie lernen verschiedene Techniken und Methoden kennen und erproben diese in praktischen Übungen.
  • begleiten Veränderungsprozesse.
Inhalt:

Die Teilnehmenden lernen Innovationen und Veränderungsprozesse in Bildungsorganisationen zu initiieren und zu begleiten sowie Veränderungsprozesse in Organisationen durch Bildungsmassnahmen zu unterstützen.

Der CAS-Lehrgang ist Teil des MAS Ausbildungsmanagement.

Modul Bildungs- und Personalentwicklungsprojekte leiten

  • Projekt- und Veränderungsmanagement, Projektgruppen initiieren und führen
  • Outdoortraining als Bildungsprojekt inkl. Feedbackgespräch
  • Präsentation der Projektarbeiten

Modul Innovation in Bildungsorganisationen initiieren und umsetzen

  • Innovationen iniitieren und begleiten innerhalb und ausserhalb von Bildungsorganisationen
  • Digitales Lernen in der Personalentwicklung und der betrieblichen Bildung verankern

Modul Veränderungsprozesse begleiten

  • In Veränderungsprozessen beraten
  • Change Management aus der Rolle als Bildungsmanager/in
]]>
CHF 7'000.00
27 04.09.2025 1 anfrage 0 1 7 8 1 Zielpublikum:

Die Weiterbildung richtet sich an Psycholog:innen und Ärzt:innen mit abgeschlossenem Masterstudium an einer Universität oder an einer anerkannten Fachhochschule der Schweiz. Ausländische Abschlüsse müssen vom BAG anerkannt werden.

Ziele:

«Sometimes you have to play a long time to be able to play like yourself.» Miles Davis

Der transtheoretische Ansatz des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Kinder- und Jugendpsychotherapie befähigt Psychotherapeut:innen, evidenzgestützte Strategien und -techniken aus unterschiedlichen therapeutischen Verfahren und Schulen im klinischen Alltag adäquat anzuwenden. Er ermöglicht ein individualisiertes therapeutisches Vorgehen angepasst am Behandlungssetting und an der Behandlungsphase, am Störungsbild und/oder an der spezifischen Konstellationen sowie an den Bedürfnissen des Patient:innensystems.

Teilnehmende werden im Laufe des MAS in einem engen persönlichen Austausch gefördert und begleitet, eine eigenständige und flexibel handelnde psychotherapeutische Persönlichkeit zu entwickeln.

Der Weiterbildungslehrgang führt zum Fachtitel «eidg. anerkannte Psychotherapeut:in». Die Weiterbildung ist vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) definitiv akkreditiert.

Inhalt:

«Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, eine Situation zu ändern – sind wir gefordert, uns selbst zu verändern.» Viktor E. Frankl

Die Weiterbildung basiert auf dem aktuellen Erkenntnisstand der Wirksamkeitsforschung der Psychotherapie und integriert verfahrensspezifische Denkmuster, methodische Strategien und Techniken.Dabei orientiert sich die Weiterbildung inhaltlich an den drei Ebenen der Psychotherapie und den dazugehörigen Kernprozessen:

I. Prozesse im Patient:innensystem beinhalten alle störungsrelevanten intrapersonellen Prozesse des Patient:innensystems sowie die störungsrelevanten interpersonellen Prozesse zwischen den einzelnen Personen im System bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Bewältigung der psychischen Störung.

II. Prozesse in der Psychotherapie sind die Interaktionsprozesse zwischen Psychotherapeut:in und Patient:innensystem im Rahmen der Psychotherapie sowie die allgemeinen und spezifischen Wirkprozesse auf der klinischen Ebene.

III. Die Prozesse in der Therapeutenperson ermöglichen einen Lernprozess bzw. den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten sowie die Ausbildung von Fähigkeiten, welche wiederum mit der Entwicklung einer eigenständigen psychotherapeutischen Persönlichkeit einhergehen.

Prozessfokussierte Weiterbildung

Die Lerninhalte des MAS lassen sich in das obere Prozessmodell einordnen. Sie werden laufend entsprechend den didaktischen und therapeutischen Praxiserfahrungen sowie insbesondere dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand adaptiert. Unsere Weiterbildungsteilnehmenden werden dazu angeleitet, sich vertieft mit den Inhalten dieser Prozesse zu befassen und diese auch nach dem Abschluss mit dem Fachtitel stets weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse und Inhalte darin zu integrieren. Wir unterstützen lebenslanges Lernen im Sinne einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung.

Ausführliche Informationen zu den theoretischen Grundlagen des MAS finden sich hier: Leitfaden für die Weiterbildung des MAS KJPT

]]>
CHF 29'900.00
27 10.09.2026 1 anfrage 0 1 7 8 1 Zielpublikum:

Die Weiterbildung richtet sich an Psycholog:innen und Ärzt:innen mit abgeschlossenem Masterstudium an einer Universität oder an einer anerkannten Fachhochschule der Schweiz. Ausländische Abschlüsse müssen vom BAG anerkannt werden.

Ziele:

«Sometimes you have to play a long time to be able to play like yourself.» Miles Davis

Der transtheoretische Ansatz des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Kinder- und Jugendpsychotherapie befähigt Psychotherapeut:innen, evidenzgestützte Strategien und -techniken aus unterschiedlichen therapeutischen Verfahren und Schulen im klinischen Alltag adäquat anzuwenden. Er ermöglicht ein individualisiertes therapeutisches Vorgehen angepasst am Behandlungssetting und an der Behandlungsphase, am Störungsbild und/oder an der spezifischen Konstellationen sowie an den Bedürfnissen des Patient:innensystems.

Teilnehmende werden im Laufe des MAS in einem engen persönlichen Austausch gefördert und begleitet, eine eigenständige und flexibel handelnde psychotherapeutische Persönlichkeit zu entwickeln.

Der Weiterbildungslehrgang führt zum Fachtitel «eidg. anerkannte Psychotherapeut:in». Die Weiterbildung ist vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) definitiv akkreditiert.

Inhalt:

«Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, eine Situation zu ändern – sind wir gefordert, uns selbst zu verändern.» Viktor E. Frankl

Die Weiterbildung basiert auf dem aktuellen Erkenntnisstand der Wirksamkeitsforschung der Psychotherapie und integriert verfahrensspezifische Denkmuster, methodische Strategien und Techniken.Dabei orientiert sich die Weiterbildung inhaltlich an den drei Ebenen der Psychotherapie und den dazugehörigen Kernprozessen:

I. Prozesse im Patient:innensystem beinhalten alle störungsrelevanten intrapersonellen Prozesse des Patient:innensystems sowie die störungsrelevanten interpersonellen Prozesse zwischen den einzelnen Personen im System bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Bewältigung der psychischen Störung.

II. Prozesse in der Psychotherapie sind die Interaktionsprozesse zwischen Psychotherapeut:in und Patient:innensystem im Rahmen der Psychotherapie sowie die allgemeinen und spezifischen Wirkprozesse auf der klinischen Ebene.

III. Die Prozesse in der Therapeutenperson ermöglichen einen Lernprozess bzw. den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten sowie die Ausbildung von Fähigkeiten, welche wiederum mit der Entwicklung einer eigenständigen psychotherapeutischen Persönlichkeit einhergehen.

Prozessfokussierte Weiterbildung

Die Lerninhalte des MAS lassen sich in das obere Prozessmodell einordnen. Sie werden laufend entsprechend den didaktischen und therapeutischen Praxiserfahrungen sowie insbesondere dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand adaptiert. Unsere Weiterbildungsteilnehmenden werden dazu angeleitet, sich vertieft mit den Inhalten dieser Prozesse zu befassen und diese auch nach dem Abschluss mit dem Fachtitel stets weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse und Inhalte darin zu integrieren. Wir unterstützen lebenslanges Lernen im Sinne einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung.

Ausführliche Informationen zu den theoretischen Grundlagen des MAS finden sich hier: Leitfaden für die Weiterbildung des MAS KJPT

]]>
CHF 29'900.00
27 23.03.2026 1 anfrage 0 1 7 8 1 26.01.2026 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Master richtet sich an Fachpersonen der Sozialarbeit, der Psychologie, der Pädagogik, der Medizin, des Gesundheitswesens, der Theologie sowie an Personen in verwandten Berufen im psychosozialen Arbeitsfeld, die beraterisch tätig sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erlangen theoretische Grundkenntnisse und praxisnahe Grundfertigkeiten in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung (Beziehungsgestaltung, systemische Problem- und Zielklärung, Interventionen und Methoden).
  • vertiefen ihre praxisbezogene beraterische Handlungskompetenz im Einzel- sowie Mehrpersonensetting.
  • lernen die beraterische Beziehung kompetent und professionell zu gestalten.
  • besitzen Selbstreflexionsfähigkeit und haben ihre beraterische Selbstkompetenz durch Austausch und Reflexion mit Expert:innen aus unterschiedlichen Beratungsumfeldern weiterentwickelt.
  • setzen sich mit vertieften Aspekten der psychologischen Beratung auseinander und erweitern so ihr theoretisches und methodisches Grundlagenwissen.
  • vertiefen ein selbstgewähltes Themenfeld aus ihrer Praxis in einer wissenschaftlichen Arbeit.
Inhalt:

Der MAS Psychologische Beratung vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die Beratungspraxis.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt sowohl auf der Erarbeitung der beraterischen Handlungskompetenz als auch auf dem Aufbau eines persönlichen Beratungsverständnisses. Sie umfasst neben fundiertem Fach- und Methodenwissen auch die Erarbeitung einer reflektierten Haltung gegenüber der eigenen Person, der Berufsrolle und der Klient:innensysteme.

Mittels begleitender Supervision soll das eigene beraterische Handeln reflektiert und dadurch kompetent und professionell gestaltet werden.

Mit dem Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW in Psychologischer Beratung qualifizieren Sie sich, professionelle Beratung in unterschiedlichen psychologischen Themenfeldern mit Einzelpersonen, Familien und anderen sozialen Systemen durchzuführen. Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoire und die Werkzeuge, Ihre professionelle Beratungsarbeit zu reflektieren.

Der MAS Psychologische Beratung ist modular aufgebaut. Grundsätzlich werden zwei Varianten empfohlen:

Variante 1
Als Basisausbildung wird der DAS Systemische Beratung absolviert. Zur Vertiefung wird der CAS Innere Anteile & Achtsamkeit besucht. Den Abschluss bildet das Mastermodul.

Variante 2
Als Basisausbildung wird der DAS Systemische Beratung absolviert. Zur Vertiefung kann ein Wahl-CAS in Absprache mit der Studienleitung ausgewählt werden. Dabei stehen verschiedene CAS aus dem Bereich Beratung des IAP resp. der ZHAW zur Wahl (z. B. CAS Laufbahndiagnostik & -beratung, CAS Teampsychologie). Es besteht auch die Möglichkeit den CAS einer anderen Hochschule anrechnen zu lassen. Die Auswahl wird in Absprache mit der Studienleitung getroffen. Den Abschluss bildet das Mastermodul.

Alternative Variante mit Online-Fokus
Alternativ kann ein Weg mit Online-Fokus gewählt werden. Dabei müssen die Weiterbildungen CAS Lösungsorientierte Beratung (online) oder CAS Coaching in der Praxis (online) und CAS Laufbahndiagnostik & -beratung absolviert werden. Zusätzlich muss dabei der CAS Innere Anteile & Achtsamkeit besucht werden. Den Abschluss bildet das Mastermodul.

____________________________________________________________________________________________________________________________

Grundlage DAS Systemische Beratung
Der DAS Systemische Beratung vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die Beratungspraxis. Es ist eine zweijährige Weiterbildung, die in einer festen Klasse in Präsenzunterricht stattfindet.

Vertiefung CAS Innere Anteile & Achtsamkeit
Im CAS Innere Anteile & Achtsamkeit lernen die Teilnehmenden die zentrale Bedeutung der Achtsamkeit kennen und anhand der Arbeit mit inneren Anteilen sinnvoll und nutzbringend in der täglichen Praxis anzuwenden.

Mastermodul MAS Psychologische Beratung
Das Schreiben der Masterthesis und die begleitenden Veranstaltungen dienen der anwendungsbezogenen Ergänzungen und Integration des Wissens aus den besuchten DAS / CAS. Das Mastermodul beinhaltet drei Online-Tage. Das Abschlusskolloquium und die Masterfeier finden in den Räumlichkeiten des IAP statt. Die Anmeldung für das Mastermodul ist auch nach Vollendung des Grundlagen- und Vertiefungsmoduls möglich.

]]>
27 22.10.2025 1 anfrage 0 1 5 7 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich dieser Lehrgang?
Der Diplomlehrgang richtet sich an Personen, die mentale Trainingsformen im Sport mit einer starken Beratungskompetenz kombinieren möchten. Während im CAS Psychologisches & mentales Training im Sport vor allem Methoden des Mentaltrainings erlernt und vertieft werden, richtet sich der Fokus des CAS Lösungsorientierte Beratung (online) auf grundlegende Beratungskompetenzen, um Athlet:innen über längere Zeit professionell begleiten zu können. Durch die erworbene Fachkompetenz in Beratung eröffnen sich auch Praxisfelder für Beratung und Coaching ausserhalb des Sport-Settings. 

Ziele:

Was bringt Ihnen dieser Lehrgang?
Mentales Training kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Situationen und Kontexte ausserhalb eigentlicher Beratungssettings hilfreich und unterstützend eingesetzt werden (z. B. in Physiotherapie, Unterricht oder Medizin). Für Mentaltrainer:innen, die hauptsächlich in der 1:1-Beratung von Athlet:innen arbeiten, sind spezifische Coachingkompetenzen, die über das reine Vermitteln von Mentaltechniken hinausgehen, jedoch essenziell.

Der DAS Sportmentalcoaching ist eine Vertiefung des CAS Psychologisches & mentales Training im Sport und besteht aus zwei Zertifikatslehrgängen. Mit dem zusätzlichen CAS Lösungsorientierte Beratung (online) erwerben Mentaltrainer:innen dabei vertiefte Coachingskompetenzen. Die Auseinandersetzung mit Methoden der Gesprächsführung, spezifischen Wirkfaktoren in der Beratung (z. B. Beziehungsgestaltung) sowie das inter- und supervidierte Einüben von Beratungsgesprächen ermöglichen es Mentaltrainer:innen, ihr Wissen über mentale Trainingsformen im Sport gezielter und deshalb wirksamer und nachhaltiger einzusetzen.

Inhalt:

Der DAS Sportmentalcoaching besteht aus folgenden beiden Zertifikatslehrgängen:

Als Teilnehmende müssen Sie während des CAS Lösungsorientierte Beratung (online) zwei Beratungen mit zwei verschiedenen Athlet:innen in den Kurs einbringen (davon eine Live-Beratung und eine auf Video aufgezeichnete Beratung).

Für den Abschluss Diploma of Advanced Studies ZHAW in Sportmentalcoaching IAP müssen Sie zusätzlich zum jeweiligen Abschluss der beiden Kurse eine schriftliche Reflexion einreichen sowie ein Abschlussgespräch mit der Studienleitung durchführen. Dabei müssen Sie als Anwärter:in aufgezeigen, wie die Inhalte der beiden Kurse kombiniert wurden und inwiefern eine Vertiefung der Kompetenzen stattgefunden hat. 

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den Lehrgang gerne an der jeweiligen CAS-Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.  

]]>
CHF 19'900.00
27 29.10.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:
  • Personen, die Personalverantwortung übernommen haben und in ihre neue Führungsaufgabe hereinwachsen wollen.
  • Personen, die in absehbarer Zeit Personalverantwortung übernehmen werden.
  • Erfahrene Führungspersonen, die ihr Führungsverhalten und -erleben reflektieren sowie neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen möchten.
     
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • reflektieren ihre derzeitige Führungssituation, ihr Erleben und Handeln im organisationalen Spannungsfeld und dessen Auswirkungen.
  • erkennen wesentliche Aspekte ihrer Führungsrolle und sind sich der Übernahme, Gestaltung und Durchsetzung ihrer Rolle als Führungsperson bewusster.
  • erkennen die grundlegenden Elemente, Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung und reflektieren die konkrete Umsetzung in die eigene Führungspraxis.
  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz und lernen, sich und andere im organisationalen Umfeld wirksamer zu führen.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Stärken und Verhaltenspräferenzen.
  • erweitern ihre Fähigkeit, Menschen situativ und individuell zu führen und lernen vorhandene Unterschiede als Beiträge für das Ganze zu nutzen.
  • erhalten Impulse zu aktuellen beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
  • optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen dadurch ihre Wirksamkeit.
Inhalt:

Die Übernahme einer Führungsfunktion ist eine Auseinandersetzung mit einer neuartigen, ungewohnten Situation. Die Teilnehmenden werden sich im Kurs im Bezug auf ihren Berufsalltag den aktuellen und künftigen Herausforderungen bewusst und erkennen sowohl persönliche Fähigkeiten als auch mögliche Entwicklungsfelder. Durch konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag, Praxissimulationen und durch das Einbringen von aktuellen eigenen Fällen der Teilnehmenden werden grundlegende und relevante Führungsthemen sowie situationsbezogene Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Erleben und Verhalten bei vorhandenen Widersprüchen, Konflikten oder Überforderungen und entwickeln einen individuellen und wirksamen Umgang mit schwierigen Situationen.

Grundsätzlich werden alle Themen praxis- und transferorientiert ausgerichtet, wobei die Bereitschaft der Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Selbstreflexion in einem vertrauensvollen und entwicklungsfördernden Umfeld vorausgesetzt wird.

Im Anschluss an die Kurstage wird jedem Teilnehmenden ein individuelles Coachinggespräch mit der Kursleitung angeboten, in welchem aktuelle persönliche Herausforderungen aus dem beruflichen Umfeld besprochen und Lösungsansätze erarbeitet werden können.

Der WBK besteht aus drei Kursblöcken mit den thematischen Schwerpunkten:

  • Orientierung schaffen und eigene Rolle stärken,
  • Sich und andere im organisationalen Umfeld wirksam führen,
  • Vorhandene Ressourcen nutzen und Optionen erweitern.

Dieser WBK ist der Basis-Kurs im CAS Leadership Basic (flex).

]]>
CHF 4'500.00
27 11.02.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:
  • Personen, die Personalverantwortung übernommen haben und in ihre neue Führungsaufgabe hereinwachsen wollen.
  • Personen, die in absehbarer Zeit Personalverantwortung übernehmen werden.
  • Erfahrene Führungspersonen, die ihr Führungsverhalten und -erleben reflektieren sowie neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen möchten.
     
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • reflektieren ihre derzeitige Führungssituation, ihr Erleben und Handeln im organisationalen Spannungsfeld und dessen Auswirkungen.
  • erkennen wesentliche Aspekte ihrer Führungsrolle und sind sich der Übernahme, Gestaltung und Durchsetzung ihrer Rolle als Führungsperson bewusster.
  • erkennen die grundlegenden Elemente, Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung und reflektieren die konkrete Umsetzung in die eigene Führungspraxis.
  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz und lernen, sich und andere im organisationalen Umfeld wirksamer zu führen.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Stärken und Verhaltenspräferenzen.
  • erweitern ihre Fähigkeit, Menschen situativ und individuell zu führen und lernen vorhandene Unterschiede als Beiträge für das Ganze zu nutzen.
  • erhalten Impulse zu aktuellen beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
  • optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen dadurch ihre Wirksamkeit.
Inhalt:

Die Übernahme einer Führungsfunktion ist eine Auseinandersetzung mit einer neuartigen, ungewohnten Situation. Die Teilnehmenden werden sich im Kurs im Bezug auf ihren Berufsalltag den aktuellen und künftigen Herausforderungen bewusst und erkennen sowohl persönliche Fähigkeiten als auch mögliche Entwicklungsfelder. Durch konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag, Praxissimulationen und durch das Einbringen von aktuellen eigenen Fällen der Teilnehmenden werden grundlegende und relevante Führungsthemen sowie situationsbezogene Lösungsansätze erarbeitet. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Erleben und Verhalten bei vorhandenen Widersprüchen, Konflikten oder Überforderungen und entwickeln einen individuellen und wirksamen Umgang mit schwierigen Situationen.

Grundsätzlich werden alle Themen praxis- und transferorientiert ausgerichtet, wobei die Bereitschaft der Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Selbstreflexion in einem vertrauensvollen und entwicklungsfördernden Umfeld vorausgesetzt wird.

Im Anschluss an die Kurstage wird jedem Teilnehmenden ein individuelles Coachinggespräch mit der Kursleitung angeboten, in welchem aktuelle persönliche Herausforderungen aus dem beruflichen Umfeld besprochen und Lösungsansätze erarbeitet werden können.

Der WBK besteht aus drei Kursblöcken mit den thematischen Schwerpunkten:

  • Orientierung schaffen und eigene Rolle stärken,
  • Sich und andere im organisationalen Umfeld wirksam führen,
  • Vorhandene Ressourcen nutzen und Optionen erweitern.

Dieser WBK ist der Basis-Kurs im CAS Leadership Basic (flex).

]]>
CHF 4'500.00
27 22.09.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, die in einer kollegialen Gruppe systematisch Lösungsansätze zu eigenen aktuellen Führungsthemen erarbeiten möchten

Ziele:
  • Verschiedene Methoden zur Lösung eigener Praxisfälle in der Führung kennenlernen und anwenden
  • Eigene Praxisfälle und diejenigen der Gruppenmitglieder konkret lösen
  • Gesprächsführung in ERFA-Gruppen trainieren
  • Verknüpfung ausgewählter psychologischer Theorien oder Modelle mit den Praxisfällen aufzeigen und diskutieren
Inhalt:

Im Weiterbildungskurs werden herausfordernde Führungssituationen mit Hilfe der Methode «Kollegiale Fallberatung» gemeinsam analysiert, reflektiert und Lösungen erarbeitet.

Führung ist eine sehr vielschichtige Aufgabe. Die Beziehungsgestaltung liegt in einem Spannungsfeld zwischen Mitarbeitenden, Kollegen/-innen und Vorgesetzten. Die Führungsperson hat verschiedene Rollen zu erfüllen, ist vor widersprüchliche Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse gestellt und muss Entscheidungen treffen, die oft ambivalent sind und daher nicht leicht fallen.

Führungspersonen werden immer wieder mit neuen Herausforderungen und komplexen Fragen konfrontiert, worauf einfache und pauschale Antworten häufig nicht zum erwünschten Ergebnis führen. Das systematische Beleuchten der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven und das Einbringen von Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern ermöglichen kreative Lösungen und eröffnen neue Handlungsalternativen. Das Betrachten und Infragestellen des eigenen Führungsverhaltens und dessen Auswirkungen hilft, die eigenen Beiträge zur Stabilisierung der Problemsituation zu erkennen. Durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Verhaltensvarianten kann die Wirksamkeit in der individuellen Führungssituation merklich erhöht werden.

In Gruppen von zirka acht Personen besprechen die Teilnehmenden ihre aktuellen herausfordernden Führungssituationen und Fragestellungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Sie profitieren so gegenseitig von ihren Erfahrungen und Kenntnissen. Die Sitzungen werden von einem IAP Coach begleitet.

Die Teilnehmenden…

  • erarbeiten systematisch mit der Methode der Kollegialen Fallberatung konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Fragen aus der eigenen Führungspraxis,
  • erhalten Impulse und erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Themen und Herausforderungen in ihrer derzeitigen Führungssituation,
  • reflektieren ihr Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und auf sie selbst,
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Verhaltensmuster,
  • werden sich ihrer vorhandenen Stärken und Potentiale bewusster und erarbeiten realistische Entwicklungsmöglichkeiten,
  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz, optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen somit ihre Wirksamkeit,
  • erhalten eine direkte beratende Unterstützung bezüglich ihrer eingebrachten Praxisfälle durch die Begleitung des IAP.

Ausserdem werden situativ bezogen auf die Praxisfälle theoretische Modelle und Ansätze zum Thema Führung vermittelt.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 30.03.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, die in einer kollegialen Gruppe systematisch Lösungsansätze zu eigenen aktuellen Führungsthemen erarbeiten möchten

Ziele:
  • Verschiedene Methoden zur Lösung eigener Praxisfälle in der Führung kennenlernen und anwenden
  • Eigene Praxisfälle und diejenigen der Gruppenmitglieder konkret lösen
  • Gesprächsführung in ERFA-Gruppen trainieren
  • Verknüpfung ausgewählter psychologischer Theorien oder Modelle mit den Praxisfällen aufzeigen und diskutieren
Inhalt:

Im Weiterbildungskurs werden herausfordernde Führungssituationen mit Hilfe der Methode «Kollegiale Fallberatung» gemeinsam analysiert, reflektiert und Lösungen erarbeitet.

Führung ist eine sehr vielschichtige Aufgabe. Die Beziehungsgestaltung liegt in einem Spannungsfeld zwischen Mitarbeitenden, Kollegen/-innen und Vorgesetzten. Die Führungsperson hat verschiedene Rollen zu erfüllen, ist vor widersprüchliche Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse gestellt und muss Entscheidungen treffen, die oft ambivalent sind und daher nicht leicht fallen.

Führungspersonen werden immer wieder mit neuen Herausforderungen und komplexen Fragen konfrontiert, worauf einfache und pauschale Antworten häufig nicht zum erwünschten Ergebnis führen. Das systematische Beleuchten der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven und das Einbringen von Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern ermöglichen kreative Lösungen und eröffnen neue Handlungsalternativen. Das Betrachten und Infragestellen des eigenen Führungsverhaltens und dessen Auswirkungen hilft, die eigenen Beiträge zur Stabilisierung der Problemsituation zu erkennen. Durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Verhaltensvarianten kann die Wirksamkeit in der individuellen Führungssituation merklich erhöht werden.

In Gruppen von zirka acht Personen besprechen die Teilnehmenden ihre aktuellen herausfordernden Führungssituationen und Fragestellungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Sie profitieren so gegenseitig von ihren Erfahrungen und Kenntnissen. Die Sitzungen werden von einem IAP Coach begleitet.

Die Teilnehmenden…

  • erarbeiten systematisch mit der Methode der Kollegialen Fallberatung konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Fragen aus der eigenen Führungspraxis,
  • erhalten Impulse und erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Themen und Herausforderungen in ihrer derzeitigen Führungssituation,
  • reflektieren ihr Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und auf sie selbst,
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Verhaltensmuster,
  • werden sich ihrer vorhandenen Stärken und Potentiale bewusster und erarbeiten realistische Entwicklungsmöglichkeiten,
  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz, optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen somit ihre Wirksamkeit,
  • erhalten eine direkte beratende Unterstützung bezüglich ihrer eingebrachten Praxisfälle durch die Begleitung des IAP.

Ausserdem werden situativ bezogen auf die Praxisfälle theoretische Modelle und Ansätze zum Thema Führung vermittelt.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 19.10.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, die in einer kollegialen Gruppe systematisch Lösungsansätze zu eigenen aktuellen Führungsthemen erarbeiten möchten

Ziele:
  • Verschiedene Methoden zur Lösung eigener Praxisfälle in der Führung kennenlernen und anwenden
  • Eigene Praxisfälle und diejenigen der Gruppenmitglieder konkret lösen
  • Gesprächsführung in ERFA-Gruppen trainieren
  • Verknüpfung ausgewählter psychologischer Theorien oder Modelle mit den Praxisfällen aufzeigen und diskutieren
Inhalt:

Im Weiterbildungskurs werden herausfordernde Führungssituationen mit Hilfe der Methode «Kollegiale Fallberatung» gemeinsam analysiert, reflektiert und Lösungen erarbeitet.

Führung ist eine sehr vielschichtige Aufgabe. Die Beziehungsgestaltung liegt in einem Spannungsfeld zwischen Mitarbeitenden, Kollegen/-innen und Vorgesetzten. Die Führungsperson hat verschiedene Rollen zu erfüllen, ist vor widersprüchliche Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse gestellt und muss Entscheidungen treffen, die oft ambivalent sind und daher nicht leicht fallen.

Führungspersonen werden immer wieder mit neuen Herausforderungen und komplexen Fragen konfrontiert, worauf einfache und pauschale Antworten häufig nicht zum erwünschten Ergebnis führen. Das systematische Beleuchten der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven und das Einbringen von Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern ermöglichen kreative Lösungen und eröffnen neue Handlungsalternativen. Das Betrachten und Infragestellen des eigenen Führungsverhaltens und dessen Auswirkungen hilft, die eigenen Beiträge zur Stabilisierung der Problemsituation zu erkennen. Durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Verhaltensvarianten kann die Wirksamkeit in der individuellen Führungssituation merklich erhöht werden.

In Gruppen von zirka acht Personen besprechen die Teilnehmenden ihre aktuellen herausfordernden Führungssituationen und Fragestellungen und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Sie profitieren so gegenseitig von ihren Erfahrungen und Kenntnissen. Die Sitzungen werden von einem IAP Coach begleitet.

Die Teilnehmenden…

  • erarbeiten systematisch mit der Methode der Kollegialen Fallberatung konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Fragen aus der eigenen Führungspraxis,
  • erhalten Impulse und erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu aktuellen Themen und Herausforderungen in ihrer derzeitigen Führungssituation,
  • reflektieren ihr Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und auf sie selbst,
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Verhaltensmuster,
  • werden sich ihrer vorhandenen Stärken und Potentiale bewusster und erarbeiten realistische Entwicklungsmöglichkeiten,
  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz, optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen somit ihre Wirksamkeit,
  • erhalten eine direkte beratende Unterstützung bezüglich ihrer eingebrachten Praxisfälle durch die Begleitung des IAP.

Ausserdem werden situativ bezogen auf die Praxisfälle theoretische Modelle und Ansätze zum Thema Führung vermittelt.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 04.09.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen, die Grundkonzepte des Konfliktmanagements kennen lernen und sich intensiv mit den Themen Konfliktdynamik, -analyse und -bearbeitung in ihren Organisationen auseinandersetzen wollen.

Grundlagen der Gesprächsführung werden vorausgesetzt.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Konflikte und Konfliktpotenziale als Schnittstelle zwischen Organisation und Individuum zu betrachten und ein Verständnis für die Komplexität von Konflikten zu gewinnen
  • Wichtige Aspekte von Konfliktursachen, -diagnose und -verlauf sind den Teilnehmenden bekannt.
  • Sie verfügen über Methoden des Konfliktmanagements und haben ein Repertoire an Bearbeitungsmustern, um auf Konflikte reagieren zu können.
  • Die Teilnehmenden haben die eigene Rolle und das eigene Verhalten im Zusammenhang mit Konflikten reflektiert und können es bewusster gestalten.
Inhalt:

Die Beschäftigung mit sozialen Konflikten gehört zu den Aufgaben von Menschen in verantwortungsvollen Positionen. Dabei kann es entscheidend sein, sowohl die Anzeichen von Konflikten rechtzeitig zu erkennen und zu deuten als auch zu lernen, bestehende Konflikte so zu bearbeiten, dass sie sich weniger schmerzhaft und destruktiv auf die Beteiligten auswirken.

Dieser Workshop erweitert den Teilnehmenden den Blickwinkel von einer individuellen Betrachtung zum Verständnis von Konflikten in Organisationen und ermöglicht es ihnen, Konfliktpotenziale und unterschiedliche Verhaltensweisen innerhalb und ausserhalb von Organisationen besser zu verstehen und an Strategien der Konfliktbehandlung zu arbeiten.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'400.00
27 26.03.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen, die Grundkonzepte des Konfliktmanagements kennen lernen und sich intensiv mit den Themen Konfliktdynamik, -analyse und -bearbeitung in ihren Organisationen auseinandersetzen wollen.

Grundlagen der Gesprächsführung werden vorausgesetzt.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Konflikte und Konfliktpotenziale als Schnittstelle zwischen Organisation und Individuum zu betrachten und ein Verständnis für die Komplexität von Konflikten zu gewinnen
  • Wichtige Aspekte von Konfliktursachen, -diagnose und -verlauf sind den Teilnehmenden bekannt.
  • Sie verfügen über Methoden des Konfliktmanagements und haben ein Repertoire an Bearbeitungsmustern, um auf Konflikte reagieren zu können.
  • Die Teilnehmenden haben die eigene Rolle und das eigene Verhalten im Zusammenhang mit Konflikten reflektiert und können es bewusster gestalten.
Inhalt:

Die Beschäftigung mit sozialen Konflikten gehört zu den Aufgaben von Menschen in verantwortungsvollen Positionen. Dabei kann es entscheidend sein, sowohl die Anzeichen von Konflikten rechtzeitig zu erkennen und zu deuten als auch zu lernen, bestehende Konflikte so zu bearbeiten, dass sie sich weniger schmerzhaft und destruktiv auf die Beteiligten auswirken.

Dieser Workshop erweitert den Teilnehmenden den Blickwinkel von einer individuellen Betrachtung zum Verständnis von Konflikten in Organisationen und ermöglicht es ihnen, Konfliktpotenziale und unterschiedliche Verhaltensweisen innerhalb und ausserhalb von Organisationen besser zu verstehen und an Strategien der Konfliktbehandlung zu arbeiten.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'400.00
27 08.06.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen, die Grundkonzepte des Konfliktmanagements kennen lernen und sich intensiv mit den Themen Konfliktdynamik, -analyse und -bearbeitung in ihren Organisationen auseinandersetzen wollen.

Grundlagen der Gesprächsführung werden vorausgesetzt.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Konflikte und Konfliktpotenziale als Schnittstelle zwischen Organisation und Individuum zu betrachten und ein Verständnis für die Komplexität von Konflikten zu gewinnen
  • Wichtige Aspekte von Konfliktursachen, -diagnose und -verlauf sind den Teilnehmenden bekannt.
  • Sie verfügen über Methoden des Konfliktmanagements und haben ein Repertoire an Bearbeitungsmustern, um auf Konflikte reagieren zu können.
  • Die Teilnehmenden haben die eigene Rolle und das eigene Verhalten im Zusammenhang mit Konflikten reflektiert und können es bewusster gestalten.
Inhalt:

Die Beschäftigung mit sozialen Konflikten gehört zu den Aufgaben von Menschen in verantwortungsvollen Positionen. Dabei kann es entscheidend sein, sowohl die Anzeichen von Konflikten rechtzeitig zu erkennen und zu deuten als auch zu lernen, bestehende Konflikte so zu bearbeiten, dass sie sich weniger schmerzhaft und destruktiv auf die Beteiligten auswirken.

Dieser Workshop erweitert den Teilnehmenden den Blickwinkel von einer individuellen Betrachtung zum Verständnis von Konflikten in Organisationen und ermöglicht es ihnen, Konfliktpotenziale und unterschiedliche Verhaltensweisen innerhalb und ausserhalb von Organisationen besser zu verstehen und an Strategien der Konfliktbehandlung zu arbeiten.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'400.00
27 28.08.2025 1 anfrage 0 1 3 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, Bereichs-, Team- und Projektleitende, Berater/innen und Trainer/innen, Personalverantwortliche und HRM-Fachpersonen, die neuste Erkenntnisse der Hirnforschung in ihren Beratungs- und Führungsalltag integrieren wollen.

Ziele:

Anhand eines einfachen neuropsychologischen Modells und mit interaktivem Anschauungsmaterial lernen die Teilnehmenden, ihr eigenes Verhalten und das ihrer Mitarbeitenden zu analysieren, zu reflektieren und ggf. zu verändern.

Zentrale Führungsthemen wie Emotionen, Selbstmanagement, Kommunikation, Motivation und Innovation sowie Entscheidungen treffen bilden jeweils einen Schwerpunkt der einzelnen Sequenzen.

Mit konkreten Beispielen aus dem Führungsalltag und Fallbearbeitungen setzen sich die Lernenden mit den Anforderungen einer wirkungsvollen Führungskraft auseinander. Dabei stehen persönliche Ressourcen und Entwicklungsfelder im Zentrum. Im Kurs wird eine hohe Bereitschaft einer aktiven Beteiligung und Reflexion des eigenen Verhaltens vorausgesetzt.

Inhalt:

Es gibt laufend neue experimentelle und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Gehirns. Ziel des Kurses ist die Integration dieser neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in das aktive Gestalten des Führungs- und Beratungsalltags.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit folgenden Schwerpunkten:

  • Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Prozesse von Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten aus hirnbiologischer Sicht
  • Einfluss der Summe aller Erfahrungen (kognitiv, emotional) auf das (Führungs-)Verhalten
  • Erarbeitung von Führungsgrundlagen wie Wertehaltung, Kommunikation, Einfluss nehmen, Entscheidungen treffen, Selbstmanagement aus neuropsychologischer Sicht
  • Verknüpfung dieser Erkenntnisse mit den eigenen Erfahrungen und mit der eigenen Führungspraxis
  • Lösung eigener Praxisfälle und Veränderung von Verhaltensmustern in der Führung anhand eines neurobiologischen Modells

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 3'200.00
27 26.08.2025 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 08.12.2025 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 13.01.2026 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 05.05.2026 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 19.08.2026 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 08.12.2026 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Veränderungsprozessen wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Personalentwickler/innen, Supervisoren/-innen, Trainer/innen, Führungskräfte, Projektleitende und Fachkräfte.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • betrachten Veränderungen in Organisationen aus einem systemischen Blickwinkel und erkennen deren Komplexität, Wechselwirkungen und Dynamik
  • können Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit von Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und widersprechende Ansprüche und Erwartungen professionell managen
  • können projektbezogen Veränderungsarchitekturen designen sowie Phasen der Veränderung kontextbezogen konkret ausgestalten
  • sind in der Lage, geplante Veränderungen prozessorientiert und partizipativ im sozialen System einzuführen, wirkungsvoll zu begleiten sowie die Ergebnisse zu evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis in Veränderungsprozessen reflektiert und handeln entsprechend der Rollenvielfalt und den daraus resultierenden Anforderungen
  • sind sich ihrer persönlichen Haltung und Wirkung als Berater bewusster, haben ihre Expertise erweitert und ihre Handlungskompetenz entwickelt
Inhalt:

Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie orientiert sich dazu am Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung.

Das CAS kann für den Zusatztitel «Organisationsberater/in BSO» angerechnet werden für Personen, die bereits eine BSO-Anerkennung besitzen. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

]]>
CHF 10'400.00
27 03.09.2025 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen, die eine Organisationsberatungs- oder Coachingausbildung absolviert haben oder über eine adäquate Vorbildung verfügen, eigene Coachingmandate bearbeiten und sich mit einigen zentralen Themen des Coachings vertieft auseinandersetzen möchten.

Neben unternehmensinternen und selbständigen Berater:innen können das zum Beispiel Supervisor:innen, Personalentwickler:innen, Organisationsberater:innen oder Trainer:innen sein, zu deren Tätigkeitsbereich das Coaching gehört. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigene Beratungsmandate und konkrete Fragestellungen einzubringen und vor dem Hintergrund spezifischer Lerninhalte zu reflektieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Coachingthemen und können damit zusammenhängende Methoden in die eigene Praxis umsetzen.

Inhalt:

Das IAP Institut für Angewandte Psychologie ist seit Jahren führend in der Qualifizierung von Fachpersonen in der Organisationsberatung, im Coaching und in der Supervision. Der Zertifikatslehrgang CAS Coaching Advanced ist ein spezielles Angebot für professionelle Coachs. Es werden keine Grundkenntnisse vermittelt, sondern spezifische Vertiefungsthemen behandelt. Als Referent:innen wirken Profis mit umfangreichen Coachingerfahrungen. Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen aus ihrer Beratungsarbeit einzubringen und sich mit anderen erfahrenen Kolleg:innen auszutauschen. Der Lehrgang dient auch zur Pflege eines Netzwerks unter professionellen Coachs.

Die Themen und die Dozierenden des CAS-Lehrgangs können je nach Durchführung variieren. Themen aus den bisher durchgeführten Lehrgängen sind:

  • Hypnosystemische Coaching-Konzepte
  • IntrovisionCoaching
  • Körperorientiertes Coaching
  • Coaching in Krisensituationen
  • Gestaltorientierte Prinzipien im Coaching
  • Coaching mit dem provokativen Stil
  • Coaching im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse

Der CAS Coaching Advanced ist im MAS Coaching & Organisationsberatung und im MAS Coaching als Wahlmodul anerkannt.

]]>
CHF 10'400.00
27 02.09.2026 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen, die eine Organisationsberatungs- oder Coachingausbildung absolviert haben oder über eine adäquate Vorbildung verfügen, eigene Coachingmandate bearbeiten und sich mit einigen zentralen Themen des Coachings vertieft auseinandersetzen möchten.

Neben unternehmensinternen und selbständigen Berater:innen können das zum Beispiel Supervisor:innen, Personalentwickler:innen, Organisationsberater:innen oder Trainer:innen sein, zu deren Tätigkeitsbereich das Coaching gehört. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigene Beratungsmandate und konkrete Fragestellungen einzubringen und vor dem Hintergrund spezifischer Lerninhalte zu reflektieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Coachingthemen und können damit zusammenhängende Methoden in die eigene Praxis umsetzen.

Inhalt:

Das IAP Institut für Angewandte Psychologie ist seit Jahren führend in der Qualifizierung von Fachpersonen in der Organisationsberatung, im Coaching und in der Supervision. Der Zertifikatslehrgang CAS Coaching Advanced ist ein spezielles Angebot für professionelle Coachs. Es werden keine Grundkenntnisse vermittelt, sondern spezifische Vertiefungsthemen behandelt. Als Referent:innen wirken Profis mit umfangreichen Coachingerfahrungen. Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen aus ihrer Beratungsarbeit einzubringen und sich mit anderen erfahrenen Kolleg:innen auszutauschen. Der Lehrgang dient auch zur Pflege eines Netzwerks unter professionellen Coachs.

Die Themen und die Dozierenden des CAS-Lehrgangs können je nach Durchführung variieren. Themen aus den bisher durchgeführten Lehrgängen sind:

  • Hypnosystemische Coaching-Konzepte
  • IntrovisionCoaching
  • Körperorientiertes Coaching
  • Coaching in Krisensituationen
  • Gestaltorientierte Prinzipien im Coaching
  • Coaching mit dem provokativen Stil
  • Coaching im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse

Der CAS Coaching Advanced ist im MAS Coaching & Organisationsberatung und im MAS Coaching als Wahlmodul anerkannt.

]]>
CHF 10'400.00
27 laufend 1 anfrage 0 1 12 8 1 Zielpublikum:

Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie strategische Projektleitende

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • reflektieren ihre Führungskompetenz und entwickeln diese individuell weiter.
  • werden befähigt, ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle zu entwickeln, und erwerben die grundlegenden Kompetenzen für eine erfolgreiche Führungsarbeit.
  • kennen Instrumente und Methoden für die Führungspraxis und stellen einen Bezug zu ihrem Führungsalltag her.
  • verfügen über relevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen sie ihre Ziele und Aufgaben als Führungspersonen in verschiedenen Situationen und unter zunehmend komplexen Rahmenbedingungen erfolgreich erfüllen können.
  • eignen sich Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit Gruppen und Teams an, um diese für ihre praktische Führungsarbeit zu nutzen.
Inhalt:

Die zentralen Faktoren für Führungserfolg liegen einerseits im Bereich der sozialen und psychologischen Kompetenzen (Soft Skills) und andererseits in der Fähigkeit, praxisrelevante Managementmethoden und -instrumente einzusetzen.

Der MAS Leadership & Management bietet eine psychologisch fundierte, modularisierte und berufsbegleitende Weiterbildung, die Führungspersonen auch in ihrer persönlichen Entwicklung fördert. Er ist modular aufgebaut (siehe Grafik). Es stehen vierzehn CAS-Lehrgänge zur Auswahl, von denen mindestens drei zu absolvieren sind. Bei Besuch der beiden Lehrgänge CAS Leadership Basic / CAS Leadership (flex) / CAS Leadership (online) und CAS Leadership Advanced / CAS Leadership Advanced (online) wird ein Diploma of Advanced Studies in Leadership IAP vergeben. Den Abschluss bildet das Mastermodul.

Es werden drei Varianten empfohlen:

Variante 1

Als Basisausbildung werden der CAS Leadership Basic und der CAS Leadership Advanced absolviert. Optional kann anstelle des CAS Leadership Basic auch der CAS Leadership Basic (flex) oder CAS Leadership Basic (online) angerechnet werden. Der dritte CAS kann in Absprache mit der Studienleitung ausgewählt werden.

Bei Besuch der beiden Lehrgänge CAS Leadership Basic / CAS Leadership Basic (flex) / CAS Leadership Basic (online) und CAS Leadership Advanced / CAS Leadership Advanced (online) wird ein Diploma of Advanced Studies in Leadership IAP vergeben. Der DAS-Abschluss entspricht 30 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).

Variante 2

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Variante 3

Es werden drei CAS nach Wahl in Absprache mit der Studienleitung ausgewählt.
Folgende Zertifikatslehrgänge stehen im MAS Leadership & Management zur Auswahl:

Den Abschluss bildet das Mastermodul. Das Mastermodul beinhaltet die Masterarbeit, ein Dispositions- und das Abschlusskolloquium.

Um den Abschluss zu erlangen sind insgesamt 60 ECTS-Punkte notwendig. Bei der Wahl eines oder zwei CAS mit nur 12 Credits können die fehlenden Credits mit Weiterbildungskursen (WBK) aus dem Departement Angewandte Psychologie / IAP, inkl. eines Transferberichtes ergänzt werden. Die WBK-Auswahl (Anzahl Tage) und die formalen Anforderungen werden individuell mit der Studienleitung geprüft und vereinbart. Für weitere Auskünfte nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

]]>
27 26.08.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Leadership Basic richtet sich an Personen, die Führungsverantwortung in unterschiedlichen Branchen, Settings und Rollen wahrnehmen. Dies kann eine disziplinarische Führungsrolle sein oder auch längerfristige Projektleitungsaufgaben oder Prozessführungsrollen in agilen oder anderen Organisationen. Für den Transfer des Gelernten ist es eine Voraussetzung, dass die Rolle zum Zeitpunkt der Weiterbildung ausgeübt wird.

Das Weiterbildungskonzept beinhaltet, dass sich Teilnehmende unterschiedlicher Branchen in Lerngruppen mischen, um so vom Austausch verschiedener Führungserfahrungen zu profitieren. Zentral ist die Bereitschaft sich mit sich selber auseinanderzusetzen, die Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Teilnehmende werden befähigt Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung zu reflektieren und einzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Basic werden die Teilnehmenden befähigt, ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle zu entwickeln, und sie erwerben die grundlegenden Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit.

Die Teilnehmenden

  • verfügen über theoretisch fundiertes und praxisrelevantes Wissen zur Führungspsychologie und Management.
  • kennen Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung.
  • bekommen im Rahmen eines Development Centers Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln und erarbeiten daraufhin zusammen mit einem Coach ihre eigenen Lernziele, die auch mit der vorgesetzten Person reflektiert werden.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, erkennen bestimmte Verhaltensmuster sowie Potenziale bei sich und anderen und können positiv auf diese einwirken.
  • lernen die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation zu reflektieren und daraus ihre Führungsrolle aktiv zu gestalten.
  • erweitern ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten und bauen tragfähige Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten auf.
  • lernen ihre Mitarbeitenden in ihrer Selbstmotivation und Eigenverantwortung zu unterstützen und sind in der Lage, eine motivierende und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
  • bewahren eine ausgewogene Lebensbalance im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse.
  • können Wissen und Methoden in ihrem Führungsalltag situationsbezogen und zielorientiert einsetzen.

Für Personen, die Teams über räumliche Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien führen und auch von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren möchten, empfehlen wir den CAS Leadership Basic (online). Der CAS fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, die mit Führung im virtuellen Raum verbunden sind und ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Der CAS Leadership Basic ist einer der Grundlagen-CAS-Lehrgänge des modularisierten MAS Leadership & Management.

]]>
CHF 11'550.00
27 21.10.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Leadership Basic richtet sich an Personen, die Führungsverantwortung in unterschiedlichen Branchen, Settings und Rollen wahrnehmen. Dies kann eine disziplinarische Führungsrolle sein oder auch längerfristige Projektleitungsaufgaben oder Prozessführungsrollen in agilen oder anderen Organisationen. Für den Transfer des Gelernten ist es eine Voraussetzung, dass die Rolle zum Zeitpunkt der Weiterbildung ausgeübt wird.

Das Weiterbildungskonzept beinhaltet, dass sich Teilnehmende unterschiedlicher Branchen in Lerngruppen mischen, um so vom Austausch verschiedener Führungserfahrungen zu profitieren. Zentral ist die Bereitschaft sich mit sich selber auseinanderzusetzen, die Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Teilnehmende werden befähigt Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung zu reflektieren und einzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Basic werden die Teilnehmenden befähigt, ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle zu entwickeln, und sie erwerben die grundlegenden Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit.

Die Teilnehmenden

  • verfügen über theoretisch fundiertes und praxisrelevantes Wissen zur Führungspsychologie und Management.
  • kennen Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung.
  • bekommen im Rahmen eines Development Centers Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln und erarbeiten daraufhin zusammen mit einem Coach ihre eigenen Lernziele, die auch mit der vorgesetzten Person reflektiert werden.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, erkennen bestimmte Verhaltensmuster sowie Potenziale bei sich und anderen und können positiv auf diese einwirken.
  • lernen die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation zu reflektieren und daraus ihre Führungsrolle aktiv zu gestalten.
  • erweitern ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten und bauen tragfähige Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten auf.
  • lernen ihre Mitarbeitenden in ihrer Selbstmotivation und Eigenverantwortung zu unterstützen und sind in der Lage, eine motivierende und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
  • bewahren eine ausgewogene Lebensbalance im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse.
  • können Wissen und Methoden in ihrem Führungsalltag situationsbezogen und zielorientiert einsetzen.

Für Personen, die Teams über räumliche Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien führen und auch von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren möchten, empfehlen wir den CAS Leadership Basic (online). Der CAS fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, die mit Führung im virtuellen Raum verbunden sind und ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Der CAS Leadership Basic ist einer der Grundlagen-CAS-Lehrgänge des modularisierten MAS Leadership & Management.

]]>
CHF 11'550.00
27 24.02.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Leadership Basic richtet sich an Personen, die Führungsverantwortung in unterschiedlichen Branchen, Settings und Rollen wahrnehmen. Dies kann eine disziplinarische Führungsrolle sein oder auch längerfristige Projektleitungsaufgaben oder Prozessführungsrollen in agilen oder anderen Organisationen. Für den Transfer des Gelernten ist es eine Voraussetzung, dass die Rolle zum Zeitpunkt der Weiterbildung ausgeübt wird.

Das Weiterbildungskonzept beinhaltet, dass sich Teilnehmende unterschiedlicher Branchen in Lerngruppen mischen, um so vom Austausch verschiedener Führungserfahrungen zu profitieren. Zentral ist die Bereitschaft sich mit sich selber auseinanderzusetzen, die Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Teilnehmende werden befähigt Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung zu reflektieren und einzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Basic werden die Teilnehmenden befähigt, ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle zu entwickeln, und sie erwerben die grundlegenden Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit.

Die Teilnehmenden

  • verfügen über theoretisch fundiertes und praxisrelevantes Wissen zur Führungspsychologie und Management.
  • kennen Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung.
  • bekommen im Rahmen eines Development Centers Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln und erarbeiten daraufhin zusammen mit einem Coach ihre eigenen Lernziele, die auch mit der vorgesetzten Person reflektiert werden.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, erkennen bestimmte Verhaltensmuster sowie Potenziale bei sich und anderen und können positiv auf diese einwirken.
  • lernen die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation zu reflektieren und daraus ihre Führungsrolle aktiv zu gestalten.
  • erweitern ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten und bauen tragfähige Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten auf.
  • lernen ihre Mitarbeitenden in ihrer Selbstmotivation und Eigenverantwortung zu unterstützen und sind in der Lage, eine motivierende und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
  • bewahren eine ausgewogene Lebensbalance im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse.
  • können Wissen und Methoden in ihrem Führungsalltag situationsbezogen und zielorientiert einsetzen.

Für Personen, die Teams über räumliche Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien führen und auch von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren möchten, empfehlen wir den CAS Leadership Basic (online). Der CAS fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, die mit Führung im virtuellen Raum verbunden sind und ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Der CAS Leadership Basic ist einer der Grundlagen-CAS-Lehrgänge des modularisierten MAS Leadership & Management.

]]>
CHF 11'550.00
27 10.03.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Leadership Basic richtet sich an Personen, die Führungsverantwortung in unterschiedlichen Branchen, Settings und Rollen wahrnehmen. Dies kann eine disziplinarische Führungsrolle sein oder auch längerfristige Projektleitungsaufgaben oder Prozessführungsrollen in agilen oder anderen Organisationen. Für den Transfer des Gelernten ist es eine Voraussetzung, dass die Rolle zum Zeitpunkt der Weiterbildung ausgeübt wird.

Das Weiterbildungskonzept beinhaltet, dass sich Teilnehmende unterschiedlicher Branchen in Lerngruppen mischen, um so vom Austausch verschiedener Führungserfahrungen zu profitieren. Zentral ist die Bereitschaft sich mit sich selber auseinanderzusetzen, die Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Teilnehmende werden befähigt Prinzipien und Grundsätze wirksamer Zusammenarbeit und Führung zu reflektieren und einzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Basic werden die Teilnehmenden befähigt, ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle zu entwickeln, und sie erwerben die grundlegenden Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit.

Die Teilnehmenden

  • verfügen über theoretisch fundiertes und praxisrelevantes Wissen zur Führungspsychologie und Management.
  • kennen Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung.
  • bekommen im Rahmen eines Development Centers Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln und erarbeiten daraufhin zusammen mit einem Coach ihre eigenen Lernziele, die auch mit der vorgesetzten Person reflektiert werden.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, erkennen bestimmte Verhaltensmuster sowie Potenziale bei sich und anderen und können positiv auf diese einwirken.
  • lernen die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation zu reflektieren und daraus ihre Führungsrolle aktiv zu gestalten.
  • erweitern ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten und bauen tragfähige Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten auf.
  • lernen ihre Mitarbeitenden in ihrer Selbstmotivation und Eigenverantwortung zu unterstützen und sind in der Lage, eine motivierende und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
  • bewahren eine ausgewogene Lebensbalance im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse.
  • können Wissen und Methoden in ihrem Führungsalltag situationsbezogen und zielorientiert einsetzen.

Für Personen, die Teams über räumliche Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien führen und auch von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren möchten, empfehlen wir den CAS Leadership Basic (online). Der CAS fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, die mit Führung im virtuellen Raum verbunden sind und ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Der CAS Leadership Basic ist einer der Grundlagen-CAS-Lehrgänge des modularisierten MAS Leadership & Management.

]]>
CHF 11'550.00
27 25.09.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Projektleitende. 

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Ziele:

Im CAS Leadership Advanced erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um in unterschiedlichen Führungssituationen Gruppen und Teams zielorientiert und situationsgerecht zu führen.

Inhalt:

Der CAS Leadership Advanced dient der praktischen und theoretischen Vertiefung des Themas Leadership. Der Fokus liegt dabei auf der Führung von Gruppen und Teams sowie dem Gestalten von Rahmenbedingungen, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften fördern.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des modularisierten MAS Leadership & Management besucht werden.

Die Teilnehmenden

  • erwerben weiterführende, praktische und theoretische Führungskompetenzen.
  • setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung, der Beziehungsgestaltung und dem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung von leistungs- und motivationsfördernden Rahmenbedingungen kennen und wenden diese praktisch an.
  • vertiefen praktische und theoretische Grundlagen der Kommunikation, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der konstruktiven Beziehungsgestaltung.
  • setzen sich mit Chancen und Risiken von Veränderungsvorhaben auseinander und lernen angepasste Interventionsmethoden kennen.
  • setzen sich vertieft mit der Steuerung von Teams und Projektgruppen auseinander. Dabei professionalisieren sie ihre Führungsarbeit und lernen, gezielt auf die Teamdynamik einzuwirken.
]]>
CHF 10'300.00
27 03.10.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Projektleitende. 

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Ziele:

Im CAS Leadership Advanced erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um in unterschiedlichen Führungssituationen Gruppen und Teams zielorientiert und situationsgerecht zu führen.

Inhalt:

Der CAS Leadership Advanced dient der praktischen und theoretischen Vertiefung des Themas Leadership. Der Fokus liegt dabei auf der Führung von Gruppen und Teams sowie dem Gestalten von Rahmenbedingungen, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften fördern.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des modularisierten MAS Leadership & Management besucht werden.

Die Teilnehmenden

  • erwerben weiterführende, praktische und theoretische Führungskompetenzen.
  • setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung, der Beziehungsgestaltung und dem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung von leistungs- und motivationsfördernden Rahmenbedingungen kennen und wenden diese praktisch an.
  • vertiefen praktische und theoretische Grundlagen der Kommunikation, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der konstruktiven Beziehungsgestaltung.
  • setzen sich mit Chancen und Risiken von Veränderungsvorhaben auseinander und lernen angepasste Interventionsmethoden kennen.
  • setzen sich vertieft mit der Steuerung von Teams und Projektgruppen auseinander. Dabei professionalisieren sie ihre Führungsarbeit und lernen, gezielt auf die Teamdynamik einzuwirken.
]]>
CHF 10'300.00
27 07.05.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Projektleitende. 

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Ziele:

Im CAS Leadership Advanced erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um in unterschiedlichen Führungssituationen Gruppen und Teams zielorientiert und situationsgerecht zu führen.

Inhalt:

Der CAS Leadership Advanced dient der praktischen und theoretischen Vertiefung des Themas Leadership. Der Fokus liegt dabei auf der Führung von Gruppen und Teams sowie dem Gestalten von Rahmenbedingungen, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften fördern.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des modularisierten MAS Leadership & Management besucht werden.

Die Teilnehmenden

  • erwerben weiterführende, praktische und theoretische Führungskompetenzen.
  • setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung, der Beziehungsgestaltung und dem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung von leistungs- und motivationsfördernden Rahmenbedingungen kennen und wenden diese praktisch an.
  • vertiefen praktische und theoretische Grundlagen der Kommunikation, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der konstruktiven Beziehungsgestaltung.
  • setzen sich mit Chancen und Risiken von Veränderungsvorhaben auseinander und lernen angepasste Interventionsmethoden kennen.
  • setzen sich vertieft mit der Steuerung von Teams und Projektgruppen auseinander. Dabei professionalisieren sie ihre Führungsarbeit und lernen, gezielt auf die Teamdynamik einzuwirken.
]]>
CHF 10'300.00
27 29.05.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Projektleitende. 

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Ziele:

Im CAS Leadership Advanced erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um in unterschiedlichen Führungssituationen Gruppen und Teams zielorientiert und situationsgerecht zu führen.

Inhalt:

Der CAS Leadership Advanced dient der praktischen und theoretischen Vertiefung des Themas Leadership. Der Fokus liegt dabei auf der Führung von Gruppen und Teams sowie dem Gestalten von Rahmenbedingungen, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften fördern.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des modularisierten MAS Leadership & Management besucht werden.

Die Teilnehmenden

  • erwerben weiterführende, praktische und theoretische Führungskompetenzen.
  • setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung, der Beziehungsgestaltung und dem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung von leistungs- und motivationsfördernden Rahmenbedingungen kennen und wenden diese praktisch an.
  • vertiefen praktische und theoretische Grundlagen der Kommunikation, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der konstruktiven Beziehungsgestaltung.
  • setzen sich mit Chancen und Risiken von Veränderungsvorhaben auseinander und lernen angepasste Interventionsmethoden kennen.
  • setzen sich vertieft mit der Steuerung von Teams und Projektgruppen auseinander. Dabei professionalisieren sie ihre Führungsarbeit und lernen, gezielt auf die Teamdynamik einzuwirken.
]]>
CHF 10'300.00
27 20.10.2025 1 anfrage 0 1 1 1 1 17:00 Uhr Zielpublikum:

Personen, die sich im beruflichen und privaten Umfeld mit ihrem Kommunikationsverhalten auseinandersetzen und dieses optimieren wollen.

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Ziele:
  • Vermittlung der psychologischen Grundlagen der Kommunikation
  • Feedback geben und empfangen
  • Erkennen der eigenen Verhaltensmuster
  • Verfeinern der Wahrnehmung von verbalen und nonverbalen Mitteilungen
  • Reflektieren neuer Verhaltensmöglichkeiten

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Inhalt:

In der Familie, in der Partnerschaft, am Arbeitsplatz spielen sich bestimmte Formen der Begegnung ein. Jede Person entwickelt für verschiedene Bezugspersonen und Gruppen bestimmte Kommunikationsformen. Die Teilnehmenden befassen sich mit persönlichen Erlebnissen aus ihrem beruflichen und privaten Alltag und inszenieren in der Gruppe Situationen mit Hilfe von Rollenspielen. Das hilft, die eigenen Umgangsformen besser kennen und verstehen zu lernen sowie Erfahrungen mit anderen Verhaltensweisen zu sammeln. Im neutralen und geschützten Rahmen der Gruppe können neue Verhaltensweisen erlebt und durchdacht werden. Dabei ist es auch wichtig, deren Wirkung auf andere kennen zu lernen.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsmuster dort zu suchen, wo die Verständigung behindert ist. Es werden die wichtigsten kommunikationstheoretischen Konzepte vermittelt, jedoch nur soweit nötig, um den Rahmen für persönliches Üben zu gewährleisten. Feedbackübungen und Rollenspiele bilden den Schwerpunkt.

]]>
CHF 1'800.00
27 auf Anfrage 1 anfrage 0 1 1 6 1 Zielpublikum:

Verkehrsinstruktoren:innen, welche die Grundkurse des SPI absolviert haben und vor Beginn des CAS bereits umfassende praktische Erfahrung in Verkehrserziehung aufweisen (mind. 1’000 Lektionen). Der CAS ist ein vom SPI zertifiziertes Modul zur Ausbildung zum/zur «Polizist/in II».

Inhalt:

Unfallstatistik

Die Teilnehmenden erhalten umfassende Kenntnisse über das nationale und internationale Unfallgeschehen. Dabei wird differenziert nach auffälligen Personengruppen (z.B. Kinder, Senioren), nach zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen sowie nach Verkehrsbeteiligungsarten.

Ein wesentliches Element dieses Schwerpunkts ist die Vermittlung von Kenntnissen und Statistiken sowie deren angemessene und kritische Interpretation.

Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit

Es werden die grundsätzlichen Schwierigkeiten bei der Analyse von Unfallursachen aufgezeigt sowie  die vielfältigen potenziellen Ursachen von Verkehrsunfällen in Abhängigkeit zu verschiedenen Personengruppen sowie weiteren Faktoren analysiert. Die menschliche Faktoren der Unfallverursachung, wie z.B. ungünstige Einstellungen und Persönlichkeitsfaktoren oder Aggression und Drogenmissbrauch, werden umfassend betrachtet. Zudem werden weniger bekannte Ursachen, die eine grosse Rolle bei der Verursachung von Unfällen spielen, mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Prävention von Verkehrsunfällen

Ebenso vielfältig wie die Ursachen von Verkehrsunfällen sind auch die Versuche, sie zu verhindern. Aus diesem Grund werden nach systematischen Kriterien kategorisierte Interventionen vorgestellt und diskutiert. Besonders breiten Raum erhalten in diesem Zusammenhang edukative Massnahmen zur Verhinderung von Unfällen, die entsprechend ihrer konzeptionellen Schwerpunkte auf Basis bestimmter Zielgruppen betrachtet werden.

Ein weiterer Teil dieses Schwerpunkts befasst sich mit didaktischen und methodischen Inhalten, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind.

Prüfungsleistungen

Parallel zur Durchführung des CAS-Lehrgangs erstellen die Teilnehmenden eine schriftliche Kursarbeit, die sich inhaltlich mit dem praktischen Tätigkeitsfeld des jeweiligen Autors befasst und die im CAS vermittelten Erkenntnisse massgeblich integriert. Diese Arbeit ist einerseits Teil der Prüfungsleistungen, andererseits dient sie als Grundlage für ein Praxismodul, in dem jede/r Teilnehmende eine selbst vorbereitete Lektion vor Publikum durchführt, die anschliessend kritisch diskutiert wird.

Am Ende des CAS erfolgt zudem eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung.

]]>
CHF 8'900.00
27 28.10.2025 1 anfrage 0 1 10 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, Stabsmitarbeitende und Fachleute aus Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Gewerbe, öffentlicher Verwaltung und Nonprofit-Organisationen, die mit externen oder internen Personen/Stellen direkte Verhandlungen führen.

Ziele:

Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, Verhandlungen vorzubereiten, sie durchzuführen und dabei wirksame Methoden der Verhandlungsführung adäquat anzuwenden. Sie verbessern dabei ihr Gesprächsverhalten mit geeigneten Frage- und Argumentationstechniken. Die Teilnehmenden lernen, Schwierigkeiten bei Verhandlungen zu erkennen, einzuschätzen und mit ihnen umzugehen.

Inhalt:

Eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie ist abgestimmt auf die Situation, die beteiligten Personen und den Verhandlungsgegenstand. Dazu sind sowohl Kenntnisse verschiedener Methoden der Verhandlungsführung nötig als auch die rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu deren Umsetzung. Inhaltlich orientieren wir uns am Harvard-Verhandlungskonzept. Die Prinzipien und Phasen dieses Konzepts werden anhand von kurzen theoretischen Inputs, Praxisbeispielen und Filmausschnitten vorgestellt und in unterschiedlichen Formen trainiert.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Stimmen von Kurs-Teilnehmenden

«Vielen Dank für diesen inspirierenden und stärkenden Kurs. Roberto und Elisa haben auf der didaktischen, inhaltlichen und menschlichen Ebene einen wundervollen WBK geboten. Es hat Spass gemacht, über verschiedene Wege wertvolle Inputs für eine gelungene Verhandlung zu erhalten und ich danke euch für die entspannte und gleichzeitig produktive Lernatmosphäre!»

«Der Kurs war von A-Z top organisiert. Elisa und Roberto sind ein gutes Team und ergänzen sich sehr schön. Sie sind auf individuelle Fragen und Anliegen eingegangen, haben sich damit beschäftigt und passende Lösungsvorschläge präsentiert. Der Kurs war sehr kurzweilig, abwechslungsreich aber auch fordernd. Einzig das zu lange Sitzen hat bei mir im Verlauf vom Nachmittag irgendwann auf die Batterie gedrückt. Es war eine sehr lehrreiche Erfahrung, unter anderem auch aufgrund der anderen Teilnehmern. Ich erhielt Einblicke in verschiedensten Branchen, Berufe, Leben und auch Herausforderungen. Mein Werkzeugkasten ist nach diesen zwei Tagen um einiges erweitert.»

]]>
CHF 1'800.00
27 03.03.2026 1 anfrage 0 1 10 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, Stabsmitarbeitende und Fachleute aus Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Gewerbe, öffentlicher Verwaltung und Nonprofit-Organisationen, die mit externen oder internen Personen/Stellen direkte Verhandlungen führen.

Ziele:

Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, Verhandlungen vorzubereiten, sie durchzuführen und dabei wirksame Methoden der Verhandlungsführung adäquat anzuwenden. Sie verbessern dabei ihr Gesprächsverhalten mit geeigneten Frage- und Argumentationstechniken. Die Teilnehmenden lernen, Schwierigkeiten bei Verhandlungen zu erkennen, einzuschätzen und mit ihnen umzugehen.

Inhalt:

Eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie ist abgestimmt auf die Situation, die beteiligten Personen und den Verhandlungsgegenstand. Dazu sind sowohl Kenntnisse verschiedener Methoden der Verhandlungsführung nötig als auch die rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu deren Umsetzung. Inhaltlich orientieren wir uns am Harvard-Verhandlungskonzept. Die Prinzipien und Phasen dieses Konzepts werden anhand von kurzen theoretischen Inputs, Praxisbeispielen und Filmausschnitten vorgestellt und in unterschiedlichen Formen trainiert.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Stimmen von Kurs-Teilnehmenden

«Vielen Dank für diesen inspirierenden und stärkenden Kurs. Roberto und Elisa haben auf der didaktischen, inhaltlichen und menschlichen Ebene einen wundervollen WBK geboten. Es hat Spass gemacht, über verschiedene Wege wertvolle Inputs für eine gelungene Verhandlung zu erhalten und ich danke euch für die entspannte und gleichzeitig produktive Lernatmosphäre!»

«Der Kurs war von A-Z top organisiert. Elisa und Roberto sind ein gutes Team und ergänzen sich sehr schön. Sie sind auf individuelle Fragen und Anliegen eingegangen, haben sich damit beschäftigt und passende Lösungsvorschläge präsentiert. Der Kurs war sehr kurzweilig, abwechslungsreich aber auch fordernd. Einzig das zu lange Sitzen hat bei mir im Verlauf vom Nachmittag irgendwann auf die Batterie gedrückt. Es war eine sehr lehrreiche Erfahrung, unter anderem auch aufgrund der anderen Teilnehmern. Ich erhielt Einblicke in verschiedensten Branchen, Berufe, Leben und auch Herausforderungen. Mein Werkzeugkasten ist nach diesen zwei Tagen um einiges erweitert.»

]]>
CHF 1'800.00
27 15.09.2026 1 anfrage 0 1 10 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen, Stabsmitarbeitende und Fachleute aus Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Gewerbe, öffentlicher Verwaltung und Nonprofit-Organisationen, die mit externen oder internen Personen/Stellen direkte Verhandlungen führen.

Ziele:

Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, Verhandlungen vorzubereiten, sie durchzuführen und dabei wirksame Methoden der Verhandlungsführung adäquat anzuwenden. Sie verbessern dabei ihr Gesprächsverhalten mit geeigneten Frage- und Argumentationstechniken. Die Teilnehmenden lernen, Schwierigkeiten bei Verhandlungen zu erkennen, einzuschätzen und mit ihnen umzugehen.

Inhalt:

Eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie ist abgestimmt auf die Situation, die beteiligten Personen und den Verhandlungsgegenstand. Dazu sind sowohl Kenntnisse verschiedener Methoden der Verhandlungsführung nötig als auch die rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu deren Umsetzung. Inhaltlich orientieren wir uns am Harvard-Verhandlungskonzept. Die Prinzipien und Phasen dieses Konzepts werden anhand von kurzen theoretischen Inputs, Praxisbeispielen und Filmausschnitten vorgestellt und in unterschiedlichen Formen trainiert.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Stimmen von Kurs-Teilnehmenden

«Vielen Dank für diesen inspirierenden und stärkenden Kurs. Roberto und Elisa haben auf der didaktischen, inhaltlichen und menschlichen Ebene einen wundervollen WBK geboten. Es hat Spass gemacht, über verschiedene Wege wertvolle Inputs für eine gelungene Verhandlung zu erhalten und ich danke euch für die entspannte und gleichzeitig produktive Lernatmosphäre!»

«Der Kurs war von A-Z top organisiert. Elisa und Roberto sind ein gutes Team und ergänzen sich sehr schön. Sie sind auf individuelle Fragen und Anliegen eingegangen, haben sich damit beschäftigt und passende Lösungsvorschläge präsentiert. Der Kurs war sehr kurzweilig, abwechslungsreich aber auch fordernd. Einzig das zu lange Sitzen hat bei mir im Verlauf vom Nachmittag irgendwann auf die Batterie gedrückt. Es war eine sehr lehrreiche Erfahrung, unter anderem auch aufgrund der anderen Teilnehmern. Ich erhielt Einblicke in verschiedensten Branchen, Berufe, Leben und auch Herausforderungen. Mein Werkzeugkasten ist nach diesen zwei Tagen um einiges erweitert.»

]]>
CHF 1'800.00
27 23.09.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 23.07.2025 Zielpublikum:

Führungspersonen, Projektleitende, Berater:innen, Personalentwickler:innen und Personaler:innen, die Moderationsaufgaben wahrnehmen und ihre Moderationskompetenz vertiefen und erweitern wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis der Moderationsrolle und ihr Moderations-Knowhow und kennen Techniken für verschiedene Aufgabenstellungen und Phasen in der Moderation und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten. Sie können Moderationsdesigns für ihre beispielhaften Anlässe entwickeln und erhöhen ihre Sicherheit im Umgang mit schwierigen Moderationssituationen.

Inhalt:
  • Aufgaben und Rolle der Moderation
  • Anlässe und Phasen der Moderation
  • Moderationstechniken und Ablaufplanung einer Moderation (das Design)
  • Moderationsübungen v.a. an Fällen und Fragestellungen der Teilnehmenden

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 27.01.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 27.11.2025 Zielpublikum:

Führungspersonen, Projektleitende, Berater:innen, Personalentwickler:innen und Personaler:innen, die Moderationsaufgaben wahrnehmen und ihre Moderationskompetenz vertiefen und erweitern wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis der Moderationsrolle und ihr Moderations-Knowhow und kennen Techniken für verschiedene Aufgabenstellungen und Phasen in der Moderation und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten. Sie können Moderationsdesigns für ihre beispielhaften Anlässe entwickeln und erhöhen ihre Sicherheit im Umgang mit schwierigen Moderationssituationen.

Inhalt:
  • Aufgaben und Rolle der Moderation
  • Anlässe und Phasen der Moderation
  • Moderationstechniken und Ablaufplanung einer Moderation (das Design)
  • Moderationsübungen v.a. an Fällen und Fragestellungen der Teilnehmenden

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 26.08.2025 1 anfrage 0 1 1 7 1 Zielpublikum:

Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die als HR-Leitende kleiner oder mittlerer Unternehmen, HR-Business-Partner/innen, HR-Consultants oder HR-Spezialisten/-innen Aufgaben im HRM wahrnehmen oder in einer Linienfunktion HRM-Themen verantworten.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen für eine wirkungsvolle, personalpsychologisch fundierte Gestaltung der HRM-Funktionen in Organisationen.

Die Teilnehmenden

  • vertiefen ihr Organisationsverständnis, unterstützen Kulturentwicklung und wissen, wie innovative, lernförderliche Arbeitskontexte gestaltet werden. Sie explorieren Bedingungen, die Innovation und Agilität auf verschiedenen Ebenen fördern und kennen die Ansatzpunkte des HRM.
  • verstehen Strategie- und Kulturorientierung als Steuerungsmittel und vertiefen sie entlang von ausgewählten Themen des HRM:
    – strategische Personalplanung und Capability Planung
    – Personalmarketing, Employer Branding
    – Potenzialerkennung, Talent Management
    – Personalentwicklung und Laufbahninteressen
  • verstehen die Grundlagen von Leistungssteuerung, Mitarbeitendenbindung und Engagement und wissen, wie sie diese fördern, beeinflussen und kulturell abstimmen können.
  • kennen Ansätze zur Unterstützung von Teamarbeit und können diese anwenden.
  • kennen und reflektieren Flexibilisierungsdimensionen (u.a. Raum und Zeit) in der Arbeitswelt 4.0 und leiten zentrale Gestaltungsaufgaben fürs HRM ab.
  • vertiefen handlungspraktische Grundlagen im Projektmanagement und können ihr Fachwissen in HR-Projekten systematisch umsetzen.
Inhalt:

Organisationen differenzieren sich über die Kompetenzen und die Entwicklungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden sowie über die eigene Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie schaffen attraktive Arbeitskontexte, welche Motivation, Leistungsfähigkeit und Engagement unterstützen. Sie gewinnen, fördern und halten Talente und setzen Teamarbeit erfolgreich ein.

Für Fachpersonen im Human Resource Management (HRM) und der Personalführung ist psychologisches Wissen der Schlüssel, um die komplexen Aufgabenstellungen der neuen Arbeitswelten nachhaltig zu beantworten.

Der Lehrgang Diploma of Advanced Studies in Personalpsychologie IAP vermittelt praxisbezogene Kompetenzen für eine wirkungsvolle, personalpsychologisch fundierte Gestaltung der HRM-Funktionen in Organisationen.

DAS Personalpsychologie IAP

A HR-Steuerung (6 ECTS)

  • Personalpsychologische Grundlagen des Human Resource Managements (3 Tage)
  • HR-Strategie (3 Tage)

B Talentakqusition, Talent- und Kompetenzmanagement (8 ECTS)

  • Personalmarketing und Employer Branding (2 Tage)
  • Diagnostik für Personalauswahl und –entwicklung (2 Tage)
  • Development Center als individuelle Standortbestimmung (3 Tage)
  • Personalentwicklung (2 Tage)

C Leistungssteuerung und Honorierung (6 ECTS)

  • Leistungssteuerung von Individuen und Gruppen I: Grundlagen (2 Tage)
  • Leistungssteuerung von Individuen und Gruppen II: Systemgestaltung und Incentivierung (2 Tage)
  • Teamarbeit, Teamleistung und Teamentwicklung in Organisationen (2 Tage)

D Mitarbeiterbeziehung und –bindung in der Arbeitswelt 4.0 (5 ECTS)

  • Flexibilisierung in der Arbeitswelt 4.0: Herausforderungen für HR (2 Tage)
  • IAP-Tag (1 Tag)
  • Mitarbeiterbindung, Zufriedenheit und Engagement (2 Tage)

E Kulturentwicklung, Organisationsentwicklung und Organisationsdesign (8 ECTS)

  • Projektmanagement als Instrument für Organisationsentwicklung und Change-Management
    - Kick-off HR-Praxisprojekte (1 Tag)
    - Projektpräsentationen & Projektabschluss (2 Tage)
  • Innovation und Wandel (4 Werkstatt-Tage)

Total 33 Tage / 33 ECTS

]]>
CHF 16'990.00
27 18.08.2026 1 anfrage 0 1 1 7 1 Zielpublikum:

Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die als HR-Leitende kleiner oder mittlerer Unternehmen, HR-Business-Partner/innen, HR-Consultants oder HR-Spezialisten/-innen Aufgaben im HRM wahrnehmen oder in einer Linienfunktion HRM-Themen verantworten.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen für eine wirkungsvolle, personalpsychologisch fundierte Gestaltung der HRM-Funktionen in Organisationen.

Die Teilnehmenden

  • vertiefen ihr Organisationsverständnis, unterstützen Kulturentwicklung und wissen, wie innovative, lernförderliche Arbeitskontexte gestaltet werden. Sie explorieren Bedingungen, die Innovation und Agilität auf verschiedenen Ebenen fördern und kennen die Ansatzpunkte des HRM.
  • verstehen Strategie- und Kulturorientierung als Steuerungsmittel und vertiefen sie entlang von ausgewählten Themen des HRM:
    – strategische Personalplanung und Capability Planung
    – Personalmarketing, Employer Branding
    – Potenzialerkennung, Talent Management
    – Personalentwicklung und Laufbahninteressen
  • verstehen die Grundlagen von Leistungssteuerung, Mitarbeitendenbindung und Engagement und wissen, wie sie diese fördern, beeinflussen und kulturell abstimmen können.
  • kennen Ansätze zur Unterstützung von Teamarbeit und können diese anwenden.
  • kennen und reflektieren Flexibilisierungsdimensionen (u.a. Raum und Zeit) in der Arbeitswelt 4.0 und leiten zentrale Gestaltungsaufgaben fürs HRM ab.
  • vertiefen handlungspraktische Grundlagen im Projektmanagement und können ihr Fachwissen in HR-Projekten systematisch umsetzen.
Inhalt:

Organisationen differenzieren sich über die Kompetenzen und die Entwicklungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden sowie über die eigene Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie schaffen attraktive Arbeitskontexte, welche Motivation, Leistungsfähigkeit und Engagement unterstützen. Sie gewinnen, fördern und halten Talente und setzen Teamarbeit erfolgreich ein.

Für Fachpersonen im Human Resource Management (HRM) und der Personalführung ist psychologisches Wissen der Schlüssel, um die komplexen Aufgabenstellungen der neuen Arbeitswelten nachhaltig zu beantworten.

Der Lehrgang Diploma of Advanced Studies in Personalpsychologie IAP vermittelt praxisbezogene Kompetenzen für eine wirkungsvolle, personalpsychologisch fundierte Gestaltung der HRM-Funktionen in Organisationen.

DAS Personalpsychologie IAP

A HR-Steuerung (6 ECTS)

  • Personalpsychologische Grundlagen des Human Resource Managements (3 Tage)
  • HR-Strategie (3 Tage)

B Talentakqusition, Talent- und Kompetenzmanagement (8 ECTS)

  • Personalmarketing und Employer Branding (2 Tage)
  • Diagnostik für Personalauswahl und –entwicklung (2 Tage)
  • Development Center als individuelle Standortbestimmung (3 Tage)
  • Personalentwicklung (2 Tage)

C Leistungssteuerung und Honorierung (6 ECTS)

  • Leistungssteuerung von Individuen und Gruppen I: Grundlagen (2 Tage)
  • Leistungssteuerung von Individuen und Gruppen II: Systemgestaltung und Incentivierung (2 Tage)
  • Teamarbeit, Teamleistung und Teamentwicklung in Organisationen (2 Tage)

D Mitarbeiterbeziehung und –bindung in der Arbeitswelt 4.0 (5 ECTS)

  • Flexibilisierung in der Arbeitswelt 4.0: Herausforderungen für HR (2 Tage)
  • IAP-Tag (1 Tag)
  • Mitarbeiterbindung, Zufriedenheit und Engagement (2 Tage)

E Kulturentwicklung, Organisationsentwicklung und Organisationsdesign (8 ECTS)

  • Projektmanagement als Instrument für Organisationsentwicklung und Change-Management
    - Kick-off HR-Praxisprojekte (1 Tag)
    - Projektpräsentationen & Projektabschluss (2 Tage)
  • Innovation und Wandel (4 Werkstatt-Tage)

Total 33 Tage / 33 ECTS

]]>
CHF 16'990.00
27 23.03.2026 1 anfrage 0 1 3 7 1 26.01.2026 Zielpublikum:

Der Diplomlehrgang richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik, der Psychologie, der Pädagogik, der Medizin, des Gesundheitswesens und der Theologie sowie an Personen in verwandten Berufen im psychosozialen Arbeitsfeld, die beraterisch tätig sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erlangen theoretische Grundkenntnisse und praxisnahe Grundfertigkeiten in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung (Beziehungsgestaltung, systemische Problem- und Zielklärung, Interventionen und Methoden).
  • vertiefen ihre praxisbezogene beraterische Handlungskompetenz im Einzel- sowie Mehrpersonensetting.
  • lernen die beraterische Beziehung kompetent und professionell zu gestalten und reflektieren diese fortlaufend.
  • besitzen Selbstreflexionsfähigkeit und haben ihre beraterische Selbstkompetenz durch Austausch und Reflexion mit Expert:innen aus unterschiedlichen Beratungsumfeldern weiterentwickelt.

Der Abschluss als Diploma of Advanced Studies in Systemischer Beratung qualifiziert, Beratung in verschiedenen psychologischen Themenfeldern mit Einzelpersonen, Familien und anderen sozialen Systemen durchzuführen. Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss über ein fundiertes theoretisches Verständnis, ein breites Methodenrepertoire und unterschiedliche Werkzeuge, ihre professionelle Beratungsarbeit zu reflektieren.

Inhalt:

Beratung ist eine wichtige und zentrale Tätigkeit im psychosozialen Berufsfeld. Viele Fachpersonen werden täglich vor neue Herausforderungen gestellt: es gilt, die Klient:innen in der Beratung möglichst ganzheitlich wahrzunehmen, ihr Anliegen zu erfassen und mit ihnen Schritte zur Bewältigung zu finden. Oftmals ist es für den Beratungsfortschrift wichtig, das persönliche Umfeld der Klient:innen miteinzubeziehen und, wenn nötig, sich mit anderen Institutionen zu vernetzen.

Verbindung von fundiertem Fach- und Methodenwissen

Der DAS Systemische Beratung vermittelt Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter Beratung und deren Umsetzung in die beraterische Praxis im jeweiligen institutionellen Kontext. Im ersten Jahr gehören oben genannte Beratungstheorien und -konzepte zu den Inhaltsschwerpunkten, sowie unterschiedliche Einblicke in Beratungsmethodiken. Im zweiten Jahr liegt das Schwergewicht auf der Umsetzung des Wissens aus dem ersten Jahr in wichtige Anwendungsfelder. Eine kompakte Übersicht über alle Kurse und deren Inhalte finden Sie unter Downloads.

Unsere Dozierenden und Supervisor:innen sind erfahrene Fachpersonen in ihrem Arbeitsumfeld und verfügen über eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in unserem DAS. Die meisten Dozierenden sind Psycholog:innen. Eine Übersicht über die Lehrpersonen und ihren Erfahrungshintergrund finden Sie unter Downloads.

Erweiterung und Reflexion der Sozial- und Selbstkompetenzen

Mittels begleitender Supervision in Gruppen, ergänzt durch Intervision im zweiten Jahr, sowie Selbstreflexion im Rahmen der Selbsterfahrung soll das eigene beraterische Handeln reflektiert und dadurch kompetent und professionell gestaltet werden. Die zweijährige Weiterbildung gewährleistet eine individuelle Prozessbegleitung über einen längeren Zeitraum. Die Klassen, die über zwei Jahre zusammenbleiben, bieten eine vertrauensvolle Basis für die persönliche Entwicklung.

Multidisziplinarität als Bereicherung

Die Diversität der Klasse, die aus unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern stammt, unterstützt die Multidisziplinarität der Weiterbildung. Durch Hospitationen in den Berufen der anderen Teilnehmenden, wird das eigene Beratungsverständnis erweitert und reflektiert.

Der DAS-Lehrgang ist Teil des MAS Psychologische Beratung. In Kombination mit dem WBK Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung zur Stärkung der Coachingkompetenz | ZHAW Angewandte Psychologie ist der DAS Systemische Beratung auch Teil des MAS Coaching. Die Studienleitung des MAS Coaching definiert die Richtlinien des MAS Coaching und entscheidet über eine mögliche Aufnahme zum MAS.

Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im Organisationskontext stattfinden, finden Sie unter MAS Organisationsberatung, Coaching & Supervision und MAS Coaching & Organisationsberatung.

]]>
CHF 15'900.00
27 28.10.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen mit disziplinarischer Führungsfunktion, Einsteiger/innen, die den Weiterbildungskurs Führung als Herausforderung besucht haben oder über eine vergleichbare Qualifizierung verfügen sowie erfahrene Führungspersonen die eine Auffrischung wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • wissen, welche Aufgaben sie als Führungsperson innehaben und wie sie dabei erfolgreich sein können.
  • führen ein Self-Assessment durch und entwickeln ihren persönlichen Entwicklungsplan.
  • können den Zielprozess erfolgreich gestalten.
  • wissen, welche Unterstützung und welches Führungsverhalten ihre Mitarbeitenden benötigen.
  • können wirksam delegieren und kontrollieren.
  • können ihre Mitarbeitenden stärkenorientiert einsetzen.
Inhalt:

Neben einem grundsätzlichen Führungsverständnis hat Führung auch einen handwerklichen Charakter. Dementsprechend lernen die Teilnehmenden im Weiterbildungskurs die wesentlichen Werkzeuge der Mitarbeitendenführung kennen und haben Gelegenheit, diese einzuüben. Der Kurs orientiert sich dabei am Führungskompass.

Folgende Themen werden betrachtet:

  • Einführung in den Führungskompass: Führungsaufgaben und Prinzipien wirksamer Führung
  • Self-Assessment mit PEP
  • Der Zielprozess: von der Zielvereinbarung bis zum Mitarbeitendengespräch
  • Das Aufgabenportfolio und angemessenes Führungsverhalten
  • Wirksam delegieren und kontrollieren
  • Fokussierung von Mitarbeitenden durch Assignments

Dieser WBK kann im CAS Leadership Basic (flex) angerechnet werden.

]]>
CHF 1'800.00
27 25.03.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen mit disziplinarischer Führungsfunktion, Einsteiger/innen, die den Weiterbildungskurs Führung als Herausforderung besucht haben oder über eine vergleichbare Qualifizierung verfügen sowie erfahrene Führungspersonen die eine Auffrischung wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • wissen, welche Aufgaben sie als Führungsperson innehaben und wie sie dabei erfolgreich sein können.
  • führen ein Self-Assessment durch und entwickeln ihren persönlichen Entwicklungsplan.
  • können den Zielprozess erfolgreich gestalten.
  • wissen, welche Unterstützung und welches Führungsverhalten ihre Mitarbeitenden benötigen.
  • können wirksam delegieren und kontrollieren.
  • können ihre Mitarbeitenden stärkenorientiert einsetzen.
Inhalt:

Neben einem grundsätzlichen Führungsverständnis hat Führung auch einen handwerklichen Charakter. Dementsprechend lernen die Teilnehmenden im Weiterbildungskurs die wesentlichen Werkzeuge der Mitarbeitendenführung kennen und haben Gelegenheit, diese einzuüben. Der Kurs orientiert sich dabei am Führungskompass.

Folgende Themen werden betrachtet:

  • Einführung in den Führungskompass: Führungsaufgaben und Prinzipien wirksamer Führung
  • Self-Assessment mit PEP
  • Der Zielprozess: von der Zielvereinbarung bis zum Mitarbeitendengespräch
  • Das Aufgabenportfolio und angemessenes Führungsverhalten
  • Wirksam delegieren und kontrollieren
  • Fokussierung von Mitarbeitenden durch Assignments

Dieser WBK kann im CAS Leadership Basic (flex) angerechnet werden.

]]>
CHF 1'800.00
27 01.12.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen mit disziplinarischer Führungsfunktion, Einsteiger/innen, die den Weiterbildungskurs Führung als Herausforderung besucht haben oder über eine vergleichbare Qualifizierung verfügen sowie erfahrene Führungspersonen die eine Auffrischung wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • wissen, welche Aufgaben sie als Führungsperson innehaben und wie sie dabei erfolgreich sein können.
  • führen ein Self-Assessment durch und entwickeln ihren persönlichen Entwicklungsplan.
  • können den Zielprozess erfolgreich gestalten.
  • wissen, welche Unterstützung und welches Führungsverhalten ihre Mitarbeitenden benötigen.
  • können wirksam delegieren und kontrollieren.
  • können ihre Mitarbeitenden stärkenorientiert einsetzen.
Inhalt:

Neben einem grundsätzlichen Führungsverständnis hat Führung auch einen handwerklichen Charakter. Dementsprechend lernen die Teilnehmenden im Weiterbildungskurs die wesentlichen Werkzeuge der Mitarbeitendenführung kennen und haben Gelegenheit, diese einzuüben. Der Kurs orientiert sich dabei am Führungskompass.

Folgende Themen werden betrachtet:

  • Einführung in den Führungskompass: Führungsaufgaben und Prinzipien wirksamer Führung
  • Self-Assessment mit PEP
  • Der Zielprozess: von der Zielvereinbarung bis zum Mitarbeitendengespräch
  • Das Aufgabenportfolio und angemessenes Führungsverhalten
  • Wirksam delegieren und kontrollieren
  • Fokussierung von Mitarbeitenden durch Assignments

Dieser WBK kann im CAS Leadership Basic (flex) angerechnet werden.

]]>
CHF 1'800.00
27 21.10.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Teamleitende und Projektleitende, welche die Leistung ihres Teams verbessern wollen, sowie Mitarbeitende, die in Teams arbeiten und sie voranbringen wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verstehen, wie sie ein Team dabei unterstützen können, die nächste Entwicklungs- und Performance-Stufe zu erreichen
  • kennen die Faktoren, die die Leistungsfähigkeit und Kreativität eines Teams definieren
  • wissen, wie sie die Teampyramide für die Teamsteuerung nutzen können
  • haben ihr eigenes Team analysiert und wissen, wie sie die Teamleistung verbessern können
Inhalt:

Teamführung stellt eine andere Herausforderung dar als das Führen eines einzelnen Mitarbeitenden. Neben der interaktionellen, dialogorientierten Führung sind Aspekte der strukturellen Führung und der Gruppendynamik von zentraler Bedeutung. Der Weiterbildungskurs beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die Teamleistung bestimmen und wie man die Teamperformance steigern kann.

Weitere Themen:

  • Teamwork anhand einer Simulation live erleben
  • Teampyramide: Faktoren und Kreativität der Leistungsfähigkeit
  • Steuerung von Teams mit der Teampyramide
  • Steigerung der Teamperformance für das eigene Team planen

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 07.07.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Teamleitende und Projektleitende, welche die Leistung ihres Teams verbessern wollen, sowie Mitarbeitende, die in Teams arbeiten und sie voranbringen wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verstehen, wie sie ein Team dabei unterstützen können, die nächste Entwicklungs- und Performance-Stufe zu erreichen
  • kennen die Faktoren, die die Leistungsfähigkeit und Kreativität eines Teams definieren
  • wissen, wie sie die Teampyramide für die Teamsteuerung nutzen können
  • haben ihr eigenes Team analysiert und wissen, wie sie die Teamleistung verbessern können
Inhalt:

Teamführung stellt eine andere Herausforderung dar als das Führen eines einzelnen Mitarbeitenden. Neben der interaktionellen, dialogorientierten Führung sind Aspekte der strukturellen Führung und der Gruppendynamik von zentraler Bedeutung. Der Weiterbildungskurs beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die Teamleistung bestimmen und wie man die Teamperformance steigern kann.

Weitere Themen:

  • Teamwork anhand einer Simulation live erleben
  • Teampyramide: Faktoren und Kreativität der Leistungsfähigkeit
  • Steuerung von Teams mit der Teampyramide
  • Steigerung der Teamperformance für das eigene Team planen

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 17.11.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Teamleitende und Projektleitende, welche die Leistung ihres Teams verbessern wollen, sowie Mitarbeitende, die in Teams arbeiten und sie voranbringen wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verstehen, wie sie ein Team dabei unterstützen können, die nächste Entwicklungs- und Performance-Stufe zu erreichen
  • kennen die Faktoren, die die Leistungsfähigkeit und Kreativität eines Teams definieren
  • wissen, wie sie die Teampyramide für die Teamsteuerung nutzen können
  • haben ihr eigenes Team analysiert und wissen, wie sie die Teamleistung verbessern können
Inhalt:

Teamführung stellt eine andere Herausforderung dar als das Führen eines einzelnen Mitarbeitenden. Neben der interaktionellen, dialogorientierten Führung sind Aspekte der strukturellen Führung und der Gruppendynamik von zentraler Bedeutung. Der Weiterbildungskurs beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die Teamleistung bestimmen und wie man die Teamperformance steigern kann.

Weitere Themen:

  • Teamwork anhand einer Simulation live erleben
  • Teampyramide: Faktoren und Kreativität der Leistungsfähigkeit
  • Steuerung von Teams mit der Teampyramide
  • Steigerung der Teamperformance für das eigene Team planen

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 13.01.2026 1 anfrage 0 1 1 1 1 Zielpublikum:

Führungspersonen und Projektleitende, die Veränderungsprojekte durchführen

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • wissen, worauf es bei Veränderungsprozessen ankommt.
  • üben erfolgsrelevantes Veränderungsvorgehen anhand ihres eigenen Praxisfalles.
  • erarbeiten einen konkreten Change-Vorgehensplan (Change Management).
  • kennen die Erwartungen ihrer Stakeholder und können ein Kommunikationskonzept für ein Veränderungsvorhaben entwickeln.
  • stärken ihre Sensibilität und ihre Kompetenz im Umgang mit den psychologischen Aspekten der Veränderung (Change Leadership).
  • kennen den Einfluss der Führung auf erfolgreiche Veränderungsprojekte.
Inhalt:

Veränderungsprojekte sind an der Tagesordnung und doch verfehlen viele ihr Ziel. Im Weiterbildungskurs Change Management setzen sich die Teilnehmenden mit wirksamen Prinzipien für gelingende Veränderungsvorhaben auseinander und üben diese anhand ihres eigenen Praxisfalles bzw. ihrer eigenen Veränderungssituation ein.

Die Themen im Weiterbildungskurs sind:

  • Das Verständnis für das System schärfen und den wirksamsten Hebel aktivieren
  • Die vier wesentlichen Fallen bei organisationalen Veränderungen
  • Hilfreiche Thesen zum Change Management
  • Change Management und Change Leadership
  • Switch – wie man Veränderungen bewirkt
  • Führungsverhalten und der Erfolg von Veränderungen
  • Die zehn Schritte zum Meistern von Veränderungen

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 laufend 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Personen, die eine Führungsrolle mit Personalverantwortung in unterschiedlichen Branchen und Settings wahrnehmen oder die in naher Zukunft Personalverantwortung übernehmen werden (d.h. Funktionsbeschrieb bereits vorhanden). 

Zentral ist die Bereitschaft sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, die Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Führungsarbeit und entwickeln ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre Führungsrolle weiter.

Die Teilnehmenden…

  • stärken ihre Führungs- und Handlungskompetenz und lernen, sich und andere im organisationalen Umfeld wirksamer zu führen.
  • erkennen die grundlegenden Elemente und Prinzipien wirksamer Zusammenarbeit und Führung und reflektieren die konkrete Umsetzung in die eigene Führungspraxis.
  • erweitern ihre Fähigkeit, Menschen situativ und individuell zu führen und lernen vorhandene Unterschiede als Beiträge für das Ganze zu nutzen.
  • reflektieren ihre derzeitige Führungssituation, ihr Erleben und Handeln im organisationalen Spannungsfeld und dessen Auswirkungen.
  • erkennen wesentliche Aspekte ihrer Führungsrolle und sind sich der Übernahme, Gestaltung und Durchsetzung ihrer Rolle als Führungsperson bewusster.
  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung, geben und empfangen entwicklungsförderndes Feedback und erkennen dabei persönliche Stärken und Verhaltenspräferenzen.
  • optimieren ihr Selbstmanagement und erhöhen dadurch ihre Wirksamkeit.
  • erhalten Impulse zu aktuellen beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.

Die Feinziele ergeben sich aus den gewählten WBK. Siehe hierzu die Einzelbeschreibungen der WBK.

Inhalt:

Im CAS Leadership Basic (flex) entwickeln die Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Führungsarbeit. Der CAS ist Teil des MAS Leadership & Management. Der modulare CAS setzt sich aus verschiedenen Weiterbildungskursen zusammen und ermöglicht individuelle Schwerpunkte, je nach persönlichen Bedürfnissen.

Der CAS Leadership Basic (flex) ist modular aufgebaut und setzt sich primär aus verschiedenen Weiterbildungskursen (WBK) zusammen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden die Inhalte der Führungsausbildung individuell zusammenzustellen und ihre spezifischen Kompetenzen zu ergänzen, zu vertiefen oder Erfahrungen zu reflektieren. Begleitend dazu erfolgt eine Entwicklungsbegleitung in Form von drei Einzelcoachings, in denen es um die Ausarbeitung des persönlichen Entwicklungsplans und dessen Umsetzung geht.

Im Download-Bereich finden Sie die Einordnung der einzelnen WBK in einer Übersicht.

Pflichtkurse

Neben den Pflicht-WBK wählen die Teilnehmenden individuell aus den folgenden WBK weitere Kurse im Umfang von mindestens vier Tagen zur Vertiefung spezifischer Kompetenzen.

Wahlkurse

Kommunikation und Gesprächsführung

Ressourcenorientierte Selbstführung

Führung und Organisation

]]>
27 11.11.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 30.09.2025 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Entscheidungsträger/innen und Fach- und Führungspersonen aus den unterschiedlichsten Branchen. Es sind aber auch weitere interessierte Personen willkommen.

Ziele:

Durch ein vertieftes Verständnis entscheidungspsychologischer Mechanismen werden die Teilnehmenden befähigt, im Berufs- und Privatleben bessere Entscheidungen zu treffen.

Inhalt:

Psychologen, Hirnforscher, Philosophen, aber auch Wirtschaftswissenschaftler oder betriebswirtschaftliche Praktiker beschäftigen sich schon seit langem intensiv mit der Frage: «Wie kann ich durch smarte Entscheidungen meine Erfolgsaussichten maximieren?» Die dabei entstandenen Modelle zeigen, wie Entscheidungen formal richtig getroffen werden und wo die grössten Gefahren im Prozess der Entscheidungsfindung lauern.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden in Einzel- und Gruppenübungen, theoretischen Inputs sowie durch den Austausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden auf anschauliche und praktisch anwendbare Art und Weise, wie wir richtige Entscheidungen treffen, welche wirksamen Entscheidungsabkürzungen wir aus der Forschung kennen und vor welchen Urteilsverzerrungen und Entscheidungsfehlern wir uns besser in Acht nehmen sollten.

Die Teilnehmenden

  • verstehen wie Entscheidungen getroffen werden sollten.
  • verstehen wie Entscheidungen jedoch tatsächlich getroffen werden.
  • verstehen die spezifische Rolle von Kognition, Emotion, Normen und Umwelt im Entscheidungsprozess.
  • lernen zentrale Entscheidungsfehler kennen.
  • lernen wirksame Entscheidungsabkürzungen kennen.
  • erhalten Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 09.07.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen sowie Projektleitende aller Branchen, die sich mit den Dynamiken, Wirkungszusammenhängen und Gestaltungsanforderungen der zukünftigen Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Zudem richtet er sich an Personen, die eigene Erfahrungen dazu reflektieren, Zukunftsszenarien durchdenken und praxisnahe Lösungen für ihren Arbeitsbereich entwickeln möchten. Besonders angesprochen sind auch Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen HRM und Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement sowie Spezialist:innen für Future Work. 

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Der technologische Fortschritt verändert die Arbeitswelt tiefgreifend: Arbeitsmodelle, Führung und Zusammenarbeit sind im Wandel und entwickeln sich dynamisch. Die Flexibilisierung des Arbeitens, KI-gestützte Prozesse und New Work-Prinzipien eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern aber auch ein höheres Mass an Selbstorganisation und Anpassungsfähigkeit. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sind neue Kompetenzen – sogenannte Future Skills – erforderlich.  

Im CAS Psychologie für Future Work erweitern Sie Ihre persönliche Rollenkompetenz und gewinnen ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter zukünftigen Arbeitsmodellen. Sie erlangen praxisrelevante Erkenntnisse, die sie direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Sie verstehen zentrale Entwicklungen in der Arbeitswelt der Zukunft aus psychologischer Perspektive, können deren Wirkung auf Individuen, Teams und Organisationen beurteilen und erarbeiten Strategien zur individuellen und organisationalen Resilienz. Sie stärken essenzielle Future Skills wie Selbststeuerung, Motivation, Neugier und lebenslanges Lernen – für sich selbst und zur Förderung anderer. Sie lernen psychologische Modelle für agile Teamarbeit, Führung und Selbstorganisation kennen und setzen diese gezielt ein. Zudem realisieren Sie ein eigenes Gruppenprojekt im Kontext Future Work und optimieren Ihre Zusammenarbeit im Team.

Inhalt:

Im CAS Psychologie für Future Work stehen Entwicklungen und Veränderungen auf verschiedenen Ebenen des Arbeitens im Mittelpunkt. Auswirkungen und Praxistransfer werden zielgruppenspezifisch beleuchtet bzw. entwickelt. 

Der CAS hat folgende Schwerpunktthemen:

  • Future Work: Identität, Steuerung und psychologischer Vertrag in der Arbeitswelt der Zukunft
  • Future Skills: Lernen und persönliche Entwicklung im digitalen Zeitalter
  • Kollaboration und Führung: Erfolgreiche Zusammenarbeit und agile Führungsmodelle
  • Hybrides Arbeiten: Gestaltung hybrider Arbeitsmodelle und -welten
  • Selbstorganisation: Work-Life-Crafting für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung
  • Künstliche Intelligenz: Mensch-KI-Interaktion und neue Teamkonstellationen

Dieser CAS ist als Wahlmodul im MAS Human Resource Management und MAS IT-Leadership & TechManagement anerkannt. Bei einer Ausweitung auf 15 ECTS wird er im MAS Leadership & Management anrechenbar.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei 

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen CAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns!

]]>
CHF 6'990.00
27 30.06.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen sowie Projektleitende aller Branchen, die sich mit den Dynamiken, Wirkungszusammenhängen und Gestaltungsanforderungen der zukünftigen Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Zudem richtet er sich an Personen, die eigene Erfahrungen dazu reflektieren, Zukunftsszenarien durchdenken und praxisnahe Lösungen für ihren Arbeitsbereich entwickeln möchten. Besonders angesprochen sind auch Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen HRM und Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement sowie Spezialist:innen für Future Work. 

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Der technologische Fortschritt verändert die Arbeitswelt tiefgreifend: Arbeitsmodelle, Führung und Zusammenarbeit sind im Wandel und entwickeln sich dynamisch. Die Flexibilisierung des Arbeitens, KI-gestützte Prozesse und New Work-Prinzipien eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern aber auch ein höheres Mass an Selbstorganisation und Anpassungsfähigkeit. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sind neue Kompetenzen – sogenannte Future Skills – erforderlich.  

Im CAS Psychologie für Future Work erweitern Sie Ihre persönliche Rollenkompetenz und gewinnen ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter zukünftigen Arbeitsmodellen. Sie erlangen praxisrelevante Erkenntnisse, die sie direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Sie verstehen zentrale Entwicklungen in der Arbeitswelt der Zukunft aus psychologischer Perspektive, können deren Wirkung auf Individuen, Teams und Organisationen beurteilen und erarbeiten Strategien zur individuellen und organisationalen Resilienz. Sie stärken essenzielle Future Skills wie Selbststeuerung, Motivation, Neugier und lebenslanges Lernen – für sich selbst und zur Förderung anderer. Sie lernen psychologische Modelle für agile Teamarbeit, Führung und Selbstorganisation kennen und setzen diese gezielt ein. Zudem realisieren Sie ein eigenes Gruppenprojekt im Kontext Future Work und optimieren Ihre Zusammenarbeit im Team.

Inhalt:

Im CAS Psychologie für Future Work stehen Entwicklungen und Veränderungen auf verschiedenen Ebenen des Arbeitens im Mittelpunkt. Auswirkungen und Praxistransfer werden zielgruppenspezifisch beleuchtet bzw. entwickelt. 

Der CAS hat folgende Schwerpunktthemen:

  • Future Work: Identität, Steuerung und psychologischer Vertrag in der Arbeitswelt der Zukunft
  • Future Skills: Lernen und persönliche Entwicklung im digitalen Zeitalter
  • Kollaboration und Führung: Erfolgreiche Zusammenarbeit und agile Führungsmodelle
  • Hybrides Arbeiten: Gestaltung hybrider Arbeitsmodelle und -welten
  • Selbstorganisation: Work-Life-Crafting für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung
  • Künstliche Intelligenz: Mensch-KI-Interaktion und neue Teamkonstellationen

Dieser CAS ist als Wahlmodul im MAS Human Resource Management und MAS IT-Leadership & TechManagement anerkannt. Bei einer Ausweitung auf 15 ECTS wird er im MAS Leadership & Management anrechenbar.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei 

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen CAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns!

]]>
CHF 6'990.00
27 12.05.2026 1 anfrage 0 1 14 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Bildungsverantwortliche und Projektleitende von Bildungs- und Veränderungsprojekten aller Branchen sowie aller Organisationsformen (Unternehmungen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen usw.).

Ziele:

Im CAS Bildung in Organisationen strategisch führen lernen die Teilnehmenden, Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildungsmassnahmen innerhalb der Organisation strategisch auszurichten, zu gestalten und zu führen.

Die Teilnehmenden

  • erwerben theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Führungsarbeit.
  • erhalten einen Einblick in die zentralen Konzepte zur Wirkung und Wertschöpfung von Bildungsmassnahmen und können konkrete Umsetzungskonzepte entwerfen.
  • sind in der Lage, eine auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnittene Aus- und Weiterbildungspolitik zu entwickeln, zu vertreten und diese in der Strategie der Organisation zu verankern.
  • verstehen Bildungsmarketing als einen ganzheitlichen Managementprozess und werden befähigt, Bildungsangebote nach betriebswirtschaftlichen Aspekten und Marketinggrundsätzen zu bewerten, zu analysieren und zu kommunizieren.
  • verstehen die Grundlagen von Lernen in Organisationen und setzen sich mit dem Wissensmanagement als strategischen Prozess auseinander.
Inhalt:

Modul Bildungsorganisationen strategisch ausrichten und führen

  • Strategische Ausrichtung von Bildung und Personalentwicklung mit Lernkulturanalyse
  • Führung in Organisationen, Führungstheorien und -konzepte, laterale Führung

Modul Bildungsangebote entwickeln und intern vermarkten

  • Lernen 4.0 implementieren und intern vermarkten

Modul Bildung in Organisationen nachhaltig sicherstellen

  • Wirkung und Wertschöpfung von Bildung, Nachhaltigkeit in der Bildung, Qualitätssicherung in der Bildung
  • Organisationsentwicklung und Wissensmanagement gestalten
]]>
CHF 6'900.00
27 laufend 1 anfrage 0 1 3 7 1 Zielpublikum:

Unternehmensinterne und selbständige Berater:innen, Linienverantwortliche und HR-Leiter:innen, die als Auftraggeber:innen oder auch als involvierte Personen einen Beitrag für oder im Coaching leisten. Der DAS Coaching richtet sich an Interessierte, die spezifisch ein Diplom im Coaching erwerben wollen.

Inhalt:

Die Teilnehmenden können in den Lehrgängen durch die Reflexion über eigene Betrachtungs- und Denkweisen ihr Beratungsverhalten als interne und externe Berater:innen weiterentwickeln.

Auf Basis ihrer theoretischen und handlungsbezogenen Kompetenzen entwickeln sie eine eigene professionelle Identität. Damit können die Teilnehmenden auch neue Anforderungen und Interventionsmethoden innovativ in ihr Wissen und Handeln einbeziehen und ihre Beratungsrolle aktiv gestalten und managen.

Der DAS Coaching setzt sich aus zwei wählbaren Zertifikatslehrgängen zusammen. Zur Wahl stehen der CAS Coaching in der Praxis oder der CAS Coaching in der Praxis (online) oder der CAS Lösungsorientierte Beratung (online), der CAS Coaching Advanced, der CAS Integrative Verfahren im Coaching.

Im CAS Coaching in der Praxis, im CAS Coaching in der Praxis (online) und im CAS Lösungsorientierte Beratung (online) erwerben Sie das notwendige Wissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der CAS Lösungsorientierte Beratung (online) wird mit Auflage (Pflichtlektüre und 1 Coachingmandat) als gleichwertig für das Pflichtmodul CAS Coaching in der Praxis anerkannt.

Im CAS Coaching Advanced erwerben Coaching-Fachpersonen vertiefende Kenntnisse in spezifischen Coaching-Themen. Grundkenntnisse und Praxiserfahrung im Coaching werden vorausgesetzt.

Im CAS Integrative Verfahren im Coaching liegt der Fokus in der Anwendung erfahrungs- und prozessorientierter Methoden im Coaching.

]]>
CHF 20'800.00
27 26.08.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Personen, die Beratungs- und/oder Steuerungsaufgaben in Organisationsentwicklungsprozessen und -projekten wahrnehmen, interne oder selbständige Berater/innen, Führungspersonen, Projektleitende und interessierte Fachpersonen. Der Besuch des Kurses «Auf dem Weg zur agilen Organisation» wird empfohlen, da in diesem Kurs «WBK Agilität im Unternehmen umsetzen» nur kurz auf die Theorie der Agilität eingegangen wird.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen die unterschiedlichen Elemente  der Agilität zu verbinden.
  • entwickeln für ihren Real Case ein konkretes Vorgehenskonzept für den Weg zur agilen Organisation oder Organisationseinheit.
  • erleben agiles Arbeiten in Teams.
  • erschaffen für sich ein hilfreiches Vorgehensmodell für die Bearbeitung von eigenen Herausforderungen.
Inhalt:

In diesem Kurs werden die Ansätze einer agilen Organisation (gemäss Kurs «Auf dem Weg zur agilen Organisation»)  anhand der Real-Cases der Teilnehmenden umgesetzt. Gemeinsam wird der Weg zur agilen Organisation anhand der realen Fälle geplant und ein konkretes Umsetzungskonzept erarbeitet.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 02.10.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Personen, die ohne Macht wirksam führen wollen. Insbesondere eignet sich der Kurs für Projektleitende, Fachkader, Expertinnen und Experten.

Ziele:

70 Prozent der Führungspersonen haben heute keine direkte Personalverantwortung. In Zeiten zunehmender Agilität und flacheren Hierarchien gewinnt deshalb die laterale Führung an Bedeutung.

In der modular aufgebauten Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie in einer lateralen Führungsposition wirksam führen können. Sie setzen sich mit Kompetenzen und Inhalten auseinander, die sie in ihrer Funktion neben der Fachexpertise benötigen, um ihre unterschiedlichen Rollen optimal gestalten zu können.

Inhalt:

In der lateralen Führung sind für die erfolgreiche Einflussnahme, das gegenseitige Verständnis, ein synergetisches Zusammenspiel und die stärkende Selbstführung, zentral.

Der CAS Laterale Führung (flex) ist modular aufgebaut und setzt sich primär aus verschiedenen Weiterbildungskursen (WBKs) zusammen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Qualifizierung individuell und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt zusammenzustellen und ihre spezifischen Kompetenzen zu ergänzen, zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.

Der CAS Laterale Führung (flex) umfasst 13 bis 14 ½ Präsenztage und ergibt 15 ECTS. Der genaue Umfang ist abhängig von den gewählten Weiterbildungskursen.

Obligatorische Elemente

Das Webinar «Einführung in die laterale Führung» sollte gleich nach der Anmeldung und spätestens vor Beginn des WBK Lateral führen in der Praxis absolviert werden.

Der WBK Lateral führen in der Praxis greift spezifische Herausforderungen auf, die sich aus der Rolle der lateralen Führungsperson ergeben. Dieser Kurs sollte als erster im CAS besucht werden, da er das Fundament des CAS bildet.

Im WBK Leadership Circle werden wir in kollegialen Fallberatungen Real Cases der Teilnehmenden bearbeiten. Dabei arbeiten wir ganz bewusst in Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Führungsfunktionen. Dieser WBK muss gegen Ende des CAS absolviert werden (kann z. B. zeitgleich mit dem Schreiben der Transferreflexion erfolgen).

Ergänzend dazu erfolgt eine Entwicklungsbegleitung in Form von drei Einzelcoachings, in denen es um die Ausarbeitung des persönlichen Entwicklungsplans und dessen Umsetzung geht.

Wahlpflichtkurse (mindestens 8 Kurstage)

Die Wahlpflichtkurse dienen der individuellen Vertiefung. Die Auswahl kann auch erst im Verlauf des CAS erfolgen.

]]>
27 23.04.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Personen, die ohne Macht wirksam führen wollen. Insbesondere eignet sich der Kurs für Projektleitende, Fachkader, Expertinnen und Experten.

Ziele:

70 Prozent der Führungspersonen haben heute keine direkte Personalverantwortung. In Zeiten zunehmender Agilität und flacheren Hierarchien gewinnt deshalb die laterale Führung an Bedeutung.

In der modular aufgebauten Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie in einer lateralen Führungsposition wirksam führen können. Sie setzen sich mit Kompetenzen und Inhalten auseinander, die sie in ihrer Funktion neben der Fachexpertise benötigen, um ihre unterschiedlichen Rollen optimal gestalten zu können.

Inhalt:

In der lateralen Führung sind für die erfolgreiche Einflussnahme, das gegenseitige Verständnis, ein synergetisches Zusammenspiel und die stärkende Selbstführung, zentral.

Der CAS Laterale Führung (flex) ist modular aufgebaut und setzt sich primär aus verschiedenen Weiterbildungskursen (WBKs) zusammen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Qualifizierung individuell und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt zusammenzustellen und ihre spezifischen Kompetenzen zu ergänzen, zu vertiefen und Erfahrungen zu reflektieren.

Der CAS Laterale Führung (flex) umfasst 13 bis 14 ½ Präsenztage und ergibt 15 ECTS. Der genaue Umfang ist abhängig von den gewählten Weiterbildungskursen.

Obligatorische Elemente

Das Webinar «Einführung in die laterale Führung» sollte gleich nach der Anmeldung und spätestens vor Beginn des WBK Lateral führen in der Praxis absolviert werden.

Der WBK Lateral führen in der Praxis greift spezifische Herausforderungen auf, die sich aus der Rolle der lateralen Führungsperson ergeben. Dieser Kurs sollte als erster im CAS besucht werden, da er das Fundament des CAS bildet.

Im WBK Leadership Circle werden wir in kollegialen Fallberatungen Real Cases der Teilnehmenden bearbeiten. Dabei arbeiten wir ganz bewusst in Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Führungsfunktionen. Dieser WBK muss gegen Ende des CAS absolviert werden (kann z. B. zeitgleich mit dem Schreiben der Transferreflexion erfolgen).

Ergänzend dazu erfolgt eine Entwicklungsbegleitung in Form von drei Einzelcoachings, in denen es um die Ausarbeitung des persönlichen Entwicklungsplans und dessen Umsetzung geht.

Wahlpflichtkurse (mindestens 8 Kurstage)

Die Wahlpflichtkurse dienen der individuellen Vertiefung. Die Auswahl kann auch erst im Verlauf des CAS erfolgen.

]]>
27 05.12.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Beratungsfelder in der Arbeitswelt richtet sich an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Angesprochen werden Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind oder eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einbringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen eine breite Methodenpalette kennen und vertiefen ihre Handlungskompetenzen in verschiedenen Settings der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
  • lernen mit unterschiedlichen Beratungsanliegen und Klientengruppen kompetent umzugehen und sind in der Lage, adäquate Beratungsangebote anzubieten.
  • kennen Lehrmittel und Arbeitsmaterialien, um den Berufs-, Studien und Laufbahnwahlprozess zu initiieren und fortzuführen.
  • sind mit spezifischen Anliegen in der Studien- und Laufbahnberatung von Akademikern/-innen vertraut.
  • kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Strukturen der IV, um Klienten/-innen kompetent berufliche Hilfestellung zu geben, und kennen Möglichkeiten wie sie Job Coaching in den Beratungsprozess einbinden können.
  • sind fähig ihre Basiskompetenzen in der Kommunikation und Beratung einzubringen und erproben diese im Rahmen konkreter Beratungen. Dabei liegt der Beratungsfokus sowohl auf Einzel- als auch Gruppensettings.
  • bringen in der kollegialen Fallbearbeitung Fallbeispiele ein und reflektieren diese anhand angeleiteter Methoden. 
Inhalt:

Im CAS Beratungsfelder in der Arbeitswelt stehen verschiedene Beratungsschwerpunkte im Fokus, die für die Tätigkeit in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung relevant sind.

Die Spannweite der beleuchteten Beratungsangebote reicht von der ersten Berufswahl bis zur Laufbahnberatung und spezifischen Beratungsfeldern wie IV-Berufsberatung oder Jobcoaching. Die Inhalte werden praxisbezogen vermittelt und im Rahmen der kollegialen Fallbearbeitung von den Teilnehmenden direkt angewendet.

Der CAS beinhaltet folgende fünf Module:

  • Modul 1: Erste Berufswahl und Studienberatung
  • Modul 2: IV-Berufsberatung und Job Coaching
  • Modul 3: Kollegiale Fallbearbeitung 1
  • Modul 4: Prozessberatung im Einzel- und Gruppensetting
  • Modul 5: Kollegiale Fallbearbeitung 2
]]>
CHF 6'000.00
27 07.11.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an zwei Zielpublika. Einerseits an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen wollen und andererseits an erfahrene Beratungspersonen, die ihre Diagnostikkompetenzen aktualisieren möchten.

Angesprochen werden Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind oder eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einbringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen wichtige Theorien und Modelle der Berufs- und Laufbahnwahl und leiten daraus die wesentlichen Erkenntnisse für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ab. Sie erwerben Grundlagen, um sowohl berufsspezifische wie persönlichkeitsbezogene Entwicklungsprozesse unterstützen und begleiten zu können.
  • setzen sich mit verschiedenen Beratungsansätzen auseinander und werden auf unterschiedliche Haltungen sensibilisiert, die einer Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zugrunde liegen. Dabei erarbeiten sie in einem Reflexionsbericht eine individuelle Beratungshaltung.
  • setzen sich mit Testtheorien auseinander und können quantitative sowie qualitative Verfahren in der Beratung einsetzen. Sie lernen diese fachgerecht anzuwenden und wirksam in den psychodiagnostischen Prozess einzubauen. Dabei erhalten sie einen Überblick über gängige Interessens- und Persönlichkeitsfragebogen sowie Leistungstests und lernen zudem qualitative Verfahren als weitere Arbeitsinstrumente kennen.
  • sind in der Lage, berufliche Interessen, Werthaltungen und die Persönlichkeit einer Person mit methodischen Ansätzen als Ganzes zu erfassen.
  • lernen verschiedene diagnostische Instrumente, Arbeitsmittel und Beratungsmethoden in der Selbsterfahrung kennen und wenden diese in eigenen Beratungsfällen an. Damit erweitern sie gezielt ihre Basiskompetenzen in der Gesprächsführung und Beratung und erproben ihre Beratungskompetenz.
Inhalt:

Im CAS Diagnostik & Beratung in der Arbeitswelt findet eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Berufs- und Laufbahnberatung statt.

Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Überblick über wichtige diagnostische Verfahren und Arbeitsmittel in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB).

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Beratungs- und Laufbahntheorien
  • Modul 2: Quantitative Diagnostik
  • Modul 3: Kollegiale Fallbearbeitung quantitative Diagnostik
  • Modul 4: Qualitative Diagnostik
  • Modul 5: Kollegiale Fallbearbeitung qualitative Diagnostik
]]>
CHF 6'000.00
27 05.12.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Beratungsfelder im Organisationskontext richtet sich an Personen, die Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten. Der CAS ist Bestandteil des MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.

Angesprochen werden Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind oder eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einbringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • beschäftigen sich mit dem Thema Management von Beratungsinstitutionen: Chancen und Herausforderungen der BSLB als kantonale Stelle, Projektmanagement, Angebote und Kosten der öffentlichen BSLB, Zusammenarbeit mit anderen Stellen.
  • reflektieren theoretische Modelle zur Qualitätssicherung sowie ihre eigene Projektarbeit.
  • führen eine Distanzberatung durch, reflektieren den Beratungsprozess im Rahmen der kollegialen Fallbearbeitung und erweitern dadurch ihr beraterisches Handlungsspektrum.
  • bringen eine eigene Beratungssequenz ein und reflektieren ihre Beratungspraxis gemeinsam mit der Studienleitung.
  • lernen die verschiedenen Anspruchsgruppen im Kontext der öffentlichen BSLB kennen (SBFI, SDBB, KBSB, Profunda-Suisse, Arbeitgeber) und reflektieren ihre eigene Rolle als Vertretende der Profession.
  • setzen sich vertieft mit Outplacement inklusive konkreten Beratungssituationen auseinander und betrachten die Perspektive unterschiedlicher Beteiligter.
  • lernen die Laufbahnberatung im Organisationskontext als konkretes Instrument einer individualisierten Personalentwicklung kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen in der praktischen Umsetzung.
  • nehmen an einem nationalen oder internationalen Kongress im Themenfeld der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung teil und integrieren die Erkenntnisse in das eigene Beratungsverständnis.
Inhalt:

Im CAS Beratungsfelder im Organisationskontext stehen die Arbeitsfelder der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) im organisationalen Kontext im Zentrum. Dabei spielen die Outplacement-Beratung und die Laufbahnberatung in Unternehmen eine zentrale Rolle.

Weiter behandelt der CAS-Kurs wichtige, aktuelle Entwicklungen in der BSLB sowie die Themen Management einer Beratungsinstitution und Distanzberatung. Zudem reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam mit der Studienleitung eine Videosequenz einer eigenen Beratung.

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Management von Beratungsinstitutionen
  • Modul 2: Distanzberatung (inkl. kollegiale Fallbearbeitung)
  • Modul 3: Outplacementberatung
  • Modul 4: Laufbahnentwicklung im Organisationskontext
  • Modul 5: Kongressbesuch / IAP Connect
]]>
CHF 6'000.00
27 09.07.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Beratungsfelder im Organisationskontext richtet sich an Personen, die Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten. Der CAS ist Bestandteil des MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.

Angesprochen werden Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind oder eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einbringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • beschäftigen sich mit dem Thema Management von Beratungsinstitutionen: Chancen und Herausforderungen der BSLB als kantonale Stelle, Projektmanagement, Angebote und Kosten der öffentlichen BSLB, Zusammenarbeit mit anderen Stellen.
  • reflektieren theoretische Modelle zur Qualitätssicherung sowie ihre eigene Projektarbeit.
  • führen eine Distanzberatung durch, reflektieren den Beratungsprozess im Rahmen der kollegialen Fallbearbeitung und erweitern dadurch ihr beraterisches Handlungsspektrum.
  • bringen eine eigene Beratungssequenz ein und reflektieren ihre Beratungspraxis gemeinsam mit der Studienleitung.
  • lernen die verschiedenen Anspruchsgruppen im Kontext der öffentlichen BSLB kennen (SBFI, SDBB, KBSB, Profunda-Suisse, Arbeitgeber) und reflektieren ihre eigene Rolle als Vertretende der Profession.
  • setzen sich vertieft mit Outplacement inklusive konkreten Beratungssituationen auseinander und betrachten die Perspektive unterschiedlicher Beteiligter.
  • lernen die Laufbahnberatung im Organisationskontext als konkretes Instrument einer individualisierten Personalentwicklung kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen in der praktischen Umsetzung.
  • nehmen an einem nationalen oder internationalen Kongress im Themenfeld der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung teil und integrieren die Erkenntnisse in das eigene Beratungsverständnis.
Inhalt:

Im CAS Beratungsfelder im Organisationskontext stehen die Arbeitsfelder der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) im organisationalen Kontext im Zentrum. Dabei spielen die Outplacement-Beratung und die Laufbahnberatung in Unternehmen eine zentrale Rolle.

Weiter behandelt der CAS-Kurs wichtige, aktuelle Entwicklungen in der BSLB sowie die Themen Management einer Beratungsinstitution und Distanzberatung. Zudem reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam mit der Studienleitung eine Videosequenz einer eigenen Beratung.

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Management von Beratungsinstitutionen
  • Modul 2: Distanzberatung (inkl. kollegiale Fallbearbeitung)
  • Modul 3: Outplacementberatung
  • Modul 4: Laufbahnentwicklung im Organisationskontext
  • Modul 5: Kongressbesuch / IAP Connect
]]>
CHF 6'000.00
27 auf Anfrage 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen in Organisationen aus den Bereichen Compliance und HR sowie an Personen, die mit dunklen Aspekten menschlichen Verhaltens konfrontiert sind oder sich damit auseinander setzen möchten.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verfügen über das psychologische Hintergrundwissen zu dunklen Aspekten menschlichen Verhaltens in Organisationen.
  • analysieren den Bedarf und Ansatzpunkte für den Umgang mit dunklen menschlichen Aspekten in der eigenen Organisation, vor allem aus einem präventiven Blickwinkel.
Inhalt:

Im Weiterbildungskurs wird Wissen zu den dunklen Aspekten menschlichen Verhaltens in Organisationen aus einer psychologischen Perspektive vermittelt. Dabei werden Aspekte wie dunkle Persönlichkeiten, kontraproduktives Mitarbeiterverhalten oder destruktives Führungsverhalten thematisiert. Auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse werden die verschiedenen Zusammenhänge und die Folgen eines solchen Verhaltens betrachtet. Die Inhalte werden mittels Fallstudien, strukturierter Selbstreflexion und Gruppenarbeiten bearbeitet und bereiten die Analyse des eigenen Organisationskontextes im Hinblick auf präventive Massnahmen vor.

]]>
CHF 1'800.00
27 03.11.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

HR-Fachpersonen, wie HR Consultants oder HR Business Partner, Learning-&-Development-Spezialisten/-innen sowie Fach- und Führungspersonen, die ihre Expertise im Life Cycle Management optimieren wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Voraussetzungen und Konzepte im Employment Life Cycle kennen. Sie sind in der Lage, einen erfolgreichen Employment Life Cycle zu gestalten und umzusetzen.

Inhalt:

Beim Modell des Employment Life Cycle geht es um die Entwicklung eines maximalen Engagements der Mitarbeitenden bei gleichzeitiger Erhöhung der Unternehmensperformance.
Unternehmen sind weit mehr von ihren besten Mitarbeitenden abhängig, als diese von den Unternehmen. Je höher die Mitarbeitendenbindung, desto besser wird auch die Performance. Im CAS Employment Life Cycle lernen die Teilnehmenden, mit welchen Strategien und Instrumenten die Bindung von Mitarbeitenden erhöht werden kann und welche Chancen die Arbeitswelt 4.0 bietet. Sie erkennen die Bedeutung eines professionellen Employer Branding und lernen, wie sie Menschen einschätzen und weiterentwickeln können und wie eine mögliche Trennung psychologisch fair ablaufen kann. 

Im CAS werden die Grundlagen in den folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • Employer Branding und Recruiting
  • Persönlichkeit & Persönlichkeitsentwicklung
  • High Performance Management und Transitionsprozesse

Die Vermittlung der theoretischen Konzepte und Modelle wird durch Inputs von Praktikern/-innen und Fachexperten/-innen aus der Wirtschaft ergänzt. Zusammen mit dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergibt sich so eine optimale Grundlage für den Transfer in die eigene Organisation.

]]>
CHF 8'200.00
27 28.10.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

HR-Fachpersonen, wie HR Consultants oder HR Business Partner, Learning-&-Development-Spezialisten/-innen sowie Fach- und Führungspersonen, die ihre Expertise im Life Cycle Management optimieren wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen Voraussetzungen und Konzepte im Employment Life Cycle kennen. Sie sind in der Lage, einen erfolgreichen Employment Life Cycle zu gestalten und umzusetzen.

Inhalt:

Beim Modell des Employment Life Cycle geht es um die Entwicklung eines maximalen Engagements der Mitarbeitenden bei gleichzeitiger Erhöhung der Unternehmensperformance.
Unternehmen sind weit mehr von ihren besten Mitarbeitenden abhängig, als diese von den Unternehmen. Je höher die Mitarbeitendenbindung, desto besser wird auch die Performance. Im CAS Employment Life Cycle lernen die Teilnehmenden, mit welchen Strategien und Instrumenten die Bindung von Mitarbeitenden erhöht werden kann und welche Chancen die Arbeitswelt 4.0 bietet. Sie erkennen die Bedeutung eines professionellen Employer Branding und lernen, wie sie Menschen einschätzen und weiterentwickeln können und wie eine mögliche Trennung psychologisch fair ablaufen kann. 

Im CAS werden die Grundlagen in den folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • Employer Branding und Recruiting
  • Persönlichkeit & Persönlichkeitsentwicklung
  • High Performance Management und Transitionsprozesse

Die Vermittlung der theoretischen Konzepte und Modelle wird durch Inputs von Praktikern/-innen und Fachexperten/-innen aus der Wirtschaft ergänzt. Zusammen mit dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergibt sich so eine optimale Grundlage für den Transfer in die eigene Organisation.

]]>
CHF 8'200.00
27 laufend 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen mit Personalverantwortung und Personen, die komplexe Projekte mit mehreren Mitarbeitenden leiten und die Basiskompetenzen als Führungskraft bereits beherrschen.

Ziele:

Im CAS Agile Führung (flex) entwickeln die Teilnehmenden die erforderlichen Führungskompetenzen für «Advanced Leaders». Sie lernen, sich sicher in einer VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) zu bewegen, Mitarbeitende zu unterstützen, sowie persönliche und organisationale Potenziale zu entfalten. Der Fokus dieser Weiterbildung liegt auf der praktischen Umsetzung. Aus diesem Grund bildet der individuelle Entwicklungsweg der Teilnehmenden die Basis für die Kompetenzerweiterung.

Inhalt:

Um in einer VUCA-Welt erfolgreich zu sein, muss eine Führungspersonen ihr Führungshandwerk beherrschen und für sich eine Haltung entwickelt haben, die es ermöglicht, konstruktiv mit Veränderungen, Lernprozessen, Widersprüchlichkeiten und Belastungssituationen umzugehen.

Der CAS-Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus verschiedenen Weiterbildungskursen (WBK) zusammen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Führungsausbildung individuell und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt zusammenzustellen und ihre spezifischen Kompetenzen zu ergänzen, zu vertiefen oder Erfahrungen zu reflektieren.

Den Start bildet eine Bedarfsanalyse (360° Feedback), die das Führungskompetenzmodell des IAP als Referenzpunkt nutzt. Aufbauend auf der Bedarfsanalyse wird zusammen mit der Studienleitung ein individueller Entwicklungsplan entworfen und in einem prozessbegleitenden Coaching umgesetzt. Für die Kompetenzentwicklung stehen unterschiedliche Bausteine zur Verfügung, die individuell zusammengefügt werden können.

Obligatorische Weiterbildungskurse

Der WBK «Agilität im Unternehmen umsetzen – Real-Case-Lab» fördert das Verständnis von aktuellen Herausforderungen von Organisationen und thematisiert, wie dieser Anpassungsprozess erfolgreich bewältigt werden kann.

Der WBK «Führen in und von Teams» unterstützt die Teilnehmenden mit einem konkreten Handlungsmodell für erfolgreiches Arbeiten in und mit Teams, unabhängig davon, wie volatil die Umwelt ist. Hier werden auch Aspekte thematisiert, die wesentlich sind, damit Mitarbeitende ihr Potenzial entwickeln und ausbauen können und eine hilfreiche Lernkultur geschaffen werden kann. Darüber hinaus erleben die Teilnehmenden die Kraft einer facilitativen Führung (Facilitative Leadership).

Das 6-wöchige Programm Resilienz und innere Stärke (online) ist ein Angebot, das die Teilnehmenden in ihrer Selbstführungskompetenz stärkt. Wie wir in der Zwischenzeit wissen, ist die gelingende Selbstführung der Hebel für erfolgreiche Führung in einer VUCA-Welt.

Im WBK Mindful Communication lernen Sie, wie Sie Kommunikationsprozesse achtsamer gestalten können, so dass für alle Beteiligten das Mögliche möglich wird. Gelassener und kompetenter im Kontakt mit sich selbst und mit anderen – das ist unser Ziel.

Neben dem Einzelcoaching wird der Lernprozess durch einen kollegialen Beratungsprozess im WBK «Leadership Circle» unterstützt. In diesem Weiterbildungskurs werden die konkreten Herausforderungen der Teilnehmenden bearbeitet und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. So unterstützt sich eine Gruppe gegenseitig über einen längeren Zeitraum, die Teilnehmenden stärken ihre Handlungskompetenz als Führungskräfte und kollegiale Coachs.

Neben den Präsenzveranstaltungen kommen weitere Formen der Kompetenzentwicklung zum Einsatz, die nachweislich hohe Effekte bewirken, wie z. B. Transfer-Coaching und das Action Learning. Darüber hinaus können auch informelle Aspekte der Entwicklung wichtige Meilensteine auf dem Weg der Kompetenzerweiterung sein.

]]>
CHF 11'600.00
27 15.11.2025 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Das Mastermodul richtet sich an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten.

Personen, welche diese Weiterbildung absolvieren, arbeiten bereits im Berufsfeld oder sind bereit eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einzubringen.

Ziele:

Die Studierenden zeigen mit ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine praxisnahe Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, zu reflektieren, sowie einen Transfer zum beruflichen Alltag zu leisten. Der Weiterbildungslehrgang ist Bestandteil des MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung erfolgt berufsbegleitend und dauert ca. 10 Monate (6 bis 8 Monate für das Verfassen der Masterarbeit). Der gesamte MAS BSLB umfasst 70 ECTS-Credits.

Im Rahmen des Dispositionskolloquiums tauschen die Studierenden ihre Ideen bezüglich der Themenwahl sowie der methodischen Umsetzung der Masterarbeit aus. Im Abschlusskolloquium berichten die Studierenden über die abgeschlossene Arbeit.

Die Studierenden reflektieren die gesamte Praxiserfahrung, welche sie seit Beginn der Weiterbildung zur/m dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in aufweisen und dokumentieren ihre fachliche und persönliche Entwicklung im Rahmen eines Reflexionsberichtes.

Inhalt:

Modul 1: Masterarbeit / Praxiserfahrung

]]>
CHF 2'000.00
27 05.06.2026 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Das Mastermodul richtet sich an Personen, die Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten.

Personen, welche diese Weiterbildung absolvieren, arbeiten bereits im Berufsfeld oder sind bereit eigene Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einzubringen.

Ziele:

Die Studierenden zeigen mit ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine praxisnahe Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, zu reflektieren, sowie einen Transfer zum beruflichen Alltag zu leisten. Der Weiterbildungslehrgang ist Bestandteil des MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung erfolgt berufsbegleitend und dauert ca. 10 Monate (6 bis 8 Monate für das Verfassen der Masterarbeit). Der gesamte MAS BSLB umfasst 70 ECTS-Credits.

Im Rahmen des Dispositionskolloquiums tauschen die Studierenden ihre Ideen bezüglich der Themenwahl sowie der methodischen Umsetzung der Masterarbeit aus. Im Abschlusskolloquium berichten die Studierenden über die abgeschlossene Arbeit.

Die Studierenden reflektieren die gesamte Praxiserfahrung, welche sie seit Beginn der Weiterbildung zur/m dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in aufweisen und dokumentieren ihre fachliche und persönliche Entwicklung im Rahmen eines Reflexionsberichtes.

Inhalt:

Modul 1: Masterarbeit / Praxiserfahrung

]]>
CHF 2'000.00
27 19.09.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Laufbahndiagnostik und -beratung richtet sich an Personen, die andere in ihrer beruflichen Entwicklung oder Neuausrichtung / Neuorientierung unterstützen möchten und bereits im Berufsfeld arbeiten (z. B. Laufbahnberater/innen, Coachs in der beruflichen Integration, Outplacementberater/innen, Sozialberater/innen) oder bereit sind, Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einzubringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen wichtige Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie der Beratungstheorien.
  • transferieren die verschiedenen Ansätze in das eigene Beratungshandeln.
  • kennen die Grundlagen der Anwendung von Fragebögen sowie konkrete Verfahren zur Erfassung der Persönlichkeit, Interessen und Motive.
  • lernen verschiedene Diagnostikinstrumente und narrative Verfahren in Selbsterfahrung kennen und wenden diese mit eigenen Beratungsfällen an.
  • erproben und erweitern ihre Kommunikations-, Gesprächsführungs- sowie Beratungskompetenz.
  • erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept und wenden es auf konkrete Fälle an.
  • lernen, wie sie eine Beratung, in Abhängigkeit der Fragestellung der Klientin oder des Klienten, entlang ihres Beratungskonzeptes wirksam gestalten können.
Inhalt:

Der CAS vermittelt Diagnostik- und Beratungsmethoden für die Begleitung von Personen in ihrer beruflichen Entwicklung. Mit Hilfe des Flipped-Classroom-Ansatzes werden aktuelle Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie und der Laufbahnberatung in den Beratungsalltag transferiert.

Die Teilnehmenden wenden die vorgestellten Methoden mit eigenen Klientinnen und Klienten an und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den anderen Kurs-Teilnehmenden.

Im Rahmen des CAS erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Beratungskonzept. Dieses dient ihnen als Grundlage für eine Tätigkeit in der Laufbahnberatung.

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Persönlichkeits-, Beratungs- und Laufbahntheorien
  • Modul 2: Eigenschaftsdiagnostik (Einsatz von Fragebögen inklusive Testtheorie)
  • Modul 3: Interessens- und Motivdiagnostik (Diagnostik von Interessen sowie expliziter und impliziter Motive)
  • Modul 4: Narrative Diagnostik (z.B. Career Construction Interview)
  • Modul 5: Abschlussmodul (Beratungskonzept, Kollegiale Fallbearbeitung)


Der CAS Laufbahndiagnostik & -beratung ist als Wahl-CAS in folgenden Weiterbildungs-Masterstudiengängen am IAP Institut für Angewandte Psychologie anerkannt:

]]>
CHF 8'000.00
27 17.09.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Laufbahndiagnostik und -beratung richtet sich an Personen, die andere in ihrer beruflichen Entwicklung oder Neuausrichtung / Neuorientierung unterstützen möchten und bereits im Berufsfeld arbeiten (z. B. Laufbahnberater/innen, Coachs in der beruflichen Integration, Outplacementberater/innen, Sozialberater/innen) oder bereit sind, Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einzubringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen wichtige Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie der Beratungstheorien.
  • transferieren die verschiedenen Ansätze in das eigene Beratungshandeln.
  • kennen die Grundlagen der Anwendung von Fragebögen sowie konkrete Verfahren zur Erfassung der Persönlichkeit, Interessen und Motive.
  • lernen verschiedene Diagnostikinstrumente und narrative Verfahren in Selbsterfahrung kennen und wenden diese mit eigenen Beratungsfällen an.
  • erproben und erweitern ihre Kommunikations-, Gesprächsführungs- sowie Beratungskompetenz.
  • erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept und wenden es auf konkrete Fälle an.
  • lernen, wie sie eine Beratung, in Abhängigkeit der Fragestellung der Klientin oder des Klienten, entlang ihres Beratungskonzeptes wirksam gestalten können.
Inhalt:

Der CAS vermittelt Diagnostik- und Beratungsmethoden für die Begleitung von Personen in ihrer beruflichen Entwicklung. Mit Hilfe des Flipped-Classroom-Ansatzes werden aktuelle Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie und der Laufbahnberatung in den Beratungsalltag transferiert.

Die Teilnehmenden wenden die vorgestellten Methoden mit eigenen Klientinnen und Klienten an und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den anderen Kurs-Teilnehmenden.

Im Rahmen des CAS erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Beratungskonzept. Dieses dient ihnen als Grundlage für eine Tätigkeit in der Laufbahnberatung.

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Persönlichkeits-, Beratungs- und Laufbahntheorien
  • Modul 2: Eigenschaftsdiagnostik (Einsatz von Fragebögen inklusive Testtheorie)
  • Modul 3: Interessens- und Motivdiagnostik (Diagnostik von Interessen sowie expliziter und impliziter Motive)
  • Modul 4: Narrative Diagnostik (z.B. Career Construction Interview)
  • Modul 5: Abschlussmodul (Beratungskonzept, Kollegiale Fallbearbeitung)


Der CAS Laufbahndiagnostik & -beratung ist als Wahl-CAS in folgenden Weiterbildungs-Masterstudiengängen am IAP Institut für Angewandte Psychologie anerkannt:

]]>
CHF 8'000.00
27 16.09.2027 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS Laufbahndiagnostik und -beratung richtet sich an Personen, die andere in ihrer beruflichen Entwicklung oder Neuausrichtung / Neuorientierung unterstützen möchten und bereits im Berufsfeld arbeiten (z. B. Laufbahnberater/innen, Coachs in der beruflichen Integration, Outplacementberater/innen, Sozialberater/innen) oder bereit sind, Beratungsfälle aus dem privaten oder beruflichen Umfeld einzubringen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen wichtige Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie der Beratungstheorien.
  • transferieren die verschiedenen Ansätze in das eigene Beratungshandeln.
  • kennen die Grundlagen der Anwendung von Fragebögen sowie konkrete Verfahren zur Erfassung der Persönlichkeit, Interessen und Motive.
  • lernen verschiedene Diagnostikinstrumente und narrative Verfahren in Selbsterfahrung kennen und wenden diese mit eigenen Beratungsfällen an.
  • erproben und erweitern ihre Kommunikations-, Gesprächsführungs- sowie Beratungskompetenz.
  • erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept und wenden es auf konkrete Fälle an.
  • lernen, wie sie eine Beratung, in Abhängigkeit der Fragestellung der Klientin oder des Klienten, entlang ihres Beratungskonzeptes wirksam gestalten können.
Inhalt:

Der CAS vermittelt Diagnostik- und Beratungsmethoden für die Begleitung von Personen in ihrer beruflichen Entwicklung. Mit Hilfe des Flipped-Classroom-Ansatzes werden aktuelle Theorien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie und der Laufbahnberatung in den Beratungsalltag transferiert.

Die Teilnehmenden wenden die vorgestellten Methoden mit eigenen Klientinnen und Klienten an und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den anderen Kurs-Teilnehmenden.

Im Rahmen des CAS erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes Beratungskonzept. Dieses dient ihnen als Grundlage für eine Tätigkeit in der Laufbahnberatung.

Der CAS umfasst folgende fünf Module:

  • Modul 1: Persönlichkeits-, Beratungs- und Laufbahntheorien
  • Modul 2: Eigenschaftsdiagnostik (Einsatz von Fragebögen inklusive Testtheorie)
  • Modul 3: Interessens- und Motivdiagnostik (Diagnostik von Interessen sowie expliziter und impliziter Motive)
  • Modul 4: Narrative Diagnostik (z.B. Career Construction Interview)
  • Modul 5: Abschlussmodul (Beratungskonzept, Kollegiale Fallbearbeitung)


Der CAS Laufbahndiagnostik & -beratung ist als Wahl-CAS in folgenden Weiterbildungs-Masterstudiengängen am IAP Institut für Angewandte Psychologie anerkannt:

]]>
CHF 8'000.00
27 01.12.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 03.11.2025 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an erfahrene HR-Fachpersonen, die über solide und langjährige Interview-Erfahrung verfügen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen, in kurzer Zeit auch schwierig erfassbare Kernanforderungen, wie zum Beispiel Loyalität, Integrität, strategisches Denken und unternehmerisches Handeln, zu erfassen.
  • können Rekrutierungsinterviews auch mit diesen Inhalten gezielt in Kürze vorbereiten.
  • lernen, Interviews fokussiert in der gegebenen Zeit durchzuführen.
  • werten die erhaltenen Informationen konsequent aus und erhalten einen eindeutigen Bewerber/innen-Überblick für die Linie.
  • lernen, wie Lügen im Rekrutierungsinterview erkannt werden können und welche Methoden es dazu gibt.
  • erfahren mehr über die zurzeit aktuellen Rekrutierungstrends.
  • können sich gezielt mit anderen Teilnehmenden austauschen, vernetzen und gegenseitig voneinander lernen.
Inhalt:

Die Teilnehmenden lernen, auch schwierige Kernanforderungen, wie zum Beispiel Loyalität, Integrität, strategisches Denken und unternehmerisches Handeln, für eine bestimmte Funktion zu erfassen und mittels einer systematischen Auswertung optimale Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung zu haben. Ein weiterer Fokus wird auf aktuelle Rekrutierungstrends gelegt sowie darauf, wie man Lügen in Bewerbungsinterviews erkennen kann bzw. inwieweit dies möglich ist.

Diese gezielte Weiterbildung im Bereich Interviewführung richtet sich an erfahrende HR-Professionals, die sich täglich mit Rekrutierungen und Bewerbungsinterviews befassen. Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden, auch schwierig erfassbare Anforderungen, wie zum Beispiel Integrität, in 30 Minuten effizient und seriös vorzubereiten. Sie wissen danach genau, auf welche Fragen sie eine Antwort benötigen, um über ein allfälliges zweites Gespräch zu entscheiden. Sie sind am Ende der Bewerbungsinterviews für eine Funktion in der Lage, die unterschiedlichen Kandidaten/-innen systematisch zu vergleichen und wissen, wer welche Vor- und Nachteile mitbringt bzw. erhalten einen systematischen und klaren Überblick über die Bewerber/innen für die Linie. Sie erfahren mehr über die aktuellen Rekrutierungstrends und tauschen sich mit anderen Praktikern/-innen aus. Sie wissen, welche Herangehensweisen sinnvoll und zielführend sind, um allfällige Lügen im Bewerbungsinterview zu entlarven bzw. wissen, inwiefern dies möglich ist.

Der Kurs kann unabhängig vom Weiterbildungskurs Best Practice in der Personalrekrutierung I besucht werden.

]]>
CHF 1'800.00
27 02.10.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die eine Führungsposition ohne (disziplinarische) Macht bzw. Weisungsbefugnis haben und wirksamer lateral führen möchten. Insbesondere eignet sich der Kurs für Projektleitende, Teamleitende, Fachkader und Experten/-innen.

Ziele:

Lateral führen bedeutet, führen ohne Vorgesetztenfunktion und formale Machtbefugnis. Laterale Führungspersonen sind somit mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Kurs setzen sich laterale Führungskräfte mit ihrer Rolle und den spezifischen Herausforderungen auseinander und entwickeln eine selbstsichere, souveräne Haltung.

Die Teilnehmenden

  • setzen sich explizit mit ihrer Rolle als laterale Führungskraft auseinander.
  • reflektieren ihre derzeitige Führungssituation und -kompetenzen.
  • erkennen ihren Handlungsspielraum im organisationalen Spannungsfeld.
  • erhalten Impulse zu aktuellen, beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
  • erkennen die Wirkmechanismen der lateralen Führung (Verständigung, Macht und Vertrauen).
  • bearbeiten mit Kursteilnehmenden eigene Fälle aus der Praxis und erhalten individuelles Feedback zu ihren Anliegen und ihrer Rolle.
  • gewinnen Sicherheit in der Ausübung ihrer Funktion als laterale Führungsperson.
Inhalt:

Der Alltag lateraler Führungskräfte ist geprägt von Überzeugungsarbeit, Beziehungsmanagement und einem souveränen Umgang mit Interessenskonflikten. Es gilt, den Spagat zwischen den Erwartungen und Ansprüchen von Auftraggebern, Vorgesetzten und Mitarbeitenden zu meistern und trotzdem handlungsfähig zu bleiben. Es geht darum, tonangebend zu sein, ohne sich im Ton zu vergreifen.

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von lateraler Führung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Erleben und Verhalten als laterale Führungskräfte, werden sich ihrer Kompetenzen bewusst und erkunden ihren Handlungsspielraum.

Der Weiterbildungskurs ist der Basis-Kurs des CAS Laterale Führung (flex) – Führen ohne Macht.

]]>
CHF 1'800.00
27 23.04.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die eine Führungsposition ohne (disziplinarische) Macht bzw. Weisungsbefugnis haben und wirksamer lateral führen möchten. Insbesondere eignet sich der Kurs für Projektleitende, Teamleitende, Fachkader und Experten/-innen.

Ziele:

Lateral führen bedeutet, führen ohne Vorgesetztenfunktion und formale Machtbefugnis. Laterale Führungspersonen sind somit mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Kurs setzen sich laterale Führungskräfte mit ihrer Rolle und den spezifischen Herausforderungen auseinander und entwickeln eine selbstsichere, souveräne Haltung.

Die Teilnehmenden

  • setzen sich explizit mit ihrer Rolle als laterale Führungskraft auseinander.
  • reflektieren ihre derzeitige Führungssituation und -kompetenzen.
  • erkennen ihren Handlungsspielraum im organisationalen Spannungsfeld.
  • erhalten Impulse zu aktuellen, beruflichen Fragestellungen und Herausforderungen und erarbeiten konkrete Lösungsansätze.
  • erkennen die Wirkmechanismen der lateralen Führung (Verständigung, Macht und Vertrauen).
  • bearbeiten mit Kursteilnehmenden eigene Fälle aus der Praxis und erhalten individuelles Feedback zu ihren Anliegen und ihrer Rolle.
  • gewinnen Sicherheit in der Ausübung ihrer Funktion als laterale Führungsperson.
Inhalt:

Der Alltag lateraler Führungskräfte ist geprägt von Überzeugungsarbeit, Beziehungsmanagement und einem souveränen Umgang mit Interessenskonflikten. Es gilt, den Spagat zwischen den Erwartungen und Ansprüchen von Auftraggebern, Vorgesetzten und Mitarbeitenden zu meistern und trotzdem handlungsfähig zu bleiben. Es geht darum, tonangebend zu sein, ohne sich im Ton zu vergreifen.

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von lateraler Führung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Erleben und Verhalten als laterale Führungskräfte, werden sich ihrer Kompetenzen bewusst und erkunden ihren Handlungsspielraum.

Der Weiterbildungskurs ist der Basis-Kurs des CAS Laterale Führung (flex) – Führen ohne Macht.

]]>
CHF 1'800.00
27 19.05.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Personen aus den Bereichen Führung, Projektmanagement und den Branchen Sport, Medizin, Bildung und Beratung, die professionell mit Teams und Gruppen arbeiten und Verantwortung für Teamprozesse tragen – sei es in der Rolle der Teamleitung, Beratung oder in der Prozessbegleitung.

Der CAS eignet sich insbesondere für

  • Leitende, die fach- oder themenbezogen Teams und Gruppen leiten
  • Projektleiter:innen, Projektmanager:innen
  • Berater:innen, Supervisor:innen und Coachs, die aktuell Teamprozesse beraten und begleiten
  • Führungspersonen
  • Leitende im Bereich Sport: Teamchef:innen, Trainer:innen und Teambetreuer:innen
  • Leitende von Verbänden und Politik
  • Bildungsfachpersonen, Kursleitende
  • Mentaltrainer:innen, die mit Teams arbeiten
Ziele:

Basierend auf ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung erwerben die Teilnehmenden weitere Kompetenzen in der hierarchiefreien Steuerung von Teamprozessen. Es werden Praxisbeispiele analysiert sowie eigene Erfahrungen diskutiert, reflektiert und mit Theorien und Instrumenten verknüpft. Dadurch wird die eigene Interventionspraxis für die erfolgsorientierte Arbeit mit Teams und Gruppen erweitert.

Inhalt:

Aussergewöhnliche Erfolge in Wirtschaft, Sport, Medizin und Forschung sind in der Regel das Ergebnis exzellenter Kooperation. Teamarbeit ist daher in vielen Unternehmen und Organisationen zur wichtigsten Arbeitsform geworden. Teams zum Erfolg zu führen, stellt jedoch eine grosse Herausforderung dar. Im CAS Teampsychologie erwerben die Teilnehmenden, basierend auf ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung, vielseitige Kompetenzen in der Steuerung von Teamprozessen.

Kenntnisse über Gruppenaufbau, Entwicklungsphasen und Interventionsmöglichkeiten sind Voraussetzung dafür, dass Teams ihre vorhandenen Ressourcen effektiv nutzen, voneinander lernen und die gesetzten Ziele erreichen können. Dazu gehören auch ein ausgeprägtes Rollenverständnis und Rollenbewusstsein der Teamverantwortlichen, eine hohe Selbstkompetenz, die Sensibilität für Kommunikationsphänomene und organisationale Zusammenhänge sowie ein konstruktiver Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten.

In diesem CAS werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends aus der Teampsychologie aufgenommen und vertieft. Fünf Themenschwerpunkte bilden dabei den Rahmen, um Teams aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu verstehen:

1) Sozialpsychologie und Gruppendynamik

2) Kommunikation und Konflikt

3) Sportpsychologische Methoden in der Arbeit mit Teams

4) Erlebnispädagogische Methoden

5) Positive Teampsychologie

Diesen thematischen Zugängen zu Team- und Gruppenaspekten liegen zum Teil unterschiedliche theoretische Sichtweisen und Konzepte zugrunde, die im Kurs bewusst vermittelt und von den Teilnehmenden reflektiert werden. Die explizit differentielle Vermittlung und Zusammenführung dieser Sichtweisen geben den Teilnehmenden ein vielfältiges und umfassendes Bild von Team- und Gruppenprozessen, die bei der Steuerung und Begleitung von Teams eine differenzierte Gestaltung ermöglichen.

]]>
CHF 9'000.00
27 22.10.2025 1 online 0 1 12 1 1 25.08.2025 Zielpublikum:

Fach- und Führungspersonen, die ihre berufliche Rolle aktiv gestalten wollen. Ein berufliches Anwendungsfeld in Form einer Funktion in einer Organisation wird vorausgesetzt.

Ziele:

Wir alle bewegen uns in unserer beruflichen Rolle innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen. Der Schlüssel zu sichtbarem beruflichen Erfolg und persönlicher Zufriedenheit liegt dabei in der Art und Weise, wie wir den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen wissen. Hier bietet der Ansatz des Job Crafting konkrete Werkzeuge, um die eigene berufliche Rolle aktiv zu gestalten.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden das Modell Job Crafting kennen und leiten konkrete Schritte zur Umsetzung in der Praxis ein. Der WBK ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihre eigene Rolle zu definieren, indem sie die Anforderungen und Erwartungen ihrer Funktion und die eigenen Stärken und Werte zur Ausübung dieser Funktion ermitteln.
  • das Modell Job Crafting zu verstehen und die empirische Basis einzuordnen.
  • konkrete Schritte zur Umsetzung in der eigenen Rolle abzuleiten und zu planen.
  • die eigene Erfolge und Hindernisse in der Anwendung zu reflektieren und weitere Schritte zu unternehmen.
Inhalt:
  • Vorbereitungsaufgabe mit der Perspektive der eigenen Stakeholder und des persönlichen Stärkenprofils zur Ermittlung der beruflichen Rolle
  • Planungs-Webinar mit Theorie zum Ansatz des Job Crafting und zu dessen empirischer Basis, psychologisch fundierte Methode zur persönlichen Umsetzung in der eigenen Rolle
  • Transfer-Webinar zu den Erfolgen und Hindernissen in der Anwendung von Job Crafting mit kollegialer Beratung

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 900.00
27 06.05.2026 1 online 0 1 12 1 1 09.03.2026 Zielpublikum:

Fach- und Führungspersonen, die ihre berufliche Rolle aktiv gestalten wollen. Ein berufliches Anwendungsfeld in Form einer Funktion in einer Organisation wird vorausgesetzt.

Ziele:

Wir alle bewegen uns in unserer beruflichen Rolle innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen. Der Schlüssel zu sichtbarem beruflichen Erfolg und persönlicher Zufriedenheit liegt dabei in der Art und Weise, wie wir den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen wissen. Hier bietet der Ansatz des Job Crafting konkrete Werkzeuge, um die eigene berufliche Rolle aktiv zu gestalten.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden das Modell Job Crafting kennen und leiten konkrete Schritte zur Umsetzung in der Praxis ein. Der WBK ist als Online-Weiterbildung konzipiert.

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihre eigene Rolle zu definieren, indem sie die Anforderungen und Erwartungen ihrer Funktion und die eigenen Stärken und Werte zur Ausübung dieser Funktion ermitteln.
  • das Modell Job Crafting zu verstehen und die empirische Basis einzuordnen.
  • konkrete Schritte zur Umsetzung in der eigenen Rolle abzuleiten und zu planen.
  • die eigene Erfolge und Hindernisse in der Anwendung zu reflektieren und weitere Schritte zu unternehmen.
Inhalt:
  • Vorbereitungsaufgabe mit der Perspektive der eigenen Stakeholder und des persönlichen Stärkenprofils zur Ermittlung der beruflichen Rolle
  • Planungs-Webinar mit Theorie zum Ansatz des Job Crafting und zu dessen empirischer Basis, psychologisch fundierte Methode zur persönlichen Umsetzung in der eigenen Rolle
  • Transfer-Webinar zu den Erfolgen und Hindernissen in der Anwendung von Job Crafting mit kollegialer Beratung

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 900.00
27 08.09.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Führungspersonen aller Bereiche und Berufsgruppen aus Spitälern, Heimen, Spitex und anderen sozialmedizinischen Institutionen

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erhalten eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Weiterbildung.
  • haben die Möglichkeit, sich zu entwickeln und persönlich zu wachsen.
  • erleben einzigartige Lernformen in gruppendynamischen Trainings.
Inhalt:

Mehr als eine Führungsausbildung: Psychologische, fachliche und organisatorische Grundlagen werden ergänzt durch zwei gruppendynamische Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung und Supervision, die dem Transfer und der Rollensicherheit in der Führung dienen.

Mit dem CAS-Abschluss haben die Teilnehmenden einen anerkannten Baustein zu MAS-Studiengängen der ZHAW im Bereich Leadership und Management. Die Sicherheit in der Führungsrolle wächst und Sie stärken ihre Resilienz für die Stürme des Teamalltags. 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Werte und Haltung, Menschenbild in der Führung
  • Führungspersönlichkeit als wichtigstes Führungsinstrument
  • Personalführung, Führungsinstrumente
  • Führen mit Zielen
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Kommunikation, Moderation
  • Konflikte und Klärungen
  • Team- und Gruppenprozesse und ihre Entwicklung

Der CAS wird in Kooperation mit dem Schulungszentrum Gesundheit der Stadt Zürich durchgeführt. 

]]>
CHF 9'950.00
27 16.04.2026 1 online 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der Lehrgang CAS Lösungsorientierte Beratung richtet sich an Fachpersonen, die in unterschiedlichen Branchen und Praxisfeldern beratend tätig sind. Im Gegensatz zur klassischen Expert:innenberatung fokussieren wir in dieser Weiterbildung auf die Vermittlung von Kompetenzen für die prozessorientierte Beratung, insbesondere psychosoziale Beratung, Supervision oder Coaching.

Ziele:

Im CAS Lösungsorientierte Beratung erlernen Sie praxisrelevante Grundkompetenzen der Prozess-Beratung. Sie setzen sich mit den zentralen Elementen einer wirkungsvollen Beratung auseinander, reflektieren diese und wenden sie praxisnah an. Zudem entwickeln Sie die Kompetenz, Beratungsbeziehungen zu gestalten und auch in schwierigen Beratungssituationen professionell zu handeln. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zu Interventionen, mit denen Sie Beratungs- und Veränderungsprozesse professionell gestalten und begleiten können.

Inhalt:

Der Lehrgang ist als flexible Online-Weiterbildung nach dem «Flipped-Classroom-Prinzip» gestaltet. Das bedeutet, dass die Wissensinhalte online zur Verfügung stehen und durch die Teilnehmenden selbständig erarbeitet werden. Dadurch können Sie Ihren Lernfortschritt im eigenen Tempo erarbeiten und somit effizienter gestalten. Erst danach tauschen Sie sich mit den Dozierenden und in kleinen Klassen von 6 bis 8 Personen aus und nutzen die gemeinsame Zeit für intensive, praxisorientierte Anwendungen. So vertiefen Sie das Gelernte besser und erzielen nachhaltigere Lernerfolge.

Der CAS beinhaltet folgende drei Module:

Modul 1: Grundlagen und Hintergründe – die besondere Weltsicht in der Beratung

Um Menschen wirkungsvoll zu beraten, reicht es nicht aus, lediglich Beratungstechniken anzuwenden – entscheidend ist eine wertschätzende Haltung gegenüber den Ratsuchenden und ihren Anliegen. Diese Haltung wird im CAS intensiv reflektiert. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Faktoren in der Beratung tatsächlich Veränderungen bewirken und wie Gespräche Menschen nachhaltig beeinflussen können. Im Verlauf der Beratungsgeschichte wurden zahlreiche Werkzeuge entwickelt, um Veränderungen anzustossen und zu begleiten. Diese grundlegenden Basisfertigkeiten lernen Sie in der Weiterbildung kennen und üben sie praktisch ein.

Modul 2: Beratungsprozesse begleiten – gemeinsam Lösungen entdecken

Menschen suchen Beratung, weil sie sich in schwierigen Situationen befinden und/oder bei gewissen Anliegen nicht weiterkommen. Die Herausforderung besteht als Fachperson darin, den Beratungsprozess so zu gestalten, dass neue Lösungen nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar und attraktiv werden. Im zweiten Modul lernen Sie, wie ein solcher lösungsorientierter Prozess gestaltet werden kann.

Modul 3: Beziehungen gestalten – schwierige Situationen mit Leichtigkeit meistern

Wenn eine Beratung gut verläuft, wirkt sie oft mühelos. Doch was tun, wenn der Prozess ins Stocken gerät? Im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Beratung steht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen der beratenden Person und den Klient:innen. Im Modul 3 lernen Sie, wie Beziehungen bewusst gestaltet werden können. Die Fähigkeit, Beziehungen aktiv aufzubauen und zu stärken, ist besonders wichtig, wenn Klient:innen sich in herausfordernden Situationen befinden und der Beratungsprozess stagniert.

Das CAS ist als Teil des MAS Psychologische Beratung anerkannt. Die Anerkennung des CAS als Modul des MAS «Coaching & Organisationsberatung» sowie des MAS «Coaching» kann «sur dossier» beantragt werden.

]]>
CHF 9'400.00
27 04.09.2025 1 online 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der Lehrgang CAS Lösungsorientierte Beratung richtet sich an Fachpersonen, die in unterschiedlichen Branchen und Praxisfeldern beratend tätig sind. Im Gegensatz zur klassischen Expert:innenberatung fokussieren wir in dieser Weiterbildung auf die Vermittlung von Kompetenzen für die prozessorientierte Beratung, insbesondere psychosoziale Beratung, Supervision oder Coaching.

Ziele:

Im CAS Lösungsorientierte Beratung erlernen Sie praxisrelevante Grundkompetenzen der Prozess-Beratung. Sie setzen sich mit den zentralen Elementen einer wirkungsvollen Beratung auseinander, reflektieren diese und wenden sie praxisnah an. Zudem entwickeln Sie die Kompetenz, Beratungsbeziehungen zu gestalten und auch in schwierigen Beratungssituationen professionell zu handeln. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zu Interventionen, mit denen Sie Beratungs- und Veränderungsprozesse professionell gestalten und begleiten können.

Inhalt:

Der Lehrgang ist als flexible Online-Weiterbildung nach dem «Flipped-Classroom-Prinzip» gestaltet. Das bedeutet, dass die Wissensinhalte online zur Verfügung stehen und durch die Teilnehmenden selbständig erarbeitet werden. Dadurch können Sie Ihren Lernfortschritt im eigenen Tempo erarbeiten und somit effizienter gestalten. Erst danach tauschen Sie sich mit den Dozierenden und in kleinen Klassen von 6 bis 8 Personen aus und nutzen die gemeinsame Zeit für intensive, praxisorientierte Anwendungen. So vertiefen Sie das Gelernte besser und erzielen nachhaltigere Lernerfolge.

Der CAS beinhaltet folgende drei Module:

Modul 1: Grundlagen und Hintergründe – die besondere Weltsicht in der Beratung

Um Menschen wirkungsvoll zu beraten, reicht es nicht aus, lediglich Beratungstechniken anzuwenden – entscheidend ist eine wertschätzende Haltung gegenüber den Ratsuchenden und ihren Anliegen. Diese Haltung wird im CAS intensiv reflektiert. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Faktoren in der Beratung tatsächlich Veränderungen bewirken und wie Gespräche Menschen nachhaltig beeinflussen können. Im Verlauf der Beratungsgeschichte wurden zahlreiche Werkzeuge entwickelt, um Veränderungen anzustossen und zu begleiten. Diese grundlegenden Basisfertigkeiten lernen Sie in der Weiterbildung kennen und üben sie praktisch ein.

Modul 2: Beratungsprozesse begleiten – gemeinsam Lösungen entdecken

Menschen suchen Beratung, weil sie sich in schwierigen Situationen befinden und/oder bei gewissen Anliegen nicht weiterkommen. Die Herausforderung besteht als Fachperson darin, den Beratungsprozess so zu gestalten, dass neue Lösungen nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar und attraktiv werden. Im zweiten Modul lernen Sie, wie ein solcher lösungsorientierter Prozess gestaltet werden kann.

Modul 3: Beziehungen gestalten – schwierige Situationen mit Leichtigkeit meistern

Wenn eine Beratung gut verläuft, wirkt sie oft mühelos. Doch was tun, wenn der Prozess ins Stocken gerät? Im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Beratung steht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen der beratenden Person und den Klient:innen. Im Modul 3 lernen Sie, wie Beziehungen bewusst gestaltet werden können. Die Fähigkeit, Beziehungen aktiv aufzubauen und zu stärken, ist besonders wichtig, wenn Klient:innen sich in herausfordernden Situationen befinden und der Beratungsprozess stagniert.

Das CAS ist als Teil des MAS Psychologische Beratung anerkannt. Die Anerkennung des CAS als Modul des MAS «Coaching & Organisationsberatung» sowie des MAS «Coaching» kann «sur dossier» beantragt werden.

]]>
CHF 9'400.00
27 07.07.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an 

  • Personen, die Beratungs- oder Steuerungsaufgaben in Organisationsentwicklungsprozessen und -projekten wahrnehmen
  • interne oder selbständige Beratende
  • agile Coaches
  • Führungspersonen
  • Projektleitende und interessierte Fachpersonen
  • Personen, die (agile) Ideen in ihren Organisationen weiterentwickeln möchten
Ziele:

Die Teilnehmenden 

  • erkennen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine von Innovationen in Organisationen und verstehen deren psychologische Zusammenhänge.
  • verstehen, wie sie die sozialen und emotionalen Bedürfnisse ihrer Kund:innen präzise erfassen und lernen, diese in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses zu stellen.
  • wenden Methoden an, um die Bedürfnisse ihrer Kund:innen in humanzentrierten Lösungen umzusetzen.
  • nutzen Kreativitätstechniken, um schnell neue Ideen zu generieren, zu entwickeln und zu testen.
  • erfahren, wie Schritte von der Idee zur Realisierung unterstützt werden können.
  • erwerben Kenntnisse in den Innovationsmethoden Design Thinking und Lean Startup und verstehen die psychologischen Mechanismen, die hinter diesen Methoden stehen.
Inhalt:

Hat Ihre Organisation Schwierigkeiten, neue Ideen zu entwickeln? Sind Risikoaversion und Angst vor Fehlern weit verbreitet? Oder behindern Silo-Denken und mangelnde Zusammenarbeit die Effizienz Ihrer Entwicklungsprozesse?
In diesem Weiterbildungskurs erfahren die Teilnehmenden, welche psychologischen Phänomene dabei zentral sind und mit welchen praktischen Werkzeugen man ihnen konkret entgegenwirken kann.

Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Inhalten auseinander:

  • Identifikation von kognitiven Verzerrungen, sogenannten Bias, die Innovation behindern und Möglichkeiten, diese u.a. durch psychologische Sicherheit zu überwinden
  • Erstellung von Modellen wie z. B. Personas und Empathy Maps zur Erfassung der Kund:innenbedürfnisse
  • Anwendung von Methoden wie z. B. Canvas zur klaren Strukturierung des Leistungsversprechens gegenüber Kund:innen
  • Praktische Anwendung von Prototyping, um schnell Ideen zu generieren, und von Minimal Viable Products, um in kleinen Schritten Rückmeldung von Kund:innen zu erhalten und iterative Verbesserungen vorzunehmen.
  • Einführung in agile Techniken wie Daily Standups, Kanban Boards und Feedbackmechanismen wie Sprint Reviews und Retrospektiven, um kontinuierliche Verbesserung und schnelles Lernen zu fördern.
     
]]>
CHF 1'800.00
27 09.12.2025 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen die

  • eine gestaltende Rolle in Organisationen haben,
  • den zentralen Faktor Mensch innerhalb und ausserhalb von Organisationen besser verstehen wollen.
  • sich ein breites Verständnis der psychologischen Aspekte im Berufs- und Wirtschaftsleben für sich und andere erarbeiten wollen.
  • wirksamer im Berufs- und Wirtschafsleben handeln wollen.
  • Arbeitsumgebungen hilfreich für sich und andere gestalten wollen.
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten sich das Basiswissen zu psychologischen Theorien und Modellen, die im Berufs- und Wirtschaftsalltag relevant sind.
  • wenden dieses Wissens im Kontext des Berufs- und Wirtschaftsalltags in praktischen Übungen an.
  • wenden das neu erworbene Wissen und die neu erworbenen Kompetenzen in ihrem Berufsalltag an.
  • reflektieren die gemachten Erfahrungen im Rahmen des Unterrichts und in Peer-Reflexionen.
Inhalt:

Psychologische Prozesse bilden die Grundlage unseres wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenlebens. Gerade bei Themen wie der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden, Teamarbeit, Leistung und Motivation, Entscheidungsfindung oder in der Führung hilft das Verständnis dieser Prozesse, um langfristig wirkungsvoller zu handeln.

In diesem CAS entwickeln die Teilnehmenden ein breites Verständnis von unterschiedlichen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie lernen die vielfältigen psychologischen Grundlagen kennen, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen beeinflussen und sammeln erste Erfahrungen in den praktischen Anwendungen der Psychologie im Berufs- und Wirtschaftsalltag. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf dem Individuum als Mitglied einer Organisation als auch als Kunde/-in organisationaler Leistungen.

Der CAS vermittelt ausgewählte psychologische Grundlagenmodelle und –theorien. Zudem fokussiert er auf die Anwendung derselben in den folgenden Themenbereichen.

Modul 1: Arbeitspsychologie I

  • Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftspsychologie
  • Personalpsychologie
  • Personalentwicklung I
  • Personalentwicklung II

Modul 2: Wirtschaftspsychologie I

  • Einführung in die Arbeits- und Wirtschaftspsychologie
  • User Experience Design
  • Konsumentenpsychologie
  • Empirische Sozialforschung

Modul 3: Organisationspsychologie I

  • Motivation, Stressbewältigung und Leistung
  • Teampsychologie
  • Führungspsychologie
  • Entscheidungspsychologie

Der CAS ist Teil des MAS Business Psychology.

]]>
CHF 9'900.00
27 22.10.2025 1 anfrage 0 1 5 6 1 Zielpublikum:

Personen, die im Sport tätig sind und ihre Kenntnisse mentaler Trainingsformen vertiefen und in die Sportpraxis integrieren wollen, z.B. Trainer:innen, Sportlehrer:innen, Sportfunktionär:innen, Physiotherapeut:innen und Athlet:innen, aber auch Lehrer:innen oder Musiker:innen.

Der CAS eignet sich weiter für Physiotherapeut:innen, Sportärzt:innen sowie Psycholog:innen, die sich im Themengebiet weiterbilden, jedoch nicht den FSP-Fachtitel in Sportpsychologie erwerben wollen.

Nach Absprache mit der Studienleitung besteht die Möglichkeit, die Kursinhalte in Bereiche mit ähnlichen psychologischen Anforderungen (z.B. Musik) zu übertragen. Die Teilnahme am CAS setzt allerdings ein Interesse an sportlichen Themen und die Motivation, sportpsychologische Inhalte in den eigenen Bereich transferieren zu wollen, voraus.

Ziele:

Der CAS gibt Einblick in das Praxisfeld der Sportpsychologie und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Verfahren psychologischen Trainings im Sport.

Die Teilnehmenden

  • verfügen über Kenntnisse psychologischer Grundlagen.
  • kennen verschiedene Verfahren des psychologischen und mentalen Trainings und können diese systematisch und variantenreich anwenden, kritisch reflektieren und weitervermitteln.
  • können konkrete Konzepte für ihren persönlichen Anwendungsbereich (Leistungssport, Breitensport, Schulsport, Gesundheitssport, Sportrehabilitation, Musik etc.) erarbeiten und umsetzen.
  • entwickeln bzw. erweitern kommunikative Kompetenzen für die kollegiale Beratung (Intervision) und Gesprächsführung.
  • entwickeln aufgrund ihres individuellen Werdegangs ein persönliches Interventionskonzept.
Inhalt:

Der CAS Psychologisches & mentales Training im Sport IAP gibt systematisch Einblick ins Feld der Sportpsychologie und ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung mit Verfahren des mentalen und psychologischen Trainings im Sport.

Die Weiterbildung ist in drei Module gegliedert. Im ersten Modul werden psychologische und für das Sportverständnis wichtige Grundlagen vermittelt. Im zweiten Modul werden mentale Techniken und sportpsychologische Methoden eingeführt und trainiert. Das dritte Modul bildet den Abschluss und dient dazu, das Gelernte in den persönlichen Tätigkeitsbereich zu integrieren und den Transfer zu vertiefen.

Der CAS befasst sich u.a. mit

  • Grundlagen der Psychologie und ausgewählten Sportwissenschaften
  • Atemtechniken
  • Visualisierungen
  • Selbstgesprächen
  • Psychomotorischem Training
  • Kognitivem Training
  • Psychoregulationstraining
  • Motivationstraining
  • Konzentrationstraining
  • Psychophysischer Regeneration
  • Mentalem Training in der Rehabilitation von Sportverletzungen
  • Kommunikativen Kompetenzen
  • Vertiefung des individuellen Anwendungsfeldes

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie in der Broschüre.

]]>
CHF 10'500.00
27 22.09.2025 1 online 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern. Die Online-Durchführung des CAS Coaching in der Praxis richtet sich an Personen, die eine Online-Durchführung aus individuellen Gründen (z. B. Zeitersparnis für An- und Abreise) einer Präsenzveranstaltung vorziehen. Und sie richtet sich an Interessierte, die kennenlernen möchten, wie Beziehungsgestaltungen und Interventionen in Prozessberatungen auch virtuell gelingen können.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine systemisch-prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem eigenen Beratungsstil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Beratung, insbesondere in der Form des Einzelcoachings, ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Bei der Online-Version besteht die Gruppe aus 12 Teilnehmenden.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

  • Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
    Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.
     
  • Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
    Die Teilnehmenden intensivieren ihre Beratungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Der CAS-Lehrgang Coaching in der Praxis (online) führt zusammen mit der Absolvierung eines zweiten CAS-Lehrgang mit Coaching-Vertiefung am IAP zur Zertifizierung des Diploma of Advanced Studies (DAS) ZHAW in Coaching. Die Anerkennung des CAS als Modul des MAS Coaching & Organisationsberatung sowie des MAS Coaching kann «sur dossier» beantragt werden.

]]>
CHF 10'400.00
27 03.02.2026 1 online 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern. Die Online-Durchführung des CAS Coaching in der Praxis richtet sich an Personen, die eine Online-Durchführung aus individuellen Gründen (z. B. Zeitersparnis für An- und Abreise) einer Präsenzveranstaltung vorziehen. Und sie richtet sich an Interessierte, die kennenlernen möchten, wie Beziehungsgestaltungen und Interventionen in Prozessberatungen auch virtuell gelingen können.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine systemisch-prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem eigenen Beratungsstil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Beratung, insbesondere in der Form des Einzelcoachings, ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Bei der Online-Version besteht die Gruppe aus 12 Teilnehmenden.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

  • Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
    Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.
     
  • Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
    Die Teilnehmenden intensivieren ihre Beratungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Der CAS-Lehrgang Coaching in der Praxis (online) führt zusammen mit der Absolvierung eines zweiten CAS-Lehrgang mit Coaching-Vertiefung am IAP zur Zertifizierung des Diploma of Advanced Studies (DAS) ZHAW in Coaching. Die Anerkennung des CAS als Modul des MAS Coaching & Organisationsberatung sowie des MAS Coaching kann «sur dossier» beantragt werden.

]]>
CHF 10'400.00
27 22.09.2026 1 online 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern. Die Online-Durchführung des CAS Coaching in der Praxis richtet sich an Personen, die eine Online-Durchführung aus individuellen Gründen (z. B. Zeitersparnis für An- und Abreise) einer Präsenzveranstaltung vorziehen. Und sie richtet sich an Interessierte, die kennenlernen möchten, wie Beziehungsgestaltungen und Interventionen in Prozessberatungen auch virtuell gelingen können.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine systemisch-prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem eigenen Beratungsstil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Beratung, insbesondere in der Form des Einzelcoachings, ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Bei der Online-Version besteht die Gruppe aus 12 Teilnehmenden.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

  • Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
    Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.
     
  • Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
    Die Teilnehmenden intensivieren ihre Beratungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Der CAS-Lehrgang Coaching in der Praxis (online) führt zusammen mit der Absolvierung eines zweiten CAS-Lehrgang mit Coaching-Vertiefung am IAP zur Zertifizierung des Diploma of Advanced Studies (DAS) ZHAW in Coaching. Die Anerkennung des CAS als Modul des MAS Coaching & Organisationsberatung sowie des MAS Coaching kann «sur dossier» beantragt werden.

]]>
CHF 10'400.00
27 25.08.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die in ihrer Beratungstätigkeit vertieft ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem persönlichen Beratungsprofil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Coaching in der Praxis IAP erwerben Sie das notwendige Wissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS besteht aus den beiden Modulen «Grundlagen und Praxis im Coaching» und «Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching».

Coaching ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Das «Werkzeug» Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.

Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
Die Teilnehmenden intensivieren ihre Prozessberatungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings unter Einbezug des systemischen organisationalen Kontexts.

Die Detailinhalte finden Sie in der Broschüre.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Das CAS Coaching in der Praxis ist ein Pflichtmodul folgender modularer Lehrgänge mit Abschluss MAS (Master of Advanced Studies) oder DAS (Diploma of Advanced Studies):

]]>
CHF 10'400.00
27 03.11.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die in ihrer Beratungstätigkeit vertieft ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem persönlichen Beratungsprofil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Coaching in der Praxis IAP erwerben Sie das notwendige Wissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS besteht aus den beiden Modulen «Grundlagen und Praxis im Coaching» und «Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching».

Coaching ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Das «Werkzeug» Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.

Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
Die Teilnehmenden intensivieren ihre Prozessberatungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings unter Einbezug des systemischen organisationalen Kontexts.

Die Detailinhalte finden Sie in der Broschüre.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Das CAS Coaching in der Praxis ist ein Pflichtmodul folgender modularer Lehrgänge mit Abschluss MAS (Master of Advanced Studies) oder DAS (Diploma of Advanced Studies):

]]>
CHF 10'400.00
27 26.01.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die in ihrer Beratungstätigkeit vertieft ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem persönlichen Beratungsprofil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Coaching in der Praxis IAP erwerben Sie das notwendige Wissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS besteht aus den beiden Modulen «Grundlagen und Praxis im Coaching» und «Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching».

Coaching ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Das «Werkzeug» Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.

Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
Die Teilnehmenden intensivieren ihre Prozessberatungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings unter Einbezug des systemischen organisationalen Kontexts.

Die Detailinhalte finden Sie in der Broschüre.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Das CAS Coaching in der Praxis ist ein Pflichtmodul folgender modularer Lehrgänge mit Abschluss MAS (Master of Advanced Studies) oder DAS (Diploma of Advanced Studies):

]]>
CHF 10'400.00
27 14.04.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Personen mit Beratungsaufgaben aus allen Branchen und Praxisfeldern.

Ziele:

Im CAS Coaching in der Praxis erwerben Personen, die in ihrer Beratungstätigkeit vertieft ins Coaching einsteigen wollen, das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können. Der Lehrgang vermittelt «handwerkliche» Grundlagen und bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem persönlichen Beratungsprofil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Im CAS Coaching in der Praxis IAP erwerben Sie das notwendige Wissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS besteht aus den beiden Modulen «Grundlagen und Praxis im Coaching» und «Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching».

Coaching ist für immer mehr Berufsgruppen ein wichtiger Bestandteil ihres Aufgabenfeldes. Zum Beispiel können Organisationsberatende, Personalverantwortliche, Sozialpädagogen/-innen, Vorgesetzte und Stabsmitarbeitende die Aufgabe haben, Einzelpersonen oder Teams über einen gewissen Zeitraum beratend zu begleiten. Das «Werkzeug» Coaching wird vielfach eingesetzt, um Entwicklungen zu unterstützen oder Veränderungen zu bewirken.

Der CAS-Lehrgang besteht aus zwei Modulen:

Modul 1: Grundlagen und Praxis im Coaching
Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Grundwissen, um eine prozessorientierte Einzelberatung sicher und kompetent durchführen zu können.

Modul 2: Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze im Coaching
Die Teilnehmenden intensivieren ihre Prozessberatungskenntnisse und -fertigkeiten durch die Auseinandersetzung mit Haltungen und Instrumenten in der systemischen Beratung. Geübt wird die Anwendung sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppensettings unter Einbezug des systemischen organisationalen Kontexts.

Die Detailinhalte finden Sie in der Broschüre.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in Coaching in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Das CAS Coaching in der Praxis ist ein Pflichtmodul folgender modularer Lehrgänge mit Abschluss MAS (Master of Advanced Studies) oder DAS (Diploma of Advanced Studies):

]]>
CHF 10'400.00
27 09.09.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

HR-Fachpersonen mit Beratungsaufgaben wie z. B.:

  • HR-Businesspartner:innen
  • HR-Consultants
  • HR-Manager:innen
  • HR-Spezialist:innen
Ziele:

Sie gewinnen Flexibilität und Sicherheit in der Rollengestaltung als interne HR-Berater:innen. Der Lehrgang vermittelt umfassendes Handwerkszeug für die verschiedenen HR-Beratungsfelder in neuen Arbeitswelten. Er bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem eigenen Beratungsstil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Beratung ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil des HR-Aufgabenportfolios. Sie wird eingesetzt, um Entwicklungen von Einzelpersonen, Teams und Bereichen zu unterstützen und Veränderungen zu bewirken. Im CAS HR-Beratung in der Praxis IAP entwickeln Sie die Kompetenzen, um eine adäquate Kombination aus experten- und prozessorientierter Beratung im HR-Praxisfeld sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS HR-Beratung in der Praxis besteht aus drei Modulen:

  • Im Modul Methoden und Instrumente der Beratung werden die Werkzeuge der Beratung vertieft. Das Üben verschiedener Fragetechniken und Reflektieren ihrer Wirkung ist ebenso Gegenstand des Moduls wie das Kennenlernen und Arbeiten mit ergänzenden analogen Methoden. Coachinginstrumente kommen hier zum Einsatz. Spezifisch für Gruppenberatungskontexte werden zusätzlich Moderationsmethoden für Präsenz- Settings vertieft.
  • Im Modul Beratungskompetenzen im HR-Praxisfeld steht der spezifische Beratungskontext interner Businesspartner:innen im Vordergrund. Die Beratungsfelder für HR-Professionals in den neuen Arbeitswelten werden skizziert. Der typische Balanceakt zwischen Erwartungen von Kund:innen an schnelle Fach-/Expert:innenratschläge einerseits und dem Wissen um die Wirksamkeit ergebnisoffener Prozessberatung andererseits wird thematisiert. Coaching und Strategien der Komplementärberatung werden geübt und Chancen wie auch Grenzen interner HR-Beratung werden ausgelotet.
  • Im Modul Anwendungsfelder der HR-Beratung sind neben der bereits eingeübten Einzelberatung für Führungskräfte und Mitarbeitende die komplexeren Beratungsfelder Gegenstand: Vorgehen und Methoden in der Beratung von Teamarbeit, der Begleitung in Veränderungsprozessen von Strategie, Struktur und Kultur und des Konfliktmanagements werden theoretisch gerahmt und praktisch an Beispielen simuliert und geübt. Modelle und Instrumente der Organisationsentwicklung sind hier ein Bestandteil.

Die drei Module sind nicht getrennt belegbar, sie greifen im Kursablauf ineinander.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Der CAS HR-Beratung in der Praxis ist als Teil des MAS Human Resource Management anerkannt.

]]>
CHF 9'300.00
27 17.06.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

HR-Fachpersonen mit Beratungsaufgaben wie z. B.:

  • HR-Businesspartner:innen
  • HR-Consultants
  • HR-Manager:innen
  • HR-Spezialist:innen
Ziele:

Sie gewinnen Flexibilität und Sicherheit in der Rollengestaltung als interne HR-Berater:innen. Der Lehrgang vermittelt umfassendes Handwerkszeug für die verschiedenen HR-Beratungsfelder in neuen Arbeitswelten. Er bietet die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Beratungsverständnis und dem eigenen Beratungsstil auseinanderzusetzen.

Inhalt:

Beratung ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil des HR-Aufgabenportfolios. Sie wird eingesetzt, um Entwicklungen von Einzelpersonen, Teams und Bereichen zu unterstützen und Veränderungen zu bewirken. Im CAS HR-Beratung in der Praxis IAP entwickeln Sie die Kompetenzen, um eine adäquate Kombination aus experten- und prozessorientierter Beratung im HR-Praxisfeld sicher und kompetent durchführen zu können.

Das CAS HR-Beratung in der Praxis besteht aus drei Modulen:

  • Im Modul Methoden und Instrumente der Beratung werden die Werkzeuge der Beratung vertieft. Das Üben verschiedener Fragetechniken und Reflektieren ihrer Wirkung ist ebenso Gegenstand des Moduls wie das Kennenlernen und Arbeiten mit ergänzenden analogen Methoden. Coachinginstrumente kommen hier zum Einsatz. Spezifisch für Gruppenberatungskontexte werden zusätzlich Moderationsmethoden für Präsenz- Settings vertieft.
  • Im Modul Beratungskompetenzen im HR-Praxisfeld steht der spezifische Beratungskontext interner Businesspartner:innen im Vordergrund. Die Beratungsfelder für HR-Professionals in den neuen Arbeitswelten werden skizziert. Der typische Balanceakt zwischen Erwartungen von Kund:innen an schnelle Fach-/Expert:innenratschläge einerseits und dem Wissen um die Wirksamkeit ergebnisoffener Prozessberatung andererseits wird thematisiert. Coaching und Strategien der Komplementärberatung werden geübt und Chancen wie auch Grenzen interner HR-Beratung werden ausgelotet.
  • Im Modul Anwendungsfelder der HR-Beratung sind neben der bereits eingeübten Einzelberatung für Führungskräfte und Mitarbeitende die komplexeren Beratungsfelder Gegenstand: Vorgehen und Methoden in der Beratung von Teamarbeit, der Begleitung in Veränderungsprozessen von Strategie, Struktur und Kultur und des Konfliktmanagements werden theoretisch gerahmt und praktisch an Beispielen simuliert und geübt. Modelle und Instrumente der Organisationsentwicklung sind hier ein Bestandteil.

Die drei Module sind nicht getrennt belegbar, sie greifen im Kursablauf ineinander.

Teilnehmende schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis IAP ab. Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten.

Der CAS HR-Beratung in der Praxis ist als Teil des MAS Human Resource Management anerkannt.

]]>
CHF 9'300.00
27 11.05.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die in vielschichtigen Unternehmenskontexten unterwegs sind. Sie leiten Organisationseinheiten, führen über mehrere Hierarchiestufen hinweg oder navigieren in Führungsrollen, die durch erhöhte Komplexität und Vielfalt gekennzeichnet sind. Die Teilnehmenden bringen den Willen und die Möglichkeit mit, die Kultur über ihren eigenen Aufgabenbereich hinaus zu beeinflussen und offen für die eigene Entwicklung und die der Organisation zu sein.

Ziele:

Die Teilnehmenden ergänzen ihre bereits umfangreiche Führungserfahrung durch weiterführende Führungsansätze. Sie reflektieren ihre Führungsidentität und entwickeln Handlungsfelder im Spannungsfeld zwischen ihren eigenen Werten und den Erwartungen von Anspruchspersonen und -gruppen. Sie erkennen, dass ihr Handeln in der Organisation weitreichende Auswirkungen hat und übernehmen Verantwortung für gesellschaftliche und globale Herausforderungen. Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Werte und Überzeugungen und erleben sich als fähig, diese in die Gestaltung ihres Führungskontexts und der Organisationskultur einzubringen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Excellence IAP setzen sich die Teilnehmenden mit komplexen Führungsfragen auseinander und beleuchten systemische Zusammenhänge ihrer Organisation. Grundlage dafür sind die Leitlinien der "Inner Development Goals", die fünf Dimensionen mit 23 Fähigkeiten des menschlichen Wachstums und der Entwicklung definieren. Diese Leitlinien fördern das Sein, Denken, In-Beziehung-Treten, Zusammenarbeit und Handeln, und wirken so als Katalysator für innere und äussere Veränderungen.

Während einer "Inspiration Week" in der Mitte der Lernreise vertiefen die Teilnehmenden die verschiedenen Aspekte ihrer eigenen Entwicklung und ihre Handlungsmöglichkeiten in mehrdeutigen, multikulturellen Settings.

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • werden sich ihrer Führungsidentität bewusst und definieren relevante Handlungsfelder.
  • erhöhen ihr Verständnis für systemische Zusammenhänge in Organisationen und eignen sich Methoden zum professionellen Umgang mit Komplexität und Vielfalt an.
  • können mit Spannungsfeldern und Dilemmata der Führung professionell umgehen und erweitern ihr Repertoire mit weiterführenden Führungsansätzen.
  • tauschen sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Organisationen über kollektive Herausforderungen und globale Auswirkungen von Führungshandeln aus.
  • erleben ihre persönlichen Ressourcen durch bewusste Körperarbeit.
  • reflektieren ihre kulturelle Identität und erhöhen ihre Wirksamkeit in interkulturellen Fragestellungen.
  • lernen neue Führungsansätze und die Gestaltung von Raum als Ressource kennen.

Struktur des Programms

 Der CAS Leadership Excellence IAP ist einer von dreizehn CAS-Lehrgängen des erweiterten und modularisierten MAS Leadership & Management

]]>
CHF 12'600.00
27 03.03.2027 1 anfrage 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die in vielschichtigen Unternehmenskontexten unterwegs sind. Sie leiten Organisationseinheiten, führen über mehrere Hierarchiestufen hinweg oder navigieren in Führungsrollen, die durch erhöhte Komplexität und Vielfalt gekennzeichnet sind. Die Teilnehmenden bringen den Willen und die Möglichkeit mit, die Kultur über ihren eigenen Aufgabenbereich hinaus zu beeinflussen und offen für die eigene Entwicklung und die der Organisation zu sein.

Ziele:

Die Teilnehmenden ergänzen ihre bereits umfangreiche Führungserfahrung durch weiterführende Führungsansätze. Sie reflektieren ihre Führungsidentität und entwickeln Handlungsfelder im Spannungsfeld zwischen ihren eigenen Werten und den Erwartungen von Anspruchspersonen und -gruppen. Sie erkennen, dass ihr Handeln in der Organisation weitreichende Auswirkungen hat und übernehmen Verantwortung für gesellschaftliche und globale Herausforderungen. Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Werte und Überzeugungen und erleben sich als fähig, diese in die Gestaltung ihres Führungskontexts und der Organisationskultur einzubringen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Excellence IAP setzen sich die Teilnehmenden mit komplexen Führungsfragen auseinander und beleuchten systemische Zusammenhänge ihrer Organisation. Grundlage dafür sind die Leitlinien der "Inner Development Goals", die fünf Dimensionen mit 23 Fähigkeiten des menschlichen Wachstums und der Entwicklung definieren. Diese Leitlinien fördern das Sein, Denken, In-Beziehung-Treten, Zusammenarbeit und Handeln, und wirken so als Katalysator für innere und äussere Veränderungen.

Während einer "Inspiration Week" in der Mitte der Lernreise vertiefen die Teilnehmenden die verschiedenen Aspekte ihrer eigenen Entwicklung und ihre Handlungsmöglichkeiten in mehrdeutigen, multikulturellen Settings.

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • werden sich ihrer Führungsidentität bewusst und definieren relevante Handlungsfelder.
  • erhöhen ihr Verständnis für systemische Zusammenhänge in Organisationen und eignen sich Methoden zum professionellen Umgang mit Komplexität und Vielfalt an.
  • können mit Spannungsfeldern und Dilemmata der Führung professionell umgehen und erweitern ihr Repertoire mit weiterführenden Führungsansätzen.
  • tauschen sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Organisationen über kollektive Herausforderungen und globale Auswirkungen von Führungshandeln aus.
  • erleben ihre persönlichen Ressourcen durch bewusste Körperarbeit.
  • reflektieren ihre kulturelle Identität und erhöhen ihre Wirksamkeit in interkulturellen Fragestellungen.
  • lernen neue Führungsansätze und die Gestaltung von Raum als Ressource kennen.

Struktur des Programms

 Der CAS Leadership Excellence IAP ist einer von dreizehn CAS-Lehrgängen des erweiterten und modularisierten MAS Leadership & Management

]]>
CHF 12'600.00
27 28.08.2025 1 online 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Projektleitende. 

Für erfahrene Führungspersonen mit einer äquivalenten Vorbildung startet das MAS-Programm mit dem CAS Leadership Advanced. Die weiteren zwei CAS-Lehrgänge werden bedürfnisorientiert und in Absprache mit der Studienleitung aus dem Programm gewählt.

Ziele:

Im CAS Leadership Advanced erwerben die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um in unterschiedlichen Führungssituationen Gruppen und Teams zielorientiert und situationsgerecht zu führen.

Inhalt:

Im CAS Leadership Advanced (online) erweitern Sie in kurzer Zeit Ihre praktische Führungskompetenz und vertiefen das dafür relevante Wissen. Der Fokus liegt auf der Führung von Gruppen und Teams sowie dem Gestalten von Rahmenbedingungen, die die Leistung und auch das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften fördern.

Die Kurstage finden meist online statt, es sind jedoch einige Präsenztage eingeplant, welche die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten dieses Formats gezielt nutzen und das gesamte Programm bereichern.
Die Weiterbildung richtet sich an Führungspersonen mit einiger Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit Peers in verschiedenen Gruppenkonstellationen bringt eine grosse Perspektivenvielfalt und sehr viel Erfahrungslernen in dieses Programm.

Da die Kurse mehrheitlich online durchgeführt werden, kann der CAS bequem von zu Hause oder dem Büro aus absolviert werden.
Der CAS Leadership Advanced (online) kann einzeln oder als Teil des modularisierten MAS Leadership & Management absolviert werden.

Die Teilnehmenden

  • erwerben weiterführende, praktische und theoretische Führungskompetenzen.
  • setzen sich mit ihrer persönlichen Haltung, der Beziehungsgestaltung und dem eigenen Führungsverhalten auseinander.
  • lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung von leistungs- und motivationsfördernden Rahmenbedingungen kennen und wenden diese praktisch an.
  • vertiefen praktische und theoretische Grundlagen der Kommunikation, der lösungsorientierten Gesprächsführung und der konstruktiven Beziehungsgestaltung.
  • setzen sich mit Chancen und Risiken von Veränderungsvorhaben auseinander und lernen angepasste Interventionsmethoden kennen.
  • setzen sich vertieft mit der Steuerung von Teams und Projektgruppen auseinander. Dabei professionalisieren sie ihre Führungsarbeit und lernen, gezielt auf die Teamdynamik einzuwirken.
]]>
CHF 10'300.00
27 02.02.2026 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die sich in anspruchsvollen, kommunikativen Situationen konstruktiv und wirkungsvoll verhalten wollen. Dies können zum Beispiel Coachinggespräche, Verhandlungen, Feedbackgespräche oder Führungssituationen sein, in denen innere Gelassenheit und Stärke nötig ist. Humor kann dabei sehr hilfreich sein und geht in schwierigen Kommunikationssituationen meist komplett verloren. Der Kurs richtet sich insbesondere an Führungspersonen, Coaches, Projektleitende, Teamsupervisoren:innen, HR-Fachleute und Berater:innen.

Inhalt:

Herausfordernde Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag können selbst erfahrende Menschen aus der Spur werfen und ihre sonst so milde und wohlwollende Haltung in innere Sätze umwandeln wie «So ein Vollidiot» oder «Die macht mich echt aggressiv!» Sie würden sich natürlich NIEMALS zu solchen Gedanken hinreissen lassen, oder? In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Grundhaltung auseinander. Ausserdem werden sie sich bewusst, was andere Menschen in ihnen auslösen und wie sie selbst auf andere wirken. Sie erhalten Hinweise und erarbeiten Kompetenzen, um in anspruchsvollen Gesprächssituationen gelassener und humorvoller agieren zu können. Basis ist der Provokative Ansatz. Es wird vermittelt, wie wichtig die eigene innere Haltung gerade in festgefahrenen Gesprächssituationen ist und wie diese durch eine humorvolle Sichtweise ins Positive verändert werden kann. Mit Humor ist dabei kein Auslachen oder Weglachen gemeint, sondern das Lachen über sich selbst. Vor allem in stressigen Situationen ermöglicht Humor den Blick von aussen und kann nachhaltig zu Entspannung und Verhaltensänderungen beitragen.

Der Workshop ist eine Mischung aus provokativen Live-Coachings durch die Referentin, Theorieinputs und praktischen Übungen anhand von eigenen Themen/Fällen. Die Kenntnisse aus dem Kurs dürfen gerne unmittelbar im eigenen Umfeld sowie bei herausfordernden Gesprächssituationen angewendet werden.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 05.11.2026 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Unternehmensinterne und selbständige Berater/innen, Führungskräfte, Personalentwickler/innen, HR-Manager/innen, Supervisor/innen, Coaches, Projektleitende und Fachkräfte, welche Beratungs- oder Steuerungsaufgaben wahrnehmen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verfügen nach Abschluss der Weiterbildung über Beratungswissen und sind in der Lage, für unterschiedliche Settings adäquate Interventionen zu gestalten
  • können Veränderungsprozesse planen, umsetzen, begleiten, erfolgreich abschliessen und evaluieren
  • haben ihr eigenes Rollenverständnis reflektiert und sind sich der möglichen Rollenvielfalt bewusst
Inhalt:

Der modulare MAS will über die Wissensvermittlung hinaus, die allgemeinen und spezifischen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden im Coaching und in der Gestaltung und Durchführung von Veränderungsprozessen in Organisationen aufbauen, fördern und festigen.

Der MAS ZHAW in Coaching & Organisationsberatung setzt sich aus drei anerkannten CAS-Lehrgängen sowie einem Mastermodul zusammen.

Wirtschaftsunternehmen, Organisationen sowie Verwaltungen benötigen zunehmend die Unterstützung von externen oder internen qualifizierten Beratern/-innen. Dabei haben Beziehungsaspekte (Kommunikation und Konfliktverhalten), organisatorisch-institutionelle Aspekte sowie komplexe Lernprozesse eine hohe Bedeutung. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden durch Reflexion und Auseinandersetzung mit dem eigenen kontextgebundenen Erleben und Verhalten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, so dass sie Beratungsprozesse in Institutionen, Gruppen und mit Einzelpersonen sowie Veränderungsprozesse in Organisationen initiieren, begleiten und steuern können.

Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus zwei Pflichtmodulen sowie folgenden Wahlmodulen zusammen:

Pflichtmodule:

(Der CAS Lösungsorientierte Beratung (online) am IAP oder ein vergleichbarer CAS an einer anderen Fachhochschule können nach Absprache mit der Studienleitung «sur-dossier» anerkannt werden.)

Wahlmodule:

(Der CAS Teampsychologie am IAP oder ein vergleichbarer CAS einer anderen Fachhochschule können nach Absprache mit der Studienleitung «sur-dossier» anerkannt werden.)

Insgesamt kann max. ein CAS ausserhalb dieser Kernstruktur anerkannt werden.

Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im psychosozialen Kontext stattfinden, finden Sie unter MAS Psychologische Beratung

]]>
27 05.11.2026 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an selbständige Beratende, Führungspersonen, Fachpersonen aus den Bereichen Personalentwicklung, HR Business Partner, Projektleitung sowie andere Fachpersonen mit Steuerungsaufgaben. Es werden alle Branchen angesprochen, die Beratungsaufgaben und/oder Steuerungsaufgaben wahrnehmen und Wert auf psychologisch fundierte Weiterbildungen legen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verfügen nach Abschluss der Weiterbildung über Beratungskompetenzen und sind in der Lage, für Coachings adäquate Interventionen zu gestalten.
  • können Coachingprozesse planen, umsetzen, erfolgreich abschliessen und evaluieren.
  • haben ihr eigenes Rollen- und Beratungsverständnis reflektiert und sind sich der möglichen Rollenvielfalt bewusst.
Inhalt:

Wirtschaftsunternehmen, Organisationen sowie Verwaltungen benötigen zunehmend die Unterstützung von externen oder internen qualifizierten Beratenden. Dabei haben Beziehungsaspekte (Kommunikation und Konfliktverhalten), organisatorisch-institutionelle Aspekte sowie komplexe Lernprozesse eine hohe Bedeutung. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden durch Reflexion und Auseinandersetzung mit dem eigenen kontextgebundenen Erleben und Verhalten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, so dass sie Coachings mit Einzelnen und Gruppen erfolgreich gestalten und durchführen können.

Der MAS will über die Wissensvermittlung hinaus die allgemeinen und spezifischen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden im Coaching in Organisationen aufbauen, fördern und festigen. Er setzt sich aus drei anerkannten CAS-Lehrgängen (oder alternativ einem DAS- und einem CAS-Lehrgang) sowie einem Mastermodul zusammen.

Der MAS ist modular aufgebaut und kann in den folgenden zwei Optionen durchgeführt werden. Eine Anrechnung vergleichbarer Qualifikationen ist gemäss Studienordnung möglich. Über deren Anerkennung wie auch über die Anerkennung vom CAS Lösungsorientierte Beratung (online) und Coaching in der Praxis (online) gibt die Studienleitung Auskunft.

Option 1:

Option 2:

]]>
27 13.04.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an interne und externe Berater:innen, Coaches und Trainer:innen sowie Interessierte, die ihre Beratungskompetenz und Persönlichkeit ganzheitlich weiter entwickeln und ausprägen möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • schärfen ihre Sinnesbewusstheit und Intuition, um Situationen ganzheitlich zu erfassen sowie Zusammenhänge, Wechselwirkungen und die wesentlichen Aspekte zu erkennen.
  • setzen kreative Medien sowie analoge und bildhafte Verfahren ein, um gegenwärtige Themen oder Anliegen verschiedenartig zu erkunden und ressourcenorientiert zu betrachten.
  • erlernen die Anwendung von prozess- und erfahrungsorientierten Methoden zur Beziehungsanalyse, zum Perspektivenwechsel und für den Umgang mit Glaubensätzen und Ambivalenzen.
  • werden sich ihrer eigenen Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster bewusster und erweitern ihre Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich körperlicher, geistiger und seelischer Vorgänge.
  • werden sich früherer Entscheidungen, persönlicher Hemmnisse und unerwünschter Handlungsmuster bewusster und stossen (Neu-)Entscheidungen an.
  • entdecken vorhandene Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte und greifen diese für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen auf.
  • vertiefen ihre Fähigkeit für den Aufbau einer authentischen, wertschätzenden Coachingbeziehung, gewinnen Vertrauen in ihre Präsenz, Spontaneität und Kreativität im «Hier und Jetzt».

Der Schwerpunkt dieses CAS liegt in der integrativen Anwendung erfahrungsorientierter und erlebnisaktivierender Methoden, die sowohl in den Ansätzen der Humanistischen Psychologie als auch in der Systemischen Beratung ihren Ursprung haben (Gestaltberatung, Hypno-systemisches Coaching, Transaktionsanalyse, Kunsttherapie). Kreative Medien und analoge Verfahren unterstützen dabei, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar zu machen (siehe auch Blog-Beitrag «Die Resonanz von Bildern im Coaching»).

Die Teilnehmenden werden angeleitet, diese Methoden selbst zu erfahren, zu trainieren und im eigenen Praxisfeld anzuwenden. Sie lernen, sich im «Hier und Jetzt» auf das Coachinggeschehen intuitiv einzulassen und neben der gedanklichen Welt auch das emotional-körperliche Erleben der Klient:innen für eine ganzheitliche, kreative Lösungsfindung bewusster einzubeziehen.

Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte und Vertiefungen
  • Das phänomenologische Vorgehen im integrativen Coaching: Sich des Augenfälligen und Offensichtlichen gewahr sein
  • Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition als Instrumente im Coaching
  • Die Kraft der inneren Bilder: Imaginationen
  • Einsatz von bewusstseinsfördernden Methoden, kreativen Medien und analog-bildhaften Verfahren
  • Systemische Strukturaufstellungen, Skulpturen, Arbeit mit dem «leeren Stuhl»
  • Persönliche Vorsätze, Glaubenssätze und innere Antreiber
  • Umgang mit Ambivalenzen, Polaritäten und inneren Anteilen
  • Biographisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte aufgreifen
  • Persönliche Hemmungen und Verstrickungen lösen: Einstieg in Neuentscheidung und Neuinszenierung
  • Beziehungsgestaltung im Coaching im Sinne einer achtsamen und wahrhaften «ICH-DU» Begegnung
  • Bearbeitung und Supervision konkreter Praxisfälle

Der CAS lebt von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich persönlich mit ihren Anliegen und Wahrnehmungen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.

Vorausgesetzt wird deshalb die Bereitschaft, die eingeführten Methoden zu erproben, sich als Person in einer vertrauensvollen Atmosphäre einzubringen und verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Durch wertschätzendes und förderndes Feedback hat jede Person die Möglichkeit, ihre besonderen Stärken und Potenziale zu erkennen und zu entfalten.
Im Vordergrund steht ebenso die eigene Haltung als Coach, Berater:in oder Trainer:in sowie die Art und Weise, wie man mit einzelnen Personen oder mit Gruppen in Kontakt ist. Dabei geht es um Fragen wie: Was sind meine persönlichen Besonderheiten und Neigungen? Was fällt mir leicht? Was fällt mir eher schwer? Welche inneren Sätze bewegen oder begleiten mich?

Für Fallbearbeitungen und praktische Demonstrationen bringen die Teilnehmenden persönliche Anliegen oder eigene Beratungsmandate ein (Supervision und Lehrsupervision).

Der CAS Integrative Verfahren im Coaching ist im MAS Coaching & Organisationsberatung und im MAS Coaching als Wahlmodul anerkannt.

]]>
CHF 10'800.00
27 14.04.2027 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an interne und externe Berater:innen, Coaches und Trainer:innen sowie Interessierte, die ihre Beratungskompetenz und Persönlichkeit ganzheitlich weiter entwickeln und ausprägen möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • schärfen ihre Sinnesbewusstheit und Intuition, um Situationen ganzheitlich zu erfassen sowie Zusammenhänge, Wechselwirkungen und die wesentlichen Aspekte zu erkennen.
  • setzen kreative Medien sowie analoge und bildhafte Verfahren ein, um gegenwärtige Themen oder Anliegen verschiedenartig zu erkunden und ressourcenorientiert zu betrachten.
  • erlernen die Anwendung von prozess- und erfahrungsorientierten Methoden zur Beziehungsanalyse, zum Perspektivenwechsel und für den Umgang mit Glaubensätzen und Ambivalenzen.
  • werden sich ihrer eigenen Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster bewusster und erweitern ihre Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich körperlicher, geistiger und seelischer Vorgänge.
  • werden sich früherer Entscheidungen, persönlicher Hemmnisse und unerwünschter Handlungsmuster bewusster und stossen (Neu-)Entscheidungen an.
  • entdecken vorhandene Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte und greifen diese für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen auf.
  • vertiefen ihre Fähigkeit für den Aufbau einer authentischen, wertschätzenden Coachingbeziehung, gewinnen Vertrauen in ihre Präsenz, Spontaneität und Kreativität im «Hier und Jetzt».

Der Schwerpunkt dieses CAS liegt in der integrativen Anwendung erfahrungsorientierter und erlebnisaktivierender Methoden, die sowohl in den Ansätzen der Humanistischen Psychologie als auch in der Systemischen Beratung ihren Ursprung haben (Gestaltberatung, Hypno-systemisches Coaching, Transaktionsanalyse, Kunsttherapie). Kreative Medien und analoge Verfahren unterstützen dabei, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar zu machen (siehe auch Blog-Beitrag «Die Resonanz von Bildern im Coaching»).

Die Teilnehmenden werden angeleitet, diese Methoden selbst zu erfahren, zu trainieren und im eigenen Praxisfeld anzuwenden. Sie lernen, sich im «Hier und Jetzt» auf das Coachinggeschehen intuitiv einzulassen und neben der gedanklichen Welt auch das emotional-körperliche Erleben der Klient:innen für eine ganzheitliche, kreative Lösungsfindung bewusster einzubeziehen.

Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte und Vertiefungen
  • Das phänomenologische Vorgehen im integrativen Coaching: Sich des Augenfälligen und Offensichtlichen gewahr sein
  • Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition als Instrumente im Coaching
  • Die Kraft der inneren Bilder: Imaginationen
  • Einsatz von bewusstseinsfördernden Methoden, kreativen Medien und analog-bildhaften Verfahren
  • Systemische Strukturaufstellungen, Skulpturen, Arbeit mit dem «leeren Stuhl»
  • Persönliche Vorsätze, Glaubenssätze und innere Antreiber
  • Umgang mit Ambivalenzen, Polaritäten und inneren Anteilen
  • Biographisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte aufgreifen
  • Persönliche Hemmungen und Verstrickungen lösen: Einstieg in Neuentscheidung und Neuinszenierung
  • Beziehungsgestaltung im Coaching im Sinne einer achtsamen und wahrhaften «ICH-DU» Begegnung
  • Bearbeitung und Supervision konkreter Praxisfälle

Der CAS lebt von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich persönlich mit ihren Anliegen und Wahrnehmungen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.

Vorausgesetzt wird deshalb die Bereitschaft, die eingeführten Methoden zu erproben, sich als Person in einer vertrauensvollen Atmosphäre einzubringen und verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Durch wertschätzendes und förderndes Feedback hat jede Person die Möglichkeit, ihre besonderen Stärken und Potenziale zu erkennen und zu entfalten.
Im Vordergrund steht ebenso die eigene Haltung als Coach, Berater:in oder Trainer:in sowie die Art und Weise, wie man mit einzelnen Personen oder mit Gruppen in Kontakt ist. Dabei geht es um Fragen wie: Was sind meine persönlichen Besonderheiten und Neigungen? Was fällt mir leicht? Was fällt mir eher schwer? Welche inneren Sätze bewegen oder begleiten mich?

Für Fallbearbeitungen und praktische Demonstrationen bringen die Teilnehmenden persönliche Anliegen oder eigene Beratungsmandate ein (Supervision und Lehrsupervision).

Der CAS Integrative Verfahren im Coaching ist im MAS Coaching & Organisationsberatung und im MAS Coaching als Wahlmodul anerkannt.

]]>
CHF 10'800.00
27 24.02.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen in anspruchsvollen beruflichen Rollen sehen sich oft veranlasst, sich kritisch und konstruktiv mit der eigenen Persönlichkeit auseinander zu setzen, insbesondere in Situationen von Veränderungen. Ein berufsspezifisches Rollentraining ist in diesem Kurs zwar nicht vorgesehen. Dennoch setzen sich die Teilnehmenden während dieses prozessorientierten Seminars mit zentralen Gesichtspunkten der eigenen Persönlichkeit auseinander und deren Wirkung auf andere, auf ihre beruflichen Rollen, besonders in herausfordernden Situationen. Eine wirksame Unterstützung bietet dieser Kurs Personen, welche zu ihrer Arbeitssituation, Lebensführung (Work-Life-Balance) und zu Beziehungsfragen eine Zwischenbilanz erstellen oder zu Neuentscheidungen kommen wollen.

Ziele:
  • Bewusstsein über die eigene Person erweitern.
  • Klarheit bezüglich Identität und Authentizität in der Führungsrolle gewinnen.
  • Die Neugierde für sich selbst entdecken und stärken.
  • Selbstreflexion der eigenen Person als Basis für den Führungsalltag und die persönliche Entwicklung nutzen.
  • Die persönlichen Antreiber besser kennen und sie in der Gestaltung der Führungsrolle zu berücksichtigen.
  • Neue spannende Einsichten über sich erlangen und «den richtigen» Umgang mit sich definieren.
Inhalt:

Was macht mich als Person aus? Welche inneren Ressourcen sind bei mir vorhanden? Wie kann ich mein sogenanntes «inneres Team» in einer Situation steuern? Welche Kompetenzen machen mein inneres Team aus und wie kann ich diese für meine Führungsrolle nutzbar machen? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich die Teilnehmenden im Weiterbildungskurs auseinander. Insbesondere wird auf folgende Themen fokussiert:

  • Führungs- bzw. Kaderrollen sind primär aufgaben- bzw. situationsorientiert. Die Rolle zu gestalten heisst immer auch die Beziehung zu gestalten. Wie kann ich als Person meine Führungsrolle so gestalten, dass sie im Sinne der Organisation ist und zur Zielerreichung beiträgt?
  • Neugierde und Akzeptanz sich selbst und anderen gegenüber fordert den Mut, sich den eigenen Themen und Fragestellungen zuzuwenden. Wie können die eigenen Kompetenzbereiche aktiviert und zieldienlich genutzt werden?
  • Veränderungen des Verhaltens geschehen nicht nur über sich Bewusstwerden und Einsicht, sondern auch über neue Erfahrungen, denn sie benötigen ein engagiertes Lernen. Das heisst, man muss experimentieren und üben, wobei schon kleine Veränderungen willkommen, sogar wichtig sind und einiges bewirken können.

Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit den fünf Säulen der Identität auseinander und reflektieren ihre Authentizität in der Führungsrolle. Zudem erweitern sie ihr Verständnis über die eigene Person und setzen sich mit der Wirkung als Führungskraft auseinander. Sie überprüfen dazu ihr Führungsleitbild, gestalten ihre Stakeholderbeziehungen und leiten für sich einen persönlichen Entwicklungsplan ab.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 3'500.00
27 19.08.2025 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Der MAS richtet sich an Bildungsverantwortliche und Projektleitende von Bildungs- und Veränderungsprojekten aller Branchen und aller Organisationsformen (Unternehmungen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.).

Ziele:

Der MAS ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit Bildungsmanagement, dem Rollenprofil der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen und dem didaktisch-methodischen Knowhow. Ziel ist es, sowohl wissenschaftliche Theorien als auch Handlungskompetenzen im Bereich Bildungsmanagement zu erlangen.

Teilnehmende sind in der Lage

  • eine auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnittene Ausbildungsstrategie zu entwickeln und zu vertreten.
  • Innovations- und Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
  • fundierte Entscheidungen und Konzepte zu realisieren und kompetent zu begründen.
  • die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Ausbildung zu berücksichtigen und in die Ausbildungs- und Veränderungsprojekte zu integrieren.
  • die erworbenen kommunikativen, beraterischen, methodischen und didaktischen Kompetenzen im Ausbildungsmanagement adäquat einzusetzen.
  • Mitarbeitende in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsarbeit zu führen.
Inhalt:

Lernen und Ausbildung sind in einer Wissensgesellschaft entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Aus- und Weiterbildung. Die professionelle Kompetenz der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler in Organisationen ist dabei entscheidend.

Der MAS Ausbildungsmanagement befähigt die Teilnehmenden, ihre Organisation in allen Bereichen des modernen Bildungsmanagements wirkungsvoll zu unterstützen. Sie lernen eine bedürfnisgerechte Ausbildungspolitik für ihre Organisation zu entwickeln und in die strategischen Entscheide der Organisation einzubringen. Zudem lernen sie eine Bildungsorganisation zu führen und Innovationen und Veränderungen zu initiieren und umzusetzen.

Der MAS ist modular aufgebaut und besteht aus Zertifikatslehrgängen, die auch unabhängig voneinander absolviert werden können. Für den Abschluss ist zwingend das Mastermodul zu besuchen.

Die Zertifikatslehrgänge und Module im Überblick:

  • CAS Blended Learning
    Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lernformate der analogen und digitalen Welt sinnvoll in einem Blended Learning Arrangement kombinieren und miteinander verbinden.
  • CAS Train the Trainer
    Dieser CAS bietet Ihnen eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Mit dem Abschluss kann das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in erworben werden.
  • CAS Bildung in Organisationen strategisch führen
    Die Teilnehmenden lernen, eine Bildungsorganisation strategisch auszurichten und zu führen, die Angebote zu vermarkten und die Qualität kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • CAS Innovation & Transformation in der Bildung gestalten
    Die Teilnehmenden lernen, Innovations- und Veränderungsprozesse innerhalb von Bildungsorganisationen aktiv zu gestalten. Damit können sie in Bildungsorganisationen die Gesamtorganisation in Innovations- und Veränderungsprozessen unterstützen.
  • IAP Connect
    Ist Teil des Weiterbildungsprogramms
  • Mastermodul
    Dieses Modul beinhaltet die Masterarbeit sowie das Dispositions- und Abschlusskolloquium.

Der MAS Ausbildungsmanagement ist bedürfnisorientiert auf die veränderten aktuellen Herausforderungen in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Bildungsmanagements und der Personalentwicklung ausgerichtet und integriert die neuesten Erkenntnisse und den aktuellen Forschungsstand aus der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Weiterbildung basiert auf dem Kompetenzmodell Ausbildungsmanagement

Themenfelder sind u.a. die Möglichkeiten und Grenzen von digitalem Lernen in der betrieblichen Bildung, Initiieren und Umsetzen von Innovations- und Veränderungsprozessen, eine transferorientierte Gestaltung von Weiterbildungsmassnahmen, die Anwendung und Implementierung von Strategien zu lebenslangem Lernen im Kontext einer lernenden Organisation.

]]>
27 12.05.2026 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Der MAS richtet sich an Bildungsverantwortliche und Projektleitende von Bildungs- und Veränderungsprojekten aller Branchen und aller Organisationsformen (Unternehmungen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.).

Ziele:

Der MAS ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit Bildungsmanagement, dem Rollenprofil der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen und dem didaktisch-methodischen Knowhow. Ziel ist es, sowohl wissenschaftliche Theorien als auch Handlungskompetenzen im Bereich Bildungsmanagement zu erlangen.

Teilnehmende sind in der Lage

  • eine auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnittene Ausbildungsstrategie zu entwickeln und zu vertreten.
  • Innovations- und Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
  • fundierte Entscheidungen und Konzepte zu realisieren und kompetent zu begründen.
  • die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Ausbildung zu berücksichtigen und in die Ausbildungs- und Veränderungsprojekte zu integrieren.
  • die erworbenen kommunikativen, beraterischen, methodischen und didaktischen Kompetenzen im Ausbildungsmanagement adäquat einzusetzen.
  • Mitarbeitende in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsarbeit zu führen.
Inhalt:

Lernen und Ausbildung sind in einer Wissensgesellschaft entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Aus- und Weiterbildung. Die professionelle Kompetenz der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler in Organisationen ist dabei entscheidend.

Der MAS Ausbildungsmanagement befähigt die Teilnehmenden, ihre Organisation in allen Bereichen des modernen Bildungsmanagements wirkungsvoll zu unterstützen. Sie lernen eine bedürfnisgerechte Ausbildungspolitik für ihre Organisation zu entwickeln und in die strategischen Entscheide der Organisation einzubringen. Zudem lernen sie eine Bildungsorganisation zu führen und Innovationen und Veränderungen zu initiieren und umzusetzen.

Der MAS ist modular aufgebaut und besteht aus Zertifikatslehrgängen, die auch unabhängig voneinander absolviert werden können. Für den Abschluss ist zwingend das Mastermodul zu besuchen.

Die Zertifikatslehrgänge und Module im Überblick:

  • CAS Blended Learning
    Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lernformate der analogen und digitalen Welt sinnvoll in einem Blended Learning Arrangement kombinieren und miteinander verbinden.
  • CAS Train the Trainer
    Dieser CAS bietet Ihnen eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Mit dem Abschluss kann das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in erworben werden.
  • CAS Bildung in Organisationen strategisch führen
    Die Teilnehmenden lernen, eine Bildungsorganisation strategisch auszurichten und zu führen, die Angebote zu vermarkten und die Qualität kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • CAS Innovation & Transformation in der Bildung gestalten
    Die Teilnehmenden lernen, Innovations- und Veränderungsprozesse innerhalb von Bildungsorganisationen aktiv zu gestalten. Damit können sie in Bildungsorganisationen die Gesamtorganisation in Innovations- und Veränderungsprozessen unterstützen.
  • IAP Connect
    Ist Teil des Weiterbildungsprogramms
  • Mastermodul
    Dieses Modul beinhaltet die Masterarbeit sowie das Dispositions- und Abschlusskolloquium.

Der MAS Ausbildungsmanagement ist bedürfnisorientiert auf die veränderten aktuellen Herausforderungen in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Bildungsmanagements und der Personalentwicklung ausgerichtet und integriert die neuesten Erkenntnisse und den aktuellen Forschungsstand aus der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Weiterbildung basiert auf dem Kompetenzmodell Ausbildungsmanagement

Themenfelder sind u.a. die Möglichkeiten und Grenzen von digitalem Lernen in der betrieblichen Bildung, Initiieren und Umsetzen von Innovations- und Veränderungsprozessen, eine transferorientierte Gestaltung von Weiterbildungsmassnahmen, die Anwendung und Implementierung von Strategien zu lebenslangem Lernen im Kontext einer lernenden Organisation.

]]>
27 01.07.2026 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Der MAS richtet sich an Bildungsverantwortliche und Projektleitende von Bildungs- und Veränderungsprojekten aller Branchen und aller Organisationsformen (Unternehmungen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.).

Ziele:

Der MAS ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit Bildungsmanagement, dem Rollenprofil der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen und dem didaktisch-methodischen Knowhow. Ziel ist es, sowohl wissenschaftliche Theorien als auch Handlungskompetenzen im Bereich Bildungsmanagement zu erlangen.

Teilnehmende sind in der Lage

  • eine auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnittene Ausbildungsstrategie zu entwickeln und zu vertreten.
  • Innovations- und Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten.
  • fundierte Entscheidungen und Konzepte zu realisieren und kompetent zu begründen.
  • die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Ausbildung zu berücksichtigen und in die Ausbildungs- und Veränderungsprojekte zu integrieren.
  • die erworbenen kommunikativen, beraterischen, methodischen und didaktischen Kompetenzen im Ausbildungsmanagement adäquat einzusetzen.
  • Mitarbeitende in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsarbeit zu führen.
Inhalt:

Lernen und Ausbildung sind in einer Wissensgesellschaft entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Aus- und Weiterbildung. Die professionelle Kompetenz der Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler in Organisationen ist dabei entscheidend.

Der MAS Ausbildungsmanagement befähigt die Teilnehmenden, ihre Organisation in allen Bereichen des modernen Bildungsmanagements wirkungsvoll zu unterstützen. Sie lernen eine bedürfnisgerechte Ausbildungspolitik für ihre Organisation zu entwickeln und in die strategischen Entscheide der Organisation einzubringen. Zudem lernen sie eine Bildungsorganisation zu führen und Innovationen und Veränderungen zu initiieren und umzusetzen.

Der MAS ist modular aufgebaut und besteht aus Zertifikatslehrgängen, die auch unabhängig voneinander absolviert werden können. Für den Abschluss ist zwingend das Mastermodul zu besuchen.

Die Zertifikatslehrgänge und Module im Überblick:

  • CAS Blended Learning
    Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lernformate der analogen und digitalen Welt sinnvoll in einem Blended Learning Arrangement kombinieren und miteinander verbinden.
  • CAS Train the Trainer
    Dieser CAS bietet Ihnen eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Mit dem Abschluss kann das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in erworben werden.
  • CAS Bildung in Organisationen strategisch führen
    Die Teilnehmenden lernen, eine Bildungsorganisation strategisch auszurichten und zu führen, die Angebote zu vermarkten und die Qualität kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • CAS Innovation & Transformation in der Bildung gestalten
    Die Teilnehmenden lernen, Innovations- und Veränderungsprozesse innerhalb von Bildungsorganisationen aktiv zu gestalten. Damit können sie in Bildungsorganisationen die Gesamtorganisation in Innovations- und Veränderungsprozessen unterstützen.
  • IAP Connect
    Ist Teil des Weiterbildungsprogramms
  • Mastermodul
    Dieses Modul beinhaltet die Masterarbeit sowie das Dispositions- und Abschlusskolloquium.

Der MAS Ausbildungsmanagement ist bedürfnisorientiert auf die veränderten aktuellen Herausforderungen in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Bildungsmanagements und der Personalentwicklung ausgerichtet und integriert die neuesten Erkenntnisse und den aktuellen Forschungsstand aus der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Weiterbildung basiert auf dem Kompetenzmodell Ausbildungsmanagement

Themenfelder sind u.a. die Möglichkeiten und Grenzen von digitalem Lernen in der betrieblichen Bildung, Initiieren und Umsetzen von Innovations- und Veränderungsprozessen, eine transferorientierte Gestaltung von Weiterbildungsmassnahmen, die Anwendung und Implementierung von Strategien zu lebenslangem Lernen im Kontext einer lernenden Organisation.

]]>
27 09.09.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Weiterbildungskurs richtet sich an HR-Fachpersonen, die für Recruiting und Personalauswahl in ihrer Organisation verantwortlich sind. Besonders profitieren Fachpersonen, die ihre Auswahlprozesse an wissenschaftlich fundierten Standards ausrichten und ihre Recruiting-Qualität gezielt verbessern möchten.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Wissenschaftliche Studien zeigen: Eine professionelle Personalauswahl reduziert Fehlplatzierungen und Fehlzeiten und steigert langfristig die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Davon profitieren Mitarbeitende und Unternehmen gleichermassen. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Studien wurden in der Schweizer Norm «Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik» (SN 33430) festgehalten. Das umfangreiche Regelwerk beschreibt anhand wissenschaftlich überprüfter Kriterien das optimale Vorgehen bei der Personalauswahl. 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse dazu und zeigt auf, wie Sie deren Kernpunkte mit überschaubarem Aufwand in Ihrer Organisation nutzbringend implementieren. Sie reflektieren Ihre aktuellen Prozesse anhand praxisnaher Checklisten und entwickeln erste Ansätze für einen konkreten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Die Inhalte dieses Weiterbildungskurses vermitteln Ihnen praxisnahe Methoden zur Qualitätssicherung in der Personalauswahl und helfen Ihnen, Recruiting-Entscheidungen gezielt zu verbessern. Sie widmen sich während eines Tages folgenden Themenschwerpunkten:

  • Einführung in die SN 33430: Bedeutung und Nutzen für HR-Fachpersonen
  • Prüfung von Bewerbungsunterlagen
  • Strukturierte Interviews: Planung, Durchführung und Bewertung
  • Erstellung von verhaltensbezogenen Anforderungslisten
  • Systematische Entscheidungsfindung zur Auswahl der besten Kandidat:innen
  • Überprüfung des eigenen Recruiting-Prozesses anhand von Checklisten
  • Entwicklung erster Ansätze für den Transfer in die eigene Organisation

Wieso am IAP weiterbilden?
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Ihre persönliche Kompetenz gezielt weiter.

Weitere Informationen finden Sie hier: ZHAW Weiterbildung


Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. Wenn Sie dieser Kurs überzeugt, können Sie sich auch gerne hier direkt anmelden.

]]>
CHF 900.00
27 21.11.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Weiterbildungskurs richtet sich an HR-Fachpersonen, die für Recruiting und Personalauswahl in ihrer Organisation verantwortlich sind. Besonders profitieren Fachpersonen, die ihre Auswahlprozesse an wissenschaftlich fundierten Standards ausrichten und ihre Recruiting-Qualität gezielt verbessern möchten.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Wissenschaftliche Studien zeigen: Eine professionelle Personalauswahl reduziert Fehlplatzierungen und Fehlzeiten und steigert langfristig die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Davon profitieren Mitarbeitende und Unternehmen gleichermassen. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Studien wurden in der Schweizer Norm «Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik» (SN 33430) festgehalten. Das umfangreiche Regelwerk beschreibt anhand wissenschaftlich überprüfter Kriterien das optimale Vorgehen bei der Personalauswahl. 

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse dazu und zeigt auf, wie Sie deren Kernpunkte mit überschaubarem Aufwand in Ihrer Organisation nutzbringend implementieren. Sie reflektieren Ihre aktuellen Prozesse anhand praxisnaher Checklisten und entwickeln erste Ansätze für einen konkreten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Die Inhalte dieses Weiterbildungskurses vermitteln Ihnen praxisnahe Methoden zur Qualitätssicherung in der Personalauswahl und helfen Ihnen, Recruiting-Entscheidungen gezielt zu verbessern. Sie widmen sich während eines Tages folgenden Themenschwerpunkten:

  • Einführung in die SN 33430: Bedeutung und Nutzen für HR-Fachpersonen
  • Prüfung von Bewerbungsunterlagen
  • Strukturierte Interviews: Planung, Durchführung und Bewertung
  • Erstellung von verhaltensbezogenen Anforderungslisten
  • Systematische Entscheidungsfindung zur Auswahl der besten Kandidat:innen
  • Überprüfung des eigenen Recruiting-Prozesses anhand von Checklisten
  • Entwicklung erster Ansätze für den Transfer in die eigene Organisation

Wieso am IAP weiterbilden?
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Ihre persönliche Kompetenz gezielt weiter.

Weitere Informationen finden Sie hier: ZHAW Weiterbildung


Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. Wenn Sie dieser Kurs überzeugt, können Sie sich auch gerne hier direkt anmelden.

]]>
CHF 900.00
27 19.08.2025 1 anfrage 0 1 14 6 1 Zielpublikum:

Ausbilder:innen, Instruktoren:innen, Berufsbilder:innen, haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte in Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und anderen Organisationen sowie Fachpersonen, die Wissen vermitteln und andere begleiten oder die in naher Zukunft mit entsprechenden Aufgaben betraut werden.

Ziele:

Der CAS Train the Trainer bietet den Teilnehmenden eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten. Die Inhalte richten sich einerseits bereits nach den revidierten Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB und führen zum SVEB-Zertifikat Ausbilder/in-Durchführung von Lernveranstaltungen (7 ECTS). Die Richtlinien der ZHAW zur Erlangung des CAS werden andererseits mit weiterführenden Inhalten abgedeckt (8 ECTS). Der Lehrgang wird als Ganzes mit total 15 ECTS-Punkten abgeschlossen.

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage, Lernziele zu formulieren, Unterricht nach didaktisch-methodischen Gesichtspunkten vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren sowie passende Hilfsmittel anzuwenden.
  • verfügen im Anschluss über ein angemessenes Repertoire an erwachsenenbildnerischen Methoden.
  • kennen Herausforderungen, Störungen und Widerstände, die bei Einzelnen oder in Gruppen auftauchen können und verstehen es, diese günstig zu beeinflussen und konstruktiv zu bearbeiten.
  • können ihr eigenes Lernverständnis reflektieren, gewinnen Sicherheit im Unterrichten und sind fähig, ihre Rolle als Ausbilder/in zu analysieren, um Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu erkennen.
Inhalt:
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten, Kursen und Seminaren
  • Methoden und Medien
  • Grundlagen Blended-Learning
  • Grundlagen der Gruppenleitung und Gruppendynamik
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Herausforderungen, Widerständen und Störungen
  • Diversität und Inklusion
  • Auseinandersetzung mit der Ausbilder/innen-Rolle
  • Persönliches Lernverständnis und Lernbiografie
  • Aufbauende Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden behandelt
]]>
CHF 5'950.00
27 13.01.2026 1 anfrage 0 1 14 6 1 Zielpublikum:

Ausbilder:innen, Instruktoren:innen, Berufsbilder:innen, haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte in Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und anderen Organisationen sowie Fachpersonen, die Wissen vermitteln und andere begleiten oder die in naher Zukunft mit entsprechenden Aufgaben betraut werden.

Ziele:

Der CAS Train the Trainer bietet den Teilnehmenden eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten. Die Inhalte richten sich einerseits bereits nach den revidierten Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB und führen zum SVEB-Zertifikat Ausbilder/in-Durchführung von Lernveranstaltungen (7 ECTS). Die Richtlinien der ZHAW zur Erlangung des CAS werden andererseits mit weiterführenden Inhalten abgedeckt (8 ECTS). Der Lehrgang wird als Ganzes mit total 15 ECTS-Punkten abgeschlossen.

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage, Lernziele zu formulieren, Unterricht nach didaktisch-methodischen Gesichtspunkten vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren sowie passende Hilfsmittel anzuwenden.
  • verfügen im Anschluss über ein angemessenes Repertoire an erwachsenenbildnerischen Methoden.
  • kennen Herausforderungen, Störungen und Widerstände, die bei Einzelnen oder in Gruppen auftauchen können und verstehen es, diese günstig zu beeinflussen und konstruktiv zu bearbeiten.
  • können ihr eigenes Lernverständnis reflektieren, gewinnen Sicherheit im Unterrichten und sind fähig, ihre Rolle als Ausbilder/in zu analysieren, um Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu erkennen.
Inhalt:
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten, Kursen und Seminaren
  • Methoden und Medien
  • Grundlagen Blended-Learning
  • Grundlagen der Gruppenleitung und Gruppendynamik
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Herausforderungen, Widerständen und Störungen
  • Diversität und Inklusion
  • Auseinandersetzung mit der Ausbilder/innen-Rolle
  • Persönliches Lernverständnis und Lernbiografie
  • Aufbauende Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden behandelt
]]>
CHF 5'950.00
27 18.08.2026 1 anfrage 0 1 14 6 1 30.06.2026 Zielpublikum:

Ausbilder:innen, Instruktoren:innen, Berufsbilder:innen, haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte in Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und anderen Organisationen sowie Fachpersonen, die Wissen vermitteln und andere begleiten oder die in naher Zukunft mit entsprechenden Aufgaben betraut werden.

Ziele:

Der CAS Train the Trainer bietet den Teilnehmenden eine umfassende didaktisch-methodische Grundausbildung. Im Fokus steht die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten. Die Inhalte richten sich einerseits bereits nach den revidierten Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB und führen zum SVEB-Zertifikat Ausbilder/in-Durchführung von Lernveranstaltungen (7 ECTS). Die Richtlinien der ZHAW zur Erlangung des CAS werden andererseits mit weiterführenden Inhalten abgedeckt (8 ECTS). Der Lehrgang wird als Ganzes mit total 15 ECTS-Punkten abgeschlossen.

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage, Lernziele zu formulieren, Unterricht nach didaktisch-methodischen Gesichtspunkten vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren sowie passende Hilfsmittel anzuwenden.
  • verfügen im Anschluss über ein angemessenes Repertoire an erwachsenenbildnerischen Methoden.
  • kennen Herausforderungen, Störungen und Widerstände, die bei Einzelnen oder in Gruppen auftauchen können und verstehen es, diese günstig zu beeinflussen und konstruktiv zu bearbeiten.
  • können ihr eigenes Lernverständnis reflektieren, gewinnen Sicherheit im Unterrichten und sind fähig, ihre Rolle als Ausbilder/in zu analysieren, um Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu erkennen.
Inhalt:
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten, Kursen und Seminaren
  • Methoden und Medien
  • Grundlagen Blended-Learning
  • Grundlagen der Gruppenleitung und Gruppendynamik
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Herausforderungen, Widerständen und Störungen
  • Diversität und Inklusion
  • Auseinandersetzung mit der Ausbilder/innen-Rolle
  • Persönliches Lernverständnis und Lernbiografie
  • Aufbauende Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden behandelt
]]>
CHF 5'950.00
27 06.10.2026 1 anfrage 0 1 3 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Coaches, Trainer/innen, Berater/innen, Organisationsentwickler/innen, Supervisoren/-innen und Führungspersonen, die in einem Gruppengeschehen ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und stärken möchten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Überzeugung, dass die Entwicklung der Persönlichkeit mit der Ausprägung der Beratungs- und Coachingkompetenz eng verknüpft ist.

Ziele:

Die Teilnehmenden arbeiten im Kurs mit folgenden Zielsetzungen:

  • Phänomenologische Anschauung: sich des Augenfälligen und Offensichtlichen gewahr sein
  • Wahrnehmungserweiterung und Bewusstheitsbildung: sich eigener Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster bewusster werden
  • Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition: Veränderung durch umfassende Bewusstheit
  • Authentizität und Kongruenz als Quelle des freien Selbstausdrucks: die Einzigartigkeit des Selbst würdigen und Andersartigkeit akzeptieren
  • Eine Haltung von anwesend und gegenwärtig sein: mein Gegenüber als DU ansprechen
  • Persönliche Verstrickungen lösen und Entwicklungen ermöglichen: Einstieg in Neuentscheidung
Inhalt:

Der Weiterbildungskurs legt den Schwerpunkt auf das Erleben, das Selbsterfahren und die Persönlichkeitsentwicklung in einer Gruppe. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich dem eigenen Erleben und Geschehen im «Hier und Jetzt» gewahr zu werden und ermutigt, bewusst gewordene Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster zu äussern. Offene Themen, die die persönliche Entwicklung hemmen oder blockieren, können sichtbarer und spürbarer und somit lösbar werden.

Wir unterstützen die Teilnehmenden durch integrative Verfahren und erlebnisaktivierende Methoden, die sie auch im eigenen Praxisfeld anwenden können. Dabei beziehen wir Ansätze und Prinzipien der gestaltorientierten Beratung, der Transaktionsanalyse sowie des Hypnosystemischen Coachings ein.

Der Kurs lebt von der Bereitschaft, sich persönlich mit eigenen Wahrnehmungen und Anliegen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.

Folgende Inhalte werden im Kurs bearbeitet:

  • Holistische Doktrin: Der Organismus als denkende, fühlende und körperliche Einheit
  • Das Prinzip der Selbstaktualisierung: Die Tendenz des Organismus, sich zu verwirklichen
  • Phänomenologische Haltung: Dinge und Ereignisse in ihrem Sein unvoreingenommen (ge-)wahr werden
  • Übungen zur Steigerung der Awareness: Bewusstheit im Sinne einer wachen Aufmerksamkeit
  • Biographisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte für Herausforderungen aufgreifen
  • Biographische Prägungen: Glaubenssätze, Antreiber und destruktive Grundgebote erkennen
]]>
CHF 3'200.00
27 08.10.2025 1 anfrage 0 1 3 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Coaches, Trainer/innen, Berater/innen, Organisationsentwickler/innen, Supervisoren/-innen und Führungspersonen, die in einem Gruppengeschehen ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und stärken möchten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Überzeugung, dass die Entwicklung der Persönlichkeit mit der Ausprägung der Beratungs- und Coachingkompetenz eng verknüpft ist.

Ziele:

Die Teilnehmenden arbeiten im Kurs mit folgenden Zielsetzungen:

  • Phänomenologische Anschauung: sich des Augenfälligen und Offensichtlichen gewahr sein
  • Wahrnehmungserweiterung und Bewusstheitsbildung: sich eigener Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster bewusster werden
  • Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition: Veränderung durch umfassende Bewusstheit
  • Authentizität und Kongruenz als Quelle des freien Selbstausdrucks: die Einzigartigkeit des Selbst würdigen und Andersartigkeit akzeptieren
  • Eine Haltung von anwesend und gegenwärtig sein: mein Gegenüber als DU ansprechen
  • Persönliche Verstrickungen lösen und Entwicklungen ermöglichen: Einstieg in Neuentscheidung
Inhalt:

Der Weiterbildungskurs legt den Schwerpunkt auf das Erleben, das Selbsterfahren und die Persönlichkeitsentwicklung in einer Gruppe. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich dem eigenen Erleben und Geschehen im «Hier und Jetzt» gewahr zu werden und ermutigt, bewusst gewordene Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster zu äussern. Offene Themen, die die persönliche Entwicklung hemmen oder blockieren, können sichtbarer und spürbarer und somit lösbar werden.

Wir unterstützen die Teilnehmenden durch integrative Verfahren und erlebnisaktivierende Methoden, die sie auch im eigenen Praxisfeld anwenden können. Dabei beziehen wir Ansätze und Prinzipien der gestaltorientierten Beratung, der Transaktionsanalyse sowie des Hypnosystemischen Coachings ein.

Der Kurs lebt von der Bereitschaft, sich persönlich mit eigenen Wahrnehmungen und Anliegen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.

Folgende Inhalte werden im Kurs bearbeitet:

  • Holistische Doktrin: Der Organismus als denkende, fühlende und körperliche Einheit
  • Das Prinzip der Selbstaktualisierung: Die Tendenz des Organismus, sich zu verwirklichen
  • Phänomenologische Haltung: Dinge und Ereignisse in ihrem Sein unvoreingenommen (ge-)wahr werden
  • Übungen zur Steigerung der Awareness: Bewusstheit im Sinne einer wachen Aufmerksamkeit
  • Biographisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte für Herausforderungen aufgreifen
  • Biographische Prägungen: Glaubenssätze, Antreiber und destruktive Grundgebote erkennen
]]>
CHF 3'200.00
27 18.11.2025 1 anfrage 0 1 3 1 1 13.11.2025 Zielpublikum:

Geschäfts- und Bereichsleiter/innen, Teamleiter/innen, Projektleiter/innen, Führungspersonen allgemein, Personalveranwortliche

Ziele:

Sie haben ein gutes Verständnis für Coaching.
Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching aus der Führungsperspektive:

  • Sie verstehen die Rollenanforderungen an die Führungsperson
  • Sie verstehen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching und erkennen die Grenzen des "Coaching-Ansatzes" in der Führung

Sie lernen zentrale Coaching-Tools kennen und anwenden.

  • Sie sind im Besitz konkreter Methoden und Techniken, die sich sehr gut in der Beratung aus der Führungsrolle heraus anwenden lassen.

Sie erhalten Antworten zu Ihren eigenen konkreten Fragen zu Coaching.

Inhalt:

Der Kurs vermittelt die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Coaching-Tools in der Führung. Wenn es um die Thematik «Führungskraft als Coach» geht, dann stehen folgende Fragen im Fokus:

  • Was ist Coaching?
  • Expertenberatung versus Prozessberatung: welche Aspekte lassen sich in der Führung anwenden?
  • Welches sind Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Coaching-Tools in der Führungsrolle?
  • Wie lassen sich Beratungsgespräche in Führungsgespräche einordnen?
  • Wie lässt sich aktives Zuhören als Basis einer prozessorientierten Beratung anwenden?
  • Welche Fragetechniken aus der systemischen Beratung lassen sich bevorzugt in der Führungsrolle einsetzen?
  • Wie lassen sich Coaching-Tools in der kollegialen Beratung anwenden?

Sinn und Zweck dieses Kurses ist es, Ihnen Antworten auf solche Fragen zu geben.

Warum ein Kurs zu Führungskraft als «Coach»?
Gerade oder trotz des anhaltenden Coaching-Booms gibt es selbst unter professionellen Coachs konträre Ansichten darüber, ob die Führungskraft die Rolle des Coachs einnehmen kann. In diesem Seminar soll die Führungsperson darin geschult werden, Möglichkeiten und Grenzen von Coaching zu erkennen und Coaching-Tools sinnvoll in der Führungstätigkeit einzusetzen.

Themen sind unter anderem:

  • Gesprächsanlässe erkennen, wann eine Beratung aus der Führungsrolle sinnvoll ist.
  • Umgang mit dem Thema fördern und fordern.
  • Coaching-Tools: Einsatz von Methoden und Techniken aus dem Coaching

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 09.04.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an erfahrene Psychotherapeut:innen und Berater:innen.

Die Teilnehmenden müssen bereit sein, sich persönlich zu öffnen sowie prozess- und erfahrungsorientiert zu lernen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • verstehen die tiefere psychologische Bedeutung von Achtsamkeit anhand neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • wenden verschiedenste Methoden der inneren Anteilsarbeit an.
  • reflektieren die eigenen Praxisfälle.
  • erleben und erkunden die Wirkung von liebevoller Präsenz in der Therapie und Beratung.
  • vertiefen ihre eigene Achtsamkeitspraxis.
Inhalt:

Achtsamkeit ist mehr als ein gesellschaftlicher Trend, sondern ein essenzieller Bestandteil jeder wirkungsvollen Psychotherapie und Beratung. Die Arbeit mit inneren Anteilen ermöglicht dabei einen einzigartigen Zugang zur Achtsamkeit. In diesem CAS lernen die Teilnehmenden die zentrale Bedeutung der Achtsamkeit kennen und anhand der Arbeit mit inneren Anteilen sinnvoll und nutzbringend in der täglichen Praxis anzuwenden.
Dabei verlassen wir die bekannteren Wege der Achtsamkeit und befassen uns unabhängig von vorgefertigten Trainingsprogrammen und Konzepten mit der psychologischen Bedeutung der Achtsamkeit und deren konkreten Anwendung in der psychotherapeutischen und beraterischen Praxis.

Die Teilnehmenden lernen verschiedenste Wege und Möglichkeiten kennen, um das innere Erleben der Klient:innen liebevoll, vorurteilsfrei und offen zu erkunden. Dieses Erkunden soll den Klient:innen helfen, bewusster durchs Leben zu gehen, sich von automatisierten (Handlungs-)Mustern zu befreien und mit der Welt verbundener zu sein.

Der CAS besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen, wobei jedes Modul aus einem Online-Theorieblock und je zwei Praxistagen besteht.

Modul 1: Den inneren Raum erkunden
Die Bereitschaft nach innen zu schauen, ist der erste und wichtigste Schritt jeder Veränderung. In diesem Modul geht es darum mit der Thematik bekannt zu werden und erste konkrete Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen, mit Klient:innen zusammen ihren inneren Raum zu erkunden.

Modul 2: Auflösen innerer Konflikte 
Konflikte, Dilemmas und lähmende Ambivalenzen der Klient:innen gehören zum Alltag in der Praxis. In diesem Modul lernen wir Methoden und Techniken, um Ambivalenzen und Konflikte der Klient:innen bewusst zu machen und so zu verändern, damit sie wieder handlungs- und entscheidungsfähig werden.

Modul 3: Umgang mit verletzten und schmerzhaften Anteilen
Oftmals stecken hinter dem Leiden verletze und schmerzhafte Anteile. Der hilfreiche Umgang mit diesen Anteilen in Psychotherapie und Beratung ist essentiell, aber auch anspruchsvoll und herausfordernd. In diesem Modul erkunden wir Möglichkeiten, wie Klient:innen lernen, liebevoll mit diesen Anteilen umzugehen und diese langfristig zu transformieren.

Modul 4: Erkunden des Unbekannten
Veränderung heisst, etwas Neues und Unbekanntes in die Welt zu bringen. Dies braucht Mut und Klarheit. Es braucht den wachen Blick auf die Umwelt, in den Raum hineinzuspüren und sich damit zu verbinden, wer wir sein wollen und was unsere tiefere Intention ist. In diesem Modul erkunden wir verschiedene Möglichkeiten, sich dem Unbekannten mutig anzunähern.

Modul 5: Achtsames Arbeiten im «offenen Raum»
Vorgefertigte Konzepte und Methoden sind manchmal hilfreich, aber manchmal helfen sie uns nicht weiter. Interventionen müssen im Moment des Geschehens, im Hier und Jetzt der Therapie und Beratung, mit den Klient:innen neu erfunden werden. In diesem Modul erfahren wir das kreative Arbeiten mit den inneren Anteilen, jenseits von Technik und Methode, wir erkunden und erforschen das achtsame Arbeiten im «offenen Raum».

]]>
CHF 6'900.00
27 06.11.2025 1 online 0 1 12 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Hierarchiestufen, an Mitglieder von Geschäftsleitungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie an strategische Projektleitende, in einer Führungsrolle. Sie sollten eine Führungsfunktion innehaben und Interesse an interaktivem, virtuellem Lernen mitbringen. Wichtig ist zudem, dass Sie bereit sind, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, Ihre Führungswirkung zu hinterfragen und zu optimieren.

Ziele:

Warum lohnt sich diese Weiterbildung für Sie?
Führungspersonen sind in Zeiten von digitaler Vernetzung, Fachkräftemangel und zunehmender Komplexität besonders gefordert. Sie unterstützen Mitarbeitende und Teams dabei erfolgreich zu sein, müssen aber gleichzeitig das eigene Handlungsrepertoire stetig erweitern, um wirksam zu sein. Im CAS Leadership Basic (online) entwickeln Sie deshalb Ihr Führungshandeln und Ihre Persönlichkeit im Hinblick auf Ihre individuellen Führungsherausforderungen weiter und erwerben grundlegende Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit. 

Die Weiterbildung ermöglicht Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrer individuellen Führungsrolle und eröffnet neue Perspektiven für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Durch gezielte Reflexion, individuelles Feedback und praxisnahe Anwendung erweitern Sie nicht nur Ihr Repertoire als Führungsperson, sondern wachsen in Ihrer Führungsrolle und gewinnen auch mehr Sicherheit und Klarheit im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen des Führungsalltags.

Im Rahmen eines Development Centers erhalten Sie fundiertes Feedback zu Ihrem Führungsverhalten und erarbeiten gemeinsam mit einem Coach individuelle Lernziele. Sie stärken Ihre Selbstwahrnehmung, erkennen eigene Verhaltensmuster und Potenziale und lernen, diese gezielt und wirksam weiterzuentwickeln.

Die Weiterbildung befähigt Sie, Ihre Führungsrolle bewusst zu gestalten und dabei flexibel mit widersprüchlichen Anforderungen und Bedürfnissen umzugehen – sei es im Kontext physischer oder virtueller Führung. Sie erwerben praxisrelevantes, theoretisch fundiertes Wissen zu Führungsprinzipien, Aufgaben und Werkzeugen und lernen, dieses im Führungsalltag situativ anzuwenden. Durch die Erweiterung Ihrer kommunikativen Kompetenzen und sozialen Fähigkeiten bauen Sie tragfähige Beziehungen auf, auch über Distanzen hinweg, und fördern eine motivierende Zusammenarbeit in Ihren Teams.

Kurzum: Sie entwickeln sich zu einer reflektierten, wirksamen Führungspersönlichkeit, die in der Lage ist, ihre Mitarbeitenden nachhaltig zu begleiten, zu fördern und zu inspirieren.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Im CAS Leadership Basic (online) erwarten Sie neun praxisorientierte Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspersönlichkeit (Modul 1)
  • Individuelles Feedback und Entwicklung im Development Center (Modul 2)
  • Fokus- und Energiemanagement in der Führung (Präsenzmodul 3)
  • Wirksame Kommunikation in der Führung (Modul 4)
  • Stärken- und potenzialorientierte Mitarbeitendenführung (Modul 5)
  • Effektive Teamführung (Präsenzmodul 6)
  • Lösungsorientierte Zusammenarbeit und Zielerreichung (Modul 7)
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten (Modul 8)
  • Reflexion der Lernreise am Abschlusstag (Modul 9)

Bis auf zwei Präsenzmodule (Modul 3 und 6) werden Sie virtuell miteinander lernen. In den erlebnisaktivierenden Präsenzveranstaltungen werden Sie die bereits entstandenen Verbindungen zu anderen Weiterbildungsteilnehmenden stärken können. Alle Inhalte sind sowohl für Führung in Präsenz als auch für virtuelle Führung von Bedeutung. 

Die Weiterbildung ist deshalb auch für Sie geeignet, wenn sie hauptsächlich physisch führen. So können Sie von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren. 
Der CAS ist Teil des MAS Leadership & Management.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung


Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den CAS-Lehrgang gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
CHF 11'550.00
27 28.10.2027 1 anfrage 0 1 7 8 1 Zielpublikum:

Voraussetzung für die Weiterbildung ist gemäss PsyG ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie oder Medizin an einer Universität oder einer anerkannten Fachhochschule. 

Da die Kurse praxisorientiert und interaktiv aufgebaut sind, lebt der Studiengang unter anderem von der Beteiligung der Teilnehmenden. Dementsprechend richtet sich die Weiterbildung an engagierte, interessierte und selbstreflektierende Personen, die bereit sind, sich auch mit persönlichen Themen zu öffnen und aktiv gestaltend an den Kursen teilzunehmen.

Die Teilnehmenden müssen spätestens innerhalb des ersten Moduls (November bis April) mit einer psychotherapeutischen Arbeitstätigkeit beginnen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • können eine therapeutische Beziehung professionell und kompetent aufbauen.
  • kennen eine Fülle von bewährten Interventionsmöglichkeiten, um die wichtigsten evidenzbasierten Wirkprozesse umzusetzen und diese auf die einzelnen Klient:innen und ihr soziales Umfeld abzustimmen.
  • sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen selbstreflektiert, verantwortungsvoll und innovativ in den konkreten psychotherapeutischen Alltag zu übertragen und auf verschiedenen Systemebenen einzusetzen.
  • können komplexe soziale Situationen und Störungsbilder angemessen analysieren, diagnostizieren und beurteilen sowie Chancen, Grenzen und Risiken ihres Handelns korrekt erkennen und einschätzen.
  • haben auf einem theoretischen und empirischen Hintergrund eine eigene professionelle Identität entwickelt, die es ihnen erlaubt, ihre Funktion engagiert und verantwortungsbewusst anzugehen und auch kritische Situationen erfolgreich zu meistern.
Inhalt:

Folgende zentrale Fragen bilden die Grundlage der integrativen Ausbildung:

  • Wie können wir Menschen mit psychischen Schwierigkeiten wirksam unterstützen und begleiten?
  • Was sind die relevanten therapeutischen Prozesse, damit Menschen sich weiterentwickeln und verändern?
  • Wie können wir unsere eigene therapeutische Persönlichkeit weiterentwickeln?
  • Wie gehen wir konstruktiv mit herausfordernden therapeutischen Situationen um?

Der MAS Integrative Psychotherapie mit prozessfokussiertem Schwerpunkt führt Sie als Teilnehmende tief in das Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens ein. Einen zentralen Fokus bilden die grundlegenden evidenzbasierten Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Eine Reihe von Eigenschaften macht unsere Psychotherapie-Ausbildung einzigartig:

Wissenschaftlich praxisnah
Wir legen viel Wert darauf, dass die von uns vermittelten Konzepte wissenschaftlich gut abgesichert sind. Gleichzeitig liegt das Ziel der Weiterbildung nicht nur in der Vertiefung des intellektuellen Verständnisses, sondern vor allem in der Förderung der Selbstreflexions- und Handlungskompetenz von Ihnen als Teilnehmende und darin, Sie bei der praktischen Umsetzung der unterschiedlichsten Konzepte, Haltungen und Interventionen in den psychotherapeutischen Alltag zu begleiten.

Vielfältig individuumszentriert
Jeder Mensch ist einzigartig und damit auch die Psychotherapie mit diesem Menschen. Und nicht nur die Menschen unterscheiden sich, sondern auch die Kontexte, in denen Psychotherapie angeboten wird: Von ambulanten bis tagesklinischen und stationären Settings, Einzel- oder Mehrpersonentherapien lernen Sie psychotherapeutische Interventionen an vielfältigsten Settings und die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Menschen anzupassen und passend anzuwenden. 

Innovativ persönlichkeitsbildend 
Wir nehmen die aktuellsten Entwicklungen in der Psychotherapielandschaft in unseren MAS auf und fokussieren auf schulenübergreifende Lern- und Veränderungsprozesse. Im MAS lernen Sie nicht nur die Diagnose und Behandlung von Symptomen, sondern die therapeutische Begleitung von tiefgreifenden Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklungen. 

Prozessorientiert anspruchsvoll
Prozessorientierung steht nicht nur drauf, sondern ist auch drin. Das heisst, nicht nur die Klienten/-innen in der Psychotherapie, sondern auch Sie als Teilnehmende werden während der Weiterbildung und Ihrer Arbeit mit Klient:innen zentrale Lern- und Veränderungsprozesse erfahren. Wir begleiten Sie dabei. Wie in der Psychotherapie geht es auch in der Weiterbildung darum, frische Einsichten zu gewinnen, das Bewusstsein über die inneren Prozesse zu erhöhen, neues Verhalten auszuprobieren und sich teilweise auch schwierigen eigenen Prozessen zu stellen. Unsere Aufgabe als Studienleitung, Dozierende und Supervisoren/-innen ist es, Sie auf diesem spannenden und anspruchsvollen Weg zu begleiten, teilweise herauszufordern und vor allem zu unterstützen.

Menschlich nah
Grundlage jeder wirksamen Psychotherapie ist eine tiefgehende menschliche Begegnung. Einer der wichtigsten Aspekte von Psychotherapie ist also, professionelle und heilungsfördernde Beziehungen aufzubauen und damit zentrale Veränderungsprozesse anzustossen und zu begleiten. Das gleiche gilt für eine wirksame Weiterbildung: Am besten lernen wir in einer wohlwollenden und vertrauensvollen Atmosphäre. An einem Ort wo wir mutig neue Verhaltensweisen ausprobieren können und uns gegenseitig durch ehrliche Feedbackschlaufen kontinuierlich reflektieren und verbessern lernen.
Grundsätzlich orientiert sich die Weiterbildung an zentralen und empirisch fundierten Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurobiologie und Psychotherapie-Forschung. Einen zentralen Fokus bilden die Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Schwerpunkt Mindfulness und Compassion
Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der Auseinandersetzung mit den Konzepten von Mindfulness (Achtsamkeit) und Compassion (Mitgefühl) und der kompetenten Anwendung der beiden im beruflichen Alltag. Diese beiden Konzepte haben in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Neurobiologie und Psychotherapie wichtige Impulse geliefert. Zudem liegt ihnen eine solide empirische Basis bezüglich ihrer Wichtigkeit für die menschliche Gesundheit und ihrer Wirkung in der Psychotherapie zu Grunde.

Die Weiterbildung wurde bis Ende 2023 unter dem Namen «MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt» angeboten.

]]>
CHF 29'900.00
27 30.10.2025 1 anfrage 0 1 7 8 1 Zielpublikum:

Voraussetzung für die Weiterbildung ist gemäss PsyG ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie oder Medizin an einer Universität oder einer anerkannten Fachhochschule. 

Da die Kurse praxisorientiert und interaktiv aufgebaut sind, lebt der Studiengang unter anderem von der Beteiligung der Teilnehmenden. Dementsprechend richtet sich die Weiterbildung an engagierte, interessierte und selbstreflektierende Personen, die bereit sind, sich auch mit persönlichen Themen zu öffnen und aktiv gestaltend an den Kursen teilzunehmen.

Die Teilnehmenden müssen spätestens innerhalb des ersten Moduls (November bis April) mit einer psychotherapeutischen Arbeitstätigkeit beginnen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • können eine therapeutische Beziehung professionell und kompetent aufbauen.
  • kennen eine Fülle von bewährten Interventionsmöglichkeiten, um die wichtigsten evidenzbasierten Wirkprozesse umzusetzen und diese auf die einzelnen Klient:innen und ihr soziales Umfeld abzustimmen.
  • sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen selbstreflektiert, verantwortungsvoll und innovativ in den konkreten psychotherapeutischen Alltag zu übertragen und auf verschiedenen Systemebenen einzusetzen.
  • können komplexe soziale Situationen und Störungsbilder angemessen analysieren, diagnostizieren und beurteilen sowie Chancen, Grenzen und Risiken ihres Handelns korrekt erkennen und einschätzen.
  • haben auf einem theoretischen und empirischen Hintergrund eine eigene professionelle Identität entwickelt, die es ihnen erlaubt, ihre Funktion engagiert und verantwortungsbewusst anzugehen und auch kritische Situationen erfolgreich zu meistern.
Inhalt:

Folgende zentrale Fragen bilden die Grundlage der integrativen Ausbildung:

  • Wie können wir Menschen mit psychischen Schwierigkeiten wirksam unterstützen und begleiten?
  • Was sind die relevanten therapeutischen Prozesse, damit Menschen sich weiterentwickeln und verändern?
  • Wie können wir unsere eigene therapeutische Persönlichkeit weiterentwickeln?
  • Wie gehen wir konstruktiv mit herausfordernden therapeutischen Situationen um?

Der MAS Integrative Psychotherapie mit prozessfokussiertem Schwerpunkt führt Sie als Teilnehmende tief in das Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens ein. Einen zentralen Fokus bilden die grundlegenden evidenzbasierten Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Eine Reihe von Eigenschaften macht unsere Psychotherapie-Ausbildung einzigartig:

Wissenschaftlich praxisnah
Wir legen viel Wert darauf, dass die von uns vermittelten Konzepte wissenschaftlich gut abgesichert sind. Gleichzeitig liegt das Ziel der Weiterbildung nicht nur in der Vertiefung des intellektuellen Verständnisses, sondern vor allem in der Förderung der Selbstreflexions- und Handlungskompetenz von Ihnen als Teilnehmende und darin, Sie bei der praktischen Umsetzung der unterschiedlichsten Konzepte, Haltungen und Interventionen in den psychotherapeutischen Alltag zu begleiten.

Vielfältig individuumszentriert
Jeder Mensch ist einzigartig und damit auch die Psychotherapie mit diesem Menschen. Und nicht nur die Menschen unterscheiden sich, sondern auch die Kontexte, in denen Psychotherapie angeboten wird: Von ambulanten bis tagesklinischen und stationären Settings, Einzel- oder Mehrpersonentherapien lernen Sie psychotherapeutische Interventionen an vielfältigsten Settings und die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Menschen anzupassen und passend anzuwenden. 

Innovativ persönlichkeitsbildend 
Wir nehmen die aktuellsten Entwicklungen in der Psychotherapielandschaft in unseren MAS auf und fokussieren auf schulenübergreifende Lern- und Veränderungsprozesse. Im MAS lernen Sie nicht nur die Diagnose und Behandlung von Symptomen, sondern die therapeutische Begleitung von tiefgreifenden Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklungen. 

Prozessorientiert anspruchsvoll
Prozessorientierung steht nicht nur drauf, sondern ist auch drin. Das heisst, nicht nur die Klienten/-innen in der Psychotherapie, sondern auch Sie als Teilnehmende werden während der Weiterbildung und Ihrer Arbeit mit Klient:innen zentrale Lern- und Veränderungsprozesse erfahren. Wir begleiten Sie dabei. Wie in der Psychotherapie geht es auch in der Weiterbildung darum, frische Einsichten zu gewinnen, das Bewusstsein über die inneren Prozesse zu erhöhen, neues Verhalten auszuprobieren und sich teilweise auch schwierigen eigenen Prozessen zu stellen. Unsere Aufgabe als Studienleitung, Dozierende und Supervisoren/-innen ist es, Sie auf diesem spannenden und anspruchsvollen Weg zu begleiten, teilweise herauszufordern und vor allem zu unterstützen.

Menschlich nah
Grundlage jeder wirksamen Psychotherapie ist eine tiefgehende menschliche Begegnung. Einer der wichtigsten Aspekte von Psychotherapie ist also, professionelle und heilungsfördernde Beziehungen aufzubauen und damit zentrale Veränderungsprozesse anzustossen und zu begleiten. Das gleiche gilt für eine wirksame Weiterbildung: Am besten lernen wir in einer wohlwollenden und vertrauensvollen Atmosphäre. An einem Ort wo wir mutig neue Verhaltensweisen ausprobieren können und uns gegenseitig durch ehrliche Feedbackschlaufen kontinuierlich reflektieren und verbessern lernen.
Grundsätzlich orientiert sich die Weiterbildung an zentralen und empirisch fundierten Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurobiologie und Psychotherapie-Forschung. Einen zentralen Fokus bilden die Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Schwerpunkt Mindfulness und Compassion
Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der Auseinandersetzung mit den Konzepten von Mindfulness (Achtsamkeit) und Compassion (Mitgefühl) und der kompetenten Anwendung der beiden im beruflichen Alltag. Diese beiden Konzepte haben in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Neurobiologie und Psychotherapie wichtige Impulse geliefert. Zudem liegt ihnen eine solide empirische Basis bezüglich ihrer Wichtigkeit für die menschliche Gesundheit und ihrer Wirkung in der Psychotherapie zu Grunde.

Die Weiterbildung wurde bis Ende 2023 unter dem Namen «MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt» angeboten.

]]>
CHF 29'900.00
27 29.10.2026 1 anfrage 0 1 7 8 1 Zielpublikum:

Voraussetzung für die Weiterbildung ist gemäss PsyG ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie oder Medizin an einer Universität oder einer anerkannten Fachhochschule. 

Da die Kurse praxisorientiert und interaktiv aufgebaut sind, lebt der Studiengang unter anderem von der Beteiligung der Teilnehmenden. Dementsprechend richtet sich die Weiterbildung an engagierte, interessierte und selbstreflektierende Personen, die bereit sind, sich auch mit persönlichen Themen zu öffnen und aktiv gestaltend an den Kursen teilzunehmen.

Die Teilnehmenden müssen spätestens innerhalb des ersten Moduls (November bis April) mit einer psychotherapeutischen Arbeitstätigkeit beginnen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • können eine therapeutische Beziehung professionell und kompetent aufbauen.
  • kennen eine Fülle von bewährten Interventionsmöglichkeiten, um die wichtigsten evidenzbasierten Wirkprozesse umzusetzen und diese auf die einzelnen Klient:innen und ihr soziales Umfeld abzustimmen.
  • sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen selbstreflektiert, verantwortungsvoll und innovativ in den konkreten psychotherapeutischen Alltag zu übertragen und auf verschiedenen Systemebenen einzusetzen.
  • können komplexe soziale Situationen und Störungsbilder angemessen analysieren, diagnostizieren und beurteilen sowie Chancen, Grenzen und Risiken ihres Handelns korrekt erkennen und einschätzen.
  • haben auf einem theoretischen und empirischen Hintergrund eine eigene professionelle Identität entwickelt, die es ihnen erlaubt, ihre Funktion engagiert und verantwortungsbewusst anzugehen und auch kritische Situationen erfolgreich zu meistern.
Inhalt:

Folgende zentrale Fragen bilden die Grundlage der integrativen Ausbildung:

  • Wie können wir Menschen mit psychischen Schwierigkeiten wirksam unterstützen und begleiten?
  • Was sind die relevanten therapeutischen Prozesse, damit Menschen sich weiterentwickeln und verändern?
  • Wie können wir unsere eigene therapeutische Persönlichkeit weiterentwickeln?
  • Wie gehen wir konstruktiv mit herausfordernden therapeutischen Situationen um?

Der MAS Integrative Psychotherapie mit prozessfokussiertem Schwerpunkt führt Sie als Teilnehmende tief in das Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens ein. Einen zentralen Fokus bilden die grundlegenden evidenzbasierten Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Eine Reihe von Eigenschaften macht unsere Psychotherapie-Ausbildung einzigartig:

Wissenschaftlich praxisnah
Wir legen viel Wert darauf, dass die von uns vermittelten Konzepte wissenschaftlich gut abgesichert sind. Gleichzeitig liegt das Ziel der Weiterbildung nicht nur in der Vertiefung des intellektuellen Verständnisses, sondern vor allem in der Förderung der Selbstreflexions- und Handlungskompetenz von Ihnen als Teilnehmende und darin, Sie bei der praktischen Umsetzung der unterschiedlichsten Konzepte, Haltungen und Interventionen in den psychotherapeutischen Alltag zu begleiten.

Vielfältig individuumszentriert
Jeder Mensch ist einzigartig und damit auch die Psychotherapie mit diesem Menschen. Und nicht nur die Menschen unterscheiden sich, sondern auch die Kontexte, in denen Psychotherapie angeboten wird: Von ambulanten bis tagesklinischen und stationären Settings, Einzel- oder Mehrpersonentherapien lernen Sie psychotherapeutische Interventionen an vielfältigsten Settings und die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Menschen anzupassen und passend anzuwenden. 

Innovativ persönlichkeitsbildend 
Wir nehmen die aktuellsten Entwicklungen in der Psychotherapielandschaft in unseren MAS auf und fokussieren auf schulenübergreifende Lern- und Veränderungsprozesse. Im MAS lernen Sie nicht nur die Diagnose und Behandlung von Symptomen, sondern die therapeutische Begleitung von tiefgreifenden Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklungen. 

Prozessorientiert anspruchsvoll
Prozessorientierung steht nicht nur drauf, sondern ist auch drin. Das heisst, nicht nur die Klienten/-innen in der Psychotherapie, sondern auch Sie als Teilnehmende werden während der Weiterbildung und Ihrer Arbeit mit Klient:innen zentrale Lern- und Veränderungsprozesse erfahren. Wir begleiten Sie dabei. Wie in der Psychotherapie geht es auch in der Weiterbildung darum, frische Einsichten zu gewinnen, das Bewusstsein über die inneren Prozesse zu erhöhen, neues Verhalten auszuprobieren und sich teilweise auch schwierigen eigenen Prozessen zu stellen. Unsere Aufgabe als Studienleitung, Dozierende und Supervisoren/-innen ist es, Sie auf diesem spannenden und anspruchsvollen Weg zu begleiten, teilweise herauszufordern und vor allem zu unterstützen.

Menschlich nah
Grundlage jeder wirksamen Psychotherapie ist eine tiefgehende menschliche Begegnung. Einer der wichtigsten Aspekte von Psychotherapie ist also, professionelle und heilungsfördernde Beziehungen aufzubauen und damit zentrale Veränderungsprozesse anzustossen und zu begleiten. Das gleiche gilt für eine wirksame Weiterbildung: Am besten lernen wir in einer wohlwollenden und vertrauensvollen Atmosphäre. An einem Ort wo wir mutig neue Verhaltensweisen ausprobieren können und uns gegenseitig durch ehrliche Feedbackschlaufen kontinuierlich reflektieren und verbessern lernen.
Grundsätzlich orientiert sich die Weiterbildung an zentralen und empirisch fundierten Erkenntnissen aus der Psychologie, Neurobiologie und Psychotherapie-Forschung. Einen zentralen Fokus bilden die Wirkprozesse in der Psychotherapie. Anhand der Wirkprozesse führen wir die Teilnehmenden in der Weiterbildung an wirkungsvolle Konzepte, Haltungen und Interventionen aus verschiedenen klassischen Therapierichtungen heran. 

Schwerpunkt Mindfulness und Compassion
Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der Auseinandersetzung mit den Konzepten von Mindfulness (Achtsamkeit) und Compassion (Mitgefühl) und der kompetenten Anwendung der beiden im beruflichen Alltag. Diese beiden Konzepte haben in den letzten Jahren in den verschiedensten Bereichen der Neurobiologie und Psychotherapie wichtige Impulse geliefert. Zudem liegt ihnen eine solide empirische Basis bezüglich ihrer Wichtigkeit für die menschliche Gesundheit und ihrer Wirkung in der Psychotherapie zu Grunde.

Die Weiterbildung wurde bis Ende 2023 unter dem Namen «MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt» angeboten.

]]>
CHF 29'900.00
27 04.11.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 15.09.2025 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an HR-Personen mit einem Interesse an Recruiting und an Führungskräfte, die ihre Interview-Technik in der Personalrekrutierung überprüfen und optimieren möchten.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • haben ein Sensorium für Verzerrungseffekte bei der Beobachtung und Beurteilung von Menschen entwickelt.
  • können die speziellen Anforderungen einer Stelle analysieren und daraus erfolgskritische Kompetenzen ableiten.
  • entwerfen und üben Fragetechniken, um aussagekräftige Informationen zu den Anforderungskriterien zu erhalten.
  • kennen die Möglichkeiten, vergangenes Verhalten zu ermitteln und damit auf zukünftiges Verhalten zu schliessen.
  • wissen, wie die erzielten Informationen bewertet werden können und wie eine günstige Interviewstruktur gestaltet sein kann.
Inhalt:

Dieser Weiterbildungskurs vermittelt das grundlegende Rüstzeug, um Bewerbendengespräche effizient und effektiv führen zu können. Im Zentrum steht das kompetenzbasierte Interview. Mittels verschiedener Übungen wird ein kompetenzbasiertes Interview erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt bei der Durchführung von Rollenspielen mit dieser Interviewtechnik. Es werden zudem Konzepte aus der Kommunikation, Personenwahrnehmung und -beurteilung erörtert. Hinzu kommen Inputs zu digitalen Recruiting Techniken und deren Chancen und Grenzen.

Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Anhand eigener Anforderungsprofile werden erfolgskritische Kompetenzen definiert, inklusive der dazu passenden Fragen und Beurteilungskriterien. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden ein kompetenzbasiertes Interview erarbeitet haben, welches sie in der Praxis sofort einsetzen können. Nebst der Sensibilisierung auf typische Beurteilungsfehler werden auch andere Interviewtechniken beleuchtet und es wird auf das Konzept des Verhaltensdreiecks als Grundlage faktenorientierter Interviews eingegangen. Ebenso werden digitale Interview Techniken vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten im Rekrutierungsprozess besprochen.

Im Weiterbildungskurs Best Practice in der Personalrekrutierung II bietet sich die Möglichkeit das Wissen weiter zu vertiefen. Es werden spezielle Kompetenzen vermittelt, wie beispielsweise Integrität oder Loyalität zu erfassen und «Lügen» im Bewerbungsgespräch zu identifizieren.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 1'800.00
27 24.09.2025 1 anfrage 0 1 12 1 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Kurs richtet sich an Führungspersonen und Teamleitende, die in ihrem beruflichen Alltag Verantwortung für Teamprozesse und Zusammenarbeit übernehmen und das Thema psychologische Sicherheit konkret verankern und entwickeln wollen.

Ziele:

Was bringt Ihnen der Lehrgang?
Arbeiten Sie bereits in sicheren Kreisen, die psychologische Sicherheit bieten? In welchen Konstellationen gelingt es, erfolgreich zusammenzuarbeiten, ohne dass Drama, Stress oder defensive Reaktionen wie Fight, Flight, Freeze oder Fawn das Gruppenklima belasten? Psychologische Sicherheit ist der stärkste Prädiktor für Teamperformance. Sie zeigt sich in gleichberechtigten Redeanteilen, sozialer Sensibilität und angstfreier Kommunikation – alles Merkmale, die in der Zusammenarbeit leicht beobachtbar und messbar sind. Und doch: Führungspersonen neigen dazu, sowohl das Niveau psychologischer Sicherheit im Team als auch ihren eigenen positiven Einfluss darauf systematisch zu überschätzen. Der wahre Endgegner auf dem Weg zu mehr Sicherheit liegt deshalb oft in der inneren Sicherheit der Führungsperson selbst.

In diesem Kurs lernen Sie, wie psychologische Sicherheit wirkt, wie Sie Ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und gezielt zu einem tragfähigen Miteinander im Team beitragen können. Mit erprobten Methoden und einem starken Fokus auf die eigene Wirksamkeit – vor allem mit der Onlinereise »Arche« – lernen Sie, sichere Kreise in Ihrem Team sichtbar zu machen, zu stärken und gezielt auszubauen. Sie erhalten Werkzeuge, um psychologische Sicherheit zu messen, erste konkrete Schritte für den Alltag zu entwickeln und Ihr Team Schritt für Schritt in ein tragfähiges, angstfreies Miteinander zu führen. Konkret und direkt anwendbar entdecken Sie so den Schlüssel zu dramafreier Zusammenarbeit.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?

Der Kurs gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Einhaiten („Levels“) und führt Sie als Teilnehmende Schritt für Schritt durch die zentralen Aspekte psychologischer Sicherheit – von der Beobachtung des Gruppenklimas über persönliche Selbstregulation bis zur Führung auf Augenhöhe. Der Kurs nutzt dabei eine spielerische, praxisorientierte Didaktik und macht psychologische Konzepte unmittelbar erlebbar und anwendbar.

  • Level 1: Psychologisch sichere Kreise statt Drama – wie sicher ist unser Gruppenklima?
    In diesem Level differenzieren Sie zwischen psychologischer Sicherheit und dramafreier Zusammenarbeit. Sie lernen, erste sichere Kreise in Ihrem Team zu erkennen und typische Defensivreaktionen wie Fight, Flight, Freeze, Fawn als Hinweise auf unsichere Konstellationen zu deuten. Sie erfahren, wie innere Sicherheit und Gruppensicherheit zusammenhängen und nehmen eine erste Standortbestimmung des Gruppenklimas vor.
  • Level 2: Psychologische Sicherheit wahrnehmen und messen
    Sie üben sich in Beobachtung und Wahrnehmung psychologischer Sicherheit, nutzen ein strukturiertes 90-Minuten-Drehbuch sowie einen Online-Fragebogen. Sie lernen, wie unterschiedlich Sicherheit erlebt wird und wie sich Gruppenklima aus mehreren Kreisen zusammensetzen kann.
  • Level 3: Innere Sicherheit und Selbstregulation
    In diesem Level steht die eigene emotionale Stabilität als Führungsperson im Zentrum. Sie erkunden Ihr Toleranzfenster, erlernen Methoden wie bewusste Atmung und Körperwahrnehmung und reflektieren, wie sich innere Sicherheit positiv auf das gesamte Teamklima auswirkt.
  • Level 4: Teaminterventionen im Alltag
    Sie identifizieren Schlüsselpersonen im Team und lernen, wie kleine, konkrete Schritte psychologische Sicherheit fördern. Sie integrieren Praktiken wie Check-ins, Safe Spaces und gleichberechtigte Redeanteile in den Führungsalltag und nutzen Diversität als Ressource.
  • Level 5: Visualisieren und Arbeiten mit der »Arche«-Methode
    Sie lernen die Methode »Arche« kennen, mit der sich psychologisch sichere Kreise sichtbar machen lassen. Eigene Visualisierungen von Beziehungsdynamiken und Teamkonstellationen werden erstellt. Die »Arche« wird als Open-Source-Tool praxisnah eingeführt.
  • Level 6: Mindsetshift auf der Führungsebene 
    Im Abschlussteil reflektieren Sie Ihr Selbstbild und das Fremdbild aus dem Team. Sie lernen, Kontrolle bewusst loszulassen, Vertrauen aufzubauen und schwierige Wahrheiten als Entwicklungschance zu begreifen. Ziel ist es, sich als verlässliche Säule der Sicherheit im Team zu etablieren.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.
     
  • Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. Wenn Sie dieser Kurs überzeugt, können Sie sich auch gerne hier direkt anmelden.

]]>
CHF 2'400.00
27 21.04.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an alle Personen (z. B. Führungspersonen oder Privatpersonen), die bereit sind, in anspruchsvollen Situationen Verantwortung für sich zu übernehmen, um mit mehr Autonomie und Selbstwirksamkeit neue Wege zu gehen. Sie sind an persönlicher Weiterentwicklung interessiert und bereit, Gewissheiten über sich selbst in Frage zu stellen.

Der Kurs richtet sich an die Coaches, die bereit sind, sich auf die Ebenen des Zuhörens von O. Scharmer einzulassen und die ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem inneren Team weiterentwickeln möchten.

Dieses Angebot ist insbesondere für Teilnehmende geeignet, die

  • besser für sich sorgen wollen.
  • sich im Kern geklärt, gestärkt und gut mit sich selbst verbunden erleben wollen.
  • mehr Leichtigkeit und Freude im Kontakt mit anderen erleben wollen.
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen unterschiedliche Formen des Zuhörens kennen, um einen Kontakt zur anderen Person aufzubauen, der situativ authentisch und förderlich ist.
  • lernen ihre Reiz- resp. Triggerpunkte kennen und können besser mit ihnen umgehen.
  • lernen, versöhnlicher zu sich und anderen zu sein.
  • lernen, die inneren Prozesse besser zu verstehen, und können dadurch situativ angemessener reagieren.
  • lernen, wie sie von ihrem inneren Team optimal unterstützt werden können.
  • lernen sich sicherer zu bewegen – auch in bisher schwierig erlebten Kommunikations-Situationen –  für mehr Freude und Gelassenheit im Kontakt mit anderen.
  • lernen, durch die Nutzung emotionaler Intelligenz neue Wege der Zusammenarbeit zu gestalten.
Inhalt:

«Gelassener und kompetenter im Kontakt mit sich selbst und mit anderen – das ist unser Ziel.»

Jeder Mensch kennt Gesprächssituationen, in denen wir rückblickend gerne anders gehandelt hätten oder aufgetreten wären. Die dann gefasste Absicht, es beim nächsten Mal anders zu machen, ist jedoch nicht selten mit der Erfahrung verbunden, wieder in das gleiche Verhaltensmuster zu geraten. Selbst ein Kommunikationstraining greift zu kurz, weil in herausfordernden Gesprächssituationen interne Prozesse getriggert werden, die dann voll automatisch ablaufen. Für eine wirksame Veränderung hin zu einem souveränen Auftreten gehen wir im Kurs den folgenden Fragen nach:

  • Wie kommt es, dass wir uns unter bestimmten Bedingungen zu Verhaltensweisen und Reaktionen hinreissen lassen, die wir an uns selbst so gar nicht schätzen, und die wir «eigentlich» vermeiden wollen?
  • Warum reagieren wir auf bestimmte Auslöser in einer Weise, wie wir es nicht wollen?
  • Wie kommt es, dass irgendetwas an Personen, deren Umgang mit uns und anderen wir im Grunde unmöglich finden, uns dennoch manchmal fasziniert?
  • Wie können wir uns von ungünstigen Automatismen lösen und wieder selbst das Ruder übernehmen?

Im zweitägigen Weiterbildungskurs werden wir gemeinsam achtsam experimentieren, ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln, uns selbst besser kennen lernen, uns beobachten, Feedback geben und einholen, Erkenntnisse generieren und gewinnen und uns weiterentwickeln.

Persönliche Entwicklungen benötigen Zeit und Phasen des Ausprobierens, deshalb werden wir den Umsetzungsprozess durch zwei Online-Peer-Coaching-Sitzungen begleiten. In diesen Treffen werden wir uns mit den unterschiedlichen Umsetzungserfahrungen auseinandersetzen und so den eingeschlagenen Entwicklungsweg fortsetzen und unsere Muster des Gelingens verstärken.

Dieser Weiterbildungskurs kann sehr gut mit dem Weiterbildungskurs Self-Leadership kompakt oder Resilienz und innere Stärke (online) kombiniert werden.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'000.00
27 16.12.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an alle Personen (z. B. Führungspersonen oder Privatpersonen), die bereit sind, in anspruchsvollen Situationen Verantwortung für sich zu übernehmen, um mit mehr Autonomie und Selbstwirksamkeit neue Wege zu gehen. Sie sind an persönlicher Weiterentwicklung interessiert und bereit, Gewissheiten über sich selbst in Frage zu stellen.

Der Kurs richtet sich an die Coaches, die bereit sind, sich auf die Ebenen des Zuhörens von O. Scharmer einzulassen und die ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem inneren Team weiterentwickeln möchten.

Dieses Angebot ist insbesondere für Teilnehmende geeignet, die

  • besser für sich sorgen wollen.
  • sich im Kern geklärt, gestärkt und gut mit sich selbst verbunden erleben wollen.
  • mehr Leichtigkeit und Freude im Kontakt mit anderen erleben wollen.
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen unterschiedliche Formen des Zuhörens kennen, um einen Kontakt zur anderen Person aufzubauen, der situativ authentisch und förderlich ist.
  • lernen ihre Reiz- resp. Triggerpunkte kennen und können besser mit ihnen umgehen.
  • lernen, versöhnlicher zu sich und anderen zu sein.
  • lernen, die inneren Prozesse besser zu verstehen, und können dadurch situativ angemessener reagieren.
  • lernen, wie sie von ihrem inneren Team optimal unterstützt werden können.
  • lernen sich sicherer zu bewegen – auch in bisher schwierig erlebten Kommunikations-Situationen –  für mehr Freude und Gelassenheit im Kontakt mit anderen.
  • lernen, durch die Nutzung emotionaler Intelligenz neue Wege der Zusammenarbeit zu gestalten.
Inhalt:

«Gelassener und kompetenter im Kontakt mit sich selbst und mit anderen – das ist unser Ziel.»

Jeder Mensch kennt Gesprächssituationen, in denen wir rückblickend gerne anders gehandelt hätten oder aufgetreten wären. Die dann gefasste Absicht, es beim nächsten Mal anders zu machen, ist jedoch nicht selten mit der Erfahrung verbunden, wieder in das gleiche Verhaltensmuster zu geraten. Selbst ein Kommunikationstraining greift zu kurz, weil in herausfordernden Gesprächssituationen interne Prozesse getriggert werden, die dann voll automatisch ablaufen. Für eine wirksame Veränderung hin zu einem souveränen Auftreten gehen wir im Kurs den folgenden Fragen nach:

  • Wie kommt es, dass wir uns unter bestimmten Bedingungen zu Verhaltensweisen und Reaktionen hinreissen lassen, die wir an uns selbst so gar nicht schätzen, und die wir «eigentlich» vermeiden wollen?
  • Warum reagieren wir auf bestimmte Auslöser in einer Weise, wie wir es nicht wollen?
  • Wie kommt es, dass irgendetwas an Personen, deren Umgang mit uns und anderen wir im Grunde unmöglich finden, uns dennoch manchmal fasziniert?
  • Wie können wir uns von ungünstigen Automatismen lösen und wieder selbst das Ruder übernehmen?

Im zweitägigen Weiterbildungskurs werden wir gemeinsam achtsam experimentieren, ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln, uns selbst besser kennen lernen, uns beobachten, Feedback geben und einholen, Erkenntnisse generieren und gewinnen und uns weiterentwickeln.

Persönliche Entwicklungen benötigen Zeit und Phasen des Ausprobierens, deshalb werden wir den Umsetzungsprozess durch zwei Online-Peer-Coaching-Sitzungen begleiten. In diesen Treffen werden wir uns mit den unterschiedlichen Umsetzungserfahrungen auseinandersetzen und so den eingeschlagenen Entwicklungsweg fortsetzen und unsere Muster des Gelingens verstärken.

Dieser Weiterbildungskurs kann sehr gut mit dem Weiterbildungskurs Self-Leadership kompakt oder Resilienz und innere Stärke (online) kombiniert werden.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'000.00
27 16.09.2025 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen in anspruchsvollen Berufsfeldern (Führungspersonen, Personalverantwortliche, Projektleitende und Ausbildungsleitende), die klug mit ihren Gefühlen umgehen und diese zum Erreichen ihrer Ziele nutzen wollen.

Ziele:
  • Sie lernen Aspekte des Konzeptes der emotionalen Intelligenz kennen, vertiefen und reflektieren (Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Motivation).
  • Sie steigern Ihre eigene Motivation systematisch und überwinden Handlungsbarrieren.
  • Sie entwickeln ein handlungswirksames Ziel, das optimal mit Ihren eigenen Bedürfnissen und Motiven übereinstimmt.
  • Sie bauen Ressourcen auf und aktivieren sie, um zieltreu zu handeln.
Inhalt:

Komplexe Probleme, hohe Anforderungen, Leistungs- und Zeitdruck bestimmen heute den Arbeitsalltag. Bei der Bewältigung solcher Situationen kommt es auf den klugen Umgang mit Gefühlen an. Warum tun wir häufig nicht das, wofür eigentlich alle vernünftigen Argumente sprechen? Beispielsweise eine unpopuläre Meinung im Team vertreten oder ein längst fälliges Kritikgespräch führen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass neben dem Verstand auch Emotionen unser Handeln erheblich beeinflussen.

In dem zweitägigen Kurs werden Sie angeleitet, eigene Stärken als Ressourcen zu erkennen und sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele systematisch zu nutzen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können Sie zukünftig belastende und konfliktreiche Situationen besser bewältigen. Im Kurs wird eine hochindividuelle Vorgehensweise berücksichtigt, die vor allem Personen unterstützt, die die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklungsarbeit mitbringen. Der Kursablauf basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist ein Transfergespräch (etwa sechs Wochen nach Kursende), das individuell mit der Kursleitung vereinbart wird. 

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'000.00
27 02.06.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen in anspruchsvollen Berufsfeldern (Führungspersonen, Personalverantwortliche, Projektleitende und Ausbildungsleitende), die klug mit ihren Gefühlen umgehen und diese zum Erreichen ihrer Ziele nutzen wollen.

Ziele:
  • Sie lernen Aspekte des Konzeptes der emotionalen Intelligenz kennen, vertiefen und reflektieren (Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Motivation).
  • Sie steigern Ihre eigene Motivation systematisch und überwinden Handlungsbarrieren.
  • Sie entwickeln ein handlungswirksames Ziel, das optimal mit Ihren eigenen Bedürfnissen und Motiven übereinstimmt.
  • Sie bauen Ressourcen auf und aktivieren sie, um zieltreu zu handeln.
Inhalt:

Komplexe Probleme, hohe Anforderungen, Leistungs- und Zeitdruck bestimmen heute den Arbeitsalltag. Bei der Bewältigung solcher Situationen kommt es auf den klugen Umgang mit Gefühlen an. Warum tun wir häufig nicht das, wofür eigentlich alle vernünftigen Argumente sprechen? Beispielsweise eine unpopuläre Meinung im Team vertreten oder ein längst fälliges Kritikgespräch führen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass neben dem Verstand auch Emotionen unser Handeln erheblich beeinflussen.

In dem zweitägigen Kurs werden Sie angeleitet, eigene Stärken als Ressourcen zu erkennen und sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele systematisch zu nutzen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können Sie zukünftig belastende und konfliktreiche Situationen besser bewältigen. Im Kurs wird eine hochindividuelle Vorgehensweise berücksichtigt, die vor allem Personen unterstützt, die die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklungsarbeit mitbringen. Der Kursablauf basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist ein Transfergespräch (etwa sechs Wochen nach Kursende), das individuell mit der Kursleitung vereinbart wird. 

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'000.00
27 22.09.2026 1 anfrage 0 1 15 1 1 Zielpublikum:

Personen in anspruchsvollen Berufsfeldern (Führungspersonen, Personalverantwortliche, Projektleitende und Ausbildungsleitende), die klug mit ihren Gefühlen umgehen und diese zum Erreichen ihrer Ziele nutzen wollen.

Ziele:
  • Sie lernen Aspekte des Konzeptes der emotionalen Intelligenz kennen, vertiefen und reflektieren (Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Motivation).
  • Sie steigern Ihre eigene Motivation systematisch und überwinden Handlungsbarrieren.
  • Sie entwickeln ein handlungswirksames Ziel, das optimal mit Ihren eigenen Bedürfnissen und Motiven übereinstimmt.
  • Sie bauen Ressourcen auf und aktivieren sie, um zieltreu zu handeln.
Inhalt:

Komplexe Probleme, hohe Anforderungen, Leistungs- und Zeitdruck bestimmen heute den Arbeitsalltag. Bei der Bewältigung solcher Situationen kommt es auf den klugen Umgang mit Gefühlen an. Warum tun wir häufig nicht das, wofür eigentlich alle vernünftigen Argumente sprechen? Beispielsweise eine unpopuläre Meinung im Team vertreten oder ein längst fälliges Kritikgespräch führen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass neben dem Verstand auch Emotionen unser Handeln erheblich beeinflussen.

In dem zweitägigen Kurs werden Sie angeleitet, eigene Stärken als Ressourcen zu erkennen und sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele systematisch zu nutzen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können Sie zukünftig belastende und konfliktreiche Situationen besser bewältigen. Im Kurs wird eine hochindividuelle Vorgehensweise berücksichtigt, die vor allem Personen unterstützt, die die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklungsarbeit mitbringen. Der Kursablauf basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist ein Transfergespräch (etwa sechs Wochen nach Kursende), das individuell mit der Kursleitung vereinbart wird. 

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

]]>
CHF 2'000.00
27 24.02.2026 1 anfrage 0 1 12 6 1 26.01.2026 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen, die in führender oder organisationsgestaltender Rolle arbeiten und bereit sind, sich mit den komplexen Dynamiken von Organisationen und Menschen auseinanderzusetzen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen eine ganzheitliche Betrachtung von Organisationen kennen.
  • kennen wichtige Modelle und Theorien der verschiedenen Sichtweisen auf Organisation.
  • verstehen die psychologischen Prozesse und Zusammenhänge, welche organisationales Handeln generieren.
  • lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, wie Organisationen gestaltet und entwickelt werden können.
Inhalt:

Wir verbringen einen grossen Teil unseres Lebens in Organisationen und durch unser Handeln gestalten wir diese. Die Organisation ihrerseits gestaltet jedoch auch unser Handeln, z. B. durch Rahmenvorgaben, Regeln, Prozesse, Kultur, Führung oder Architektur.

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, unterschiedliche Sichtweisen auf Organisationen kennen zu lernen, deren Wirkprozesse zu verstehen und erkennen zu können.

Die vermittelten Sichtweisen sind unter anderem:

  • Organisation & Führung
  • Organisationskultur & Interkulturalität
  • Veränderungen via Organisations- & Personal-Entwicklung
  • Architekturpsychologie
  • Marktpsychologie
  • Umweltpsychologie

Zudem werden auch Wege aufgezeigt, wie Organisationen wirkungsvoll entwickelt werden können.

Der CAS ist Teil des MAS Business Psychology.

]]>
CHF 10'500.00
27 27.08.2025 1 online 0 1 12 8 1 30.05.2025 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang in Leadership & Management richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, an Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie an strategische Projektleitende.

Ziele:

Zentrales Element des Mastermoduls ist das Verfassen der Masterarbeit.

Die Studierenden zeigen anhand der Masterarbeit, dass sie ein theoretisch und praktisch relevantes Thema selbstständig bearbeiten können.

Die Masterarbeit fordert dabei die eigenständige wissenschaftsbasierte Ausarbeitung eines relevanten Themas. Literaturstudium, Analyse, Selektion, Aufarbeitung und Präsentation haben einen nachhaltig vertiefenden Lerneffekt, der für die spätere Anwendung in der Praxis einen klaren Mehrwert bietet.

Ziel ist, dass Studierende Theorie und Praxis der professionellen Führungs- und Managementarbeit zusammenführen und kritisch reflektieren können. Die Masterarbeit muss deshalb eine Fragestellung beinhalten, welche für die eigene persönliche Funktion als Führungsperson von grundsätzlicher Bedeutung ist. Zudem muss ein konkreter Praxistransfer stattfinden.

Inhalt:

Das Mastermodul bildet den Abschluss des Lehrgangs MAS Leadership & Management und führt zum Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW in Leadership & Management (60 ECTS)

Inhalte des Mastermoduls:

  • Selbständige Arbeit
  • Kick-Off: Einführung in die Masterarbeit (Pflichttermin 3 Std. – Online)
  • IAP Connect (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 1 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 2 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Zwischen-Kolloquium (Pflichttermin ½ Tag – Online)
  • Fachgespräch (Pflichttermin 1 Std. – Online)
  • Abschluss-Kolloquium (Pflichttermin 1 Tag - in Präsenz)

Den Ablauf und die Terminplanung finden Sie im entsprechenden Dokument unter Downloads.

]]>
CHF 4'900.00
27 14.01.2026 1 online 0 1 12 8 1 31.10.2025 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang in Leadership & Management richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, an Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie an strategische Projektleitende.

Ziele:

Zentrales Element des Mastermoduls ist das Verfassen der Masterarbeit.

Die Studierenden zeigen anhand der Masterarbeit, dass sie ein theoretisch und praktisch relevantes Thema selbstständig bearbeiten können.

Die Masterarbeit fordert dabei die eigenständige wissenschaftsbasierte Ausarbeitung eines relevanten Themas. Literaturstudium, Analyse, Selektion, Aufarbeitung und Präsentation haben einen nachhaltig vertiefenden Lerneffekt, der für die spätere Anwendung in der Praxis einen klaren Mehrwert bietet.

Ziel ist, dass Studierende Theorie und Praxis der professionellen Führungs- und Managementarbeit zusammenführen und kritisch reflektieren können. Die Masterarbeit muss deshalb eine Fragestellung beinhalten, welche für die eigene persönliche Funktion als Führungsperson von grundsätzlicher Bedeutung ist. Zudem muss ein konkreter Praxistransfer stattfinden.

Inhalt:

Das Mastermodul bildet den Abschluss des Lehrgangs MAS Leadership & Management und führt zum Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW in Leadership & Management (60 ECTS)

Inhalte des Mastermoduls:

  • Selbständige Arbeit
  • Kick-Off: Einführung in die Masterarbeit (Pflichttermin 3 Std. – Online)
  • IAP Connect (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 1 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 2 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Zwischen-Kolloquium (Pflichttermin ½ Tag – Online)
  • Fachgespräch (Pflichttermin 1 Std. – Online)
  • Abschluss-Kolloquium (Pflichttermin 1 Tag - in Präsenz)

Den Ablauf und die Terminplanung finden Sie im entsprechenden Dokument unter Downloads.

]]>
CHF 4'900.00
27 26.08.2026 1 online 0 1 12 8 1 29.05.2026 Zielpublikum:

Der Weiterbildungs-Masterstudiengang in Leadership & Management richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, an Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie an strategische Projektleitende.

Ziele:

Zentrales Element des Mastermoduls ist das Verfassen der Masterarbeit.

Die Studierenden zeigen anhand der Masterarbeit, dass sie ein theoretisch und praktisch relevantes Thema selbstständig bearbeiten können.

Die Masterarbeit fordert dabei die eigenständige wissenschaftsbasierte Ausarbeitung eines relevanten Themas. Literaturstudium, Analyse, Selektion, Aufarbeitung und Präsentation haben einen nachhaltig vertiefenden Lerneffekt, der für die spätere Anwendung in der Praxis einen klaren Mehrwert bietet.

Ziel ist, dass Studierende Theorie und Praxis der professionellen Führungs- und Managementarbeit zusammenführen und kritisch reflektieren können. Die Masterarbeit muss deshalb eine Fragestellung beinhalten, welche für die eigene persönliche Funktion als Führungsperson von grundsätzlicher Bedeutung ist. Zudem muss ein konkreter Praxistransfer stattfinden.

Inhalt:

Das Mastermodul bildet den Abschluss des Lehrgangs MAS Leadership & Management und führt zum Abschluss Master of Advanced Studies ZHAW in Leadership & Management (60 ECTS)

Inhalte des Mastermoduls:

  • Selbständige Arbeit
  • Kick-Off: Einführung in die Masterarbeit (Pflichttermin 3 Std. – Online)
  • IAP Connect (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 1 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Workshop 2 (Pflichttermin 1 Tag – in Präsenz)
  • Zwischen-Kolloquium (Pflichttermin ½ Tag – Online)
  • Fachgespräch (Pflichttermin 1 Std. – Online)
  • Abschluss-Kolloquium (Pflichttermin 1 Tag - in Präsenz)

Den Ablauf und die Terminplanung finden Sie im entsprechenden Dokument unter Downloads.

]]>
CHF 4'900.00
27 07.11.2025 1 online 0 1 14 6 1 Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Personen, die Präsenzkurse in Blended Learning überführen möchten bzw. neue Lernangebote als Blended Learning konzipieren und durchführen möchten. Teilnehmende sollten bereits erste Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Präsenzkursen haben und über Grundlagenwissen des Lernens und Lehrens verfügen.

Der CAS richtet sich insbesondere an:

  • Mitarbeitende, Ausbildende, Kursleitende in der Aus- und Weiterbildung
  • Lehrpersonen an Berufsschulen, höheren Fachschulen und Weiterbildungsinstitutionen
  • Dozierende an Hochschulen
  • Selbständige Trainer und Trainerinnen
  • Fachspezialist:innen mit innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsaufgaben
Ziele:

Ziel des CAS ist es, dass die Teilnehmenden eigene Blended Learning Arrangements konzipieren, gestalten und durchführen können.

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage, neue Lernangebote als Blended Learning zu konzipieren bzw. Präsenzkurse in Blended Learning zu überführen.
  • können geeignete digitale und analoge Lernformate anhand didaktischer, technischer und unternehmensspezifischer Gesichtspunkte auswählen und verzahnen.
  • können KI (Künstliche Intelligenz) Tools zur Erstellung von Lernmedien einsetzen und wissen, wie KI für das selbstgesteuerte Lernen in asynchronen Phasen genutzt werden kann
  • lernen innovative Lerntechnologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und Mobile Learning und deren Einsatzbereiche kennen und erleben Virtual Reality beim Besuch eines Virtual Reality Centers.
  • können kurze Lernvideos, Screencasts und weitere digitale Learning Nuggets selbst erstellen.
  • können Webinare didaktisch fundiert konzipieren und durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden und Tools abwechslungsreich und lebendig gestalten.
  • wissen, wie lernendenzentrierte Präsenzkurse im Rahmen von Blended Learning gestaltet und mit dem Selbststudium verbunden werden können.
  • wissen, wie sie Lernende begleiten und deren Selbstlernkompetenzen fördern können.
Inhalt:

Blended Learning ist das Zukunftsmodell der Aus- und Weiterbildung vieler Unternehmen. Um den Mitarbeitenden ein attraktives, flexibles und effizientes Aus- und Weiterbildungsprogramm bieten zu können, müssen sich Online- und Präsenzformate zu einer ganzheitlichen Learner Journey ergänzen.

In diesem CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie analoge und digitale Lernformate sinnvoll in einem Blended-Learning-Arrangement kombinieren und miteinander verzahnen. Dazu werden die einzelnen Phasen eines Blended-Learning-Projekts besprochen: von der Konzeptionierung, über die Entwicklung von Online- und Präsenzformaten bis hin zur Durchführung.

Der CAS ist eine Kombination aus Online- und Präsenzmodulen, sodass Sie Blended Learning sowohl aus Perspektive der Lernenden als auch aus Perspektive des Blended Learning Designers erleben werden.

  • Blended-Learning-Konzepte erstellen
  • Auswahl geeigneter, analoger und digitaler Lernformate und Verzahnung von Online- und Präsenzphasen
  • Konzeption und Durchführung von Webinaren
  • Erstellung von Lernvideos, Screencasts und Learning Nuggets
  • Einsatz innovativer Lerntechnologien wie KI, Virtual Reality, Augmented Reality, Mobile Learning
  • Blended Learning durchführen
  • Begleitung von Lernenden bei Blended Learning

Der CAS Blended Learning kann für den MAS Ausbildungsmanagement angerechnet werden.

]]>
CHF 5'900.00
27 03.06.2026 1 anfrage 0 1 3 7 1 Zielpublikum:

Der DAS richtet sich an

  • Personen in unterschiedlichen organisationalen Rollen, Fach-Berater:innen, die systemtheoriebasierte Beratung im Organisationskontext (weiter-)entwickeln wollen.
  • Personen, die sich selbst als Hauptinstrument in der Beratung verstehen wollen und ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung mit ins Zentrum der Weiterbildung stellen.
  • Change-Begleiter:innen oder agile Prozessverantwortliche, die mehr über die psychischen und organisationalen Dynamiken verstehen und diese nutzen lernen wollen.
  • Personen, die das Wissen auf eigene Realitäten übertragen, mit eigenen Fragestellungen üben und sich auf Individual- und Gruppenprozesse einlassen wollen und dies als sinnvolle Aspekte der Kompetenzentwicklung erachten.
Ziele:

Die Teilnehmenden

  • entwickeln sich als Beratungsperson weiter, in dem sie sich mit inneren Dynamiken auseinander setzen und Selbstbeobachtung in unterschiedlichen Situationen und Kontexten anwenden. Sie erkennen Muster, erhöhen ihre Regulierungsmöglichkeiten und die Fähigkeit, Klient:innen im Coaching dabei zu unterstützen.
  • Teilnehmer: innen erweitern ihre Kompetenzen bezüglich Organisation, können Komplexität und Paradoxien, die Organisationen bearbeiten, beobachten und beschreiben sowie mit ihren Klient: innen besprechen.  
  • sind in der Lage, Beratungssysteme zu etablieren bzw. immer besser zu erkennen, wann ein Beratungssystem etabliert ist und wann es kippt.
  • kennen verschiedene Kompetenzfelder für Berater:innen und arbeiten daran, insbesondere auch an der «Rätsel-Haltung», Erzählfreude und Selbststärke.
Inhalt:

Im DAS Systemdynamiken in Organisationsberatung & Coaching setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Theorien aus der Welt der Systeme auseinander. Dies betrifft zuerst uns selbst, als sogenannte psychische Systeme. Neben Konzepten aus der Psychodynamik beschäftigen sie sich auch mit Lernen, Entwicklung, Wahrnehmungs- und Gruppenphänomenen. Die Theorie-Ansätze werden dabei an der eigenen Person, in der Lerngruppe und in dafür ausgewählten Aufgaben erlebt und reflektiert.

Das Verständnis über Organisation basiert auf der Systemtheorie, mit den darin enthaltenen Konzepten Konstruktivismus, Selbsterhalt von Systemen, Paradoxie-Verarbeitung. Die Teilnehmenden nutzen ihre Beratungserlebnisse und -erfahrungen als Ausgangspunkt für das Lernen. Theorien und Konzepte werden durch das Einbringen eigener Fragen als Berater:in, Führungsperson oder Prozessverantwortliche praktisch erlebbar gemacht. Modelle für Vorgehensweisen und Methoden, die in der Beratungsarbeit eingesetzt werden können, sind dabei Mittel und nicht Selbst-Zweck.

Die Teilnehmenden diskutieren, tauschen sich aus und üben ihr Theorieverständnis an Anwendungsbeispielen aus der Praxis der Gruppe und der Dozierenden. Beratung wird mit echten Anliegen und Fällen geübt und mit Rückmeldungen, Feedback und Reflexion als Kompetenz weiterentwickelt. Zudem akquirieren die Teilnehmenden Coaching-Mandate, supervidieren sie in der Gruppe und werten sie aus. In Kleingruppen werden auch Beratungsverständnis, Handeln und Selbstkenntnis vertieft.

Die Praxis der Organisationsberatung wird in Beratungsteams erlebt und weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist dabei eine Organisationsdiagnose, die von Erstgespräch bis zur Rückmeldung und Auswertung mit den Auftraggebenden der Organisation gestaltet wird. Weiter wird die Gestaltung eines daraus folgenden Prozesses in der Organisation diskutiert oder begleitet. Die Teilnehmenden werden dabei supervidiert, reflektieren Beratung, Team-Arbeit und sich selbst.

Lehrsupervision mit ausgewählten Lehrsupervisor:innen unterstützen die Vertiefung der Kompetenzen. Die Erarbeitung eines individuellen Beratungskonzeptes entwickeln sie schrittweise, begründen dieses theoretisch und veranschaulichen an Beratungsbeispielen, wo sie in der Umsetzung bzw. Anwendung ihres Konzeptes stehen.

Der DAS Systemdynamiken in Organisationsberatung & Coaching ist im MAS Organisationsberatung, Coaching & Supervision anerkannt.

]]>
CHF 19'800.00
27 03.03.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits coachen, Organisationen beraten und supervisorisch arbeiten, bzw. dies in Zukunft als Ergänzung zum aktuellen Beratungsangebot anbieten wollen.

Die Teilnehmenden müssen über die genannten Beratungserfahrungen verfügen und mit Theorien über Systeme in der Beratung vertraut sein: Dazu gehören auch erlangte Kenntnisse zu psychologischen Vorgängen bei Veränderungen, zu Entwicklungsprozessen, zu Konflikten und generell zu Organisationsprozessen.

Für Psychotherapeut:innen bieten wir den Lehrgang CAS Supervision in der Psychotherapie an.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ihre Supervisionskompetenz und erarbeiten ihr persönliches Supervisionskonzept in einer ersten Version.
  • begründen ihr Supervisionskonzept mit Bezug zu ihrer Praxis und zu Theorien und Modellen.
  • entwickeln sich bezüglich ihrer Person sowie ihrer Rolle der Profession «Supervisor:in» mit eigenen Supervisionserlebnissen und Mandaten und reflektieren dabei Entwicklungsstand und Reaktionsmuster.
Inhalt:

Die Verschiedenheiten der Supervision sind auf unterschiedliche Situationen und Beratungs- und Betreuungs-Zielgruppen ausgelegt (wie z. B. Coaching, Altersberatung, Teamentwicklungsberatung oder Familien- und Organisationsberatung). Je nach Zusammensetzung (Supervisionssettings: Einzel / Gruppe / Team) eröffnen sich entsprechend verschiedene Möglichkeiten der Supervisionsarbeit, aber auch Grenzen, die dabei beachtet werden sollten.

Im CAS werden neben erlebbaren Supervisionssettings auch die eigenen Mandate als Coach:in, Organisationsberater:in oder Teamentwickler:in thematisiert.

Die Methoden stammen dabei aus Coaching, Intervision und Therapie und werden auf die verschiedenen Supervisionssettings angepasst, wie z. B. Teamsupervision und Teamentwicklung.

Die Übungen finden untereinander in der Lerngruppe statt. Eigene Supervisionsmandate werden vorausgesetzt, um an diesen die eigene Rolle und Profession weiterzubringen. Am Schluss des CAS werden die persönlichen Supervisionskonzepte und -angebote vorgestellt und geschärft. Dabei werden auch die individuellen Theorie-Praxisbezüge integriert und reflektiert.

Das CAS Supervision ist im MAS Organisationsberatung, Coaching & Supervision anerkannt.

]]>
CHF 7'000.00
27 03.06.2026 1 anfrage 0 1 3 8 1 Zielpublikum:

In unserer Weiterbildung profitieren besonders Personen, die systemtheoriebasierte Beratung kennenlernen, vertiefen und professioneller anwenden wollen. Die Teilnehmenden tauschen sich intensiv untereinander aus und setzen sich in immer wieder wechselnden Kleingruppen mit eigenen Beratungsanliegen und ihrer Rolle auseinander. Nur an ausgewählten Stellen arbeiten wir mit Simulationen in der Beratung. Als Basis für Beratungsübungen während der Kurstage werden echte Fragestellungen der Teilnehmenden genutzt.

Die Teilnehmenden arbeiten über drei Jahre in der gleichen Gruppe zusammen, lernen miteinander und voneinander und dadurch insbesondere auch über sich selbst. Weil wir die Berater:in als wichtigstes Instrument in der Beratung sehen, ist die Persönlichkeitsentwicklung zentral. Darunter verstehen wir z. B. einen bewussten und neugierigen Umgang mit den eigenen inneren Dynamiken. Die Weiterbildung spricht darum Personen an, welche die vertiefte Auseinandersetzung mit sich, mit anderen und mit unterschiedlichen Realitäten suchen. Zudem eignet sie sich für Personen, die interessiert daran sind, sich Beratungstheorien anzueignen, um ihre Beratungspraxis darin verorten zu können. Die Dozierenden verstehen sich dabei als Gestalter:innen des Lernangebots und -kontextes. Die Begegnung zwischen Teilnehmenden und Dozierenden verstehen wir als horizontale Beziehung, dazu gehört auch, dass Prozesse transparent gestaltet werden und viel Interaktion stattfindet.

Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern und bringen unterschiedliche Erfahrungen ein. Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an folgende Personen:

  • Change-Programmleitende
  • Berater:innen, die Organisationen von innen oder auch von aussen begleiten
  • Linienverantwortliche
  • HR-Leitende
  • Geschäftsführende, die als Auftraggeber:innen oder auch als Fach-Personen eine Rolle bei der Vergabe von Beratungsdienstleistungen wahrnehmen
  • Bereichsleiter:innen, die neue Formen von Organisationen, neue Führungsmodelle und stärker prozesshafte Entwicklungen von Personen und Organisation einführen wollen oder die Absicht haben, Organisationsentwicklungs- und Coaching-Prozesse aus ihrer Führungsrolle heraus anzustossen

Hochschulabsolvent:innen bringen Wissen aus folgenden Disziplinen mit:

  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Naturwissenschaften
  • Gesundheitswesen
  • Kulturwissenschaften
  • Architektur
  • IT / Telekommunikation
  • Pädagogik
  • Psychologie
Ziele:

Angestrebte Kompetenzentwicklungen

Als externe oder interne Berater:innen erwerben die Teilnehmenden theoretische und praktische Grundlagen für die Beratung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Hinzu kommt Grundlagenwissen der Organisationspsychologie, der Organisations- und Systemtheorie und die daraus entwickelte Beratungsmethodologie. Teilnehmende lernen ein ausgewähltes Inventar an Methoden kennen und erproben dieses in praktischen Übungen und eigenen Mandaten. Als zentral erachten wir die Rolle als Berater:in, die persönliche Haltung, mit der die Beziehung zu Kund:innen (und anderen) gestaltet wird sowie den Beratungsstil.

Inhalt:

Der MAS-Lehrgang in Organisationsberatung, Coaching & Supervision ist eine modulare, aber durchgehende Beratungsausbildung. Er setzt sich aus dem DAS Systemdynamiken in Organisationsberatung & Coaching, dem CAS Supervision und dem Mastermodul zusammen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, den MAS nach dem DAS Systemdynamiken zu unterbrechen und den CAS Supervision einzeln zu besuchen. 

Die Weiterbildung steht auf einem Fundament aus Psychologie und Systemtheorie. Sie befähigt dazu, Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu beraten. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Beratungstheorie, ihre Konzeption und ihr Beratungsangebot. Dabei erweitern sie schrittweise ihre Handlungskompetenzen für Coaching, Organisationsberatung und Supervision. Die Praxis, die sie in selbst akquirierten Mandaten erwerben, machen persönliche Kompetenzerweiterungen erlebbar. Dabei unterstützen auch die 72 Stunden Lehrsupervision, in denen die Teilnehmenden in Kleingruppen ihre Beratungen vertieft reflektieren und so ihre Persönlichkeit, Rolle und Profession weiterentwickeln. Die Weiterbildung führt bei MA- Abschluss zur Berechtigung, dem Berufsverband BSO beizutreten.

]]>
CHF 34'600.00
27 05.11.2025 1 anfrage 0 1 3 1 1 22.10.2025 Zielpublikum:

Coach:innen, die ihren Erfahrungsschatz im Coaching erweitern und den Einsatz von neuen Technologien und künstlicher Intelligenz im Coaching ausprobieren und reflektieren möchten.

Der Kurs richtet sich an erfahrene Coach:innen. Wir setzen eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung (mind. CAS oder Ausbildung in ähnlichem Umfang von mind. 15 Tagen) und Erfahrung in der Beratung (Einzelsetting) voraus.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen Hintergrundinformationen zu virtueller Realität (VR), Metaverse und künstlicher Intelligenz (KI) im Coaching.
  • lernen ein hypnosystemisches Coachingprogramm für das Metaverse kennen und wenden dieses in Teilen selbst an.
  • erhalten Inspiration und Entscheidungsgrundlagen für die mögliche Anwendung neuer Technologien in der eigenen Coaching-Praxis.
Inhalt:

Welche Potenziale bieten neue Technologien für die Coaching-Praxis? Wie lassen sich virtuelle Realität und künstliche Intelligenz im Coachingprozess sinnvoll einsetzen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Der Weiterbildungskurs Coaching mit KI und VR vermittelt Hintergrundinformationen und Praxiswissen zum Einsatz von neuen Technologien wie VR und KI im Coaching.

Anhand eines speziell auf die Technologien angepassten hypnosystemischen Coachingprogramms lernen die Teilnehmenden, immersiv zu arbeiten und die Vielstimmigkeit innerer Anteile auf eine neue Art zu erfahren.

In den Übungen sammeln die Teilnehmenden erste praktische Erfahrungen im Umgang mit den neuen Technologien. Dabei arbeiten sie als Coach:innen und Coachees an eigenen Anliegen.

Neben der Anwendung und Übung bietet der Kurs den Teilnehmenden eine explorative Laborsituation, um eigene bewährte Coaching-Methoden mit den Möglichkeiten neuer Technologien zu verknüpfen. Der Kurs bietet zudem Inspiration und eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um den Einsatz neuer Technologien in der eigenen Coaching-Praxis zu prüfen.

]]>
CHF 1'800.00
27 29.11.2025 1 anfrage 0 1 10 1 1 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Personen aller Hierarchiestufen, die ihre Interessen am Arbeitsplatz wirksam und gleichzeitig respektvoll durchsetzen und ihre Konfliktlösung trainieren wollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • lernen, in anspruchsvollen Situationen souverän zu handeln.
  • üben anhand von methodischen Werkzeugen, respektvoll und bestimmt zu kommunizieren.
  • können Angriffe auf die eigene Person klar zurückweisen.
  • trainieren, die eigenen Interessen auch gegen Widerstand wirksam zu vertreten.
Inhalt:

Passiert es Ihnen manchmal, dass Sie am Arbeitsplatz um des lieben Friedens willen schweigen und sich im Nachhinein über sich selbst ärgern? Oder platzt Ihnen derart der Kragen, dass es Ihnen hinterher leid tut? Konfliktkompetenz ist ein zentraler Erfolgsfaktor in jeder beruflichen Position – Konflikte lösen ist lernbar.

Im Kurs werden folgende Inhalte thematisiert:

  • Emotionsregulationstechniken trainieren
  • Persönliche Streitprofile erkennen und erweitern
  • Konstruktiv kritisieren
  • Debattieren und argumentieren
  • Kongruent und überzeugend kommunizieren
  • Angriffe und Beleidigungen klar zurückweisen

Die Theorien zu den Grundlagen der Konfliktbearbeitung werden vorgängig zugestellt. Sie basieren auf dem Prinzip des Harvard-Konzepts: Hard on Facts – Soft on People.

Der Weiterbildungskurs eignet sich ideal als Ergänzung des  WBK Konfliktmanagement.

Stimmen von Kurs-Teilnehmenden

«Die Kursleitung Elisa und Till gestalteten den Kurs Streitlabor sehr gut.
Die Atmosphäre war sehr angenehm. Auch wenn wir uns exponieren mussten, fühlte ich mich wohl. Ich konnte sehr viel profitieren vom Kurs.»

«Die praktischen Übungen mit den Schauspielerinnen und Schauspielern waren ausschlaggebend in diesem Kurs - sie machten den Unterschied zu anderen Kursen.
Am liebsten wäre ich noch einen weiteren Samstag gekommen :-) Herzlichen Dank und viel Erfolg mit diesem super-Format!»
 

]]>
CHF 900.00
27 06.11.2025 1 4530 0 1 1 1 1 06.10.2025 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Gestalter:innen, Städteplaner:innen und interdisziplinär Tätige, die sich für den Lebensraum interessieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten Grundkenntnisse der Kernkonzepte der Umwelt- und Architekturpsychologie.
  • erkennen Wirkzusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und menschlichem Erleben und Wahrnehmen.
  • lernen architekturpsychologische Erhebungs- und Analysemethoden kennen und können diese entwurfsspezifisch einsetzen.
  • explorieren subjektiv erlebbare Umweltfaktoren und erkennen Möglichkeiten, den emotional geprägten Lebensraum in planerische und entwerfende Überlegungen zu integrieren.
Inhalt:

Die gebaute Umwelt wirkt auf uns Menschen und beeinflusst unser Denken, Fühlen und Verhalten. Die Interaktion zwischen Mensch und Raum geschieht wechselseitig. Es wirken dabei messbare, physikalische, aber auch subjektiv erlebbare Umweltfaktoren auf den Menschen. Gleichzeitig wird die Umwelt durch Menschen aktiv umgestaltet, genutzt und geformt.

Raumqualität und gute Architektur wird dabei aber nicht allein durch Funktionalität, Effizienz und gute Infrastruktur erreicht. Zentral ist ebenso, wie Menschen Räume und Architektur wahrnehmen und erleben. 

Die Architekturpsychologie untersucht die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf die mentale Gesundheit und unser Wohlbefinden und liefert wertvolle Inputs für die Praxis und die Prozessoptimierung.

Für eine nachhaltige Raumentwicklung, ob im Gesundheitssektor, in Wohn- oder Arbeitsumwelten, im Bildungsbereich oder in der Freiraumgestaltung müssen die spezifischen Nutzer:innenbedürfnisse eruiert und integriert werden. Die psychologische Perspektive wandelt dabei den Fokus vom bedarfsorientierten zum bedürfnisorientierten Bauen.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden, affektive und wahrnehmungsbezogene Raumqualitäten zu analysieren, wissenschaftlich ermittelte Umgebungsfaktoren nutzerspezifisch zu interpretieren und im Entwurf bedürfnisgerecht umzusetzen. Sie erhalten Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Design-Forschung, erfahren das Potenzial zur Prozessoptimierung des interdisziplinären Ansatzes der Architekturpsychologie und gewinnen Planungssicherheit, in dem sie die Wirkung von Räumen und Gebäuden kennenlernen.

]]>
CHF 1'800.00
27 19.11.2026 1 4530 0 1 1 1 1 19.10.2026 Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Gestalter:innen, Städteplaner:innen und interdisziplinär Tätige, die sich für den Lebensraum interessieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten Grundkenntnisse der Kernkonzepte der Umwelt- und Architekturpsychologie.
  • erkennen Wirkzusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und menschlichem Erleben und Wahrnehmen.
  • lernen architekturpsychologische Erhebungs- und Analysemethoden kennen und können diese entwurfsspezifisch einsetzen.
  • explorieren subjektiv erlebbare Umweltfaktoren und erkennen Möglichkeiten, den emotional geprägten Lebensraum in planerische und entwerfende Überlegungen zu integrieren.
Inhalt:

Die gebaute Umwelt wirkt auf uns Menschen und beeinflusst unser Denken, Fühlen und Verhalten. Die Interaktion zwischen Mensch und Raum geschieht wechselseitig. Es wirken dabei messbare, physikalische, aber auch subjektiv erlebbare Umweltfaktoren auf den Menschen. Gleichzeitig wird die Umwelt durch Menschen aktiv umgestaltet, genutzt und geformt.

Raumqualität und gute Architektur wird dabei aber nicht allein durch Funktionalität, Effizienz und gute Infrastruktur erreicht. Zentral ist ebenso, wie Menschen Räume und Architektur wahrnehmen und erleben. 

Die Architekturpsychologie untersucht die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf die mentale Gesundheit und unser Wohlbefinden und liefert wertvolle Inputs für die Praxis und die Prozessoptimierung.

Für eine nachhaltige Raumentwicklung, ob im Gesundheitssektor, in Wohn- oder Arbeitsumwelten, im Bildungsbereich oder in der Freiraumgestaltung müssen die spezifischen Nutzer:innenbedürfnisse eruiert und integriert werden. Die psychologische Perspektive wandelt dabei den Fokus vom bedarfsorientierten zum bedürfnisorientierten Bauen.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden, affektive und wahrnehmungsbezogene Raumqualitäten zu analysieren, wissenschaftlich ermittelte Umgebungsfaktoren nutzerspezifisch zu interpretieren und im Entwurf bedürfnisgerecht umzusetzen. Sie erhalten Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Design-Forschung, erfahren das Potenzial zur Prozessoptimierung des interdisziplinären Ansatzes der Architekturpsychologie und gewinnen Planungssicherheit, in dem sie die Wirkung von Räumen und Gebäuden kennenlernen.

]]>
CHF 1'800.00
27 28.10.2025 1 online 0 1 3 1 1 29.09.2025 Zielpublikum:

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Führungspersonen, Coaches im agilen Setting, Projektleitende sowie interne oder selbständige Berater:innen, die agile Teams begleiten und weiterentwickeln möchten.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen,

  • Ressourcen und Potenziale von Teammitgliedern im agilen Kontext zu erkennen und zu nutzen.
  • welche Rahmenbedingungen förderlich für Agilität und wirksame Zusammenarbeit sind.
  • durch Coaching Sicherheit und Orientierung in Teams zu vermitteln, während gleichzeitig Selbstorganisation und Ambiguitätstoleranz gefördert werden.
  • Methoden des aktiven Zuhörens und gezielten Fragens einzusetzen, um die Reflexionsfähigkeit in agilen Teams zu erhöhen.
  • Teams zu befähigen, eigene Intentionen zu formulieren und nächste Schritte zu planen.
  • Unterschiede zwischen Einzelcoaching und Teamcoaching kennen und können diese erleben.
Inhalt:

Wie funktioniert Coaching von agilen Teams?

In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt sind traditionelle Managementansätze oft nicht mehr ausreichend, um die wachsenden Anforderungen an Flexibilität, Selbstorganisation und Teamdynamik zu bewältigen. Besonders im agilen Arbeitsumfeld ist es entscheidend, Teams nicht nur zu managen, sondern sie zu befähigen und zu unterstützen. 
Der Weiterbildungskurs Coaching von agilen Teams befähigt die Teilnehmenden, die Ressourcen und Stärken ihrer agilen Teammitglieder gezielt zu identifizieren und optimal einzusetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Teams zu begleiten und ihnen Halt und Orientierung zu bieten, während gleichzeitig die Eigenverantwortung und die Fähigkeit zur Bewältigung von Unsicherheiten gestärkt werden. Dazu werden die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Strukturen betrachtet und diskutiert.

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Personalmanagement auf eine agile Arbeitsweise auszurichten. Mit einem besonderen Fokus auf Flexibilität und Reflexion bietet er praxisorientierte Methoden, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in agilen Teams zu stärken. Sie lernen durch aktives Zuhören und gezieltes Fragen die Reflexionsfähigkeit innerhalb des Teams zu steigern und befähigen Teams dazu, eigene Intentionen zu formulieren und nächste Schritte klar zu planen.
Damit entwickeln die Teilnehmenden ihre Führungskompetenzen weiter und schaffen mit zieldienlichen Rahmenbedingungen ein Umfeld, in dem agile Teams nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und selbstständig arbeiten können.


Der Weiterbildungskurs fokussiert insbesondere auf folgende Inhalte:

  • Einführung in Coaching im agilen Setting mit Potenzialfokus: Grundlagen und Anwendungsfelder
  • Teamdynamiken verstehen und entwickeln: Von der Einzelberatung zum Coaching im Teamsetting
  • Operative Klarheit und Potenzialentfaltung in agilen Teams
  • Aufgaben agiler Führungspersonen: Sicherheit und Empowerment in komplexen, dynamischen Umgebungen
  • Methoden zur Steigerung der Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit: Zuhören, Fragen, Feedback geben
  • Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität in agilen Teams
     
]]>
CHF 1'800.00
27 27.10.2026 1 online 0 1 3 1 1 28.09.2026 Zielpublikum:

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Führungspersonen, Coaches im agilen Setting, Projektleitende sowie interne oder selbständige Berater:innen, die agile Teams begleiten und weiterentwickeln möchten.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen,

  • Ressourcen und Potenziale von Teammitgliedern im agilen Kontext zu erkennen und zu nutzen.
  • welche Rahmenbedingungen förderlich für Agilität und wirksame Zusammenarbeit sind.
  • durch Coaching Sicherheit und Orientierung in Teams zu vermitteln, während gleichzeitig Selbstorganisation und Ambiguitätstoleranz gefördert werden.
  • Methoden des aktiven Zuhörens und gezielten Fragens einzusetzen, um die Reflexionsfähigkeit in agilen Teams zu erhöhen.
  • Teams zu befähigen, eigene Intentionen zu formulieren und nächste Schritte zu planen.
  • Unterschiede zwischen Einzelcoaching und Teamcoaching kennen und können diese erleben.
Inhalt:

Wie funktioniert Coaching von agilen Teams?

In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt sind traditionelle Managementansätze oft nicht mehr ausreichend, um die wachsenden Anforderungen an Flexibilität, Selbstorganisation und Teamdynamik zu bewältigen. Besonders im agilen Arbeitsumfeld ist es entscheidend, Teams nicht nur zu managen, sondern sie zu befähigen und zu unterstützen. 
Der Weiterbildungskurs Coaching von agilen Teams befähigt die Teilnehmenden, die Ressourcen und Stärken ihrer agilen Teammitglieder gezielt zu identifizieren und optimal einzusetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Teams zu begleiten und ihnen Halt und Orientierung zu bieten, während gleichzeitig die Eigenverantwortung und die Fähigkeit zur Bewältigung von Unsicherheiten gestärkt werden. Dazu werden die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Strukturen betrachtet und diskutiert.

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Personalmanagement auf eine agile Arbeitsweise auszurichten. Mit einem besonderen Fokus auf Flexibilität und Reflexion bietet er praxisorientierte Methoden, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in agilen Teams zu stärken. Sie lernen durch aktives Zuhören und gezieltes Fragen die Reflexionsfähigkeit innerhalb des Teams zu steigern und befähigen Teams dazu, eigene Intentionen zu formulieren und nächste Schritte klar zu planen.
Damit entwickeln die Teilnehmenden ihre Führungskompetenzen weiter und schaffen mit zieldienlichen Rahmenbedingungen ein Umfeld, in dem agile Teams nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und selbstständig arbeiten können.


Der Weiterbildungskurs fokussiert insbesondere auf folgende Inhalte:

  • Einführung in Coaching im agilen Setting mit Potenzialfokus: Grundlagen und Anwendungsfelder
  • Teamdynamiken verstehen und entwickeln: Von der Einzelberatung zum Coaching im Teamsetting
  • Operative Klarheit und Potenzialentfaltung in agilen Teams
  • Aufgaben agiler Führungspersonen: Sicherheit und Empowerment in komplexen, dynamischen Umgebungen
  • Methoden zur Steigerung der Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit: Zuhören, Fragen, Feedback geben
  • Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität in agilen Teams
     
]]>
CHF 1'800.00
27 19.08.2025 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Das Mastermodul richtet sich an Personen, die Bildungs- und Veränderungsprojekte in verschiedenen Branchen und Organisationsformen (z. B. Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.) verantworten oder leiten.

Um für das Mastermodul zugelassen zu werden, müssen vorgängig die CAS-Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen worden sein.  

Ziele:

Die Studierenden zeigen mit ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine praxisnahe Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, zu reflektieren, sowie einen Transfer zum beruflichen Alltag zu leisten. Der Weiterbildungslehrgang ist Bestandteil des MAS Ausbildungsmanagement und dauert ca. 10 Monate (6 bis 8 Monate für das Verfassen der Masterarbeit). Der gesamte MAS AM umfasst 61 ECTS-Credits.

Im Rahmen des Dispositionskolloquiums tauschen die Studierenden ihre Ideen bezüglich der Themenwahl sowie der methodischen Umsetzung der Masterarbeit aus. Im Abschlusskolloquium berichten die Studierenden über die abgeschlossene Arbeit.

Inhalt:

Masterarbeit

]]>
CHF 3'300.00
27 05.02.2026 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Das Mastermodul richtet sich an Personen, die Bildungs- und Veränderungsprojekte in verschiedenen Branchen und Organisationsformen (z. B. Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.) verantworten oder leiten.

Um für das Mastermodul zugelassen zu werden, müssen vorgängig die CAS-Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen worden sein.  

Ziele:

Die Studierenden zeigen mit ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine praxisnahe Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, zu reflektieren, sowie einen Transfer zum beruflichen Alltag zu leisten. Der Weiterbildungslehrgang ist Bestandteil des MAS Ausbildungsmanagement und dauert ca. 10 Monate (6 bis 8 Monate für das Verfassen der Masterarbeit). Der gesamte MAS AM umfasst 61 ECTS-Credits.

Im Rahmen des Dispositionskolloquiums tauschen die Studierenden ihre Ideen bezüglich der Themenwahl sowie der methodischen Umsetzung der Masterarbeit aus. Im Abschlusskolloquium berichten die Studierenden über die abgeschlossene Arbeit.

Inhalt:

Masterarbeit

]]>
CHF 3'300.00
27 17.08.2026 1 anfrage 0 1 14 8 1 Zielpublikum:

Das Mastermodul richtet sich an Personen, die Bildungs- und Veränderungsprojekte in verschiedenen Branchen und Organisationsformen (z. B. Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Hochschulen, Verbände, Non-Profit-Organisationen etc.) verantworten oder leiten.

Um für das Mastermodul zugelassen zu werden, müssen vorgängig die CAS-Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen worden sein.  

Ziele:

Die Studierenden zeigen mit ihrer Masterarbeit, dass sie in der Lage sind, eine praxisnahe Fragestellung selbstständig zu bearbeiten, zu reflektieren, sowie einen Transfer zum beruflichen Alltag zu leisten. Der Weiterbildungslehrgang ist Bestandteil des MAS Ausbildungsmanagement und dauert ca. 10 Monate (6 bis 8 Monate für das Verfassen der Masterarbeit). Der gesamte MAS AM umfasst 61 ECTS-Credits.

Im Rahmen des Dispositionskolloquiums tauschen die Studierenden ihre Ideen bezüglich der Themenwahl sowie der methodischen Umsetzung der Masterarbeit aus. Im Abschlusskolloquium berichten die Studierenden über die abgeschlossene Arbeit.

Inhalt:

Masterarbeit

]]>
CHF 3'300.00
27 05.11.2025 1 anfrage 0 1 12 8 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Das Mastermodul des MAS Business Psychology richtet sich an Führungspersonen mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer organisationsgestaltenden Position. Konkret sind dies Projektverantwortliche, Beratende, Stabsmitarbeitende, Geschäftsinhabende oder Geschäftsführende in einer fach- oder prozessleitenden Stellung. 

Um für das Mastermodul zugelassen zu werden, müssen vorgängig der CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie, der CAS Organisationspsychologie sowie ein weiterer Wahl-CAS erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Ziele:

Warum lohnt sich diese Weiterbildung für Sie?
Zentrales Element des Mastermoduls ist das Verfassen der Masterarbeit.

Die Weiterbildungsteilnehmenden zeigen anhand der Masterarbeit, dass sie ein theoretisch und praktisch relevantes Thema selbstständig bearbeiten können. Die Masterarbeit fordert dabei die eigenständige wissenschaftsbasierte Ausarbeitung eines relevanten Themas. Literaturstudium, Analyse, Selektion, Aufarbeitung und Präsentation haben einen nachhaltig vertiefenden Lerneffekt, der für die spätere Anwendung in der Praxis einen klaren Mehrwert bietet.

Ziel ist, dass die Teilnehmenden Theorie und Praxis zusammenführen und kritisch reflektieren können. Die Masterarbeit muss deshalb eine Fragestellung mit starkem Praxisbezug beinhalten.

Inhalt:
  • Masterarbeit: Selbstständige Bearbeitung einer praxisnahen Fragestellung (wissenschaftliche Fundierung mit starkem Praxisbezug.
  • Teilnahme am IAP Connect
  • Abschlusskolloquium
]]>
CHF 6'700.00
27 laufend 1 anfrage 0 1 12 8 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Dieser Weiterbildungs-Masterstudiengang richtet sich an Führungspersonen mit mehrjähriger Berufserfahrung in einer organisationsgestaltenden Position. Konkret sind dies Projektverantwortliche, Beratende, Stabsmitarbeitende, Geschäftsinhabende oder Geschäftsführende in einer fach- oder prozessleitenden Stellung.  

Ziele:

Warum lohnt sich diese Weiterbildung für Sie?
In einer zunehmend komplexen und digitalisierten Welt wird das Wissen über psychologische Mechanismen und Wirkungen immer wichtiger, um beispielsweise die Produktivität, Mitarbeitendenzufriedenheit oder Kundenbindung zu optimieren. Der MAS Business Psychology setzt genau hier an. Er vermittelt Ihnen fundiertes, psychologisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um Organisationen nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Sie lernen dabei gezielt, psychologische Theorien in Feld der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie anzuwenden. Sie lernen, komplexe organisationale Strukturen und Wirkmechanismen sowie Verhaltensweisen von Menschen zu analysieren, und sind damit in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. 

Diese Weiterbildung fördert Ihr Verständnis der zentralen psychologischen und organisationalen Prozesse und gibt Ihnen eine Vielzahl an wirkungsvollen Anwendungsmethoden an die Hand. Dank des starken Praxisbezugs setzen Sie die erlernten Inhalte direkt in Ihrem Arbeitsalltag um. Der MAS vermittelt Ihnen, wie Sie psychologische Erkenntnisse sowohl auf organisatorischer als auch individueller Ebene anwenden und umsetzen.

Inhalt:

Aufbau des MAS 

Der MAS besteht aus zwei Pflicht-CAS sowie einem zusätzlichen frei wählbaren CAS. Die modularen Inhalte ermöglichen eine flexible Vertiefung in spezifische Themen.  

Pflicht-CAS: 

Wahl-CAS: 

Sie wählen den dritten CAS aus einem Portfolio an CAS-Lehrgängen: 

Mastermodul 

  • Abschlussarbeit: Selbstständige Bearbeitung einer praxisnahen Fragestellung ( wissenschaftliche Fundierung mit starkem Praxisbezug)
  • Teilnahme am IAP Connect  

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick

Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungs­potenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Mehr erfahren oder direkt anmelden? 
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen MAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. 

]]>
27 05.09.2025 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Dieser CAS richtet sich an Fachpersonen, die Jugendliche und Erwachsene in beruflichen Übergängen begleiten möchten – etwa in der Berufs- und Studienwahl, Weiterbildung oder beruflichen Neuorientierung. Angesprochen sind Beratende in kantonalen oder privaten Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen, IV-Institutionen, (hoch-)schul- oder unternehmensinternen Beratungsstellen, Unternehmen, Berufsverbänden oder in selbstständiger Tätigkeit. Die Weiterbildung eignet sich auch für Personen, die zukünftig eine solche Tätigkeit anstreben.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
In einer Gesellschaft, in der berufliche Wege immer weniger linear verlaufen und Übergänge zum Alltag gehören, braucht es qualifizierte Fachpersonen, die Menschen bei der Gestaltung ihrer Laufbahn kompetent begleiten. Der CAS Grundlagen der Laufbahnpsychologie & -beratung setzt genau hier an: Er vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zu psychologischen Konzepten, Berufswahl und Laufbahngestaltung und setzt den Fokus auf die Entwicklung von Beratungskompetenzen. 

Sie lernen, wie Sie mit entwicklungs-, arbeits- und persönlichkeitspsychologischem Know-how Klient:innen ganzheitlich unterstützen. Sie reflektieren Ihr eigenes Beratungsverständnis und stärken Ihre Kompetenz, tragfähige Beziehungen zu Ratsuchenden aufzubauen. Mit gezielter Gesprächsführung klären Sie Ihren Auftrag und identifizieren zusammen mit Ihren Klient:innen ihre Bedürfnisse und Beratungsziele. Gleichzeitig unterstützen Sie Ihre Klient:innen beim Entdecken ihrer Kompetenzen und Ressourcen.

Weiter lernen Sie die Strukturen und Funktionsweise des Schweizer Bildungs- und Berufsbildungssystems vertieft kennen und schulen Ihre Fähigkeit, Informationen aus verschiedensten Quellen zielgerichtet zu nutzen und weiterzugeben. Damit schaffen Sie fundierte Entscheidungsgrundlagen für Laufbahnschritte – praxisnah, systematisch und zielgruppenorientiert.

Dieser CAS ist Teil des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung. Der MAS befindet sich in der Genehmigungsphase eines neues Curriculums. Weitere Informationen finden Sie hier .

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS umfasst fünf Module, die psychologische, systemische und beratungsspezifische Grundlagen praxisnah vermitteln:

  • Modul 1: Theorien und Modelle der Laufbahnentwicklung
  • Modul 2: Beratungskompetenzen (I)
  • Modul 3: Berufskunde inkl. Unternehmens- und Berufsbesichtigungen
  • Modul 4: Orientierung im Bildungssystem
  • Modul 5: Psychologische Grundlagen für die Laufbahnberatung

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit Ihren Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können Sie durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen CAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns!

]]>
CHF 6'200.00
27 06.02.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Dieser CAS richtet sich an Fachpersonen, die Jugendliche und Erwachsene in beruflichen Übergängen begleiten möchten – etwa in der Berufs- und Studienwahl, Weiterbildung oder beruflichen Neuorientierung. Angesprochen sind Beratende in kantonalen oder privaten Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen, IV-Institutionen, (hoch-)schul- oder unternehmensinternen Beratungsstellen, Unternehmen, Berufsverbänden oder in selbstständiger Tätigkeit. Die Weiterbildung eignet sich auch für Personen, die zukünftig eine solche Tätigkeit anstreben.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
In einer Gesellschaft, in der berufliche Wege immer weniger linear verlaufen und Übergänge zum Alltag gehören, braucht es qualifizierte Fachpersonen, die Menschen bei der Gestaltung ihrer Laufbahn kompetent begleiten. Der CAS Grundlagen der Laufbahnpsychologie & -beratung setzt genau hier an: Er vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zu psychologischen Konzepten, Berufswahl und Laufbahngestaltung und setzt den Fokus auf die Entwicklung von Beratungskompetenzen. 

Sie lernen, wie Sie mit entwicklungs-, arbeits- und persönlichkeitspsychologischem Know-how Klient:innen ganzheitlich unterstützen. Sie reflektieren Ihr eigenes Beratungsverständnis und stärken Ihre Kompetenz, tragfähige Beziehungen zu Ratsuchenden aufzubauen. Mit gezielter Gesprächsführung klären Sie Ihren Auftrag und identifizieren zusammen mit Ihren Klient:innen ihre Bedürfnisse und Beratungsziele. Gleichzeitig unterstützen Sie Ihre Klient:innen beim Entdecken ihrer Kompetenzen und Ressourcen.

Weiter lernen Sie die Strukturen und Funktionsweise des Schweizer Bildungs- und Berufsbildungssystems vertieft kennen und schulen Ihre Fähigkeit, Informationen aus verschiedensten Quellen zielgerichtet zu nutzen und weiterzugeben. Damit schaffen Sie fundierte Entscheidungsgrundlagen für Laufbahnschritte – praxisnah, systematisch und zielgruppenorientiert.

Dieser CAS ist Teil des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung. Der MAS befindet sich in der Genehmigungsphase eines neues Curriculums. Weitere Informationen finden Sie hier .

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS umfasst fünf Module, die psychologische, systemische und beratungsspezifische Grundlagen praxisnah vermitteln:

  • Modul 1: Theorien und Modelle der Laufbahnentwicklung
  • Modul 2: Beratungskompetenzen (I)
  • Modul 3: Berufskunde inkl. Unternehmens- und Berufsbesichtigungen
  • Modul 4: Orientierung im Bildungssystem
  • Modul 5: Psychologische Grundlagen für die Laufbahnberatung

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit Ihren Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können Sie durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen CAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns!

]]>
CHF 6'200.00
27 08.05.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die den CAS Grundlagen der Laufbahnpsychologie & -beratung als Teil des MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung besucht haben.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Beratungspersonen stehen heute vor komplexen Anliegen und heterogenen Zielgruppen, da berufliche Biografien immer vielfältiger und weniger linear verlaufen. Umso bedeutsamer wird eine professionelle und passgenaue Laufbahnberatung, die auf fundierten diagnostischen Methoden basiert. Der CAS Methodenvielfalt in der Laufbahnberatung greift diese Herausforderungen gezielt auf. Er stärkt Ihre diagnostische Fach- und Handlungskompetenz, indem er Ihnen ein breites Methodenspektrum zur Verfügung stellt – von psychologisch fundierter Fragebogen- und Testdiagnostik über narrative bis hin zu integrativen Verfahren. Sie lernen, diese Instrumente auf die Anliegen und Ziele Ihrer Zielgruppen auszurichten und in verschiedenen Kontexten professionell anzuwenden.

Sie bauen Ihre Fähigkeit aus, Kompetenzen, Interessen, Werthaltungen, Ressourcen und Persönlichkeitsaspekte von Menschen unterschiedlichen Alters ganzheitlich zu erfassen und diese Erkenntnisse sinnvoll in die Beratung zu integrieren. Gleichzeitig professionalisieren Sie Ihre Gesprächsführung und entwickeln Ihre eigene Beratungsgrundhaltung weiter. Ziel ist, Ihre Klient:innen in der eigenverantwortlichen und lösungsorientierten Gestaltung ihrer Laufbahn zu begleiten. 

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Beratungsfeld «Erste Berufs- und Studienwahl». Sie machen sich mit den Beratungsanliegen von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Akademiker:innen vertraut und lernen adäquate Beratungsmethoden für die frühe Phase der beruflichen Entwicklung kennen.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS umfasst vier Module und verbindet fundiertes Wissen mit direktem Praxisbezug:

  • Modul 1: Einführung in die Testtheorie: Gütekriterien und Anwendung von Fragebogen (Web-Based-Training)
  • Modul 2: Beratungskompetenzen (II)
  • Modul 3: Methoden der quantitativen Diagnostik
  • Modul 4: Narrative und integrative Methoden (I)
  • Modul 5: Erste Berufswahl und Studienberatung
]]>
CHF 6'200.00
27 04.12.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Fachpersonen, die Jugendliche oder Erwachsene bei beruflichen Veränderungen unterstützen – insbesondere in Beratung, Bildung, Arbeitsintegration oder psychosozialer Begleitung. Sie verfügen über erste Praxiserfahrung und sind bereit, eigene Beratungsfälle einzubringen.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Berufliche Laufbahnen sind heute vielfältiger denn je und können geprägt sein von Unsicherheiten, dem gesellschaftlichen Wandel und zunehmender Komplexität. Um Menschen in verschiedenen Lebensphasen kompetent zu begleiten, braucht es fundiertes Wissen, methodische Vielfalt und ein vertieftes Prozessverständnis.
Im CAS Prozessgestaltung in der Laufbahnberatung entwickeln Sie die Fähigkeit, Beratungsprozesse in ihrer Gesamtheit zu erfassen und methodisch flexibel zu gestalten. Sie lernen Methoden aus der Positiven Psychologie sowie narrative und integrative Verfahren zur Entscheidungsfindung und Zielumsetzung kennen. Zudem stärken Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit gesundheitlich oder psychisch belasteten Klient:innen und vertiefen Ihre Kenntnisse zu IV und Arbeitsintegration. Ausserdem erweitern Sie Ihr Repertoire durch kollegiale Fallberatung und erstellen ein individuelles Beratungskonzept.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS vermittelt Wissen und Methoden zur Gestaltung differenzierter Laufbahnberatungsprozesse und umfasst fünf Module:

Modul 1: Laufbahngestaltung über die Lebensspanne
Sie vertiefen Ihr Verständnis der Prozesslogik in der Laufbahnberatung und entwickeln Handlungssicherheit im Umgang mit verschiedenen Phasen und Anliegen.

Modul 2: Narrative und integrative Methoden (II)
Sie lernen dialogisch-narrative und kreative Verfahren zur Entscheidungsfindung, Zielklärung und Motivation kennen.

Modul 3: Berufliche Eingliederung und Job-Coaching
Sie erwerben fundiertes Wissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Akteur:innen und Herausforderungen in der Beratung im Kontext der IV.

Modul 4: Psychische Gesundheit und Ressourcenaktivierung
Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für besondere Bedürfnisse und Herausforderungen von Klient:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Stress, Depression/Burnout) in Bezug auf die Ausbildungs- und Laufbahngestaltung.

Modul 5: Kollegiale Fallberatung
Sie reflektieren Ihre Beratungsprozesse gemeinsam mit Kolleg:innen, stärken Ihre professionelle Haltung und identifizieren Entwicklungspotenziale.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den CAS-Lehrgang gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
CHF 6'200.00
27 11.12.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Fachpersonen, die Erwachsene in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen möchten – etwa Berufs-, Studien- und Laufbahnberater:innen, Jobcoachs oder Personalverantwortliche. Sie verfügen über erste Praxiserfahrung, arbeiten in diesem Berufsumfeld und sind bereit, eigene Beratungsfälle einzubringen. Die Inhalte knüpfen an den CAS Prozessgestaltung in der Laufbahnberatung an.

Ziele:

Warum lohnt sich diese Weiterbildung für Sie?
In einer Arbeitswelt im Wandel sind Berater:innen gefordert, komplexe Entwicklungen – von KI bis Globalisierung – zu verstehen und für Ratsuchende nutzbar zu machen. Dieser CAS vermittelt Ihnen das nötige Wissen und gibt Ihnen praktische Tools an die Hand, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf Beschäftigung, bestimmte Branchen sowie Entwicklungen auf dem Arbeits- und Lehrstellenmarkt zu analysieren und in Ihre Beratung zu integrieren.

Sie reflektieren die Auswirkungen technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends auf die Laufbahnberatung und erweitern Ihre Handlungskompetenz in Feldern wie Outplacement oder Distanz-Beratung. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu Bewerbung, Arbeitsrecht und Netzwerken und entwickeln Ihr Verständnis für ihre aktuelle und zukünftige Rolle als Berufs-, Studien- und Laufbahnberater:in weiter. Dabei unterstützt sie die Kenntnis der verschiedenen Stakeholder im Kontext der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SBFI, SDBB, KBSB, Profunda-Suisse, Arbeitgeber).

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS vermittelt vertieftes Wissen zu aktuellen Entwicklungen im Laufbahnkontext und kombiniert Theorie mit praxisnahen Beratungsansätzen. Er umfasst sieben Module:

Themenschwerpunkte:

  • Modul 1: Laufbahnberatung im Gruppenformat
  • Modul 2: Professionalisierung und Qualitätsentwicklung
  • Modul 3: Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt
  • Modul 4: Distanzberatung, Digitalisierung und KI
  • Modul 5: Stellensuche und Profilierung

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick.
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den CAS-Lehrgang gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
CHF 6'200.00
27 31.08.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an anerkannte Psychotherapeut:innen und Beratende, die ihre Fach- und Beziehungskompetenz vertiefen möchten. Teilnehmende sind bereit, sich persönlich zu öffnen und prozess- sowie erfahrungsorientiert zu lernen.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Psychische Belastungen und emotionale Erschöpfung sind im beratenden und therapeutischen Berufsalltag häufig. Mitgefühl und Selbstmitgefühl sind wissenschaftlich fundierte Schlüssel zur Resilienz und gesundheitsförderlichen Selbstfürsorge und werden in der therapeutischen Arbeit immer wichtiger. Der CAS vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praktische Erfahrung, um Mitgefühl als Kraftquelle für Ihre Arbeit und Ihr persönliches Wohlbefinden zu nutzen.
Sie lernen, wie Sie mitfühlend auf herausfordernde Situationen reagieren, Klient:innen empathisch begleiten und dabei die therapeutische Präsenz fürsorgend für die Klient:innen und gleichzeitig für sich selbst gestalten. Das Programm fördert Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Emotionsregulation und zur Integration von Mitgefühlsansätzen in Ihr bestehendes therapeutisches Repertoire.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Im Zentrum stehen die vertiefte Auseinandersetzung mit Mitgefühl und Selbstmitgefühl sowie deren Anwendung im therapeutischen Kontext. Die Inhalte werden in fünf Modulen vermittelt. Jedes Modul beinhaltet einen Online-Theorieblock und je zwei Tage in einem externen Bildungshaus:

  1. Essentielle Selbstmitgefühls- und Mitgefühlspraktiken
    Mit Konzepten und Definitionen von Mitgefühl und Selbstmitgefühl bekanntwerden, sich vom eigenen und fremden Schmerz und Leiden berühren lassen und sich mit der Absicht verbinden, Schmerz und Leiden (u.a. toxische Selbstkritik, Selbstzweifel und Scham) lindern zu wollen – bei sich selbst und den Klient:innen und Patient:innen.
  2. Burnout, Prävention und Self-Care in Gesundheitsberufen
    Belastungsfaktoren und -reaktionen im Beruf als Psychotherapierende kennenlernen und die Gesundheit während der Arbeit mit Mitgefühl schützen.
  3. Die Neurobiologie von Mitgefühl und Selbstmitgefühl
    Tücken der evolutionären Entwicklung des Gehirns und Nervensystems (ZNS, autonomes NS, «tricky brain») kennenlernen, durch die Mitgefühls- und Selbstmitgefühlspraxis Wege aus dem neurologischen «Bedrohungsloop» finden und Veränderungen im ZNS und im autonomen NS abzeichnen.
  4. Integration und Anwendung in Psychotherapie und Beratung
    Die Therapiebeziehung als wichtigster Wirkfaktor in der Psychotherapie und der Beratung hinsichtlich der Bedeutung von Mitgefühl und Selbstmitgefühl untersuchen und anhand von Demonstrationen und Rollenspielen verschiedene Möglichkeiten erfahren und üben, wie die Wirk- und Veränderungskraft vom Mitgefühl und Selbstmitgefühl sich in der therapeutischen Arbeit effektiv entfalten kann.
  5. Mitgefühl in der Behandlung von Trauma und Traumafolgestörungen
    Sicherheit und Feingefühl des Therapierenden und der Klient:innen/Patient:innen steht bei der Annäherung an Mitgefühl und Selbstmitgefühl im Zentrum. Mit starken Befürchtungen und Vermeidung von Selbstmitgefühl und Mitgefühl bei traumatisierten Patienten umgehen lernen.

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den CAS-Lehrgang gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
CHF 6'900.00
27 05.03.2026 1 anfrage 0 1 3 6 1 Zielpublikum:

An wen richtet sich der CAS?
Der Lehrgang richtet sich an psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen, die therapeutisch tätig sind, Supervision in ihrem beruflichen Umfeld anbieten und ihre supervisorischen Kompetenzen entwickeln und vertiefen möchten.

Für Beratungspersonen/Coaches bieten wir den Lehrgang CAS Supervision an.

Ziele:

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Supervision ist ein zentrales Element der Qualitätssicherung in der klinischen Arbeit und der persönlichen Entwicklung als Psychotherepeut:in. Der CAS vermittelt evidenzbasierte Ansätze und praxisrelevante Methoden, um die eigene Rolle als Supervisor:in zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Sie lernen Konzepte und Methoden der Fallsupervision in Gruppen- oder Einzelsettings, der Teamsupervision in klinischen und interdisziplinären Teams und der Lehrsupervision für Weiterbildungsteilnehmende kennen. 

Durch individuelle Entwicklungsprozesse stärken Sie in diesem CAS Ihre professionelle Haltung und Ihr Verhalten in supervisorischen Settings und bereiten sich damit optimal auf die aktuellen Anforderungen vor.

Inhalt:

Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der CAS Supervision in der Psychotherapie orientiert sich an einer humanistisch-konstruktivistischen Grundhaltung und basiert auf einem integrativen, transtheoretischen Fallverständnis. Der CAS umfasst drei verschiedene Lernebenen:

1.   Ebene Wissen und Fertigkeiten

      Modul 1 Grundlagen der Fallsupervision

  • Einführung (2 Tage)
  • Fallsupervision (2 Tage)
  • Lehrsupervision (2 Tage)

    Modul 2 Supervision in verschiedenen Kontexten
  • Teamsupervision (2 Tage)
  • Fallsupervision in interdisziplinären Teams (1 Tag)
  • Supervision in (diskriminierungs-)sensiblen Kontexten (1 Tag)
  • Supervision als Prävention und Selbstfürsorge (1 Tag)
  • Abschluss und Integration (1 Tag)

    Ergänzend dazu finden sechs Fachinputs zu den Themen Recht, Ethik, Berufspolitik, Intervision und anderen Aspekten der Supervision statt.

2.   Ebene Berufliche Praxis und Reflexion zur praktischen Tätigkeit
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Es ist ein Nachweis der eigenen Supervisionstätigkeit im Umfang von mindestens 30 Einheiten erforderlich, wobei mindestens ein Drittel dieser Tätigkeit im Gruppen- oder Teamsetting erfolgen muss. Die berufliche Praxis wird von der Weiterbildung folgendermassen begleitet:

  • Gruppensupervision der Supervisor:innen mit Supervisionsvideos (6 x 4 Stunden)
  • Peer-Gruppensupervision (6 x 3 Stunden)
  • Peer Einzelsupervision mit Reflecting Team (6 x 2 Stunden)
  • Einzelsupervision (2 x 1 Stunde)
  • Live-Supervision (1 x 1.5 Stunden)

3.    Ebene Selbststudium

  • Kursvor- und nachbereitung (flipped classroom)
  • Kompetenzbasierte Prozessreflexion der Inter- und Supervisionen (Logbuch)
  • Zwei Supervisionsberichte

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen den CAS-Lehrgang gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne auch persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

]]>
CHF 6'900.00
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 3 8 1 17:30 Uhr Der MAS vermittelt Beratungskompetenzen im Coaching und der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 17:30 Uhr

]]>
27 27.10.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 12 8 1 12:30 Uhr Der MAS vermittelt Ihnen fundiertes HRM-Knowhow mit einem psychologischen Schwerpunkt. Er integriert psychologisches Wissen in den einzelnen HR-Handlungsfeldern und beleuchtet verschiedene HR-relevante Perspektiven.

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Infoveranstaltungen bis auf Weiteres als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an. Die Infoveranstaltung dauert ca. 1 1/4 Stunden.

Anmeldung

Anmeldung für 27. Oktober 2025, 12:30 Uhr

]]>
27 27.10.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 14 8 1 12:15 Uhr Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 45 Minuten

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 27.10.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 14 6 1 12:15 Uhr Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 45 Minuten

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 26.11.2025 ca. 1.50 Std. 1 anfrage 0 2 7 8 1 18:30 Uhr Im Zentrum dieses MAS steht eine schulenübergreifende Ausbildung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familien orientiert. Basierend auf Erkenntnissen aus der Psychotherapieforschung werden Elemente aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen miteinander verbunden. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Ort

ZHAW Zürich, Ort wird bei Einladung bekannt gegeben

Anmeldung

Anmeldung für 26. November 2025, 18:30 Uhr

]]>
27 02.09.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 7 8 1 12:00 Uhr An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Dauer
ca. 45 Min.

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 3 6 1 18:45 Uhr Sie erwerben notwendiges Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.
An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 18:45 Uhr

]]>
27 27.10.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 3 6 1 14:00 Uhr Im CAS HR-Beratung in der Praxis erwerben Sie das Grundwissen, um eine adäquate Kombination aus experten- und prozessorientierter Beratung im HR-Praxisfeld sicher und kompetent durchführen zu können.

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Infoabende bis auf Weiteres als Webinar statt.

Anmeldung

Anmeldung für 27. Oktober 2025, 14:00 Uhr

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 1 6 1 18:45 Uhr Im CAS lernen die Teilnehmenden, wie sie Organisationsentwicklung aktiv gestalten und erfolgreich durchführen können. Zudem wird verdeutlicht, welche Chancen und Risiken mit der Beratung bzw. Führung von Organisationsentwicklungsprojekten für die daran beteiligten Personen verbunden sind. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 18:45 Uhr

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 1 6 1 19:30 Uhr Im CAS erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Coachingthemen und können damit zusammenhängende Methoden in die eigene Praxis umsetzen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 19:30 Uhr

]]>
27 20.08.2025 offen 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Der MAS kombiniert Angewandte Psychologie und Management Know-how in einer bedürfnisgerechten Führungsausbildung. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link zur Online-Veranstaltung einige Tage davor zustellen können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 20. August 2025, 17:45 Uhr

]]>
27 01.10.2025 offen 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Der MAS kombiniert Angewandte Psychologie und Management Know-how in einer bedürfnisgerechten Führungsausbildung. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link zur Online-Veranstaltung einige Tage davor zustellen können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 1. Oktober 2025, 17:45 Uhr

]]>
27 05.11.2025 offen 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Der MAS kombiniert Angewandte Psychologie und Management Know-how in einer bedürfnisgerechten Führungsausbildung. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link zur Online-Veranstaltung einige Tage davor zustellen können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 5. November 2025, 17:45 Uhr

]]>
27 27.10.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 1 7 1 12:30 Uhr Der DAS Personalpsychologie vermittelt praxisbezogene Kompetenzen für eine wirkungsvolle, personalpsychologisch fundierte Gestaltung der HRM-Funktionen in Organisationen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Infoveranstaltungen bis auf Weiteres als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an. Die Infoveranstaltung dauert ca. 1 1/4 Stunden.

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 02.09.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 3 7 1 12:00 Uhr An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Dauer

ca. 45 Min.

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 3 6 1 19:30 Uhr Der inhaltliche Schwerpunkt des CAS Integrative Verfahren im Coaching liegt in der Anwendung erfahrungs- und prozessorientierter Methoden im Coaching. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 19:30 Uhr

]]>
27 15.09.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 3 6 1 12:30 Uhr Der CAS Psychologie für Future Work stellt den Menschen ins Zentrum des digitalen Wandels. Er bietet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Dimensionen der veränderten Arbeitswelt. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg zusenden können.

Anmeldung

Anmeldung für 15. September 2025, 12:30 Uhr

]]>
27 17.11.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 3 6 1 12:30 Uhr Der CAS Psychologie für Future Work stellt den Menschen ins Zentrum des digitalen Wandels. Er bietet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Dimensionen der veränderten Arbeitswelt. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg zusenden können.

Anmeldung

Anmeldung für 17. November 2025, 12:30 Uhr

]]>
27 27.10.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 14 6 1 12:15 Uhr Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 45 Minuten

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 3 8 1 17:30 Uhr Im modularen MAS Coaching stehen die allgemeinen und spezifischen Beratungskompetenzen der Teilnehmenden im Fokus, um Coachings durchzuführen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 17:30 Uhr

]]>
27 13.10.2025 offen 1 online 0 2 3 6 1 18:45 Uhr Sie erwerben notwendiges Grundwissen, um eine prozessorientierte Beratung sicher und kompetent durchführen zu können.
An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm:

17.30 – 18.40 Uhr: Einführung und Vorstellung
MAS Coaching & Organisationsberatung
MAS Coaching

18.45 – 19.20 Uhr: Vorstellung der Pflichtmodule des MAS
CAS Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung
CAS Coaching in der Praxis
CAS Coaching in der Praxis (online)

19.30 – 20.00 Uhr: Vorstellung der Wahlmodule des MAS
CAS Coaching Advanced
CAS Integrative Verfahren im Coaching

Wir bitten Sie, sich mit Vor- und Nachname ins Zoom einzuloggen.

Anmeldung

Anmeldung für 13. Oktober 2025, 18:45 Uhr

]]>
27 21.08.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS entwickeln die Teilnehmenden ein breites Verständnis von unterschiedlichen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie lernen die vielfältigen psychologischen Grundlagen kennen, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen beeinflussen und sammeln erste Erfahrungen in den praktischen Anwendungen der Psychologie im Berufs- und Wirtschaftsalltag. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf dem Individuum als Mitglied einer Organisation als auch als Kunde/-in organisationaler Leistungen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 29.09.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS entwickeln die Teilnehmenden ein breites Verständnis von unterschiedlichen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie lernen die vielfältigen psychologischen Grundlagen kennen, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen beeinflussen und sammeln erste Erfahrungen in den praktischen Anwendungen der Psychologie im Berufs- und Wirtschaftsalltag. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf dem Individuum als Mitglied einer Organisation als auch als Kunde/-in organisationaler Leistungen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 27.10.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS entwickeln die Teilnehmenden ein breites Verständnis von unterschiedlichen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie lernen die vielfältigen psychologischen Grundlagen kennen, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen beeinflussen und sammeln erste Erfahrungen in den praktischen Anwendungen der Psychologie im Berufs- und Wirtschaftsalltag. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf dem Individuum als Mitglied einer Organisation als auch als Kunde/-in organisationaler Leistungen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 21.08.2025 offen 1 online 0 2 14 6 1 12:00 Uhr In diesem CAS lernen Sie, wie Sie Lernformate der analogen und digitalen Welt sinnvoll in einem Blended Learning Arrangement kombinieren und miteinander verbinden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link für die Online-Veranstaltung einige Tage vor der Durchführung zusenden können.

Dauer

45 Minuten

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 02.10.2025 offen 1 online 0 2 14 6 1 12:00 Uhr In diesem CAS lernen Sie, wie Sie Lernformate der analogen und digitalen Welt sinnvoll in einem Blended Learning Arrangement kombinieren und miteinander verbinden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link für die Online-Veranstaltung einige Tage vor der Durchführung zusenden können.

Dauer

45 Minuten

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 08.09.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 14 6 1 12:15 Uhr An der Infoveranstaltung über Mittag stellen wir Ihnen die Inhalte dieses Lehrgangs vor. Ausserdem haben Sie die Gelegenheit zum Austausch mit der Studienleiterin. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link zum Einstieg ins Webinar einige Tage davor zustellen können.

Dauer

12:15 bis 13:00 Uhr

Ort

Online via Zoom

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 17.11.2025 ca. 0.75 Std. 1 online 0 2 14 6 1 12:15 Uhr An der Infoveranstaltung über Mittag stellen wir Ihnen die Inhalte dieses Lehrgangs vor. Ausserdem haben Sie die Gelegenheit zum Austausch mit der Studienleiterin. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Link zum Einstieg ins Webinar einige Tage davor zustellen können.

Dauer

12:15 bis 13:00 Uhr

Ort

Online via Zoom

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 21.08.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS betrachten Sie Organisationen aus unterschiedlichen Sichtweisen und lernen deren komplexe Wirkmechanismen besser kennen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 29.09.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS betrachten Sie Organisationen aus unterschiedlichen Sichtweisen und lernen deren komplexe Wirkmechanismen besser kennen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 27.10.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 6 1 17:45 Uhr In diesem CAS betrachten Sie Organisationen aus unterschiedlichen Sichtweisen und lernen deren komplexe Wirkmechanismen besser kennen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 27.08.2025 ca. 1.50 Std. 1 online 0 2 3 7 1 18:00 Uhr Der DAS Systemdynamiken in Organisationsberatung & Coaching vermittelt Kompetenzen zur Initiierung und Steuerung von Beratungsprozessen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoabend findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 27. August 2025, 18:00 Uhr

]]>
27 27.08.2025 ca. 1.50 Std. 1 online 0 2 3 6 1 18:00 Uhr In CAS Supervision lernen Sie unterschiedliche Arten und Settings von Supervision kennen.
An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgangs genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoabend findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 27. August 2025, 18:00 Uhr

]]>
27 27.08.2025 ca. 1.50 Std. 1 online 0 2 3 8 1 18:00 Uhr Der MAS Organisationsberatung, Coaching & Supervision vermittelt Kompetenzen zur Initiierung und Steuerung von Beratungsprozessen. An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den Studienleitenden.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Dauer

ca. 1 ½ h

Anmeldung

Anmeldung für 27. August 2025, 18:00 Uhr

]]>
27 21.08.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Diese Weiterbildung fördert Ihr Verständnis der zentralen psychologischen und organisationalen Prozesse und gibt Ihnen eine Vielzahl an wirkungsvollen Anwendungsmethoden an die Hand. Dank des starken Praxisbezugs setzen Sie die erlernten Inhalte direkt in Ihrem Arbeitsalltag um. Der MAS vermittelt Ihnen, wie Sie psychologische Erkenntnisse sowohl auf organisatorischer als auch individueller Ebene anwenden und umsetzen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 29.09.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Diese Weiterbildung fördert Ihr Verständnis der zentralen psychologischen und organisationalen Prozesse und gibt Ihnen eine Vielzahl an wirkungsvollen Anwendungsmethoden an die Hand. Dank des starken Praxisbezugs setzen Sie die erlernten Inhalte direkt in Ihrem Arbeitsalltag um. Der MAS vermittelt Ihnen, wie Sie psychologische Erkenntnisse sowohl auf organisatorischer als auch individueller Ebene anwenden und umsetzen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 27.10.2025 ca. 1.25 Std. 1 online 0 2 12 8 1 17:45 Uhr Diese Weiterbildung fördert Ihr Verständnis der zentralen psychologischen und organisationalen Prozesse und gibt Ihnen eine Vielzahl an wirkungsvollen Anwendungsmethoden an die Hand. Dank des starken Praxisbezugs setzen Sie die erlernten Inhalte direkt in Ihrem Arbeitsalltag um. Der MAS vermittelt Ihnen, wie Sie psychologische Erkenntnisse sowohl auf organisatorischer als auch individueller Ebene anwenden und umsetzen.

Der Infoanlass findet als Webinar statt. Bitte melden Sie sich trotzdem über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen die Details zum Einstieg ins Webinar zusenden können.

Programm

Einführung und Vorstellung
CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
CAS Organisationspsychologie
MAS Business Psychology

Dauer

ca. 1 1/2 Stunden

Anmeldung

Anmeldung

]]>
27 24.09.2025 ca. 1.00 Std. 1 online 0 2 3 6 1 18:00 Uhr An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte des Weiterbildungslehrgang genauer vor. Ausserdem haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit der Studienleitung.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an, damit wir Ihnen den Zoom-Link im Vorfeld zusenden können.

Dauer

1 Stunde

Anmeldung

Anmeldung

]]>