WBK Smart entscheiden
Entscheidungen müssen im Arbeitsalltag zunehmend in einer komplexen und unsicheren Umwelt getroffen werden. Soll das teure, aber nie so richtig angelaufene Projekt weitergeführt werden? Oder soll das gerade gut laufende Produkt schon heute überarbeitet und digitalisiert werden?
Aber auch im privaten Umfeld stehen wir immer wieder vor grossen Herausforderungen. Dabei gilt es bei der Alters- und Gesundheitsvorsorge, in der Karriere- und Finanzplanung und in unseren Beziehungen kluge Entscheidungen zu treffen. Wie können wir diese optimal fällen? Wo sind die grössten Fallstricke?
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie in einer immer komplexeren Umwelt smarte Entscheidungen treffen und systematische Urteilsverzerrungen erkennen und vermeiden können.
*****
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen zur Durchführung der Weiterbildung aufgrund der Corona-Pandemie.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Smart entscheiden
Start : 01.11.2021
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 1'800.00
Durchführungsort :
IAP Institut für Angewandte Psychologie und Grossraum Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Entscheidungsträger/innen und Fach- und Führungspersonen aus den unterschiedlichsten Branchen. Es sind aber auch weitere interessierte Personen willkommen.
Ziele
Durch ein vertieftes Verständnis entscheidungspsychologischer Mechanismen werden die Teilnehmenden befähigt, im Berufs- und Privatleben bessere Entscheidungen zu treffen.
Inhalt
Psychologen, Hirnforscher, Philosophen, aber auch Wirtschaftswissenschaftler oder betriebswirtschaftliche Praktiker beschäftigen sich schon seit langem intensiv mit der Frage: «Wie kann ich durch smarte Entscheidungen meine Erfolgsaussichten maximieren?» Die dabei entstandenen Modelle zeigen, wie Entscheidungen formal richtig getroffen werden und wo die grössten Gefahren im Prozess der Entscheidungsfindung lauern.
Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden in Einzel- und Gruppenübungen, theoretischen Inputs sowie durch den Austausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden auf anschauliche und praktisch anwendbare Art und Weise, wie wir richtige Entscheidungen treffen, welche wirksamen Entscheidungsabkürzungen wir aus der Forschung kennen und vor welchen Urteilsverzerrungen und Entscheidungsfehlern wir uns besser in Acht nehmen sollten.
Die Teilnehmenden
- verstehen wie Entscheidungen getroffen werden sollten.
- verstehen wie Entscheidungen jedoch tatsächlich getroffen werden.
- verstehen die spezifische Rolle von Kognition, Emotion, Normen und Umwelt im Entscheidungsprozess.
- lernen zentrale Entscheidungsfehler kennen.
- lernen wirksame Entscheidungsabkürzungen kennen.
- erhalten Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Der Weiterbildungskurs Smart entscheiden ist im CAS Leadership Basic Flex anrechenbar.
Methodik
Einzel- und Gruppenübungen, Frontalunterricht, Selbststudium zur Vorbereitung
Beratung und Kontakt
-
Prof. Dr. Andres Pfister
Kursleiter -
Gabriela Beck-von Atzigen
+41 58 934 80 14
gabriela.beck-vonatzigen@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kurstage 2021: 1. / 2. Nov. 2021
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.11.2021 | 30.09.2021 | Anmeldung |