Psychotherapieforschung und Behandlungsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen die Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischen Interventionen und psychiatrischen Behandlungskonzepten.
Forschungsprojekte
-
Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters
Die Studie zur «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» im Auftrag des BAG (2016) hat gezeigt, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in der Schweiz ungenügend ist und an der Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der…
abgeschlossen, 02/2019 - 10/2019
-
Companion: Betriebliche Gesundheitsförderung bei Jugendlichen
Ausgangslage: In der Schweiz sind verschiedene wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Programme zu betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention im Einsatz. Diese Programme sind allerdings lebensphasenübergreifend ausgerichtet. So gab es insbesondere für Berufslernende noch keine…
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2015
-
Auswertung Daten des Psychiatriepatientenrecord (PSYREC) (PSYREC)
Qualitätsvergleich in der Psychiatrie
abgeschlossen, 12/2013 - 05/2014
-
Begleitung Zusammenschluss Psychiatrieregion Winterthur - Zürcher Unterland (Vernetz-Studie I und II)
Versorgung und Netzwerk in der Psychiatrieregion
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2014
-
Psychosoziale Gesundheitsrisiken in Betrieben
Qualitative Befragung von Geschäftsleitern und Mitarbeitenden zu nachhaltigen Veränderungen in Kleinbetrieben aufgrund des Gesundheitsförderungsprojektes VitaLab
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2016
-
Poststationäre Netzwerkkoordination (ZInEP TP4)
Teilprojekt des Zürcher Impulsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Psychiatrie ZInEP
abgeschlossen, 01/2015 - 12/2015
-
Evaluation von psychosozialen Integrationsmassnahmen
Wirksamkeit eines Interventionsprogramms
abgeschlossen, 06/2012 - 12/2017
-
Integration arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener - Zürcher Adoleszenz-Screening-Instrument psychischer Störungen (ZASIPS)
Junge Stellensuchende und Arbeitslose leiden häufiger an psychischen Störungen als Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Ausbildung oder einem Arbeitsplatz. Auch kommen in der Schweiz jedes Jahr bei den 18- bis 29-Jährigen 3000 IV-Berentungen hinzu – davon 70% mit psychischen Erkrankungen. Das…
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2012
-
Supported Education in der Schweiz
Hilfe für Jugendliche beim Übertritt ins Berufsleben
abgeschlossen, 01/2016 - 04/2017
-
Studie zur Innovation in der Gesundheitsförderung
Das Ziel des Projektes ist es, die aktuellen Grundlagen und Diskussionen der Gesundheitsförderung und Prävention abzubilden und mögliche Entwicklungen zu antizipieren. Ein weiteres Ziel ist es, innovative Projekte in diesem Bereich zu recherchieren und darzustellen.
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2012
-
Interkulturelle Forschung zum Thema Resilienz (Vietnam)
Seed Money Gesundheit Vietnam
abgeschlossen, 01/2015 - 12/2016
-
Eignung des aktuellen Behandlungssettings für Patienten und Patientinnen in den psychiatrischen Kliniken des Kantons Zürich…
In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl der psychiatrischen stationären Behandlungen kontinuierlich zugenommen. Im Kanton Zürich stiegen die Eintritte in psychiatrischen Kliniken von 1991 bis 2000 und von 2000 bis 2013 um weitere 80% an (Abderhalden & Steuer, 2002; Bundesamt für Statistik,…
abgeschlossen, 11/2015 - 12/2015
-
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie (Obsan)
In dieser Studie wurde im Auftraf des OBSANs empirische Arbeiten und Berichte, welche von 2006 bis 2016 zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz veröffentlicht wurden, systematisch zusammengefasst.Der Fokus lag auf der Versorgungslage, Inanspruchnahme…
abgeschlossen, 09/2016 - 10/2017
-
Post-akutes Entzugssyndrom von Antidepressiva
Inzwischen weisen immer mehr wissenschaftliche Befunde darauf hin, dass Antidepressiva nach längerer Einnahme beim Absetzen schwerwiegende und langwierige Entzugserscheinungen verursachen können. Dies beinhaltet psychische (z.B. Panikattacken, Depressivität, Affektlabilität) und auch körperliche…
abgeschlossen, 01/2020 - 07/2020
-
Mutter-Kind- und Vater-Kind-Interaktion bei Frühgeborenen und bei termingeborenen Säuglingen
Ausgangslage: In den letzten 30 Jahren hat sich die Chance, dass Frühgeborene überleben, deutlich erhöht. Langzeitstudien lassen aber erkennen, dass sich die Folgen einer Frühgeburt weit über das Säuglingsalter hinaus erstrecken und ein Risiko für körperliche, psychische sowie kognitive und…
abgeschlossen, 02/2009 - 12/2016
-
Präventionskampagne "Slow down"
Evaluation
abgeschlossen, 05/2010 - 11/2012
-
Persönlichkeit und Psychopathologie in der Psychotherapie
In diesem Projekt werden Veränderungen in Persönlichkeitseigenschaften und deren Zusammenhang mit psychopathologischen Syndromen im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung untersucht.
abgeschlossen, 02/2016 - 12/2019
-
Übersetzung eines neuartigen Fragebogens zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung
Ein neuartiger Situational Judgement Test zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und evaluiert.
abgeschlossen, 07/2018 - 12/2019
-
Aging Workforce
Ziel dieses KTI-Projektes war es, eine Beratungsmethodik für eine bessere Ausschöpfung der Aging Workforce zu entwickeln. Diese soll Unternehmen darin unterstützen, brachliegendes Potenzial in der Aging Workforce im Detail zu erfassen, gezielt weiterzuentwickeln und gewinnbringend zu nutzen. Das…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2019
-
Qualitätstransparenz Psychiatrie
In diesem Projekt geht die Gesundheitsdirektion der Frage nach, ob zwischen den Psychiatrischen Kliniken im Kanton wesentliche Qualitätsunterschiede bestehen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Ergebnisqualität in der stationären Psychiatrie. Können keine erheblichen Qualitätsunterschiede…
abgeschlossen, 11/2016 - 12/2019