Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Haltung und Wirkung in anspruchsvollen Gesprächssituationen

Im Weiterbildungskurs setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Grundhaltung auseinander und werden sich bewusst, was andere Menschen in Ihnen auslösen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Haltung und Wirkung in anspruchsvollen Gesprächssituationen

Start:

22.01.2024

Dauer:

Kosten:

CHF 1'800.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • und weitere Räume in Zürich und Umgebung

Unterrichtssprache:

Deutsch

«Der Kurs hat mich so inspiriert, dass ich heute Morgen sehr fröhlich am Arbeitsplatz ankam und viel mehr Humorvolles aus Situationen herausziehen konnte. Das heisst, Charlotte hat ihr Ziel erreicht.»

Feedback aus dem Kurs

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die sich in anspruchsvollen, kommunikativen Situationen konstruktiv und wirkungsvoll verhalten wollen. Dies können zum Beispiel Coachinggespräche, Verhandlungen, Feedbackgespräche oder Führungssituationen sein, in denen innere Gelassenheit und Stärke nötig ist. Der Kurs richtet sich insbesondere an Führungspersonen, Coaches, Projektleitende, Teamsupervisoren/-innen, HR-Fachleute und Berater/innen.

Inhalt

Im Arbeitsalltag werden wir regelmässig mit herausfordernden Kommunikationssituationen konfrontiert, z. B. Gespräche mit Mitarbeitenden, langwierige Teamsitzungen oder anstrengende Bewerbungsgespräche. In diesem zweitägigen Weiterbildungskurs setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Grundhaltung auseinander. Ausserdem werden sich die Teilnehmenden bewusst, was andere Menschen in ihnen auslösen und wie sie selbst auf andere wirken. Sie erhalten Hinweise und erarbeiten Kompetenzen, um in anspruchsvollen Gesprächssituationen gelassener und humorvoller agieren zu können. Im Weiterbildungskurs wird mit der Methode des Provokativen Ansatzes gearbeitet.

Im Weiterbildungskurs wird vermittelt, wie wichtig die eigene innere Haltung gerade in festgefahrenen Gesprächssituationen ist und wie diese durch eine humorvolle Sichtweise ins Positive verändert werden kann. Mit Humor ist dabei kein Auslachen oder Weglachen gemeint, sondern das Lachen über sich selbst. Vor allem in stressigen Situationen ermöglicht Humor den Blick von aussen und kann nachhaltig zu Entspannung und Verhaltensänderungen beitragen.

Der Workshop ist eine Mischung aus provokativen Live-Coachings durch die Referentin, Theorieinputs und praktischen Übungen. Insbesondere ermöglichen die Übungen den Teilnehmenden, erste praktische Erfahrungen mit den Lerninhalten zu sammeln. Dabei trainieren sie zugleich, wie sie die Kenntnisse aus dem Kurs im eigenen Umfeld sowie bei herausfordernden Gesprächssituationen anwenden können.

Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.

Methodik

Der Provokative Ansatz

Im Weiterbildungskurs wird mit der Methode des Provokativen Ansatzes gearbeitet. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung aus der Provokativen Therapie von Frank Farrelly. Er repräsentiert eine energiegeladene Kommunikationsart, die in der Beratung wie Coaching und Mediation eingesetzt wird. Ein gewisser Sinn für Humor wird vorausgesetzt, um zu erkennen, dass provokative Interventionen eine nützliche Bereicherung des Beratungsrepertoires sein können. Auch im professionellen Kontext kann sich dieser Kommunikations- und Beratungsstil einbauen lassen.

Grundlage des Provokativen Ansatzes ist eine hohe Wertschätzung der Klienten/-innen und die Überzeugung der Beratenden, dass sie mündig und stark sind und alle Ressourcen zur Verfügung stehen, um Probleme zu lösen. Die Begegnung erfolgt dabei auf Augenhöhe. Die Beratenden fungieren dabei als Katalysator und wecken die konstruktiven Energien der Klienten/-innen und aktivieren deren Selbstheilungskräfte. Die Kernstücke sind Humor und Herausforderung: Das Lachen über sich selbst entspannt alle Beteiligten. Die humorvolle Verzerrung und Übertreibung eingefahrener und selbstschädigender Glaubenssätze und Verhaltensweisen provozieren einen emotional geladenen Widerstand dagegen.

Mehr Details zur Durchführung

Zur Referentin
Dr. Charlotte Cordes hat Kommunikationswissenschaft, Markt- und Werbepsychologie und Amerikanistik in München studiert. Seit fast 20 Jahren führt sie Seminare zum Provokativen Ansatz und zur Provokativen Szenenarbeit durch. Weitere Informationen zur Referentin und dem Provokativen Ansatz stehen auf dieser Webseite zur Verfügung.

Kursdaten: 22./23. Januar 2024
Kurszeiten: 08.30 bis 17.15 Uhr

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
22.01.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links