Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

IAP Institut für
Angewandte Psychologie

Anerkennungspreise IAP Stiftung

Die Stiftung IAP zur Förderung der Angewandten Psychologie vergibt jährlich Anerkennungspreise für herausragende MAS-Arbeiten in der Weiterbildung am IAP.

Hervorragende MAS-Arbeiten

Mit dem Anerkennungspreis würdigt die Stiftung IAP hervorragende Leistungen von Weiterbildungsteilnehmenden in der Breite der Angewandten Psychologie.

Auswahl der MAS-Arbeiten
Der Anerkennungspreis wird jährlich vergeben. IAP Studienleiter:innen reichen ausgewählte MAS-Arbeiten für den Anerkennungs­preis ein. Dabei werden Arbeiten berücksichtigt, die öffentlich sind und im Kriterien-Raster zur Beurteilung von MAS-Arbeiten ein A- oder B-Rating erzielt haben. Mitglieder des Stiftungsrates wählen daraufhin die beste Arbeit pro MAS-Weiterbildungslehrgang aus.

Die Stiftung IAP zur Förderung der Angewandten Psychologie bezweckt die Förderung der Angewandten Psychologie als anwendungsorientierte Psychologie, welche die Lehre, Forschung und Weiterbildung mit den praktischen Anwendungsgebieten verbindet.

Anerkennungspreise 2024

Gewinner:innen

  • Kundert Cornelia 
    «Familie ohne Zwang». Die Reduzierung der familiären Einbindung bei Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen in der Elternberatung mit unterstützenden Botschaften und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
     
  • Claudia Ganz
    Performance Management bei der St. Galler Kantonalbank Empfehlungen zur Anpassung der bestehenden Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung im Spannungsfeld zwischen Tradition und New Work.
     
  • Werner Schmid
    Dialogorientierte und zukunftsgerichtete Entwicklung der Unternehmenskultur bei Phoenix Mecano Solutions AG. Wie gestalten wir unseren Prozess zur Kulturentwicklung dialogorientiert, um die Bedürfnisseder Mitarbeitenden wahrzunehmen und einzubeziehen sowie gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur positiven Entwicklung des Unternehmens zu leisten?
     
  • Pascale Schaerer
    Verbindung von Tradition & Innovation: Blended Coaching-Ansatz mit YLAH. Ein Pilotprojekt.
     
  • Eveline Ursula Ruggli
    Empfehlung für das Vorgehen bei Veränderungsprozessen im IT-Umfeld zur Sicherstellung derer Nachhaltigkeit  Eine qualitative Analyse von Vorgehensweisen im interkulturellen Kontext zur Ableitung eines praxisorientierten Vorgehensmodells für IT-System Rollouts am Beispiel SAP ERP für die Bühler Group.
     
  • Edelmann Nicole
    Dem «roten Faden» auf der Spur: Narrative Methoden in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung von Jugendlichen.
     
  • Martina Zanetti
    "Zirkuläre Fragen" als ressourcenaktivierende Fragetechnik im interkulturellen Kontext - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung bei der Beratung von migrierten Familiensystemen.

Impressionen

Jury für die MAS-Anerkennungspreise