Eingabe löschen

Hauptnavigation

Angewandte Psychologie

Angewandte Kognitionspsychologie

Die Forschung der Fachgruppe Angewandte Kognitionspsychologie bewegt sich in dem von Louis Pasteur definierten Quadranten der «anwendungsorientierten Grundlagenforschung».

Lösungsansätze aus dem Labor

Reale Probleme werden identifiziert und deren zugrunde liegenden Prinzipien im Labor herausgearbeitet. Gewonnene Erkenntnisse können anschliessend zu angewandter Forschung führen, welche wiederum zur Lösung des Problems beitragen kann.
So stellt sich beispielsweise die Frage, ob Übergewicht und Fettleibigkeit dadurch begünstigt werden, dass der Mensch bestehende Nahrungsmittel-Informationen in ihrer Komplexität nicht sinngemäss verarbeiten kann. 

Im Labor wird untersucht, wie Informationen präsentiert werden müssen (beispielsweise einfacher zu interpretierende Lebensmittel-Labels) damit sie der Mensch zweckgemäss nutzen kann, insbesondere auch in Situationen mit hohen Anforderungen wie Stress. Entwickelte Lösungsansätze können anschliessend im Detailhandel getestet werden (z. B. Migros oder Coop). Ein Erfolg kann zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung beitragen.

Forschungsthemen

Informationsvisualisierung

Der Mensch wird durch eine immer höher werdende Informationsflut konfrontiert. Forschungsprojekte in diesem Bereich zielen darauf ab, wie komplexe Informationen mit Hilfe neuster Erkenntnisse aus der kognitiven Grundlagenforschung benutzerfreundlich zu visualisieren sind.

Entscheidungshilfen

Forschungsprojekte in diesem Bereich zielen darauf ab, das Entscheidungsumfeld so zu gestalten, dass der Mensch Entscheidungen zu seinem Wohl und dem der Gesellschaft trifft. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse zur Entwicklung einer umfassenden Theorie des Nudgings (sanftes Stupsen) beitragen.

Forschungsprojekte

Themenspezifische Projektsuche auf Hochschulebene

Nutzen Sie die Projektsuche auf der Dachseite der ZHAW, um mithilfe differenzierter Filter, gezielt Forschungsprojekte zu Ihrem Interessensgebiet zu finden.

Lehre

Wir verantworten Lehrveranstaltungen zur Vermittlung allgemeingültiger Gesetzmässigkeiten zum menschlichen Erleben und Verhalten (Kognition, Emotionen etc.) und deren neuronale Verankerung. Durch Veranstaltungen zur Einführung in die Geschichte der Psychologie und die vier grossen psychologischen Schulen wird ein schulenübergreifender Blickwinkel gewährleistet. Ein Angebot zu nicht-psychologischem Fachwissen wie Philosophie sichert die interdisziplinäre Dialogfähigkeit.
 

Wir sind verantwortlich für die curriculare Weiterentwicklung und das Engagement von Dozierenden in diesen Themenfeldern. Forschungsprojekte im Rahmen der angewandten Kognitionspsychologie (z.B. Gestaltung von Piktogrammen im medizinischen Kontext, Augenzeugenaussagen) gewährleisten den Transfer von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Praxis.

Module

Aktuelle Publikationen

Themenspezifische Publikationen Angewandte Kognitionspsychologie

Auf unserem digitalen Open-Access-Repositorium ZHAW digitalcollection finden Sie dank praktischer Filter schnell und einfach Publikationen zu Ihrem Thema.

Team

Leitung

Mitarbeitende