In der Schweiz studieren
Psychologie in der Schweiz studieren – an einer international vernetzten Hochschule mit starkem Praxisbezug: Wir bieten spannende Bachelor- und Masterprogramme sowie eine offene, einladende Lernkultur für Studierende aus aller Welt.

Auslandssemester an der ZHAW
In unserem Studium schaffen wir neues Wissen und verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie mit den Herausforderungen der Praxis. Bachelor- und Masterstudium sind breit angelegt: Neben den klassischen Inhalten eines Psychologiestudiums bieten wir während dem Auslandssemester an der ZHAW Kurse an, die sich gezielt mit gesellschaftlich relevanten Entwicklungen beschäftigen. Unser Standort im Toni-Areal im trendigen Stadtteil Zürich-West bietet dafür einen inspirierenden Rahmen.
Vorbereitung und finanzielle Unterstützung
Analog zu Erasmus+ absolvieren Incoming-Studierende von unseren Partnerhochschulen in Europa ihr Austauschsemester auf Basis des Swiss-European Mobility Program (SEMP). Abhängig vom Herkunftsland werden Zuschüsse zwischen CHF 1900 und
CHF 2200 pro Semester ausbezahlt. Die Gaststudierenden der Partnerhochschulen zahlen keine Semestergebühren bei uns, sondern, wie gewohnt, an Ihrer Heimathochschule.
Freemover sind jederzeit willkommen, erhalten jedoch von SEMP keine finanzielle Unterstützung.
Auslandssemester an der ZHAW: Visum & Aufenthalt
Die Visumsbestimmungen für ein Auslandsstudium in der Schweiz sind von Heimatland zu Heimatland verschieden. Es gilt jedoch immer folgendes:
- Studierende mit einer EU-Staatsbürgerschaft benötigen kein Visum für die Einreise in die Schweiz. Die Aufenthaltsbewilligung für das Studium müssen sie in der Schweiz vor Ort bei der Einwohnerkontrolle beantragen.
- Studierende aus Nicht-EU Ländern benötigen zur Einreise in die Schweiz ein Visum oder eine spezielle Einreisegenehmigung. Sie sollten sich rechtzeitig über die Visumsbestimmungen bei der Schweizer Botschaft oder dem Schweizer Konsulat in ihrem Heimatland informieren. Zusätzlich werden alle betroffenen Studierenden bezüglich Einreisebestimmungen informiert.
Für die Visumsbeantragung ist eine Studienbestätigung der Gasthochschule notwendig. Diese wird vom International Office des Departements für Angewandte Psychologie ausgestellt.
Versicherung und Haftung
Austauschstudierende und Praktikant:innen sind selbst dafür verantwortlich, für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen – einschliesslich Unfall-, Kranken- und Haftpflichtversicherung. Die ZHAW übernimmt keine Haftung für Schäden oder Vorfälle während des Aufenthalts.
Wir empfehlen, sich vor der Einreise umfassend über die nötigen Versicherungen zu informieren und gegebenenfalls eine entsprechende Police abzuschliessen.
Wohnen in Zürich
Zürich ist eine attraktive Stadt – entsprechend ist Wohnraum knapp und oft teuer. Viele Studierende leben deshalb in Wohngemeinschaften oder in Studentenwohnheimen. Wir empfehlen, sich frühzeitig um eine passende Unterkunft zu kümmern. Die studentische Wohnbaugenossenschaft WOKO bietet eine grosse Auswahl an preiswerten Zimmern in der Stadt Zürich an.
Psychologie in der Schweiz studieren – Modulangebot
Während eines Auslandssemesters an der ZHAW haben Sie die Möglichkeit, Module aus dem gesamten Bachelor- und Masterangebot des Psychologiestudiums zu wählen. Detaillierte Informationen zu Inhalten, ECTS-Credits und Anforderungen finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen.
Sprachanforderungen
Die Unterrichtssprache an der ZHAW ist überwiegend Deutsch. Um aktiv am Unterricht teilzunehmen und sich in Gruppenarbeiten einzubringen, sind Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich.
Für internationale Studierende besteht die Möglichkeit, während des Aufenthalts einen begleitenden Deutschkurs an der ZHAW zu besuchen, um Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.
Bewerbungsverfahren
Bitte planen Sie Ihren Aufenthalt in Zürich frühzeitig – idealerweise mindestens ein Jahr im Voraus. So bleibt genügend Zeit für die Organisation von Bewerbung, Unterkunft, Visum und weiteren Vorbereitungen.
- Schritt 1
Klären Sie mit Ihrer Hochschule die Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt und die Anerkennung von Studienleistungen (Credits/ECTS). Prüfen Sie in unseren Modulbeschreibungen, welche Themen und Kurse Sie interessieren. - Schritt 2
Bewerben Sie sich bei Ihrem International Office. Nach der erfolgreichen Bewerbung an Ihrer Heimhochschule erhalten wir vom International Office Ihre Nominierungsdaten. - Schritt 3
Sie erhalten von uns eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zum weiteren Vorgehen insbesondere der Erstellung des Learning Agreements. - Schritt 4
Sobald die Auswahl der in Absprache mit uns und Ihrer Heimhochschule definiert ist. müssen Sie sich bei uns im Mobility-Online-Plattform registrieren. Den Link dazu sowie weitere Informationen erhalten Sie von unserem International Office. - Schritt 5
Wir begrüssen die Austauschstudierenden in der ersten Woche und machen sie mit dem Campus vertraut. Zudem treffen Sie einen von uns organisierten Buddy, der/die Sie während des Auslandssemesters unterstützt.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Gesprächstermin vereinbaren? Wenn Sie an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, nehmen Sie bitte direkt per E-Mail Kontakt auf mit unserem International Office.