CAS Leadership Basic (online)
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Leadership Basic (online) (15 ECTS)
Start:
23.05.2024
Dauer:
14 Tage und 9 Abende über einen Zeitraum von 10 Monaten (entspricht 130 Stunden). Zusätzlich wird Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Kurstage sowie für die Leistungsnachweise benötigt (etwa 245 Stunden), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 11'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kosten beinhalten die Teilnahme an den Seminaren und Workshops, fünf Stunden Einzelcoaching, Intervision, digitale Unterlagen und Lernvideos, das «Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte» (Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg Hrsg.) sowie die Benutzung der Hochschul-Fachbibliotheken.
Nicht enthalten sind die Kosten für Reisen und Unterkunft sowie fakultative Vertiefungsliteratur. Preis- und Programmänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
- Online
- 2 x zweitägiges Präsenzmodul in Zürich
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Leadership Basic (online) richtet sich an Führungspersonen aller Branchen und Führungsstufen, Geschäftsleitende von kleineren und mittleren Unternehmen sowie strategische Projektleitende, die Menschen virtuell oder physisch führen.
Der CAS eignet sich insbesondere für Personen, die Teams über räumliche Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien führen, da wir im Besonderen Herausforderungen verbunden mit Führung im virtuellen Raum reflektieren werden.
Es ist keine notwendige Voraussetzung, dass die Führungspersonen und ihre Mitarbeitenden und/oder Projektpartner:innen örtlich getrennt sind. Alle Inhalte des CAS sind sowohl für Führung in Präsenz als auch für virtuelle Führung von Bedeutung. Teilnehmende können dieses Weiterbildungsprogramm somit auch wählen, wenn die Führungsaktivitäten hauptsächlich physischer Natur sind und sie von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren möchten.
Ziele
Teilnehmende des CAS Leadership Basic (online)
- haben ein besseres Verständnis ihres individuellen Führungsprofils. Im Rahmen eines Development Centers erhalten sie Rückmeldung zu ihrem Führungshandeln und erarbeiten und verfolgen zusammen mit einer:m Coach:in ihre eigenen Lernziele, die auch mit der vorgesetzten Person reflektiert worden sind.
- werden in ihrer Führungsrolle spürbar gewachsen sein. Sie haben die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext ihrer Organisation reflektiert und gestalten ihre Führungsrolle bewusst und aktiv. Dabei werden sie mit Spannungsfeldern unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse souveräner und flexibler umgehen können und in ihrer Selbstführung gestärkt sein.
- werden ausgestattet mit theoretisch fundierten und praxisrelevanten Wissen ihre Führungsherausforderungen bewusster navigieren können. Sie haben Prinzipien, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung kennengelernt und vielseitig angewendet. Sie haben Wissen und Methoden in ihrem Führungsalltag situationsbezogen und zielorientiert eingesetzt und die Auswirkungen ihres Handelns reflektiert.
- sensibilisieren ihre Wahrnehmung insofern, dass sie bestimmte Verhaltensmuster sowie Potenziale bei sich und anderen erkennen und positiv auf diese einwirken können.
- haben ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten erweitert und bauen tragfähige Arbeitsbeziehungen auf – auch über Distanzen hinweg mithilfe virtueller Medien. Dabei können sie die Mitarbeitenden in ihrer Selbstmotivation und Eigenverantwortung situationsangemessen unterstützen und sind in der Lage, eine motivierende und konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.
Inhalt
Führungspersonen sind in Zeiten digitaler Vernetzung, zunehmender Komplexität und Veränderungen besonders gefordert. Sie unterstützen nicht nur Mitarbeitende und Teams dabei erfolgreich zu sein, sondern müssen das eigene Handlungsrepertoire stets erweitern, um wirksam zu sein und zu bleiben. Die eigene Führungsrolle zielführend zu übernehmen, bedeutet vor allem zwischenmenschliche Beziehungen mit den wichtigsten Anspruchspersonen, wie Mitarbeitende in der Linien- und Projektführung, Kund:innen, Vorgesetzte oder Peers, so zu gestalten, dass Zusammenarbeit auch über Distanzen hinweg gelingt.
Im CAS Leadership Basic (online) entwickeln Teilnehmende ihr Führungshandeln und ihre Persönlichkeit im Hinblick auf ihre individuellen Führungsherausforderungen weiter und erwerben grundlegende Kompetenzen für eine wirkungsvolle Führungsarbeit. Die Online-Weiterbildung legt dabei einen Fokus auf virtuelle Führung resp. Führung auf Distanz.
Die Teilnehmenden werden in dieser Online-Führungsausbildung bis auf ein Präsenzmodul grundsätzlich virtuell miteinander lernen. So können sie von den Vorteilen des ortsungebundenen Lernens profitieren und im Rahmen einer erlebnisaktivierenden Präsenzveranstaltung die bereits entstandenen Verbindungen zu anderen Weiterbildungsteilnehmenden stärken.
Neben einem Development Center, das zu Beginn des Programms die Entwicklung unterstützt, beinhaltet das Weiterbildungskonzept, dass die Teilnehmenden sich mit ihrer eigenen Führungstätigkeit und -rolle intensiv auseinandersetzen. Zentral ist dabei, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden unterschiedlicher Branchen zu reflektieren. Um einen gewinnbringenden Austausch verschiedener Führungserfahrungen zu ermöglichen, wird vorausgesetzt, dass sie zum Zeitpunkt der Weiterbildung eine Führungsfunktion innehaben. Ein:e Coach:in begleitet die Teilnehmenden auf ihrer Lernreise.
Die Inhalte im Überblick
Kurs 1: Führung im Spannungsfeld
- Einführung in die Psychologie für Führungskräfte
- Rollenkonzept der Führung
- Organisationsverständnis und Menschenbilder im Wandel
Kurs 2: Development Center
- Eigene Standortbestimmung über die Simulation von Führungssituationen
- Erarbeitung des persönlichen Entwicklungsweges mit Coach:in
Kurs 3: Selbstführung
- Arbeit mit neuropsychologischem Verhaltensmodell
- Stressmanagement und Positive Psychologie
- Verantwortung, innere Einstellung und Life-Balance
Kurs 4: Mitarbeitende potenzialorientiert führen
- Mitarbeitende auswählen, einführen und stärkenorientiert einsetzen
- Mitarbeitende gemäss ihrer Erfahrungen, Potenziale und Stärken fördern
- Leistungen beurteilen und Entwicklungsgespräche führen
Kurs 5: Führen auf Distanz / Remote Leadership
- Führungsgespräche führen
- Psychologische Sicherheit
- Sinnorientierung
- Neue Formen der Zusammenarbeit
Kurs 6: Teams und Kollaboration stärken
- Grundlagen Teamdynamik und Teamdiagnoseverfahren
- Das eigene Team unter teamdynamischen Gesichtspunkten entwickeln
- Wirksame Teambesprechungen moderieren
- Konflikte erkennen und lösen
Kurs 7: Komplexität managen
- Komplexe Kontexte und Sachverhalte analysieren und Herausforderungen bearbeiten
- Gemeinsam Ziele erreichen
- Entscheiden bei Unsicherheit und in komplexen Situationen
Kurs 8:
- Präsentationen zur Reflexion der Lernreise
Intervision
- Kollegiale Beratung zu herausfordernden Führungssituationen
Ergänzende Lehrgänge:
-
Leadership / Human Resource Ma…
CAS Leadership Advanced
CAS (15 ECTS)
Im CAS erweitern Sie in kurzer Zeit Ihre praktische Führungskompetenz und vertiefen das dafür relevante Wissen.
-
Leadership / Human Resource Ma…
CAS Leadership Advanced (online)
CAS (15 ECTS)
Im CAS erweitern Sie in kurzer Zeit Ihre praktische Führungskompetenz und vertiefen das dafür relevante Wissen.
-
Management / Wirtschaft / Verw…
Leadership / Human Resource Ma…MAS Leadership & Management
MAS (60 ECTS)
Der MAS kombiniert Psychologie-Wissen mit aktuellem Management-Knowhow aus der Praxis und bietet Ihnen eine…
Methodik
- Ortsungebundenes, interaktives Lernen: Wir werden bis auf ein erlebnisaktivierendes Präsenzmodul durchgehend virtuell miteinander lernen, sodass die Teilnehmenden von den Vorteilen des ortsungebundenen, interaktiven Lernens über virtuelle Medien profitieren können.
- Effiziente, digitale Wissensvermittlung: E-Learnings, Texte und das Führungshandbuch dienen jeweils vor den Veranstaltungen der eigenverantwortlichen Wissensaneignung.
- Praxis- und Transferorientierung: Zentral in der didaktischen Gestaltung der Weiterbildung ist, dass wir uns in den Modulen auf das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen, das Reflektieren und Transferieren konzentrieren. Der Praxisbezug hat Priorität vor der Theorie.
- Persönlich und individuell: In Intervisionsgruppen werden die Teilnehmenden begleitend zu den Modulen ihre individuellen Führungsherausforderungen diskutieren und bearbeiten. Im Development Center werden sie ihre Führungspersönlichkeit anhand von Führungssimulationen reflektieren und Lernziele für sich erarbeiten. Coach:innen werden basierend auf ihren Entwicklungsvorhaben begleitend zur Seite stehen. Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden und ihre beruflichen und persönlichen Ziele.
Diese interaktive und Teilnehmenden-zentrierte Didaktik erfordert es, dass die Teilnehmenden bereit sind,
- sich mit ihren Beiträgen aktiv in die Weiterbildung einzubringen,
- sowohl individuell als auch gemeinsam tiefgehend zu reflektieren,
- Themen selbstgesteuert vor- und nachzubereiten und
- Verantwortung für ihren Entwicklungsprozess zu übernehmen.
Die Basis des methodisch-didaktischen Vorgehens stellt das IAP Weiterbildungsverständnis dar.
Mehr Details zur Durchführung
1 x 1-tägiges Online-Modul
4 x 2-tägige Online-Module
2 x 2-tägiges Präsenz-Modul in Zürich
1 x 1-tägige Online-Reflexion der Lernreise und Präsentation der individuellen Erkenntnisse
3 x 3.5 h Online-Workshop «Führen auf Distanz»
1 x 1-tägiger Online Workshop «Führen auf Distanz
6 x 3.5 h Online-Intervision
Begleitendes Coaching

Beratung und Kontakt
-
Désirée Rehnert
Studienleiterin -
Caroline Portmann Rothenfluh
+41 58 934 80 60
caroline.portmannrothenfluh@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung -
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zum Zeitpunkt der Zulassung zum CAS und während allen Modulen müssen die Teilnehmenden über eine Führungsfunktion mit Linien- oder Projektverantwortung verfügen.
Ausserdem ist ein Abschluss einer fachlichen oder universitären Hochschule oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
Das Certificate of Advanced Studies in Leadership Basic (online) wird erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Erreichen einer Anwesenheitsquote von 90%
- Erfüllen der Leistungsnachweise
Der Abschluss entspricht 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System). Mit einem vorgesehenen Arbeitsaufwand von 25 Stunden pro ECTS-Punkt entsteht ein Gesamtaufwand von 375 Stunden (inkl. Selbstlernzeit).
Beim Besuch der beiden CAS Leadership Basic (online) und CAS Leadership Advanced (online oder Präsenz) wird das DAS Leadership IAP vergeben. Der CAS Leadership Basic (online) ist zudem einer der Grundlagen-CAS-Lehrgänge des modularisierten MAS Leadership & Management.
Die allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen finden Sie online unter www.zhaw.ch/iap/agb. Weitere Informationen erhalten Sie zudem in der Studienordnung der Weiterbildung.
Anmeldeinformationen
Die Kursdaten finden Sie unter Downloads und Broschüren.
Programmänderungen sind vorbehalten. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.05.2024 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Broschüre
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.
Blog
Podcast
Newsletter
«Strukturelles Enttäuschungsmanagement»
«Führung gehirngerecht und wirkungsvoll gestalten»
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus der Dienstleistung und Weiterbildung des IAP auf dem Laufenden.