Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 10
- Nächste Seite
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und ...
-
Gemeinsam für die Energiewende (GeWe)
Das beantragte Projekt integriert Ergebnisse aus zwei abgeschlossenen Projekten: "Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekt (IQN)" (gefördert durch ZHAW-Schwerpunkt Gesellschaftliche Integration) und "Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s? (NahWi)" (gefördert durch Internationale Bodensee-Hochschule BH). ...
-
Gemeinsam für eine Nachhaltige Energiewende (NahEW)
Ziel des Projekts ist es, mit Akteur*innen aus der städtischen Politik und Verwaltung, aber auch aus der Wirtschaft und der Bevölkerung die Ziele und Wirkungen (Impact) einer nachhaltiger Energienutzung (suffiziente, effiziente Nutzung sowie basierend auf erneuerbaren Energien) herauszuarbeiten und erste mögliche ...
-
Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023
Die ZHAW evaluiert im Auftrag der Fachstelle Integration des Kantons Zürich das Tandemprogramm 2021-2023. Ausgangslage Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich hat im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) im Bereich Zusammenleben ein Tandemprogramm lanciert. Daran können vorläufig Aufgenommene ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Abstract Das Ziel des Altersmonitorings von Pro Senectute Schweiz ist es, eine umfassende Standortbestimmung bezüglich der Lebensbedingungen der älteren Bevölkerung in der Schweiz und ihren Kantonen zu liefern. Die Grundlage für das Altersmonitoring besteht aus einer eigenen repräsentativen Datenerhebung, dem ...
-
Sozialstrukturanalyse im Rahmen der Quartierentwicklung «Big Picture Grünau»
Ausgangslage Die Stadt Zürich führt zusammen mit dem Quartierverein Grünau ein Mitwirkungsverfahren durch, um gemeinsam mit der Bevölkerung eine Vision für die Entwicklung des Quartiers bis 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung ...
-
Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...
-
Interaktive Datenvisualisierung Made Easy
Interaktive Dashboards sind ein hervorragendes Instrument zur Darstellung von Forschungsdaten, sowohl für Expert:innen als auch für die breite Öffentlichkeit. Vielen Forschenden fehlen jedoch die erforderlichen Fähigkeiten, um sie zu erstellen. Wir bieten eine Lösung durch die Entwicklung eines einfachen Frameworks, ...
-
You+Care
Wie können Menschen, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, unterstützt werden? Bei dem Projekt You+Care entwickeln Samuel Wehrli und Barbara Baumeister (beide ZHAW, Departement Soziale Arbeit) mit Jürgen Späth (ZHdK, Departement Design) gemeinsam mit We+Tech und Pro Aidants, dem Verein zur Koordination der ...
-
Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren
Die eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1978 für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein. Sie hat seit Beginn der 2000er Jahre 2 Grundlagenberichte erstellt sowie eine umfangreiche Meinungsumfrage («Ich und meine Schweiz») durchgeführt. Es ...