Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 10
- Nächste Seite
-
Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat im Rahmen der Nationalen Plattform gegen Armut 2019 – 2024 ein Forschungsmandat ausgeschrieben, das sich im Themenbereich der Förderung der Qualifizierung von armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Menschen ansiedelt und einen Schwerpunkt auf die Erreichbarkeit von ...
-
Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt (GbvG)
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW untersucht mit einer intersektionalen Perspektive die Vulnerabilität von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum. Ausgangslage Im Projekt steht die intersektionale Perspektive auf die Wechselwirkungen komplexer Ursachenkonstellationen bei Gewalt im sozialen Nahraum ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...
-
Vorstudie Pink Cross
Ausgangslage Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Kampagne zu Gunsten der „Ehe für alle“ blickt Pink Cross in die Zukunft und will sich inhaltlich und programmatisch auf kommende Herausforderungen vorbereiten. Im Rahmen dieser ...
-
Die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz
Das Hauptziel der Studie bestand darin, die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz basierend auf den vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) zur Verfügung gestellten WiSiER Daten («Wirtschaftliche Situation von Personen im Erwerbs- und im Rentenalter») zu untersuchen. ...
-
Partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Stärkung der Partizipation von Jugendlichen
<>Im Zentrum des partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojektes stehen Fragen der Möglichkeit der sozialen Teilhabe von Jugendlichen. <>Gemeinsam mit Jugendlichen wird im Projekt "PJG - Stärkung der Partizipation" zu jugendrelevanten Themen geforscht. Dabei werden mit den Jugendlichen Fragen zu Bedingungen und ...
-
Sexwork und Corona
Ausgangslage Aufgrund der Corona Pandemie wurden im Kanton Zürich (Schweiz) politische Massnahmen zu deren Eindämmung beschlossen (Zeitraum März 2020-aktuell), welche auf die Lebenslage, die Lebenswelt sowie die Lebensbewältigung von Sexarbeiter*innen einen grossen Einfluss haben (z.B. Berufsverbot). ...
-
Machine Learning und Algorithmen in der Sozialen Arbeit
Im Spätsommer 2020 hat die österreichische Datenschutzbehörde den laufenden Testbetrieb eines umstrittenen algorithmischen Systems zur Kategorisierung von Jobsuchenden wegen rechtlichen Bedenken gestoppt. Das fragliche System bewertet die Chancen von Arbeitssuchenden basierend auf einem Algorithmus und fördert damit ...
-
Informationen und Hilfsmittel zu Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus für Sozialdienste und Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten
Ziel des Projekt ist die Entwicklung der Inhalte für eine Website zur Extremismusprävention. Es sollen die notwendigen Informationen zur Früherkennung, der zuständigen Fachstellen und Angebote sowie Tools zur Abklärung einer Radikalisierung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen für Sozialdienste und die ...
-
Schulische Fehlallokation von Flüchtlingskindern?
Bildungsstatistische Daten zeigen, dass in der Schweiz, so auch im Kanton Zürich, Kinder mit Migrationshintergrund überproportional häufig in sonderschulischen, bzw. separativen oder integrierten Settings lernen. Mithilfe von qualitativen Interviews soll die schulische Geschichte von 6 Einzelfällen von Kindern und ...