WBK Weiterbildungskurse
WBK Weiterbildungskurse – das Wesentliche im Auge behalten.
Ideal für alle, die ihr Fachwissen konzentriert vertiefen wollen. Ein Weiterbildungskurs dauert in der Regel ein bis acht Tage.
-
12.06.23
WBK Kinder psychisch kranker Eltern
Im Zentrum dieses Kurses stehen Kenntnisse über die spezifischen Belastungsfaktoren und Auswirkungen auf die betroffenen Kinder. Vermittelt wird zudem Grundwissen über die wichtigsten psychiatrischen ...
-
22.06.23
WBK Legal Highs und illegale Substanzen im Jugendbereich
Der Konsum von Substanzen stellt seit Jahrzehnten eine Problematik im Jugendbereich dar. Flatrate Partys, sogenannte Legal Highs und synthetische Substanzen zur Stimmungsaufhellung im Ausgang sind von ...
-
23.06.23
WBK Kindesschutz und Schule
Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes mit Fokus auf die Schule. Die Teilnehmenden setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen im Schulbereich und mit den Abläufen ...
-
12.07.23
WBK Sexting, Skimming, Cybermobbing, Gamingsucht - Präventionsansätze und Übungen
Digitale Medien sind eine zusätzliche Lebenswelt zur analogen Welt. Social Media, Partnersuche oder auch «gaming» bieten Chancen und auch die Möglichkeit Opfer von Cybermobbing, Sexting und auch ...
-
30.08.23
WBK Umgang mit Widerstand in der Sozialberatung
Berater:innen der öffentlichen und privaten Sozialhilfe sind oftmals mit komplexen Lebenssituationen konfrontiert. Die Ressourcen für eine umfassende Begleitung sind jedoch häufig knapp. Wie kann ...
-
11.09.23
WBK Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs
Der Kurs vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neuro-, Lern- und Motivationspsychologie – insbesondere die Theorie der Persönlichkeitssystem-Interaktion (PSI) und des Zürcher ...
-
28.09.23
WBK Traumata: Opfer, Täterinnen und Täter erkennen, sich und Opfer schützen
Dieser Kurs will auf das Phänomen der zunehmenden Traumata aufmerksam machen und die Teilnehmenden dafür sensibilisieren. Strategien zum besseren Erkennen, zum sensibleren Umgang und zur Reduktion von ...
-
29.09.23
WBK Kindesschutz in der frühen Kindheit
Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes. Die Teilnehmenden setzen mit Hinweisen und Abläufen bei (vermuteten) Kindeswohlgefährdungen auseinander. Sie erweitern das ...
-
05.10.23
WBK Arbeiten mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Im Kurs werden Kenntnisse über die Hintergründe und Auswirkungen von Traumatisierungen und hilfreiche Methoden für das pädagogische Handeln vermittelt. Zentrale Themen sind das Fallverstehen, der ...
-
23.10.23
WBK Digital Leadership und Arbeitswelt 4.0
Der Kurs gibt eine Einführung in Skills und Tools für Digital Leadership und stellt die Ergebnisse in den individuellen beruflichen und organisatorischen Kontext. Wertvolles Wissen wird mit ...
-
30.10.23
WBK Abklärungen im Erwachsenenschutz – Umsetzung im Praxisalltag
Die breite Anwendung der standardisierten Abklärungsinstrumente des Erwachsenenschutzes im Praxisalltag ist bis jetzt ausgeblieben. Um die Ungleichbehandlung der Betroffenen zu minimieren, ist die ...
-
03.11.23
WBK Resilienz und Burnout-Prophylaxe
Für die Arbeit brennen – aber nicht verbrennen! Die Veränderungen und das Tempo im Arbeitsalltag, allzeit erreichbar sein, verschiedene Ansprüche und Erwartungen erfüllen .... und dabei noch ...
-
03.11.23
WBK Aktuelles aus der Rechtsprechung im Sozialhilferecht
Beratende in der öffentlichen und privaten Sozialhilfe sind Rechtsanwender:innen. Für diese Aufgabe gilt es, sich an sogenannten Leitentscheiden der aktuellen Rechtsprechung zu orientieren. Die ...
-
13.11.23
WBK Gewaltprävention für Polizist:innen
Polizist:innen sind sowohl in der primären Prävention als auch in der Intervention mit dem Phänomen Jugendgewalt befasst. Aufklärung an Schulen, Gefahrenabwehr, Gefährder:innenansprachen und zunehmend ...
-
16.11.23
WBK Psychologische Interventionen im Erwachsenenschutz
Der Kurs vermittelt Fachwissen zu psychischen Störungsbildern sowie hilfreiche Vorgehensweisen und Interventionen für den Berufsalltag: Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Hausbesuche. Ein ...
-
21.11.23
WBK Kindesschutz
Im Kurs bearbeiten die Teilnehmenden neben kindesschutzrechtlichen Aspekten – insbesondere des Massnahmensystems – die Themen «Kindesschutz und häusliche Gewalt» sowie «Kinder und ihre Stellung im ...
-
05.12.23
WBK Arbeitsrecht
Der Kurs vermittelt Wissen, um im Normenkonglomerat des Arbeitsrechts die relevanten Regeln zu finden, ihr Zusammenwirken zu verstehen und im Berufsalltag arbeitsrechtliche Fragen zu beantworten. Die ...
-
22.01.24
WBK Grundkurs Praxisausbildung
Der Kurs schärft die grundlegenden Kompetenzen, um Studierende Sozialer Arbeit im Rahmen der Praxisausbildung auf Bachelorstufe auszubilden. Im Zentrum stehen die Funktion der Teilnehmenden und ihre ...
-
29.01.24
WBK Einführung allgemeines Strafrecht und Jugendstrafrecht
Der Kurs vermittelt Berufsgruppen, die an der Schnittstelle zum Strafrecht arbeiten, aber keine juristische Ausbildung absolviert haben, rechtliches Grundwissen. Sie erhalten eine Einführung in das ...
-
30.01.24
WBK Berichte schreiben im Sozialbereich
Der Kurs vermittelt die relevanten Grundlagen und behandelt Schwierigkeiten, mit denen auch routinierte Schreibende oft konfrontiert sind. Betrachtet und eingeübt werden Inhalt und Struktur sowie ...
-
25.04.24
WBK Selbstbewusst im Umgang mit Konflikten
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, ihre Konfliktfestigkeit zu stärken. Sie werden sich unterschiedlicher Sichtweisen und ihrer eigenen Anteile in Konflikten bewusst. Dies ermöglicht ihnen eine ...
-
01.06.24
WBK Öffentliche Räume gestalten – Bewegung und Begegnung fördern
Der Kurs vermittelt Wissen zu Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen im Hinblick auf die Förderung von Begegnung und Bewegung. Er regt zum interdisziplinären Austausch an und behandelt Themen ...
-
laufend
Qualität in Zürcher Kitas: Modul A
Im Modul A setzen sich Kitaleitungen einführend mit den Grundlagen von Qualitätsentwicklung auseinander. Das Modul legt den Grundstein für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung.
-
laufend
Qualität in Zürcher Kitas: Modul B
Im Modul B beschäftigt sich eine Kitagruppe mit einem von acht thematischen Qualitätsbereichen. Die Wahl des Themas erfolgt nach den Bedürfnissen der Kita.
-
laufend
Qualität in Zürcher Kitas: Modul C
Im Modul C wird eine bereits etablierte Qualitätssicherung einer Kita diskutiert und beurteilt.
-
auf Anfrage
WBK Sozialversicherungsleistungen geltend machen – Grundlagen
Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen über das soziale Netz und das Leistungsrecht bei Sozialversicherungen. Er gibt einen Überblick über die Leistungen, die der Sozialhilfe vorgelagert sind, und zeigt ...
-
auf Anfrage
WBK Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verwirklichen
Im Kurs wird der Frage nachgegangen, was es braucht, damit die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext immer besser gelingen kann. Dazu werden die Ebenen der Fachpersonen, ...
-
auf Anfrage
WBK Zivilcourage – Gewaltsituationen im öffentlichen Raum
Der Kurs gibt eine Einführung in die Problematik von Gefahrensituationen im öffentlichen Raum. Die Teilnehmenden üben Elemente aus dem Bereich des Achtsamkeitstrainings, der Theaterpädagogik und aus ...
-
auf Anfrage
WBK Jungenpädagogik – Gezielt und gut mit Jungen arbeiten
Im Kurs werden fachliche Hintergründe für die qualifizierte und professionelle Arbeit mit Jungen und männlichen Jugendlichen vermittelt. Die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen werden dabei ...
-
auf Anfrage
WBK Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen
Im Kurs wird die Fähigkeit, sich in die Gedankenwelt der Kinder und Jugendlichen hineinzuversetzen, anhand von theoretischen Bausteinen und Rollenspielen mit Videoaufnahmen eingeübt. Dabei kommen ...
-
auf Anfrage
WBK Cybercrime: eine unterschätzte, aber zunehmende Gefahr
Dieser Kurs will auf das Phänomen des zunehmenden Cybercrimes aufmerksam machen und die Teilnehmenden darauf sensibilisieren. Zudem werden Strategien zur Bekämpfung und zum eigenen Schutz vorgestellt ...
-
auf Anfrage
WBK Aktuelles aus dem Sozialversicherungsrecht
Der Kurs vermittelt die aktuellen Neuerungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Im Fokus stehen dabei Neuerungen mit Berührungspunkten zur Sozialberatung. Zudem beleuchtet er Schnittstellen zwischen ...
-
auf Anfrage
WBK Erwachsenenschutz
Involvierte Fachleute im Erwachsenenschutz beschäftigen sich in ihrem Berufsalltag mit den unterschiedlichsten Themenbereichen. In diesem WBK werden die massgebenden Rechtsinstitute mit einer hohen ...
-
auf Anfrage
WBK Digitale Prävention
Der Kurs vermittelt Methoden, die auch ohne Präsenz sensibilisieren und sowohl in der aufsuchenden und offenen Jugendarbeit als auch in der Schulsozialarbeit einsetzbar sind. Social Media etwa bietet ...
-
auf Anfrage
WBK Brennpunkt Schule – Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus lösungsorientiert begegnen
Der Kurs thematisiert anhand von Fallbeispielen beziehungs- und lösungsorientierte Interventionen in komplexen Situationen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Situationen oder ...
-
auf Anfrage
WBK Schulsozialarbeit – Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
Als freiwillige Anlaufstelle vor Ort im Schulhaus bietet die Schulsozialarbeit allen Schülerinnen und Schülern niederschwellige Unterstützungsleistungen. Die Beratung von Kindern und Jugendlichen ist ...
-
auf Anfrage
WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren
Der Kurs vermittelt die Kompetenzen, um persönlicher und klarer aufzutreten. Überzeugendes Auftreten, gute Präsentation und wirkungsvolle Kommunikation erfordert den Einsatz aller unserer ...