Forschung Kindheit, Jugend und Familie
Vom Pflegekinderwesen über Kindes- und Erwachsenenschutz bis zur Schulsozialarbeit: Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie liefern evidenzbasiertes Wissen für die Praxis.

Forschungsprojekte
-
Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern
Es wird ein umfassender Ausbildungsservice - basierend auf einer Virtual Reality (VR) Simulation - entwickelt, mit dem Fachpersonen und Studierende der Sozialen Arbeit im Einsatz eines diagnostischen Leitfadens inkl. strukturierter Gesprächsführungsmethoden zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern ...
-
Kindesschutz in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus
Abstract Steigende Belastungen, umfassende Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben und unsichere Zukunftsperspektiven in Zeiten der Covid-19-Pandemie können Risiken einer Kindeswohlgefährdung erhöht haben, während zugleich die Funktionsfähigkeit des Kindesschutzsystems stark herausgefordert war. Studien ...
-
To Make the Invisible Visible
Tagesschulen und Schulen mit Tagesstrukturen gewinnen national und international zunehmend an Bedeutung. Theoretische und empirische Grundlagen zu den handlungsleitenden Orientierungen von (sozial-)pädagogisch Tätigen an Tagesschulen sind jedoch international nur wenige vorhanden. Ein internationales ...
-
Qualität in Zürcher Kitas: Weiterbildung und Prozessbegleitung
Ab Frühling 2023 richtet die ZHAW in Kooperation mit der Fachhochschule Ost eine externe Fachstelle mit dem Weiterbildungsangebot «Qualität in Zürcher Kitas – Weiterbildung und Prozessbegleitung» ein. Das Ziel ist, die Arbeit mit Kindern und Eltern nachhaltig zu verbessern sowie die Kitas dabei zu unterstützen, ...
-
Algorithmische Gerechtigkeit in Entscheidungen des Kindesschutzes
Fachpersonen des Kindesschutzes haben im Kern zwei grosse Aufgaben zu lösen: Die eine besteht darin, Kinder zu erkennen, die vor Kindesmissbrauch und Vernachlässigung geschützt werden müssen, die andere darin, die vielversprechendste Massnahme auszuwählen, sobald ein Fall von Kindesmisshandlung erkannt wurde. In den ...
-
Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
In Kooperation mit dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) und der Universität Lausanne wird in diesem Projekt zum ersten Mal in der Schweiz eine Kohorte von Polizeiaspirant:innen über den gesamten Zeitraum der zweijährigen Ausbildung hinweg wissenschaftlich begleitet. Die Längsschnittstudie findet im Rahmen der ...
-
Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Der Projekt befasst sich mit der Frage: Wie können Formen der niederschwelligen Partizipation im Rahmen der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik gefördert werden?
-
Die Rolle der Schulen bei der Aufdeckung von und Reaktion auf Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Ausgangslage Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern durch deren Betreuungspersonen haben nachweislich sowohl kurzfristig (z. B. Körperverletzungen) wie auch langfristig (z. B. psychische Probleme) schweren Folgen für viele Betroffene. Oft sprechen diese aber nicht oder erst Jahre später über ihre Erfahrungen. ...
-
Kindesschutzfilm: Verdacht Kindeswohlgefährdung? Wie weiter?
In Rahmen dieses Projekts wurde ein Kindesschutzfilm entwickelt, der sich an Fachpersonen richtet, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten. Mit dem Film sollen sie zu Kindesschutz-Themen sensibilisiert werden und auf Beratungsangebote aufmerksam gemacht werden, an die man sich bei einem Verdacht einer ...
-
Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
Interne digitale Kommunikationskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Das Projekt zielt darauf ab, das nachhaltige Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz am Departement L zu fördern. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Interaktionen wie Kurzinformationen, Tipps und Umfragen ...