Forschung Kindheit, Jugend und Familie
Vom Pflegekinderwesen über Kindes- und Erwachsenenschutz bis zur Schulsozialarbeit: Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie liefern evidenzbasiertes Wissen für die Praxis.

Forschungsprojekte
-
Kindesschutz in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus
Abstract Steigende Belastungen, umfassende Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben und unsichere Zukunftsperspektiven in Zeiten der Covid-19-Pandemie können Risiken einer Kindeswohlgefährdung erhöht haben, während zugleich die Funktionsfähigkeit des Kindesschutzsystems stark herausgefordert war. Studien ...
-
Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
In Kooperation mit dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) und der Universität Lausanne wird in diesem Projekt zum ersten Mal in der Schweiz eine Kohorte von Polizeiaspirant:innen über den gesamten Zeitraum der zweijährigen Ausbildung hinweg wissenschaftlich begleitet. Die Längsschnittstudie findet im Rahmen der ...
-
Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Der Projekt befasst sich mit der Frage: Wie können Formen der niederschwelligen Partizipation im Rahmen der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik gefördert werden?
-
Die Rolle der Schulen bei der Aufdeckung von und Reaktion auf Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Ausgangslage Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern durch deren Betreuungspersonen haben nachweislich sowohl kurzfristig (z. B. Körperverletzungen) wie auch langfristig (z. B. psychische Probleme) schweren Folgen für viele Betroffene. Oft sprechen diese aber nicht oder erst Jahre später über ihre Erfahrungen. ...
-
Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
Interne digitale Kommunikationskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Das Projekt zielt darauf ab, das nachhaltige Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz am Departement L zu fördern. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Interaktionen wie Kurzinformationen, Tipps und Umfragen ...
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und ...
-
Instrument: Qualität im Lebensraum Schule
Ziel des Projekts Betreuung Freizeit (BeFrei) ist es, das Selbstverständnis der Betreuungspersonen zu stärken. In diesem Rahmen führten die ZHAW Soziale Arbeit und das Schulamt in sechs Schulen der Stadt Zürich im Jahr 2021 Fallstudien durch. Nach diesen Beobachtungen und Gruppendiskussionen fanden Workshops mit den ...
-
Begleitung Weiterentwicklung Familienzentrum Uster
Das Familienzentrum Uster soll zu einem Kompetenzzentrum frühe Kindheit weiterentwickelt werden. Dabei soll insbesondere das Familienzentrum stärker sozialräumlich ausgerichtet werden, die Kooperation und Vernetzung der Angebote im Frühbereich gefördert, ein niederschwelliger Zugang zu den Angeboten ermöglicht sowie ...
-
Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit Freienbach
Die Gemeinde Freienbach hat im Bereich der Jugendarbeit langjährige Erfahrung. Zum Angebotsspektrum der Jugendarbeit Freienbach zählen offene Settings, Workshops, Kurse und Projekte sowie Beratungsarbeit. Die Jugendarbeit in ihrer heutigen Form ist organisch und nachfrageorientiert entlang sich wandelnder Bedarfe ...
-
Adoption in Zwangssituationen
Die Geschichte der nationalen und internationalen Adoptionen in der Schweiz ist kaum untersucht. Für die betroffenen Personen ist eine Adoption einschneidend. Das Kind wird aus seiner Herkunftsfamilie herausgelöst und findet seinen Platz neu in der Adoptivfamilie. Historisch betrachtet gingen bei diesem Vorgang ...