Forschung Kindheit, Jugend und Familie
Vom Pflegekinderwesen über Kindes- und Erwachsenenschutz bis zur Schulsozialarbeit: Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie liefern evidenzbasiertes Wissen für die Praxis.

Forschungsprojekte
-
Begleitung Weiterentwicklung Familienzentrum Uster
Das Familienzentrum Uster soll zu einem Kompetenzzentrum frühe Kindheit weiterentwickelt werden. Dabei soll insbesondere das Familienzentrum stärker sozialräumlich ausgerichtet werden, die Kooperation und Vernetzung der Angebote im Frühbereich gefördert, ein niederschwelliger Zugang zu den Angeboten ermöglicht sowie ...
-
Konzeptentwicklung für die Jugendarbeit Freienbach
Die Gemeinde Freienbach hat im Bereich der Jugendarbeit langjährige Erfahrung. Zum Angebotsspektrum der Jugendarbeit Freienbach zählen offene Settings, Workshops, Kurse und Projekte sowie Beratungsarbeit. Die Jugendarbeit in ihrer heutigen Form ist organisch und nachfrageorientiert entlang sich wandelnder Bedarfe ...
-
Adoption in Zwangssituationen
Die Geschichte der nationalen und internationalen Adoptionen in der Schweiz ist kaum untersucht. Für die betroffenen Personen ist eine Adoption einschneidend. Das Kind wird aus seiner Herkunftsfamilie herausgelöst und findet seinen Platz neu in der Adoptivfamilie. Historisch betrachtet gingen bei diesem Vorgang ...
-
Illegale Adoptionen von Kindern aus dem Ausland in der Schweiz, 1970er- bis 1990er-Jahre: Bestandesaufnahme zu Archivalien im Schweizerischen Bundesarchiv zu zehn Herkunftsländern
Der Bundesrat hat am 11. Dezember 2020 den Bericht «Illegale Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka: historische Aufarbeitung, Herkunftssuche, Perspektiven» verabschiedet. Er kommt zum Schluss, dass ein Bedarf an zusätzlicher historischer Forschung besteht, insbesondere im Zusammenhang mit weiteren Herkunftsländern. ...
-
Umfeldanalyse Schulsozialarbeit
Im Zusammenhang mit Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der Organisation der Sozialen Dienste ist es notwendig, dass das bisherige Fachkonzept für die Stadtzürcher Schulsozialarbeit aktualisiert wird. Im Rahmen dieser Überarbeitung soll auch das Profil der Schulsozialarbeit weiter geschärft, deren ...
-
Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die straffällig gewordene Person, sondern auch für deren Angehörige eine grosse Belastung dar. Bisherige Studien zu den Auswirkungen von Inhaftierung auf Angehörige zeigen, dass Angehörige teils erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Problemen ausgesetzt sind. ...
-
Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
Um zu verstehen, was eine „gute“ Begleitung von Pflegeverhältnissen bedeutet, ist ein mehrdimensionaler Ansatz besonders geeignet, da er es ermöglicht zu verstehen, wie Unterstützung und Begleitung aus der Sicht der Pflegekinder, der Mitglieder der Pflegefamilie, der Mitglieder der Herkunftsfamilie sowie der ...
-
Partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Stärkung der Partizipation von Jugendlichen
Im Zentrum des partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojektes stehen Fragen der Möglichkeit der sozialen Teilhabe von Jugendlichen. Gemeinsam mit Jugendlichen wird im Projekt "PJG - Stärkung der Partizipation" zu jugendrelevanten Themen geforscht. Dabei werden mit den Jugendlichen Fragen zu Bedingungen und ...
-
Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen
Das Projekt untersucht vergleichend die Pflegekindersysteme der Schweizer Kantone. Zunächst werden zu jedem Kanton die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten für Bewilligung und Aufsicht von Pflegeverhältnissen, Finanzierungsmodelle und Angebote zur Unterstützung von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftseltern ...
-
Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz
Als Kindeswohlgefährdung bezeichnet man es in der Fachsprache, wenn Eltern oder andere Sorgeberechtigte ihre Kinder vernachlässigen, misshandeln oder missbrauchen. In den vergangenen Jahrzehnten hat man in der Forschung viel darüber gelernt, wie Kindeswohlgefährdungen vorhergesagt oder zumindest so früh wie möglich ...