Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
-
Gute Betreuung in Institutionen für ältere Menschen
Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Fragestellung nachgegangen, wie gute Betreuung in Alterseinrichtungen ausgehend von bestehenden Beispielen guter Praxis weiterentwickelt und gefördert werden kann. Ziel des Projektes ist es, einen Leitfaden für Institutionen zu erstellen, welcher ...
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland - Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Erklärvideo Pflegefinanzierung
Die Kosten von Pflegeleistungen werden in der Schweiz zu unterschiedlichen Anteilen von der öffentlichen Hand (Kanton/Gemeinde, je nach Kanton), von der obligatorischen Krankenversicherung und von den Pflegebedürftigen selbst übernommen (Bundesamt für Statistik, 2020). Je nachdem, ob ambulante oder stationäre ...
-
Mitbestimmung in der Arbeitsintegration
Ausgangslage Seit 2018 orientiert sich die Arbeitsintegration der Stadt Zürich an der Strategie Arbeitsmarkt 2025. Diese Strategie zielt insbesondere auf die Stärkung der Freiwilligkeit sowie der Bildungs- und Qualifizierungsmassnahmen. Die Entwicklung eines Mitbestimmungskonzepts soll den eingeschlagenen Weg ...
-
Soziale Integration von geflüchteten Personen
Ausgangslage Die Integrationsagenda Schweiz ist ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen. Sie umfasst fünf Förderbereiche mit verbindlichen Wirkungszielen. Ab 2024 wird ein Monitoring eingeführt, um den Grad der Zielerreichung in den Förderbereichen Jahr für Jahr zu messen. Im Förderbereich Zusammenleben, der ...
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten Handlungsfeldern, an denen ...
-
Hypervulnerability and Agency
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben aller Menschen aus der Bahn geworfen, doch bestimmte Gruppen hat sie besonders hart getroffen. Dies ist der Fall bei Migrantinnen, die in Privathaushalten arbeiten. Sie sind zentral für das Funktionieren der Gesellschaft und unerlässlich für das Wohlergehen vieler Haushalte, da ...
-
Pandemieresiliente Räume für nachhaltige Städte - Städtische Räume für die Pandemieresilienz junger Menschen
Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Kombination folgender drei Aspekte: Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Gleichwohl mussten ihre Bedürfnisse lange Zeit zum Schutz vulnerabler Gruppen zurückstehen. Städtische Räume/Orte haben eine enorme Bedeutung für junge ...
-
Pink Cross Mitgliederbefragung
Ausgangslage: Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Der 1993 gegründete Verband feiert dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll eine breite Diskussion stattfinden über bisherige Errungenschaften sowie zukünftige Aufgaben und Prioritäten von Pink ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...