Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
-
Pandemieresiliente Räume für nachhaltige Städte - Städtische Räume für die Pandemieresilienz junger Menschen
Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Kombination folgender drei Aspekte: Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Gleichwohl mussten ihre Bedürfnisse lange Zeit zum Schutz vulnerabler Gruppen zurückstehen. Städtische Räume/Orte haben eine enorme Bedeutung für junge ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Begleitevaluation Aktionsplan Behindertenrechte Kanton Zürich 2022-2025
Ausgangslage: Als erster Kanton in der Schweiz beschloss der Kanton Zürich einen Aktionsplan zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Aktionsplans ist es, bestehende Benachteiligungen und Hürden abzubauen, sowie Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
In our project, we focus on the labor force participation of older workers with adverse health conditions (i.e., chronic conditions, injuries, or illnesses, both in physical and mental terms). Evidence shows that a non-negligible share of workers experiences adverse health conditions at the end of their careers. ...
-
Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu Kommunikationsstrategien im Gesundheitsbereich und insbesondere der COVID-19-Pandemie für die Zielgruppe der Migrationsbevölkerung werden in dieser Studie mittels Fokusgruppengesprächen und einer online-Befragung relevanter Stakeholder die Lessons Learned im ...
-
The Unprivileged Migrant Descendants: The Life-Course and Transition to Adulthood
Swiss-born young people with a migratory background represent 10% of the resident population aged 15–24 in Switzerland. This number will ineluctably grow and their background will be more diversified given the increased mobility related to global inequalities. Yet, disadvantaged starting conditions are a threat to ...
-
Gewaltprävention bei (potenziellen) Tatpersonen
Geschlechtsspezifische Gewalt wird zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere Verbreitung. Die Stadt Zürich verfolgt ...
-
Monitoring-Studie zu Geflüchteten aus der Ukraine im Kanton Zürich
Da die ukrainische Fluchtbewegung noch sehr jung ist, gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien dazu, wie die vorläufige Integration dieser Flüchtlingsgruppe tatsächlich erfolgt und welchen Einfluss die politischen und gesellschaftlichen Massnahmen auf diesen Prozess ausüben. Das vorgeschlagene Projekt soll ...
-
Integrationsangebote mit Zukunft
Ausgangslage Der Läbesruum ist eine soziale Institution in Winterthur, welche die soziale und berufliche Integration von erwerbslosen Menschen fördert. Um seine Integrationsangebote weiter zu entwickeln und an Veränderungen der Arbeitswelt anzupassen, gibt der Läbesruum eine Studie in Auftrag, die durch die ZHAW ...