Forschung Delinquenz und Kriminalprävention
Was sind Ursachen von delinquentem Verhalten? Wie können Gesellschaft und Institutionen der Kriminalität vorbeugen? Was sind Möglichkeiten und Grenzen der Resozialisierung? Zu diesen Fragen forscht das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention.

Forschungsprojekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Die Entwicklung von Polizeiaspirant:innen während der zweijährigen Berufsausbildung
In Kooperation mit dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) und der Universität Lausanne wird in diesem Projekt zum ersten Mal in der Schweiz eine Kohorte von Polizeiaspirant:innen über den gesamten Zeitraum der zweijährigen Ausbildung hinweg wissenschaftlich begleitet. Die Längsschnittstudie findet im Rahmen der ...
-
Chatwebseite für Schutzsuchende mit Informations- und Meldefunktion
Das Resultat des Projektes ist eine Chat-Webseite, welche den geflüchteten Menschen aus der Ukraine unmittelbar zugutekommt, indem sie Wissen und Orientierung ermöglicht und die Sicherheit bezüglich ausbeuterischen Angeboten in den Lebensbereichen "Arbeiten" und "Wohnen" erhöht. Über die Webseite stellt ein ...
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und ...
-
Crime Survey 2022
Regelmässige Bevölkerungsbefragungen zum Thema Kriminalität ermöglichen einen umfassenden Blick auf Kriminalität und erlauben die Aufhellung des Dunkelfelds der Kriminalität. Sie bilden eine von der Anzeigebereitschaft, polizeilichen Kontrollaktivitäten, Gesetzänderungen usw. unabhängige Quelle zur Einschätzung des ...
-
Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit (Pilotprojekt)
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW führt angelehnt an das KonTEXT-Projekt der Hochschule München ein Pilot-Leseprojekt in der Deutschschweiz durch. Das Leseprojekt besteht aus zwei Säulen: Leseleistungen und Lesegruppen. Studierende der Sozialen Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ...
-
Polizeikommunikation und Social Data Science
Die Nutzung von sozialen Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram als digitale online Kommunikations-Plattformen nimmt seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahren rapide zu, die tägliche Nutzung von sozialen Medien durch eine große Anzahl von Menschen hat wesentlich zum digitalen Wandel beigetragen, der seit der ...
-
Adoptionen von Kindern aus dem Ausland in der Schweiz, 1970er- bis 1990er-Jahre: Bestandesaufnahme zu Unterlagen im Schweizerischen Bundesarchiv zu zehn Herkunftsländern
Der Bundesrat hat am 11. Dezember 2020 den Bericht «Illegale Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka; historische Aufarbeitung, Herkunftssuche, Perspektiven» verabschiedet. Er kommt zum Schluss, dass ein Bedarf an zusätzlicher historischer Forschung besteht, insbesondere zu weiteren Herkunftsländern. Deshalb hat der ...
-
Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt (GbvG)
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW untersucht mit einer intersektionalen Perspektive die Vulnerabilität von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum. Ausgangslage Im Projekt steht die intersektionale Perspektive auf die Wechselwirkungen komplexer Ursachenkonstellationen bei Gewalt im sozialen Nahraum ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...