Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 10
- Nächste Seite
-
(Y)our City
“Wäm sini Stadt? Oisi Stadt!" Mit diesen Rufen haben letztes Jahr tausende von Zürcher*innen auf den Strassen für eine klimafreundliche Politik demonstriert. Auch weitere Umweltthemen wie Wasserqualität, Fahrradwege, Grünfläche oder Lärm werden zunehmend in der Stadt diskutiert. Den Bürger*innen wird zugehört: Das ...
-
Modellvorhaben Entwicklungsmotor Zivilgesellschaft in fusionierter Gemeinde
2014 schlossen sich 13 Gemeinden in der Region Surselva zur Grossgemeinde Ilanz/Glion zusammen. Die Fusion bedeutete in vielen Bereichen einen grossen Gewinn. Der Wegfall der politischen Kleinstrukturen hat jedoch auch Schattenseiten. So verstärkte sich mit der Fusion der generelle Trend, dass sich Menschen vom ...
-
Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekte (IQN)
Das Projekt fokussiert auf die Förderung der Integration in Quartieren/Siedlungen durch partizipative Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit. Es stellt sich die Frage ob und ggf. wie durch nachhaltigkeitsorientierte, gemeinschaftliche Projekte in Quartieren die soziale Integration unterstützt werden kann. Ausserdem ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Evaluation des projets pour les jeunes en Suisse
Die Glückskette hat die Genfer Fachhochschule für Soziale Arbeit (HETS) mit der Evaluation der von ihr unterstützten Projekte für Jugendliche in der Schweiz beauftragt. Seit 2015 beteiligt sich die Glückskette an einem Programm zur Unterstützung von Projekten von NGO's, die im Bereich der sozialen und beruflichen ...
-
Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien
Das Projekt schliesst an eine beinahe zwanzigjährige Forschungstätigkeit im Themenbereich Migration und Integration an und baut konkret auf einer kürzlich abgeschlossenen, vom SNF finanzierten qualitativen Längsschnittstudie auf. Die Studie untersuchte über einen Zeitraum von zehn Jahren (2006-2016) den Übergang ins ...
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Es werden vier Projektziele verfolgt: Erstens, wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Zweitens, welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Drittens, ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm vor. Ausgangslage ...
-
Rolle islamischer Betreuungspersonen und muslimischer Gemeinschaften bei der Prävention islamistischer Radikalisierung
Hinter der politischen Forderung nach einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung von Imamen stehen zum einen die Befürchtungen, dass die Aus- und Weiterbildungen in ihren Herkunftsländern wenig adäquat für den Schweizer Kontext sind und damit wenig Wissen und Sensibilität in Bezug auf die ...
-
Evaluation interkultureller Jugendaustausch zwischen Bosnien und Herzegowina und der Schweiz
Evaluation der interkulturellen Sommerkreativwochen (IKS). Die IKS sind ein interkulturelles Projekt, bei welchem Studierende von Schweizer Hochschulen und Mittelschülerinnen und -schüler aus Bosnien und Herzegowina ein Sommerangebot in Bosnien und Herzegowina organisieren und durchführen. Die gemeinsam geplanten ...