Social Entrepreneurship Labor
Mit dem Social Enterpreneurship Labor fördern wir dein Projekt in der Sozialen Arbeit. Wir beraten, begleiten und unterstützen dich, damit du Erfahrungen sammeln und deine Ideen umsetzen kannst.

Was wir anbieten
Du hast eine Projektidee und fragst dich: Wie kann ich sie umsetzen? Wie entwickle ich Lösungsansätze? Was ist mein nächster Schritt? Das Social Entrepreneurship Labor unterstützt dich in der Ausarbeitung von Projektvorhaben, die eine positive soziale und/oder kulturelle Wirkung entfalten und durch die Förderstiftung für Soziale Arbeit Zürich finanziert werden. Wir fördern innovative Ansätze – das heisst: Es darf bei und mit uns ausprobiert werden!
Für wen wir da sind
Du studierst, machst eine Weiterbildung, gehörst zu unseren Alumni oder arbeitest am Departement Soziale Arbeit der ZHAW?
Dann bist Du bei uns am richtigen Ort! Unser Angebot:
- Projektbegleitung
Wir unterstützen dich prozessorientiert bei der Arbeit an deiner Projektidee, damit du sie erfolgreich bei der Förderstiftung für Soziale Arbeit Zürich einreichen und mit der Umsetzung in der Praxis beginnen kannst. Wir helfen dir beim Erstellen des Budgets oder eines Social Business Model Canvas und vielem mehr. - Fachliche Beratung
Dank eines vielseitigen Berater:innen-Pools bekommst du bei uns fundierte fachliche Unterstützung und professionelle Begleitung bei der Umsetzung deiner Projektidee. - Finanzielle Unterstützung
Über die Förderstiftung für Soziale Arbeit Zürich können wir dein Projekt auch finanziell unterstützen.
Was wir fördern
Unsere Förderkriterien lauten:
- Wirksam: Mit dem Projekt wird eine positive soziale oder kulturelle Wirkung angestrebt.
- Nachhaltig: Mit dem Projekt wird eine langfristige Veränderung erzielt.
- Partizipativ: Die Organisationsform des Projektes muss es zulassen, dass die im Projekt involvierten und/oder die davon begünstigten Personen mitreden und mitwirken können.
- Unabhängig: Die Entscheidungskompetenz und Verantwortung liegen autonom bei der Projektgruppe beziehungsweise den Initiant:innen. Das Vorhaben ist dementsprechend unabhängig von einer bereits bestehenden Firma oder Institution, die aktiv Einfluss nehmen könnte.
- Nicht gewinnorientiert: Beim Projekt muss zwar beachtet werden, ob genug finanzielle Mittel und die personellen Ressourcen gesichert sind, damit das Vorhaben umgesetzt werden kann. Doch das Projekt selbst darf nicht gewinnorientiert sein. Ertragsüberschüsse musst du reinvestieren, um die positive Wirkung des Projekts aufrecht zu erhalten.
Wer wir sind
Das Social Entrepreneurship Labor ist ein Angebot des Departements Soziale Arbeit. Falls du dich angesprochen fühlst, triff mich im Labor-Café (Kafi Z, 6. Stock, Flachbau) jeweils am 1. und 3. Dienstag des Monats um 13 Uhr oder schreibe mir eine E-Mail.
Übrigens: Ich bin Amanda, die Programmmanagerin des Labors. Ich bringe meine Erfahrungen aus dem Gebiet der Genossenschaften, StartUps und GmbHs mit. Meine Engagements in Freiwilligenbegleitung, Quartier- und Kulturprojekten runden mein Know-how ab.
Wer hinter uns steht
Die Förderstiftung für Soziale Arbeit Zürich hat dieses Labor ins Leben gerufen, um innovative Projektideen, die von Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden oder Mitarbeitenden des ZHAW-Departements Soziale Arbeit entwickelt wurden, bei der Realisierung und Umsetzung zu unterstützen.
Die Gründung von Interessengruppen, Vereinen etc., um ergänzend zum Staat Hilfe zu leisten, hat eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und wird von der Förderstiftung gefördert. Die Bedeutung einer solchen Förderung zeigt sich in der Tatsache, dass viele bekannte Institutionen, die heute kaum mehr wegzudenken sind, aus Innovationen oder freiwilliger Arbeit aus der Zivilgesellschaft entstanden sind. Grundsätzlich möchte die Förderstiftung eine breite Palette an Vorhaben unterstützen und Studierende, Weiterbildungsteilnehmende (CAS, DAS und MAS), Alumni (ehemalige Studierende bzw. Weiterbildungsteilnehmende) und Mitarbeiter:innen dazu ermutigen, ihre Projektideen bei der Stiftung einzureichen.
Aus diesem Grund ist die Förderstiftung offen für grössere wie auch kleinere Vorhaben, die auch in Bezug auf ihre Dauer ganz unterschiedlich angelegt sein können.