Forschung Sozialmanagement
Führungskräfte in Organisationen aus dem Sozial- und dem Non-Profit-Bereich sind in ihrer täglichen Arbeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt das Institut für Sozialmanagement mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an und bietet wissensbasierte Grundlagen für umsichtige Entscheidungen.


«Auf das Forschungsteam des Instituts für Sozialmanagement verlasse ich mich sehr gerne.
Seine umfassende Evaluation und seine Empfehlungen bildeten die Grundlage für die Neuorganisation der Sonderpädagogik in unserer Stadt.»
David Hauser, Leiter Schulamt Stadt Winterthur – Projekt Wega
Forschungsprojekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Überarbeitung Evaluation ZIVI
Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) evaluiert den Zivildienst mit standardisierten Erhebungen. Es nutzt dafür namentlich Fragebögen, die es Zivis und Einsatzbetrieben zustellt. Die Umfragen betreffen die Einsätze, deren Wirkung und die Erfahrungen mit den Ausbildungskursen. Gegenstand des Forschungsprojekts ist die ...
-
Deutung von Wirkung in Organisationen des Sozialwesens
Das Wichtigste in Kürze: Im Forschungsprojekt werden in vier ausgewählten Handlungsfeldern des Sozialwesens Deutungsrahmen von Wirkung hinsichtlich Begriffsinhalten, Instrumenten und organisationalem Mehrwert rekonstruiert. Auf dieser Basis werden paradigmatische Wirkungsmodelle für die Handlungsfelder identifiziert ...
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche Integration ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch. Ausgangslage Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen in ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Studie zur Einführung der Subjektfinanzierung im Kanton Zürich
HINTERGRUND Im Kanton Zürich soll die Subjektfinanzierung für Menschen mit Behinderungen eingeführt werden. Mit der am 25. Juni 2018 überwiesenen Motion KR-Nr. 100/2017 «Selbstbestimmung ermöglichen durch Subjektfinanzierung» fordert der Kantonsrat den Regierungsrat des Kantons Zürich auf, die gesetzlichen ...
-
Evaluation der Multiplikationswege für ein Selbstmanagement-Coaching im Gesundheitswesen
In dieser Evaluation werden zentrale Multiplikator_innen identifiziert und Distributionswege aufgedeckt, um ein neues Angebot im Gesundheitswesen zu etablieren. Ausgangslage Das Institut für Sozialmanagement evaluiert im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) ein neues Angebot im Gesundheitswesen. Das ...
-
Wirkungsevaluation parentu – die App für informierte Eltern
parentu – die App für informierte Eltern ist eine App, die Informationen und Anregungen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten kostenlos direkt auf das Smartphone der Eltern schickt. Aufgebaut wurde sie seit 2015 durch den Verein Eltern-PushApp und wird seit dem Frühsommer 2018 nun aktiv ...
-
Creating Futures
Einer beträchtlichen Anzahl junger Menschen mit Heimerfahrung gelingt es nicht, eine nachhaltige Zukunft für sich aufzubauen. Die Forschung zeigt u.a. geringeren schulischen Erfolg und ein häufigeres Vorkommen von Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Delinquenz und selbstschädigendem Verhalten verglichen mit der ...
-
Linguistische Diskursanalyse zu Sozialhilfe
Das Departement Angewandte Linguistik erforscht zusammen mit dem Departement für Soziale Arbeit in einem interdisziplinären Projekt signifikante sprachliche Muster des medialen Diskurses zur Sozialhilfe und der Medienmitteilungen des Sozialdepartements der Stadt Zürich. Mittels computergestützter Korpuslinguistik ...
-
Schutz in der stationären Betreuung alter Menschen
Der demografisch bedingte Anstieg von pflegebedürftigen alten Menschen führt auch in den nächsten Jahrzehnten zu einem erhöhten Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen. Der Übertritt in eine stationäre Einrichtung ist mehrheitlich erst dann angezeigt, wenn pflegende Angehörige an ihre Grenzen stossen oder wenn ...