Forschung Sozialmanagement
Organisationen im Sozial- und Non-Profit-Bereich sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt das Institut für Sozialmanagement mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an und bietet wissensbasierte Grundlagen für umsichtige Entscheidungen.

Forschungsprojekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Angebot und Nutzung der Ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Zürich
Die ergänzenden Hilfen zur Erziehung umfassen die vier Leistungsbereiche Sozialpädagogische Familienhilfe (SPF), Familienpflege, Dienstleistungsangebote in der Familienpflege (DAF) und Heimpflege. Für jeden Leistungsbereich wurden Daten für das Jahr 2022 zusammengetragen, aufbereitet und im Datenbericht publiziert. ...
-
Pink Cross Mitgliederbefragung
Ausgangslage: Pink Cross ist die Dachorganisation der schwulen und bisexuellen Männer in der Schweiz. Der 1993 gegründete Verband feiert dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll eine breite Diskussion stattfinden über bisherige Errungenschaften sowie zukünftige Aufgaben und Prioritäten von Pink ...
-
Zürich Sozial
Zürich Sozial löst die in den 1970er-Jahren gegründete «Infostelle» des Zürcher Sozialwesens ab. Das bewährte Fonds- und Stiftungsverzeichnis führen wir auf dieser Online-Plattform weiter und ergänzen es durch neue interaktive Angebote: Den Trend-Monitor; Die Trend-Spotlights; Das Reallabor. Alle drei Angebote ...
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Der Projekt befasst sich mit der Frage: Wie können Formen der niederschwelligen Partizipation im Rahmen der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik gefördert werden?
-
Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
Service User Involvement (SUI) in der Ausbildung der Sozialen Arbeit findet in der Schweiz bis heute nur punktuell und auf Basis des persönlichen Interessens einzelner Lehrpersonen statt. In anderen, hauptsächlich nordeuropäischen Ländern sind die Diskussionen rund um SUI sowie dessen Implementierung bereits ...
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Wirkungsanalyse des Patenschaftsangebots «mit mir»
Caritas Schweiz vermittelt freiwillige Patinnen und Paten an Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. Diese verbringen miteinander ihre Freizeit. Die Patenschaften erweitern so den Erlebnishorizont der Kinder, ermöglichen den Freiwilligen ein sinnvolles Engagement für eine solidarische Gesellschaft und ...
-
Konversionsmassnahmen in der Schweiz: Bestehende Forschung – Nationale und internationale Policies – Politischer Handlungsbedarf
Die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Lebensweisen hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten stark gewandelt. Die weltweiten politischen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit seit den späten 1960er Jahren haben gesamtgesellschaftliche Veränderungen angeregt. In der Folge erfuhren Lesben, Schwule, ...