Bachelor in Sozialer Arbeit
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven und bereitet Sie für eine Tätigkeit in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vor.
Die Soziale Arbeit fördert den gesellschaftlichen Wandel. Sie beschäftigt sich mit der Bearbeitung sozialer Fragestellungen und der Ermächtigung einzelner Personen. Mit dem Studium eignen Sie sich das Profil einer kompetenten, lösungsorientierten und reflektierten Fachperson der Sozialen Arbeit an. In dieser fachlichen und persönlichen Entwicklung begleiten wir Sie.
Folgende zentrale Aspekte zeichnen das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der ZHAW aus:
- Generalistisches Studium mit individueller Profilbildung entlang arbeitsfeldübergreifender Themen
- Hoher Praxisanteil bei gleichzeitiger Wissensbasierung
- Individuelle und flexible Studiengestaltung
- Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen
- Innovative und vielfältige Lehr- und Lernsettings

Berufliche Perspektiven
Schwierige Lebenslagen können ganz unterschiedliche Personen treffen. Das gestaltet die Aufgaben in der Sozialen Arbeit ausgesprochen vielfältig und anspruchsvoll. Mit dem Studium haben Sie die Perspektive auf folgende Tätigkeiten:
- Sie beraten und begleiten Menschen aller Altersgruppen in erschwerten Lebenssituationen, die beispielsweise durch Armut, Migration, Behinderung, Krankheit, Sucht oder Misshandlung geprägt sind.
- Sie unterstützen Menschen in Finanzfragen, bei der Suche nach Arbeit und Wohnraum oder bei der Gestaltung von sozialen Netzwerken.
- Sie schaffen Arbeits- und Freizeitangebote, die das Zusammenleben stärken und die Lebensqualität fördern.
- Sie erarbeiten Massnahmen gegen Ausgrenzung und schaffen in der Öffentlichkeit Verständnis für die Situation sozial benachteiligter Menschen.
- Sie vertreten die Interessen Einzelner oder von Gruppen, wenn sich diese kein Gehör verschaffen können.

Durch die bewusste Wahl meiner Praktika und Wahlpflichtmodule konnte ich mich für eine Tätigkeit in der Sozialberatung optimal vorbereiten.
Selin Demircali, Absolventin des Bachelorstudiums
Generalistisch, praxisorientiert, wissensbasiert
Das Bachelorstudium in Sozialer Arbeit zeichnet sich durch abwechslungsreiche Lehr- und Lernsettings aus, die Sie bei der Entwicklung generalistischer Kompetenzen unterstützen. Das ermöglicht Ihnen eine Vielfalt an Berufsmöglichkeiten.
Generalistisches Studium mit Profil
Im generalistischen Studium der Sozialen Arbeit erwerben Sie die fachlichen und methodischen Grundlagen, die Sie für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vorbereiten. Gleichzeitig wählen Sie einen individuellen thematischen Schwerpunkt und bilden so Ihr eigenes Profil. In verschiedenen, innovativen Lehr- und Lernsettings eignen Sie sich vielfältige Kompetenzen an. Das befähigt Sie, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und entsprechende Lösungen für und mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu entwickeln:
- Fachkompetenz: Sie erwerben und erweitern Ihr Wissen u.a. über rechtliche und ethische Grundlagen sowie historische Entwicklungen und Theorien in der Sozialen Arbeit, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse, Methoden und Handlungskonzepte sowie Sozialforschung.
- Methodenkompetenz: Sie entwickeln und vertiefen die Fähigkeit u.a. zur Analyse, Gesprächsführung, Intervention, Projekt- und Prozessgestaltung.
- Sozialkompetenz: Sie entwickeln und erweitern Ihre Fähigkeit u.a. zur Beziehungsgestaltung und Kooperation, Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation, Konfliktbearbeitung und zum Umgang mit Diversität und Heterogenität.
- Selbstkompetenz: Sie erwerben und erweitern Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion, selbstregulierten Wissensaneignung sowie zum Umgang mit belastenden Situationen.

Verbindung von Wissenschaft und Praxis
Wissenschaft und Praxis bereichern sich gegenseitig und ermöglichen professionelles Handeln im Beruf. Im Bachelorstudium setzen Sie sich mit verschiedenen Theorien und aktuellen Forschungsergebnissen auseinander und eignen sich die Fähigkeit an, methodengeleitet zu handeln. Ihre eigenen Erfahrungen aus der Berufspraxis werden dabei systematisch integriert. Die für die Praxis relevanten Kompetenzen erwerben die Studierenden in unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings, wie beispielsweise:
- Professionelle Fallanalysen sowie Fall- und Projektwerkstätten
- Praxisbesuche in Modulen und Seminaren
- Einbezug von Dozierenden aus der Praxis
- Supervisionen
- Austausch in Lern- und Studiengruppen
Sie gestalten Ihren persönlichen sowie fachlichen Entwicklungsprozess aktiv und selbstwirksam. Dabei werden Sie von Ihren Dozierenden und Mitstudierenden unterstützt.

«Im Studium wird einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vermittelt, andererseits wird auch die Fähigkeit gefördert, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen.»
Katja Girschik, Dozentin
Inhalte und Struktur
Das Studium ist in das Basis- und das Hauptstudium unterteilt. Der modulare Aufbau und das breite Studienangebot ermöglichen Ihnen eine individuelle Studiengestaltung mit grosser inhaltlicher und zeitlicher Flexibilität.
Sie bestimmen Ihren Studienverlauf und wählen im Hauptstudium aus dem umfangreichen Wahlpflichtmodulangebot Ihren Schwerpunkt zur individuellen Profilbildung.
Die Praxisausbildung macht fast ein Drittel des Studiums aus. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und unterstützt die Entwicklung Ihrer professionellen Handlungskompetenzen.
Das Studium bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Im Zentrum aller Angebote stehen der Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen, der Zugang zur Sozialen Arbeit im internationalen Kontext sowie die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen.
Zulassung und Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse am Bachelorstudium in Sozialer Arbeit geweckt? Prüfen Sie, welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung zum Studium erfüllen müssen. Im Rahmen unserer Informationsanlässe erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre noch offenen Fragen zu klären.
Weiterführende Links
Das könnte Sie auch interessieren
Finanzielles
Informieren Sie sich über Gebühren, Ausbildungsfinanzierung und Stipendien.
Praxisprojekte
Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums ein Projekt aus der Praxis zu bearbeiten.
Studierendennetzwerk der ZHAW
Der Verein Alias – Studierende der ZHAW unterstützt die Studierenden und bietet eine Anlaufstelle.
Finanzielles
Praxisprojekte
Studierendennetzwerk der ZHAW
Informieren Sie sich über Gebühren, Ausbildungsfinanzierung und Stipendien.
Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums ein Projekt aus der Praxis zu bearbeiten.
Der Verein Alias – Studierende der ZHAW unterstützt die Studierenden und bietet eine Anlaufstelle.