Urban & Grün
Die Fachtagung richtet sich an Personen aus den Bereichen Raumplanung, Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Mobilität. Mitarbeitende und Leitende von Grünämtern, Stadtgärtnereien, Werkhöfen, Bauämtern und Gartenbauunternehmen. Interessierte aus Projektentwicklung, Immobilien- und Facility Management, Umwelt- und Naturschutzfachstellen, Hochschulen und Instituten zählen ebenfalls zur Zielgruppe.
Wasser – Kreisläufe planen und als Ressource nutzen
- Datum: 21. April 2023
- Veranstaltungsort: ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil(PDF 3,9 MB) oder online
- Programm-Flyer: «Urban & Grün» folgt
- Kontakt: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
- Auskunft: IUNR: nathalie.baumann@zhaw.ch / FM: isabella.aurich@zhaw.ch / IUL: anke.domschky@zhaw.ch / Wildspots: flurina.gradin@wildspots.ch
- Corona-Hinweise: entnehmen Sie unserer Webseite
WoW?
ONSITE und ONLINE Anmeldungen sind ab August möglich
Tagungsschwerpunkt
Wasser ist die Grundvoraussetzung jeglichen Lebens und damit eine unserer kostbarsten Ressourcen. Der Klimawandel beeinflusst den Wasserkreislauf und damit die Verfügbarkeit und die Bedeutung des Wassers. Diese Veränderungen haben Folgen für uns alle: Sie wirken sich aus auf Ernährung, Gesundheit und Wohlergehen, aber auch auf die wirtschaftliche Entwicklung, auf unsere Ökosysteme, auf ländliche Räume und Städte. Damit unsere Siedlungsräume lebenswert bleiben, braucht es Expertenwissen auf allen Gebieten der bebauten Umwelt und den Willen der verschiedenen Personen zur Zusammenarbeit: Planer und Fachleute der Grünen Branche, Hydrologen und Ingenieure, Architekten und Biodiversitätsspezialisten.
Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich über das eigene Fachgebiet hinaus zu vernetzen. Gleichzeitig zeigt sie das Spektrum aktueller Projekte und Konzepte. Im Fokus stehen Fragestellungen zum Wassermanagement in Siedlungsgebieten, zur Wasserverfügbarkeit, dem Umgang mit Grau- und Abwasser sowie das ökologische und wirtschaftliche Potenzial blauer Infrastrukturen. Das Ziel ist es, Wege zu diskutieren und aufzuzeigen, wie wir Wasser intelligent nutzen und gleichzeitig die natürlichen Kreisläufe bewahren können.
Tagungsstruktur
An der diesjährigen Tagung mischen wir Bewährtes mit Neuem: Am Vormittag stehen wie bisher Vorträge von Fachleuten zu wichtigen wasserrelevanten Themen und Fragestellungen im Mittelpunkt. Der Nachmittag widmet sich der Interaktion. Inputs in Form von Statements und Kurzreferaten bieten die Möglichkeit für Diskussionen über die Grenzen der verschiedenen Fachgebiete hinweg.
Auf dem Marktplatz können Sie sich über innovative und zukunftsfähige Projekte austauschen. Eine Podiumsdiskussion zum Leitthema der Tagung rundet das Programm ab. Zwischen den einzelnen Programmpunkten, während der Mittags- und Kaffeepausen bleibt Zeit für informelle Gespräche.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme – nutzen Sie die Gelegenheit für Networking und spannende Diskussionen!
Tagungsorganisation
Die Tagung wird durch die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Facility Management und dem Institut Urban Landscape (Departement A) organisiert. Das interdisziplinär zusammen gesetzte OK-Team besteht aus: Isabella Aurich, Architektin, Nathalie Baumann, Stadtökologin, Anke Domschky, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin sowie Flurina Gradin, Designerin und Fachfrau Siedlungsökologie.
Onsite und Online
Die Tagung erfolgt online und onsite. Vorträge, Diskussionen und Marktplätze werden online übertragen, moderiert und begleitet. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, interaktiv teilzunehmen, sich auszutauchen und zu vernetzten – auch dann, wenn es Ihnen die Zeit nicht erlaubt, nach Wädenswil anzureisen.
Rückblicke
Arbeitswelt im Wandel

Tagung Grünflächenmanagement 2019
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Die Wertvorstellungen der Generationen Y und Z, fortschreitende Digitalisierung, flexible Arbeitszeiten und -orte sowie neue Anforderungen an Fachkräfte beschäftigen auch die Akteure der Grünen Branche. Daraus ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten.
Stafettenlauf durchs Stadtgrün

Tagung Grünflächenmanagement 2018
Akteure und Akteurinnen, die sich für eine zukunftsweisende und gelungene Grünraumentwicklung einsetzen, bringen sich von der ersten Stunde an ins Spiel. Grüne Anliegen müssen frühzeitig thematisiert und über den gesamten Prozess verankert werden – von der Planung über den Bau bis zum Unterhalt.
Kommunikation – für Stadtgrün der Zukunft

Tagung Grünflächenmanagement 2017
Wie wird in der Grünen Branche kommuniziert? Welche Kanäle sind in Zukunft relevant? Wie können Kunden und Entscheidungsträgerinnen mittels überzeugender Kommunikation von Grünraumqualitäten begeistert werden? Die Fachtagung Grünflächenmanagement zeigt neue Wege der Kommunikation auf.
Ausgezeichnetes Grün! Standards, Zertifikate und Labels für nachhaltiges Stadtgrün

Tagung Grünflächenmanagement 2016
Insourcing / Outsourcing

Tagung Grünflächenmanagement 2015
Biodiversität im urbanen Raum

Tagung Grünflächenmanagement 2014
Grünflächenmanagement 3.0 – der digital Gärtner

Tagung Grünflächenmanagement 2013
Mehr Grün!

Tagung Grünflächenmanagement 2012 - 10-jähriges Jubiläum
Lebenszykluskosten von Grünräumen

Tagung Grünflächenmanagement 2011
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.