Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Studium und Weiterbildung in Stadtökologie

Studium

Module

Die Forschungsgruppe Stadtökologie ist in die Gestaltung des folgenden Moduls involviert:

Modul Gebäudebegrünung

Die Begrünung von Gebäuden ist eine der zentralen Massnahmen der ökologischen Stadtentwicklungsplanung und des nachhaltigen Bauens. Auf der einen Seite ist sie Teil der Anpassungsstrategien von Städten an den Klimawandel und den Effekt der städtischen Wärmeinsel, auf der anderen Seite wurde erkannt, dass viele neue Lebensräume, z.B. auf begrünten Dächer, entstehen können. Dieses Modul beschäftigt sich mit den bautechnischen Voraussetzungen und den verschiedenen Möglichkeiten bei der Begrünung von Gebäuden.

Modul Räumliche Entwicklung
Raumplanung, Regionalpolitik, Landwirtschafts-und Verkehrspolitik, Klimaveränderung, Energieproduktion und Nachhaltige Entwicklung haben direkte und indirekte Wirkungen auf den Raum. Im Modul Räumliche Entwicklung lernen Sie verschiedene raumwirksame Politikbereiche und Tätigkeiten kennen, benennen Akteurinnen und Akteure und erlangen Kenntnisse über entsprechende (Steuer-) Instrumente. Sie verstehen die Wirkungen und Interaktionen der Raumordnungspolitiken mit Fokus auf den ländlichen Raum und diskutieren unterschiedliche Interessenlagen im rechtlichen Rahmen.

Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung – Grundlagenmodul 2
Wie können Nachhaltigkeitsmanager Regionen und Ihre Umweltsysteme gezielt erfassen und besser verstehen? Im Modul UNE 2 erwerben Sie die Schlüsselqualifikationen dazu mit praktischen Übungen in der Partnerregion. Sie lernen, Chancen und Risiken für eine nachhaltige Regionalentwicklung professionell zu beurteilen, die Eignung von entsprechenden Instrumenten abzuschätzen und diese anzuwenden. 

Modul Nachhaltige Entwicklung im Alpenraum
Der Fokus in diesem Modul liegt auf internationalen Modellprojekten einer nachhaltigen Entwicklung in Pärken, Regionen, Organisationen und Unternehmen. Zu den Schwerpunkten gehören die demographischen, ökonomischen und naturschutzrelevanten Herausforderungen, Netzwerke und Kooperationen sowie Erfolgsfaktoren internationaler Modellprojekte im Alpenraum.

Tourismus und Regionalentwicklung
Das Modul befasst sich mit natur- und kulturnahem Tourismus als Instrument für eine nachhaltige Regionalentwicklung.

Projektwoche UNR
Als Einstieg in das Studium analysieren Sie das Zusammenwirken von Mensch und Natur in der Landschaft mit einer eigenen Projektarbeit. Anhand von Exkursionen lernen Sie praktische Beispiele kennen.

Mögliche Themen für Masterarbeiten

Beschriebe der Masterarbeitsthemen(PDF 2,9 MB)

Bachelor- und Masterarbeiten

Im Themenbereich der Forschungsgruppe Regionalentwicklung wurden bisher unter anderem folgende Bachelor- und Masterarbeiten abgeschlossen:

  • Wirkungsmodelle in der Neuen Regionalpolitik NRP - Anwendung auf der Projektebene (Masterarbeit, 2016)
  • Energy profiles for Kyrgyz mountain villages as a basis for a targeted energy strategy - development of a survey method and pilot run in Jergetal (Bachelor thesis, 2017)
  • Der Einfluss des Weidegangs von Milchkühen auf die Vegetation im Sömmerungsgebiet der Gemeinde Hinterrhein im Kanton Graubünden (Schweiz) (Bachelorarbeit, 2017)
  • Natur-Landschaft-Armee: Genügen die aktuellen Umwelt-Kommunikationsmassnahmen zur Entschärfung des Nutzungsdruckes? (Bachelorarbeit, 2016)
  • Naturpark-Möbel - Wertschöpfung durch Innovation (Bachelorarbeit, 2015)
  • Entwicklung und Realisation einer touristischen Erlebniskarte für den Regionalen Naturpark Schaffhausen (Bachelorarbeit, 2015)
  • Naturpark Schaffhausen: Förderung wertvoller Kulturlandschaftselemente im BLN-Gebiet Randen (Bachelorarbeit 2015)
  • Verbesserung der Wertschöpfungskette im Regionalen Naturpark Neckertal durch die Entwicklung des Angebots «Neckerthaler» (Bachelorarbeit, 2014)
  • Das Konzept der Unternehmergespräche und ihr Potenzial in der Nachhaltigen Regionalentwicklung (Bachelorarbeit, 2014)
  • Möglichkeiten der Landumlegung zur Baulandmobilisierung im Rahmen des Landwirtschafts- und Raumplanungsgesetzes (Bachelorarbeit, 2014)
  • Landschaftsqualitäten in Glarus Süd: Wahrnehmung und Motive zur Rückkehr in die Heimatgemeinde (Bachelorarbeit, 2014)
  • Praxisnahe und zielorientierte Landschaftsvermittlung für die Landwirte? - innovative Ansätze, Ideen und Methoden entwickelt und getestet in der Pilotgregion Zürcher Oberland (Bachelorarbeit, 2014)

Weiterbildung

Unsere Partner